Diskussion:Schneise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Exilsaarländer in Abschnitt Gestell
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schneisen wurde früher auch Flügel genannt. S. hierzu Krünitz:

In einem andern Verstande sind im Jagdwesen die Flügel, die von einem Ende des Waldes bis zum andern gehauenen, auch mit Ziffern an den neben stehenden Bäumen gezeichneten, Wege, welche auch Alleen, Durchhiebe, Richtwege, Stellwege, genannt werden. [...] Ein geflügelter oder beflügelter Wald, heißt derjenige, der mit den zur Jagd dienenden gehauenen Flügeln versehen ist.

Auch im Wald- Forst- und Jägerey-Lexicon von 1764: [1] --Robot Monk 01:04, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schneuße[Quelltext bearbeiten]

Ich finde nicht den geringsten Hinweis darauf, daß eine Schneise auch Schneuße genannt wird. Eine Schneuße bzeichnet allenfalls eine Schlinge im Allgemeinen oder auch eine Fischblase. Findet jemand einen Beleg dafür, ansonsten nehme ich das raus. Grüße --Oderfing 03:09, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe [2]. Gruß --Abderitestatos 17:43, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte es aus dem Bau-Lexikon von Oskar Mothes (1884). Heute bestimmt veraltet, aber damals...--ProfessorX 21:33, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe es auf "veraltet auch: Schneuße" umgeschrieben.--Oderfing 02:35, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dazu kommt laut Grimmschem Wörterbuch auch noch schneisze, schneuse und schneusze (im Grimmschen Wörterbuch ist ß stets als sz gesetzt. Mit gleicher Berechtigung könnte man diese Formen auch noch aufnehmen. Die Schreibung "schneuse" hat aktuell weniger als 2000 Googles, und dabei sind offensichtliche Namen noch nicht abgezogen. In Anlehnung an die Regeln für die Liste_häufiger_Rechtschreibfehler_im_Deutschen habe ich die extrem seltene, veraltete Schreibung daher herausgenommen. WP ist (der Name sagt es) eine Enzyklopädie und keine Sammlung sämtlichen Wissens.
--82.82.168.140 15:59, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ach ja, und "Schneise" als Bezeichnung für eine Schlinge zum Vogelfangen geht auf Schneise (Waldlücke) zurück, weil man früher in Schneisen Vogelschlingen aufgestellt hat (so Pfeifers Etymologisches WB).
--82.82.172.228 16:14, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gestell[Quelltext bearbeiten]

Auf der Suche nach der Bedeutung des Begriffs Gestell als geografische Bezeichnung habe ich als Erklärung gefunden, dass es sich dabei um eine Schneise handelt:

  • Meyers Konversationslexikon von 1902: Gestelle (Schneise), gerade verlaufende Trennungslinien der Bestände im Walde
  • Deutsches Jagdlexikon (online): auch Schneise oder Hauptgestell genannt, eine zum Zweck der Waldeinteilung oder aus jagdlichen Gründen freigehauene Linie
  • "Wildmaster": Bei einem Gestell handelt es sich um Waldstück, dessen Bäume gefällt wurden. Dies geschieht entweder aus Gründen, die der Jagd dienen, oder zur besseren Einteilung des Waldes. Besser bekannt ist hierfür der Begriff „Schneise“.
  • WP-Artikel über das Jagdschloss Stern: ... Zur besseren Orientierung der weit auseinanderreitenden Jagdgesellschaft wurde das Areal durch sechzehn sternförmig angelegte Schneisen (Gestelle) in Segmente aufgegliedert.

Könnte mal jemand mit entsprechenden Fachkenntnissen diesen Artikel hier und die Begriffserklärung zu Gestell entsprechend ergänzen? Eventuell sind ja sogar Gestell und Schneise Synonyme?
--Exilsaarländer (Diskussion) 16:53, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag: weitere Quelle Duden online--Exilsaarländer (Diskussion) 08:12, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
abschließender Nachtrag: Nachdem sich kein/e Fachmann/frau gefunden hat, habe ich die Änderung selbst vorgenommen. Wer's besser weiß oder besser formulieren kann, darf's wieder ändern. --Exilsaarländer (Diskussion) 09:32, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten