Diskussion:Schwabach/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Muellers Buero

Ich habe wirklich keine Ahnung, was dieser 'Muellers Buero' Satz mit Schwabach zu tun hat. Bitte klaert mich auf, was das soll, dass dieser Satz immer wieder eingefuegt wird. Er hat da nichts zu suchen.

Tobias Mauer

Hi hi!

Muellers Buero ist eine Kneipe/Disco in der Schwabacher Innenstadt.

Bis denn Jürgen Schebitz

Hallo. Ich komm aus Schwabach. Ich denke nicht dass das Müllers unsere Stadt anständig repräsentiert. Der Ruf dieser Dicso ist auf gut deutsch einfach zum kotzen... Ganz im ernst! Liebe Grüße Coco

Das Müllers Büro gibt es nun seit mehreren Jahren nicht mehr, also ist das sinnlos. Micha aus Schwabach (nicht signierter Beitrag von 84.148.209.111 (Diskussion | Beiträge) 12:19, 19. Aug. 2009 (CEST))

Zeittafel/Geschichte

die zeittafel sollte, da nicht vorlagen-konform, als eigenständiger artikel ausgelagert werden. --Keichwa 12:54, 18. Apr 2004 (CEST)


Irgendjemand sollte mal "Geschichte" löschen. Letzteres wird durch die Zeittafel doch etwas überflüssig. - Andi -> finde eher dass man "zeittafel" als textform in "geschichte" ändern sollte.. ckeen

Nein, die "Zeittafel" ist keine adäquate "Kurze Geschichte der Stadt Schwabach" - da werden nur beliebige Groß- und Kleinereignisse aufgelistet; vgl. Nürnberg#Geschichte als Orientierungsbeispiel. --Keichwa 19:27, 29. Apr 2005 (CEST)

Darf ich mal nachfragen, warum es nicht sinnvoll sein soll, unter "Weblinks" auf die Internetseiten der im Schwabacher Stadtrat vertretenen Parteien zu verweisen? Warum werden solche Links ständig entfernt? Auf den Seiten der Parteien erfährt man doch durchaus einiges über diese Stadt sowie über das gesellschaftliche und poltische Leben vor Ort. (nicht signierter Beitrag von 84.149.191.76 (Diskussion) 19:01, 13. Mai 2005)

Ich denke, es reicht, die Parteien als Wikilink zu verlinken. Die Schwabacher SPD unterscheidet sich von den Ansichten sicher nicht stark von der großen SPD, und Information über die Stadt, die man auf Seiten von Parteien findet, sind nicht immer sehr neutral und deshalb nicht als weiterführende Links geeignet. Außerdem könntest du deine Kommentare mit --~~~~ am Ende unterschreiben, dann sehe ich auch, wie alt dieser Kommentar ist. --androl 10:55, 1. Mai 2006 (CEST)

Einwohnerzahlen

Wie ich sehe, gibt es unterschiedliche Quellen zur Einwohnerzahl zum 31. Dezember 2004. Das Statistische Bundesamt sagt 38.630, eine Amtliche Städtische Statistik, die ich gerade nicht finde, sagt 40.431. Welche Zahl soll man anerkennen? Schimmelreiter, hast du einen Link zu dieser Statistik? --androl 10:49, 1. Mai 2006 (CEST)

Habe das hier gefunden: Einwohnerzahl#Kommunale_Einwohnerzahl Amtlich ist also nur die Angabe des Bundesamtes, also 38.630. --androl 11:20, 1. Mai 2006 (CEST)

