Diskussion:Schwarz-Rot-Gold/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literatur gesucht

Hallo! Im Abschnitt Literatur wird folgender Text angegeben:

  • Arnold Rabbow: Schwarz-Rot-Gold oder Schwarz-Rot-Gelb? In: Neue Heraldische Mitteilungen. Kleeblatt-Jahrbuch. Hannover 6+7, 1968, S. 30–32.

Ich würde ihn gerne lesen. Hat womöglich jemand der Mitleser den Text zur Hand? Danke & Gruß --Sir James (Diskussion) 10:51, 2. Apr. 2012 (CEST)

Der Artikel an sich

Nachdem ich das Archiv nun etwas genauer konsultiert habe und mir den Artikel mehrmals angeschaut hatte, komme ich nicht umhin zu sagen, er ist unordentlich, verwirrend und bezieht zu viel in einen Versuch ein.

Daher sollte hier ein Vorschlag stehen, der das ganze entwirrt. Der Artikel sollte aufgespalten werden in die Artikel Schwarz-Rot-Gold (Bundesrepublik Deutschland), Die Farben Schwarz Rot Gold (Geschichte der deutschen Farben).

Warum. Die BRD bezieht sich auf einen historischen Moment der Geschichte auf die Farbwahl und von da aus kommt es zur Eigeninterpretation. Die Geschichte der Farben Schwarz Rot und Gold sollten aber davon getrennt sein, da sie unterschiedliche Anordnungen zu unterschiedlichen Zeiten mit unterschiedlichen Interpretationen aufweisen. Wenn also beides versucht wird in einem Artikel zu verarbeiten, wird aus der Interpretation in der jeweiligen Zeit immer eine der Staatsräson nach gebilligte Interpretation der BRD. Das ist nicht haltbar in Bezug auf die Neutralität die die Enzyklopädie eine NPOV auszuweisen. --Airwave2k2 (Diskussion) 15:57, 30. Nov. 2012 (CET)

