Diskussion:Schwarz-Rot-Gold/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Mannerheim in Abschnitt Qualitätssicherung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ableitungen von der Bundesflagge Deutschlands

Aufgrund der Diskussion um eine deutsch-türkische Flagge entstand als Kompromis dieser Artikel, der Flaggenvariationen und Ableitungen der Bundesflagge behandelt. Nun, wo dieser Artikel steht, überlege ich mir, ob es Sinn machen würde, stattdessen den Artikel hier zu integrieren. Ein Teil der Flaggen wird ja bereits hier aufgeführt. Größter neuer Posten wären die schwarz-rot-gelben Flaggen ohne deutschen Bezug. Was haltet Ihr von dem Gedanken? --JPF ''just another user'' 20:11, 8. Mai 2008 (CEST)

Ich habe jetzt mal die Inhalte von den Ableitungen hier eingefügt. Wenn es in den nächsten Tagen keinen Widerspruch gibt, kann der andere Artikel dann gelöscht werden. --JPF ''just another user'' 12:06, 12. Mai 2008 (CEST)

Anderer Ursprung?

Eigentlich war schwarz-rot-gold die fahne des deutschen bundes...schwarz-gold (oder schwarz-gelb) als die österreichischen farben, rot als die farbe der feien städte. Sie kennzeichneten den deutschen bund unter der führung österreichs....der gegensatz dazu war der norddeutsche bund unter preussens führung mit den farben schwarz-weiß-rot, wobei schwarz-weiß hier die preussischen farben sind und rot wieder die freien städte....

Quelle? --JPF ''just another user'' 16:42, 18. Mai 2008 (CEST)

Das stimmt nicht. 1819 verbot der Deutsche Bund, der lediglich ein Staatenbund war, die Farbkombination, weil sie für einen unerwünschten deutschen Nationalstaat stand. Erst unter dem Druck der Revolution von 1848 wurde dieses Verbot am 9. März aufgehoben und Schwarz-Rot-Gold zur Flagge des Deutschen Bundes erklärt, der in ein Deutsches Reich übergehen sollte, wozu es aber bekanntlich nicht kam. Abresch 8:27, 23. Mai 2008 (CEST)(nicht signierter Beitrag von 91.6.118.101 (Diskussion) )

Dienstflagge zu Land 1921 bis 1933

Diese Flagge wird bei mir (Firefox) nicht angezeigt. (Lediglich Rahmen vorhanden). Auch auf anderen Rechnern mit anderen browsern (IE) wird sie nicht angezeigt. Der Grund ist für mich unklar, da der Aufruf der Bilddatei einwandfrei funktioniert.-- Fornax 18:20, 24. Mai 2008 (CEST)

Nein, das muss bei dir liegen bzw. bei der Einstellung deines Browsers. Ich kann das Bild ohne Probleme sehen (mit IE 6) --Mannerheim 18:54, 24. Mai 2008 (CEST)
Hab den Seitencache des Artikels und des Bildes aktuallisiert und meinen Browsercache geleert, jetzt funktioniert es auch bei mir. --Skyman gozilla 19:01, 24. Mai 2008 (CEST)

Ja, danke, das Leeren des Browsercaches hat es "gebracht".-- Fornax 21:17, 24. Mai 2008 (CEST)

Schwarz-rot-gelbe Flaggen ohne deutschen Bezug

Dieser Abschnitt scheint mir etwas auszuufern. Wie die Überschrift schon sagt (schwarz-rot-GELB), haben diese Flaggen keinen Bezug zur deutschen Fahne und sollte daher m.E. auch nicht ausführlich behandelt werden. Hier reicht u.U. ein jeweiliger Link auf die jeweiligen Flaggen. --ALE! ¿…? 15:21, 19. Mai 2008 (CEST)

Es wird ein bißchen viel, allerdings ist eine Verlinkung bei den meisten Flaggen mangels Artikel (was auch nicht unbedingt für die Flaggen sinnvoll wäre) nicht möglich. Brunei kann man wohl heraus nehmen, Ich würde die Trikoloren aber drinlassen, wegen den Ähnlichkeiten zur deutschen Flagge (PPP, Saueais, Miranda), geographischer Nähe (Belgien) bzw. historische Nähe (Papua-Neuguinea). Osttimor, Bhutan und Angola würde ich vielleicht wieder rausnehmen. --JPF ''just another user'' 19:02, 19. Mai 2008 (CEST)
Ganz vergessen: Es soll eben klar gemacht werden, daß hier trotz der Ähnlichkeit keine Verbindung zu Deutschland bestehen.--JPF ''just another user'' 19:08, 19. Mai 2008 (CEST)

Belgien

Hallo Patrick!