lies doch was hier steht: Einwohnerzahl#Kommunale_Einwohnerzahl
  • Wegen unterschiedlicher Definitionen des Begriffes „Einwohner“ sind die Angaben der Stadt- oder Gemeindeverwaltung nicht mit denen des Statistischen Landesamtes vergleichbar und für interkommunale Vergleiche ungeeignet. Dafür wird ausschließlich die Amtliche Einwohnerzahl herangezogen, da sie für alle Gemeinden nach den gleichen Kriterien ermittelt wird. Die Kommunale Einwohnerzahl weicht aus methodischen Gründen häufig von der amtlich fortgeschriebenen Bevölkerungszahl des Statistischen Landesamtes ab, in der Regel nach oben.
Wie kann die Zahl "zwischen 1991 und 2002 ... auf 40.431 Einwohner (31.12.2004)" steigen? Wie erklärst du dir, dass auf der selben Seite weiter unten steht: "2004 38.647", und woher kommen die 40.600 und der 15. Mai 2006? --androl 19:43, 28. Mai 2006 (CEST)

Ortsteile

  • interessant wäre auch eine auflistung der einwohnerzahlen der ortsteile: gibt es die zahlen irgendwo zu finden?

Die Gemeinde Wolkersdorf mit ihren Ortsteilen Dietersdorf, Ober- und Unterbaimbach, sowie Raubershof, war selbstständig. Diese Ortsteile gehörten nicht bis zum Jahr 1972, wie im Artikel erwähnt, zu Nürnberg! JoeFG 10:31 CEST, 15. Apr. 2007

Hugenotten

Weiß jemand, wann die Hugenotten nach Schwabach kamen oder die Franzosenkirche gebaut wurde? Sollte vielleicht in die Zeitleiste mit eingefügt werden, gehört doch zur Schwabacher Geschichte, oder? -Mwimmer 03:46, 20. Jul 2006 (CEST)

Die ersten Hugenotten feierten am 15. August 1686 in der Fürstenherberge Ihren Gottesdienst. Im September 1686 wurde mit dem Bau der Franzosenkirche begonnen. Diese wurde in nur 14 Monaten fertiggestellt und am 13. November 1687 eingeweiht. 11.10.06 Gruß C. Stumpf

Anzumerken wäre noch, das die Franzosenkirche mit den abgetragenen Steinen der im 30jährigen-Krieg zerstörten Kammersteiner Burg errichtet wurde. JoeFG 10:39 CEST, 15. April 2007

Fließtext benutzen!

Die Geschichtstabelle sollte in den für Wiki erforderlichen Fließtext umgeschrieben werden.--Dunnhaupt 14:33, 9. Mai 2007 (CEST)

Begründung zur Entfernung der Ortsteil-Navileiste

  1. Eine Navigationsleiste, in der das Artikellemma nicht auftaucht, ist am falschen Platz (es lässt sich nicht zurücknavigieren).
  2. Seit anderthalb Jahren besteht die Navileiste, es blieb bei zwei Artikeln, von Navigieren kann man also nicht sprechen. Siehe Hilfe:Navigationsleisten: Zitat Völliger Unfug ist das Anlegen einer Leiste für drei und weniger Artikel. Hier sind der Verweis auf den Grundartikel oder normale Wikilinks die benutzerfreundlichere Wahl... Rauenstein 03:01, 26. Sep. 2007 (CEST)
Ich sehe das natürlich anders: die Navileiste verweist auf potentielle 17 Artikel, von denen derzeit lediglich 2 ausgearbeitet sind. Was nicht ist kann ja noch werden, und die Navileiste rundet den Artikel über die Stadt Schwabach ab, da sie weiterführende Informationen zu deren Ortsteilen bietet! Von Verallgemeinerungen und Zitaten halte ich nichts, da sie einen Einzelfall nicht berücksichtigen. --Schimmelreiter 23:43, 26. Sep. 2007 (CEST)
Hast Du Punkt 1 nicht gelesen? Navileisten tauchen nie in Artikeln auf, die nicht selbst Teil der Navileisten sind. Eine Navigationsleiste ist in der Wikipedia eine Vorlage, die zur schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe gedacht ist. Die geschlossene Gruppe wären die Ortsteile, nicht der Hauptartikel Schwabach, zu dem ja alle Ortsteile gehören. Von Verallgemeinerungen und Zitaten halte ich nichts, da sie einen Einzelfall nicht berücksichtigen kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe lediglich die Grundregel für Navileisten zitiert, an die sich übrigens 2000 andere Ortsartikel, die ebenfalls Ortsteil-Navileisten haben, halten, und das seit drei Jahren. Warum sollte Schwabach hier ein Einzel- oder Sonderfall sein? Es wäre übrigens so, als würden im Artikel Bayern alle 71 Navileisten der Landkreise stehen. Im Artikel Schwabach selbst werden alle Ortsteile genannt, über die Kategorie Schwabach sind die beiden beschriebenen ebenfalls eingebunden, wo liegt also das Problem? Ich hätte nicht gedacht, dass man über so etwas nochmal diskutieren müsste. gruss Rauenstein 07:31, 27. Sep. 2007 (CEST)