Sehe ich nicht so. Eher wäre zu überlegen ob Schwarz-Rot-Gold mit Flagge Deutschlands vereinigt wird. --JPF just another user 16:10, 30. Nov. 2012 (CET)
Verstehe ich nicht, wer sich im Beruf mit Proteinanalytik beschäftigt müsste doch gerade den Unterschied verstehen und nicht alles in einen Topf werfen. Der Artikel hier ist geschrieben, als wären alle Farbreihungen mit den Einzelfarben schwarz rot gold in jeglicher Kombination einer Idee zuzuordnen nämlich der heutigen. Das ist als wäre es unwichtig wie Basenpaare auf einem DNA Strang angeordnet sind, denn am Ende kommt eh immer ein Mensch mit 100 identischen Eigenschaften raus, allein der Umstand das die Lebewesen sich unterscheiden zeigt wie dürftig diese Auffassung ist und von der tatsächlichen Wahrnehmung abweicht. Also der Vereinigungs-Vorschlag wäre ein Tribut an die Pisa-Studie, jedoch nicht an eine Enzyklopädie. Entsprechend braucht es eher eine Dreiteilung in Flagge der Bundesrepublik Deutschland (also der ArtikelFlagge Deutschlands, mit hist. Deutungspunkt dem es entlehnt ist als Idee), Flaggengeschichte auf Deutschem Territorium (vom Urschleim bis Gegenwart), Geschichte der Farben Schwarz Rot und Gold allgemein (Schwarz-Rot-Gold Verwendung als Idee und Deutung, Verwendung in Kultur als Wort+Bild je Zeitepoche) --Airwave2k2 (Diskussion) 16:39, 30. Nov. 2012 (CET)
Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland ist Teil der Geschichte von Schwarz-Rot-Gold. Beide Artikel dienen in gewisser Weise als Hauptartikel zu dem jeweiligen Lemma. Zusätzlich befasst sich Flagge Deutschlands noch mit den historischen Flaggen deutscher Staaten, analog mit den anderen ausgebauten Nationalflaggenartikeln in der Wikipedia. Eine Abtrennung der Geschichte von der heute aktuellen Flagge würde wichtige Hintergründe für den Leser unpraktisch in getrennte Artikel verschieben. Sicher kann man diskutieren ob man alles zusammenfasst in einen Hauptartikel oder Schwarz-Rot-Gold als Unterartikel erhalten will, in dem sehr viel aus dem Hauptartikel wiederholt wird. Aber die Flagge des heutigen Deutschlands komplett aus dem Artikel Schwarz-Rot-Gold zu entfernen, wäre die Amputation eines wichtigen Abschnitts der Geschichte um Schwarz-Rot-Gold. Immerhin 63 Jahre der 180 Jahre seit dem Hambacher Fest. Und das sage ich nicht als Proteinchemiker, sondern als jemand der sich seit Jahren mit Vexillologie beschäftigt. --JPF just another user 17:45, 30. Nov. 2012 (CET)
Ich habe mit meinem Ansinnen nicht vor es heraus zu amputieren (auch wenn oberflächlich diese Anmutung entstehen mag) nur hat dieser Abschnitt auf die gesamt Betrachtung eine Übergröße die sich zumsammenstreichen läßt auf das wesentliche mit dem Verweis auf einen ausführlichen Artikel. (als Beispiel etwas Freiburg im Breisgau mit "Kurzgeschichte" im Artikel und darin enthalten ein Verweis auf einen ausführlichen Artikel über die Geschichte (→ Hauptartikel: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau)
Anlog sehe ich etwa einen Artikel mit den Farben schwarz rot Gold und einem Verweis wenn es dann zu dieser Epoche kommt also dem Zetiausschnitt ab Gründung der BRD dort den Verweis zu machen auf den Artikel zur Flagge der BRD und umgekehrt im BRD Artikel sich nur mit der Schwarz Rot Goldenen zu beschäftigen und im Geschichtsteil der die Entwicklung etwa dahin aufzeigt nur die Hauptmomente zu verfassen und dann den Verweis zu setzen auf den Artikel der die Geschichte von Anno bis jetzt heute der Farbverwendung darlegt. Ebenso halt ausgegliedert die Flaggen über die Zeit in einen Hauptartikel unterzubrigen im Artikel Flagge Deutschlands.
Das halte ich nicht für eine Amputation sondern ein Konzentration auf das qualitativ wichtige eben die Geschichte der Farbe. Damit dient der Artikel hier nicht, den er springt von Art 22. zu Ursprung kommt erneut zur Gegenwart, verfällt noch tiefer in die Geschichte zurück und bäumt sich in eine den halben Artikel einnehmende Gegenwarts Belehrung auf. Naturgemäßt verfehlt dies die Ausführungen zu "schwarz rot gold" in der Zeitlichen Betrachtung wie es Sinn wäre eben des Artikels Schwarz-Rot-Gold
Zudem ist hier im Hauptgang nur die Rede von Flaggen - was als Symbol eine gute Veranschaulichung bietet, jedoch nicht mehr die die Bedeutung von Schwarz rot gold behandelt sondern nur ihre Darstellung. Der Artikel hier etwa beginnt mit dem "Was hat der Künstler gemeint" als er im 16. 17. 18. Jh das Bild in den Farben so und so malte und geht dann in einem Bruch über zu Der Künstler malte mit den Farben ohne überhaupt noch Aussagen darüber zu machen wie es zu verstehen ist. --Airwave2k2 (Diskussion) 18:07, 30. Nov. 2012 (CET)

Schwarze, die rote und die goldene Internationale

Sind damit Politischer Katholizismus, die Kommunistische Internationale und die „anglo-amerikanische Plutokratie“ gemeint? Wenn ja, könnte man dies in den Artikel einarbeiten.--SFfmL (Diskussion) 17:57, 14. Dez. 2012 (CET)

Was haben in einem Artikel über die Farben swg in Deutschland und ihre deutsche Interpretation mit Katholiken, Kommunisten oder Amis zu tun? Das erschließt sich nicht im geringsten. Hier gehts nicht um Schwarze, Rote oder irgendwelche andere Einzelfarben, sondern nur um die Kombination der drei siehe Lemma, und das spezifisch in Bezug auf Dtl. bzw. den deutschen Sprachraum.--Airwave2k2 (Diskussion) 08:12, 15. Dez. 2012 (CET)