Diskussion:Schwarz-Rot-Gold/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:6:2150:4B14:B0E1:7CC5:563A:11D3 in Abschnitt Literaturliste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literaturliste

Ich habe die Literaturliste auf das wesentliche gemäß WP:LIT gekürzt: Jetzt sind dort, wie gewünscht, Überblicks- und Einführungswerke neueren Datums vorhanden; die vielen Spezialbeiträge und die Dinge von vor 1990 finden sich - so sie relevant sind - in den Einzelnachweisen. --schreibvieh muuuhhhh 15:52, 12. Mär. 2023 (CET)

@schreibvieh: Könnest du bitte darlegen, inwieweit Flagge zeigen! Warum wir gerade jetzt Schwarz-Rot-Gold brauchen. eine sinnvolle Ergänzung zu dem Artikel darstellt? Wenn es wichtige Inhalte betragen kann, warum werden die nicht zitiert? Laut Verlagsseite ist es „ein leidenschaftliches Plädoyer für einen gelebten Verfassungspatriotismus“ - welchen enzyklopädischen Mehrwert bringt es also?
Hintergrund: Der Titel wurde auf etlichen Seiten ohne inhaltlichen Bezug eingespammt, vermutlich mit Interessenskonflikt - der Mehrwert konnte bislang nicht aufgezeigt werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:31, 12. Mär. 2023 (CET)
Das Buch ist deutlich mehr als "nur" ein Plädoyer für einen gelebten Verfassungspatriotismus (als solcher hätte das Buch tatsächlich keinen Platz hier). Es ist vielmehr die mit Abstand aktuellste Darstellung zu den Nationalsymbolen Deutschland, inklusive ihrer Geschichte und Bedeutung, mit einem ausführlichen wissenschaftlichen Apparat und einem umfangreichen Literatur- und Quellenverzeichnis. Und wie Thomas Holl in der FAZ schreibt: "Neben der Bundesflagge als Symbol für Staat und Nation beschäftigt sich Brissa auch mit dem Bundesadler und der Nationalhymne als jenen Staatssymbolen, „von denen die unmittelbarste und größte Kraft ausgeht“. - daher gehört das Buch eben auch in Bundesadler und Nationalhymne.
Wie ich anderenorts schon schrieb: Unter Literatur gehört nicht nur, was direkt Eingang in den Artikel gefunden hat, sondern auch, was für die Leser:in hilfreich sein kann, die sich weiter informieren möchte. Und das trifft auf Brissas Buch aus meiner Sicht definitiv zu (Mein Wikipedia-Buch steht ja auch unter "Literatur" im Artikel zur Deutschsprachigen Wikipedia - ohne dass ich sofort ersehen könnte, wie und wo das jemand im Artikel verwendet habe). (nicht signierter Beitrag von Schreibvieh (Diskussion | Beiträge) 11:42, 13. Mär. 2023 (CET))
Du bist der Experte für Wikipedia, du musst es also wissen. Ich als kleiner WikiKrauter lese in WP:Literatur allerdings Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden. Da Literaturangaben auf das bekannte veröffentlichte Wissen zu einem Thema verweisen und dadurch in einem Artikel den Eindruck vermitteln, der Artikel basiere auf der angegebenen Literatur, ist es problematisch, wenn der Inhalt der Literatur dem Inhalt des Artikels widerspricht. - mag sein, dass das geschehen ist; I personally doubt it ... -- Achim Raschka (Diskussion) 17:24, 13. Mär. 2023 (CET)
Ich muss den Artikel tatsächlich diesbezüglich nochmal lesen, und ggfls. ergänzen. Aber das Brissas Buch eine Bereicherung der Literaturliste ist, dazu stehe ich...schreibvieh muuuhhhh 10:01, 14. Mär. 2023 (CET)

@J. Patrick FischerIch hatte tatsächlich nicht nur ISBNs bearbeitet, sondern die ganze Literaturliste deutlich entschlackt. Wenn ich dabei übers Ziel hinaus geschossen sein sollte, dann tut mir das leid - welche Titel sollten denn unbedingt wieder rein?schreibvieh muuuhhhh 10:03, 14. Mär. 2023 (CET)