Siehe auch

Ich habe einige Links gelöscht, die unter „Siehe auch“ standen, weil die Begriffe schon weiter oben verlinkt waren. Normalerweise sollte ja jeder Begriff nur einmal in einem Artikel verlinkt werden. Den Link auf Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach) habe ich gelöscht, weil ich keine Beziehung zu Schwabach entdecken konnte. Schimmelreiter, bitte den Revert näher begründen, eine unsinnige Löschung ist es jedenfalls nicht.--Rufus46 08:16, 13. Feb. 2008 (CET)

Hallo Rufus46
Ich bin zufällig über Deine Löschungen im Artikel gestolpert und kann es nicht nachvollziehen.
Die Schwabacher Schrift soll in Schwabach entwickelt worden sein (das Gerücht hält sich schon lange und es uist nichts Gegenteiliges bewiesen...)
Der Schwabacher Artikel wurde beim Konvent zu Schwabach verfasst
Das Schwabacher Tagblatt ist (bzw. war vor dem Aufkauf) die regionale Zeitung
Der Flugplatz Schwabach ...
Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach) war Markgraf/Landesherr von Schwabach, Stifter des schönen Brunnens von Schwabach und hat unweit von hier in Unterreichenbach gelebt..
Es ist also bei allen Links ein direkter Bezug zu Schwabach festzustellen. Diese Bezüge innerhalb einer kleinen "Siehe auch"-Liste herauszustellen ist meines Erachtens nicht sinnlos, sondern verschafft einen Kurzüberblick über Schwabach-Spezielles. Daher ist eine minimale Doppelverlinkung durchaus zu begrüßen. Ich denke man kann es mit dem Linksparen auch übertreiben, wobei es bei Datumsverlinkungen und Mehrfachlinks innerhalb eines Fließtextes sehr angebracht ist. Gruß --TECHNOKRAT 20:09, 16. Feb. 2008 (CET)


PS: Sollte es um Speicherkapazität der Wikipedia gehen, haben die Reverts und diese kleine Diskussion mehr zur Verringerung desselben beigetragen als die Verschwendung unter "Siehe auch" ;o)... nochmal Gruß --TECHNOKRAT 20:09, 16. Feb. 2008 (CET)
War`s das jetzt? Bei Nichtmeldung zur Diskussion werde ich die Links demnächst wieder einbauen. --TECHNOKRAT 00:58, 28. Feb. 2008 (CET)
Ja eigentlich schon, aber du scheinst mich nicht verstanden zu haben. Üblicherweise werden in einem Artikel Links nur einmal gesetzt. Links, die im Artikel nicht untergebracht werden können, kann man dann noch unter „Siehe auch“ bringen. Schwabacher Schrift, Schwabacher Artikel, Schwabacher Tagblatt und Flugplatz Schwabach ist schon weiter oben verlinkt. Gegen all diese Links habe ich überhaupt nichts, aber eben bitte nur einmal. Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach) habe ich wieder eingesetzt. Lassen wir's doch so, wie es jetzt ist. --Rufus46 08:43, 28. Feb. 2008 (CET)
Das Kompliment des Nichtverstehens kann ich nur zurückgeben. Mein kleiner Text war anscheinend zu lang um gelesen zu werden. Aber was soll´s, ich belasse es diesmal dabei, da jeder seine Meinung zu dem Thema hat... --TECHNOKRAT 10:27, 28. Feb. 2008 (CET)