Wenn Du schreibst "Das deutsche Nachbarland Belgien verwendet eine vertikale schwarz-gelb-rote Trikolore.", dann ist nach meinem Sprachverständnis das Nachbarland Belgien als "deutsch" beschrieben. Korrekt müsste es m.E. heißen: "Das Nachbarland Deutschlands Belgien verwendet eine vertikale schwarz-gelb-rote Trikolore.". Das finde ich unleserlich. Wie wäre es mit: "Belgien, ein im Westen an Deutschland angrenzendes Land, verwendet eine vertikale schwarz-gelb-rote Trikolore." --ALE! ¿…? 14:00, 20. Mai 2008 (CEST)

Hallo ALE!! Du hast Recht, allein als Nebensatz gefällt es mir nicht so sehr. Wie wäre es mit Das an Deutschland grenzende Belgien...?--JPF ''just another user'' 20:48, 20. Mai 2008 (CEST)
Oder: "Deutschlands Nachbarland Belgien verwendet..."--Fornax 20:56, 20. Mai 2008 (CEST)

Angola

Gehört die Flagge Angolas nicht auch hierzu? Oder ist die Assoziaion schon zu gewagt? --muns 23:45, 5. Sep. 2008 (CEST)

Ganz ursprünglich war Angola ausführlich mit aufgeführt. Wenn man aber alle Flaggen mit Schwarz, Rot und Gelb aufführt, wird der Abschnitt unendlich, weswegen letztendlich ausführlich hier nur die Trikoloren genannt sind. Die anderen schwarz-rot-gelben Nationalflaggen (Angola, Brunei, Osttimor, Uganda) sind als Link am Ende des Kapitels aufgezeichnet. Eine Ausnahme ist die Flagge von Papua-Neuguinea, da es hier historische Verbindungen zu Deutschland gibt. --JPF ''just another user'' 13:46, 6. Sep. 2008 (CEST)
OK, guter Hinweis - das klingt sinnvoll und ist nachvollziehbar. --muns 21:05, 6. Sep. 2008 (CEST)

Review 10. November 2008 bis 18. Dezember 2008

Mit diesem (sogar als exzellent gekennzeichneten) Artikel stimmt einiges nicht. Eingangs heißt es, der Artikel beschäftigte sich mit den deutschen Nationalfarben „Schwarz-Rot-Gold“, doch dann folgt nicht etwa eine Erläuterung der Bedeutung der Farben, sondern ein Abschitt über das Heilige Römische Reich. Dann ist lemmafremd von ganz anderen Farben „Schwarz-Weiß-Rot“ die Rede. Danach ist gar nicht mehr von Farben die Rede sondern von Flaggenkunde, u.a. die Erkennungsflagge für deutsche Handelsschiffe (1946–1950) mit ganz anderen Farben. Die Bundesdienstflagge, Standarte des Bundespräsidenten, Landes- und Dienstflagge Niedersachsens und Flagge der DDR haben in einem Artikel, der die Farben laut Lemma zum Inhalt hat, eigentlich auch nichts zu suchen. Der Artikel ist in der vorliegenden Form ein Potpouri, der sich nicht festlegen kann, wovon er eigentlich handeln möchte: Von den deutschen Farben „Schwarz-Rot-Gold“, der Flaggenkunde der DDR, der schwarz-weiß-roten Flagge des Deutschen Reiches oder der schwarz-rot-grünen Flagge Afghanistans.

Das soll heißen, dass IMHO da einiges rausfliegen müsste, weil erhebliche Überschneidungen mit den Artikeln Flagge der DDR und Flagge Deutschlands bestehen. --92.228.19.153 16:48, 10. Nov. 2008 (CET)

Eine Überarbeitung ist sicher grundsätzlich notwendig. Der Artikel steht auch auf der To-do-Liste des Portals Flaggenkunde, nur eben weiter hinten, als andere. Zudem kosten diverse Löschdiskussionen mehr Zeit, als sie es wert sind. ;-) Da die Nationalfarben mit den entsprechenden Flaggen einhergehen, ist ihre Aufführung auch hier korrekt. Der Artikel Flagge Deutschlands ist ebenfalls überarbeitungsbedürftig, man vergleiche ihn mit exzellenten Artikeln wie die Flagge Portugals. Letztendlich wäre es möglich Schwarz-Rot-Gold als Unterartikel von "Flagge Deutschlands" zu verwenden.
Übrigens wurde nach längerer Diskussion entschieden, daß die inoffiziellen Flaggen in diesen Artikel reingehören, nicht in den Artikel Flagge Deutschlands, auch wenn ich das persönlich auch anders sehe. --JPF ''just another user'' 18:07, 10. Nov. 2008 (CET)

Qualitätssicherung

Ich suchte eine Erläuterung der Bedeutung der Schwarz-Rot-Golden Farben und finde ein Sammelsurium von Flaggen, angefangen von einer „Schwarz-Weiß-Rot“ (Deutsches Reich) und „Schwarz-Rot-Grün“ (Afghanistan), dazu ufert der Artikel zu einer Flaggenkunde aller Flaggen aus, die irgendwie die Farben Schwarz oder Rot oder Gelb als Basisfarbe haben. Was interessiert bei einem Artikel über die Deutschlandfarben die Details von Bundesstandarte, Kriegs- und Handelsflagge? Das wäre doch ein ganz eigener Artikel.

Und, warum wurde dieser Artikel als „exzellent“ ausgezeichnet? --85.179.200.184 02:09, 10. Nov. 2008 (CET)

Bitte den Artikel Flagge Deutschlands beachten!! --Mannerheim 16:08, 23. Nov. 2008 (CET)