Da können wir gerne durchgehen. Tatsächlich ging es mir in erster Linie um die Transparenz. ;)
Verzichtbar:
  • Hans Bongardt: Schwarz-Rot-Gold? Studentenroman aus der Zeit der ersten Demagogenverfolgung. Berlin 1920.
  • Paul Wentzcke: Geschichte der Deutschen Burschenschaft. Heidelberg 1919.
Zu prüfen (Braucht es drei Angaben zu Jrenaer Burschschaft?):
  • Klaus Asche, Peter Kaupp, Ernst Wilhelm Wreden (Hrsg.): 175 Jahre Jenaische Burschenschaft. Mainz/Göttingen/Berlin 1990.
  • Peter Kaupp: „Lasset uns eine Farbe tragen, die Farbe des Vaterlands.“ Von den Farben der Jenaischen Urburschenschaft zu den deutschen Farben. Ein Beitrag zur Frühgeschichte von Schwarz-Rot-Gold. In: Jahrbuch der Hambach Gesellschaft 1990/91. S. 9–44.
  • Hans Volquartz: Die Insignien der Jenaischen Burschenschaft und ihre Geschichte 1815–1965. Pöppinghaus, Bochum-Langendreer 1965.
Eher behalten:
  • Eduard David: Um die Fahne der deutschen Republik. Ihre Bedeutung in Geschichte und Gegenwart. Stuttgart, Berlin 1921.
  • Wilhelm Erman: Schwarzrotgold und Schwarzweißrot. Frankfurt 1925.
  • Helga Gotschlich: Zwischen Kampf und Kapitulation. Zur Geschichte des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold. Dietz, Berlin 1987, ISBN 3-320-00785-8.
  • Falk Grünebaum: Deutsche Farben. Die Entwicklung von Schwarz-Rot-Gold unter besonderer Berücksichtigung der Burschenschaft. In: Friedhelm Golücke, Peter Krause, Klaus Gerstein (Hrsg.): GDS-Archiv für Hochschul- und Studentengeschichte. Band 7. Würzburg/Paderborn 2004, ISBN 3-89498-151-2.
  • Landtag Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Symbol für Freiheit, Einheit und Demokratie: Die Hambacher Fahne im Landtag Rheinland-Pfalz. Mainz 2007.
  • Karl Rohe: Das Reichsbanner Schwarz Rot Gold. Droste, Düsseldorf/Münster 1966. (Rohe vs. Gotschlich)
  • Jens Thomas: Anti-Anti-Flag. Über den neuen Normalisierungsschub von Nationalfarben. In: Testcard # 16 „Extremismus“. Mainz 2007, ISBN 978-3-931555-15-3.
Aus meiner Sicht unbedingt behalten:
  • Ottfried Neubecker: Fahnen und Flaggen. Leipzig 1939.
  • Ottfried Neubecker: Heraldik. Augsburg 1990.
  • Ottfried Neubecker: Das Wappen der Deutschen Demokratischen Republik. In: Archivum Heraldicum. Lausanne 1956, ISSN 0004-0673, S. 2–3.
  • Jan Schlürmann: Die „Wirmer-Flagge“ – die wechselhafte Geschichte eines vergessenen Symbols der deutschen Christlichen Demokratie. In: Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für Christlich-Demokratische Politik 22 (2015), S. 331–342.
  • Veit Valentin, Ottfried Neubecker: Die deutschen Farben. Leipzig 1929.
  • Egmont Zechlin: Schwarz-Rot-Gold und Schwarz-Weiß-Rot in Geschichte und Gegenwart. Berlin 1926.
--JPF just another user 19:09, 14. Mär. 2023 (CET)
Eine mehr grundsätzliche Frage: Ich habe eigentlich alles, was vor 1945 erschienen ist, rausgenommen; nicht, weil ich automatisch die Relevanz anzweifle, sondern weil ich denke, dass eine Literaturliste die wesentlichen Werke und dann mit einer Bevorzugung aktueller Werke aufführen sollte. Sind denn Ottfried Neubecker: Fahnen und Flaggen., Veit Valentin, Ottfried Neubecker: Die deutschen Farben. Leipzig 1929" und Egmont Zechlin: Schwarz-Rot-Gold und Schwarz-Weiß-Rot in Geschichte und Gegenwart. Berlin 1926." sind die tatsächlich zeitlos?schreibvieh muuuhhhh 14:49, 15. Mär. 2023 (CET)
Ottfried Neubecker ist als Flaggenkundler sozusagen ein Ur-Vater des Fachs und auch politisch unbedenklich. Es ist nun auch nicht so, dass ältere Literatur hier überholt sein kann. Ich sprech mal ein paar Vex-Kollegen an, die sich mit der Zeit besser auskennen. --JPF just another user 19:20, 15. Mär. 2023 (CET)
Die genannten Werke von Neubecker, Valentin und Zechlin sind tatsächlich bis heute grundlegend für die Geschichte von Schwarz-Rot-Gold (vor allem der Neubecker 1929 hat ein sehr umfangreiches Literatur- und Quellenverzeichnis); darüber hinaus liegt ihre Bedeutung darin, dass sie während der Weimarer Republik, als die Farben ja umstritten waren, wissenschaftliche und politische Schützenhilfe für die demokratischen Farben leisteten. Die Titel sollten bleiben. --Walpot (Diskussion) 19:55, 15. Mär. 2023 (CET)
Wieso sollten Werke nach '45 automatisch wesentlicher sein als die vorher? --2003:6:2150:4B14:B0E1:7CC5:563A:11D3 23:53, 4. Apr. 2023 (CEST)