Vereine

Im Ortsartikel muss die Relevanz der aufgeführten Vereine dargestellt werden. Eine reine Auflistung reicht nicht aus. Mindestens folgende Fragen sollen dabei beantwortet werden:

Was ist das Vereinsziel, welche Aktivitäten werden angeboten? Seit wann existiert der Verein? Wieviele Mitglieder hat er? Warum ist der Verein für den Ort bedeutend/relevant? (auszugsweises Zitat aus Wikipedia:Formatvorlage Stadt) Schubbay 14:44, 20. Mär. 2008 (CET)

Dann schlage ich vor, du fängst gleich damit an ;) --Schimmelreiter 16:12, 20. Mär. 2008 (CET)
Wenn ich wie du aus Schwabach wäre und die örtlichen Verhältnisse kennen würde, hätte ich es schon getan. Nein, du bist dran. Schubbay 17:05, 20. Mär. 2008 (CET)
Glaubst du ich weiß von jedem Verein einer 40000-Einwohner-Stadt wieviele Mitglieder er hat, wann er gegründet wurde etc.? Das müsste ich auch im Internet raussuchen, wie du auch... Es ist nicht förderlich für eine Sache, wenn man sich hinstellt und sagt man müsste, man sollte, aber selbst nichts dazu beiträgt. Ich werde mich bei Gelegenheit aber gerne damit befassen. --Schimmelreiter 17:50, 21. Mär. 2008 (CET)
Hallo Schimmelreiter, wenn du meine Aktivitäten in der Wikipedia nachvollziehen würdest, könntest du feststellen, dass ich sehr wohl viel zur Qualitätssicherung, insbesondere was Grammatik, Orthografie, Stil und Format der Artikel betrifft, beitrage (auch im Artikel Schwabach). Allerdings sehe ich nicht ein, dass ich denjenigen die Arbeit abnehme, die ohne sich um Regeln zu kümmern, sämtliche örtlichen Vereine ohne nähere Angaben in den Artikel klatschen. Wenn man das nicht mehr beanstanden darf und mit dem Hinweis mach's doch selber bedacht wird, dann liefen alle Aufforderungen zur Qualitätssicherung (Wikipedia:Qualitätssicherung) ins Leere. Ich konzidiere allerdings, dass du es wohl nicht warst, der die Vereinsliste eingestellt hast, aber du hast dich angesprochen gefühlt. Es freut mich, dass du dich dennoch gerne damit befassen wirst. Gruß Schubbay 19:03, 21. Mär. 2008 (CET)

Schloss Wolkersdorf

laut: http://www.schlosswolkersdorf.at/dokuments/geschichte-SchlossWolkersdorf.pdf war der stadtteil wolkersdorf namensgeber für das össtereichische schloss.. !??! 84.149.229.213 14:31, 2. Mai 2008 (CEST)

Es gibt ja auch ein Wolkersdorf in Österreich, man kann also -ohne die 11seitige Quelle gelesen zu haben- davon ausgehen, dass es sich nicht um den Stadtteil Wolkersdorf der Stadt SC gehandelt hat... --Schimmelreiter 13:34, 3. Mai 2008 (CEST)

Kirche und DITIB Projekte

in schwabach möchte die ditib eine moschee bauen >> http://www.schwabach-ditib.de/htmls/de/startseite.html dort ist auch die verlinkung zur ditib köln = www.ditib.de (siehe hierzu auch zb berichterstattung >> http://www.schwabacher-tagblatt.de/artikel.asp?art=984445&kat=24&man=17) hier auch der artikel, aus dem ersichtlich ist, dass die schwabacher ditib zur ditib.de gehört http://www.schwabach-ditib.de/images/basin01.gif deshalb auch der vorgeschlagene eintrag unter kirchen bei der stadt schwabach, da die ditib als betreiber auftritt. ich komm übrigens auch aus schwabach der eintrag unter kirchen wäre daher angemessen >> "Türkische Islamische Gemeinde DITIB - Schwabach" und damit wären auch im Wiki-eintrag unter DITIB die "=Projekte=" wieder begründet. VG, --Pseudonym09 13:34, 3. März 2009 (CEST)- vorstehender Eintrag wurde auf meiner Benutzerseite gemacht, hab ihn mal hierher verschoben... --Schimmelreiter 16:43, 17. Mär. 2009 (CET)

Dann trag doch diese Quelle hier ein, ohne gehts leider halt nicht... eine Kirche ist eine Moschee trotzdem nicht, siehe Artikel Kirche (Bauwerk)... --Schimmelreiter 16:44, 17. Mär. 2009 (CET)
hm, wenn ich unter Moschee usw. nachsehe, dann wohl doch eher als Verein.. wie würde Deiner Meinung nach der Eintrag passend sein? und wie sollte die Verlinkung von den Nachweisen laufen? die .GIF-links der DITIB aus SC sind ja nicht unbedingt als perma-link anzusehen und der Artikel vom ST hat auch keinen dauerhaften Grad einer Archivierungsfunktion... glaube aber, dass mit der Einrichtung des Beirats der Verweis auf die DITIB in SC und zur DITIB in Köln derzeit schon angebracht wäre. --Pseudonym09--Pseudonym09 18:37, 17. Mär. 2009 (CET)
Ich denke Verein trifft es wohl ganz gut... Der Nachweis muss ja nur beim Eintragen gegeben sein, leider hat sich bei mir die deutsche DITIB-Schwabach Seite nicht aufgebaut, und mein türkisch ist bissl eingerostet, deswegen kann ich da nix zu sagen...--Schimmelreiter 19:13, 17. Mär. 2009 (CET)
die Seite braucht. Da hat jemand so bissel kitschig animierte sachen eingebaut. die seite dauert bei mir 2minuten bis sie geladen wird.. bei denic steht zumindest auch der Domaininhaber: Türkisch Islamische Gemeinde zu Schwabach e.V. auf ihrer Seite nennen sie sich aber wie ich es zuerst online gestellt hatte.

meinst wir können also den Eintrag wie gehabt verwenden, aber eben unter Verein mit backlink zum Eintrag von DITIB ? -- Pseudonym09 19:26, 17. Mär. 2009 (CET)

habe es jetzt unter Vereine reingestellt. hoffe das ist dann soweit ok. sorry, wenn ich anfangs zu schnell war ! wenns dann ok ist, kann man den punkt dieser diskussion dann wieder löschen, oder wie läuft das sonst? -- Pseudonym09 00:08, 20. Mär. 2009 (CET)
einfach so stehen lassen, bei bedarf weird es dann archiviert, sodass hier wieder mehr platz ist, aber nicht löschen... --Schimmelreiter 20:34, 20. Mär. 2009 (CET)
  • IMHO unangemessen, da unter Vereine inhaltlich keine Religionsausübung verstanden wird, um die es hier geht. Da gemäß Wikipedia:Formatvorlage Stadt eh keine "Kirchen", sondern "Religionen" Unterpunkt sein sollen, fällt die DITIB-Niederlassung eindeutig darunter... --NB > ?! > +/- 10:52, 30. Jul. 2009 (CEST)

Persönlichkeiten - Christian Eigler

Eigler ist lt. der Angaben auf der Seite Christian Eigler in Roth geboren, welche Qualifikation macht ihn zu einer Persönlichkeit Schwabachs? --88.64.152.179 19:10, 5. Jul. 2010 (CEST)

Es stand dort lange Zeit als Geburtsort Schwabach. 2008 wurde das im Artikel unbequellt und unbegründet von einer IP auf Roth geändert, dann am nächsten Tag halbherzig ebenso unbequellt und unbegründet von einer anderen IP zurück geändert. 6 Minuten später ging es dann mit der Begründung "Arminia Bielefeld" endgültig auf Roth. Dort steht er BTW auch als "Sohn der Stadt". Ich nehme ihn bei Schwabach mal raus. --AchimP 22:11, 5. Jul. 2010 (CEST)

Übersetzung ins Englische

Ich versuchte, diesen Artikel ins Englische zu übersetzen. Jedoch ist mein Deutsch schlecht. Überprüfen Sie bitte. http://en.wikipedia.org/wiki/Schwabach -- Wolfman

Hab' ein paar Korrekturen vorgenommen, schau' 'mal vorbei. --mwimmer 20:07, 24. Februar 2006 (CEST)

übersicht

finde die jetzige version ziemlich unübersichlich, v.a. rubrik Gebietszuwächse & co, ist meinermeinung nach v.a. am anfang des artikel etwas unpassend. -> version vom 21.Juli (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwabach&oldid=19226211) war v.a. von der einleitung für aussenstehende deutlich übersichtlicher! -> hab zumindest mal den einleitungstext wieder eingefügt..

Übersichtlich aufgebaut ist der Artikel noch immer nicht. Die Staatliche Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit gehört wohl nicht unter Kultur und Sehenswürdigkeiten. Wenn doch, warum? Auch die Veranstaltungen unter diesem Punkt (LesArt/Literaturtage Schwabach, Internationales Figurentheaterfestival, Goldschlägernacht, Ortung) würde ich unter dem Punkt Regelmäßige Veranstaltungen erwarten (wo Ortung tatsächlich als Dublette erscheint), der außerdem ein Gliederungspunkt erster Hierarchie sein müsste, ebenso wie Sport und Vereine. – Ich kenne mich mit Schwabach leider gar nicht aus und kann kaum mehr sagen, als dass der Artikel nicht viel dazu beigetragen hat, dem abzuhelfen. --flausian 11:34, 2. Feb. 2012 (CET)

Veit Stoß

In Schwabach befindet sich in der evangelischen Kirche ein Altar von Veit Stoß. Dieses Kunstwerk von internationaler Bedeutung wird nicht einmal erwähnt. --ulim, 21:59, 29. Apr. 2007 (CEST)

Das ist tatsächlich kritisch zu sehen. Allerdings sollte man bei einer Erwähnung bedenken, dass das Retabel oftmals nicht Veit Stoß persönlich zugeschrieben wird. Pfeffersack 17:09, 21. Feb. 2012 (CET)

Aus der Werbebroschüre abgeschrieben?

Wikipedia ist kein Werbeportal für irgendwelche Vororte. Ich habe daher die Lobhymne auf Schwabach auf Fakten reduziert und etwas prosaischer werden lassen. --Kaffeefan 20:53, 26. Apr. 2010 (CEST)

Abgeschrieben trifft nicht zu, danke für das Reduzieren, jetzt ist es sehr gut. --Schwabacher Goldschläger (Diskussion) 11:24, 3. Mai 2012 (CEST)

Persönlichkeiten

Ich denke es wird noch einige Jahre dauern bis aus einem 22 jährigen Fußballspieler eine Persönlichkeit wird. Oder muss man dieses Wort neu definieren ? Gruß L.Kurz

denke nicht, dass eine person der öffentlichkeit altersabhängig definiert werden muss: entweder sie ist relevant oder eben nicht, was soll das mit dem alter zu tun haben??


Ist es nötig, die Nazi-Größen (einschl. Hindenburg) unter den Ehrenbürgern aufzuführen? Die hatte doch jedes Kuhdorf als Ehrenbürger (freiwillig?). Zur Stadtgeschichte sagt das jedenfalls nichts aus. Es ist zwar ein Sternchen (*) dahinter, die Erläuterung fehlt.

Radiculus 22.04.2008


Jo Man! Zensur voran! Ist echt voll krass faschoistisch die bösen Nazi-Größen einschl. Hindenburg und Donald Duck unter den Ehrenbürgern aufzuführen! Bin voll spacemäßig betroffen. Echt! -- 78.51.112.65 09:35, 23. Jun. 2012 (CEST)

Geschichte abgeschrieben

Der Text über die Geschichte ist in weiten teilen von der Homepage der Stadt abgeschrieben:

http://www.schwabach.de/stadtportraet/00262.html

Es ist zu überprüfen, ob das so in Ordnung geht. Pfeffersack 17:11, 21. Feb. 2012 (CET)

Abgeschrieben trifft nicht zu, die Homepage dient lediglich als Quelle. --Schwabacher Goldschläger (Diskussion) 11:23, 3. Mai 2012 (CEST)

Abgeschrieben trifft wirklich nicht zu. -- 78.51.112.65 09:37, 23. Jun. 2012 (CEST)

Kandidatur für die Lesenswerten Artikel archiviert (keine Auszeichnung)

Schwabach ist die kleinste kreisfreie Stadt Bayerns. Sie liegt im Regierungsbezirk Mittelfranken in der Städteachse Nürnberg-Fürth-Erlangen-Schwabach und gehört zur Metropolregion Nürnberg.

Der Artikel ist nicht perfekt, aber allemal lesenswert. Er ist fundiert und ausführlich, darüber hinaus gut bebildert und informativ. Der Artikel hat keinen Hauptautoren. Lesenswert --Schwabacher Goldschläger (Diskussion) 11:20, 3. Mai 2012 (CEST)

keine Auszeichnung Viel zu viele Listen und fast keine Belege. Sorry, so wird das nichts. --Voyager (Diskussion) 11:23, 3. Mai 2012 (CEST)

Lesenswert heißt nicht listenfrei, oder doch? --Schwabacher Goldschläger (Diskussion) 11:29, 3. Mai 2012 (CEST)
keine Auszeichnung mit Empfehlung zum sofortigen Abbruch der Kandidatur. Viel zu viele Listen, viel zu wenig Belege. --Avaholic 11:25, 3. Mai 2012 (CEST)
Nein, kein Abbruch. Dann sammle ich eher und fange mit dem Verbessern heute noch an. --Schwabacher Goldschläger (Diskussion) 11:30, 3. Mai 2012 (CEST)

Contra Gut, wenn du um Verbesserungsvorschläge bittest:

  • Die Einleitung ist zu kurz, sie sollte das Wichtigste kurz zusammenfassen
  • Die Belegdichte ist mit 5 Einzelnachweisen viel zu niedrig, bei den meisten Informationen ist nicht klar, woher sie stammen
  • Es sind in der Tat zu viele Listen; Abschnitte wie Behörden, Verkehr, Vereine, Regelm. Veranstaltungen, Kirchen, Bauwerke etc. sollten als zusammenhängender Fließtext dargestellt werden; dann kann auch gerne mehr Kontext daran gegeben werden.
  • Bei der Einwohnerentwicklung könnte man überlegen, ein Diagramm daraus zu machen
  • Informationen zu konfessionellen Zugehörigkeiten fehlen (einzig die Kirchen werden aufgelistet)
  • Es sollte doch mehr Literatur geben als die drei aufgeführten Bücher/CD-Roms? Hat noch niemand eine zusammenhängende Stadtgeschichte o.ä. verfasst?
  • Die Informationen unter "Sonstiges" sollten eher in den eigentlichen Text eingearbeitet werden (Vieles passt z.B. in den Geschichtsabschnitt). Auch hier gilt aber: Belege fehlen!
  • PS: Einige Sätze wurden eins-zu-eins vom Internetauftritt der Stadt Schwabach übernommen, das geht so auch nicht! Die Informationen von der Gemeinde-HP können selbstverständlich übernommen und eingebaut werden, allerdings muss die Website dann als Ursprung der Information kenntlich gemacht werden, und es sollte zumindest paraphrasiert werden, und zwar in größerem Stile, als das derzeit der Fall ist.

Gruß,--SEM (Diskussion) 11:38, 3. Mai 2012 (CEST)

Ich mag ja deine Motivation, aber eine Kandidatur ist kein Review. Zudem sind die Mängel des Artikels so gravierend, dass ich anzweifle, dass die im Kandidatur-Zeitraum behoben werden können. Ich bleibe weiterhin bei Abbruch der Kandidatur. Setzt den Artikel in den Review, aber hier ist der falsche Ort dafür. LG, --Avaholic 11:42, 3. Mai 2012 (CEST)
Ja, da stimme ich dir zu! --SEM (Diskussion) 11:47, 3. Mai 2012 (CEST)

keine Auszeichnung Nein, dafür braucht es massig Zeit. Ich würde dir also ebenfalls wie Avaholic einen Abbruch empfehlen, denn der erste Edit sollte eigentlich keine Kandidatur sein. --Wii-Zocker mit gewissen Vorlieben für Dubstep und Basketball 11:32, 3. Mai 2012 (CEST)

Was sagt eigentlich der Haupt-Mitgestalter (über 100 Edits) Benutzer:Schimmelreiter zur Kandidatur? Wusste er Bescheid - ich hab' ihn sicherheitshalber verständigt. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:40, 3. Mai 2012 (CEST)

Habe den Artikel offline schon ergänzt und korrigiert, die Listen sind am Verschwinden. Offline arbeiten fällt mir leichter. Die Kandidatur wird bald eine Wendung nehmen. --Schwabacher Goldschläger (Diskussion) 13:44, 3. Mai 2012 (CEST)

keine Auszeichnung Der Artikel ist in einem so schlechten Zustand, dass er in der Kandidaturzeit wohl nicht zu retten ist. Habe jetzt nur den Abschnitt über das Wappen näher angesehen: ist in dieser Form inakzeptabel. Grüße --Hermetiker (Diskussion) 17:21, 3. Mai 2012 (CEST)

Warum werden Eingemeindungen, Sonstige Gebietszuwächse und Sonstiges nicht in Geschichte integriert? Bis dato finde ich den Artikel zwar ausführlich, aber nicht auszeichnungswürdig, es sind ja nur Listen aneinandergereiht. --Frank Winkelmann (Diskussion) 06:33, 4. Mai 2012 (CEST)

keine Auszeichnung einen artikel mit URV seh ich mir gar nicht erst weiter an. der nächste sollte hier das licht ausmachen und dem artikel die zeit geben, um zu reifen. dann gerne wieder. --Jbergner (Diskussion) 13:49, 7. Mai 2012 (CEST)

Ich find das immer recht bizarr, wenn irgendwelche Zensoren irgendwas fordern, was andere dann zu tun haben. -- 78.51.112.65 09:38, 23. Jun. 2012 (CEST)

Baudenkmäler

Geschichte

Da fehlt eine Menge und die Leser werden in die Irre geführt. Die Geschichte Schwabachs geht spätestens mit dem Königsgut los, außerdem gibt es jungsteinzeitliche Funde. Irgendwann wurde Schwabach vom Marktflecken zur Stadt, schon vorher sind die königlichen Ministerialen von ihrem Amtssitz Schwabach nach Kammerstein gezogen, weil ihnen die Machtkämpfe mit den Klerikalen vom Kloster Ebrach und anderen machtpolitisch sehr rührigen Gruppen in Schwabach zu destruktiv wurden - das alles sollte in den Text. --94.216.29.228 10:19, 17. Sep. 2015 (CEST)

Belege für Axel Springer Auto-Verlag (erl.)

Hallo, Sajapuja, Änderungen wie diese bedürfen bitte eines Belegs; zumal es in Axel Springer Auto-Verlag nooh anders steht und ggf. auch dort zu ändern wäre. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:24, 23. Feb. 2021 (CET)

Danke, Sajapuja, für den Beleg. Habe gesichtet. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:13, 2. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:13, 2. Mär. 2021 (CET)