Diskussion:Seetal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von T. Meier in Abschnitt Ausbau erwünscht!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein weiteres "Seetal" gibt es im Wallis. Es umfasst einen Teil des Skigebietes Oberhalb der Gemeinde Grächen im Oberwallis (Schweiz). Durch einen modernen 4er-Sessellift mit Haube, von dem man das Matterhorn sehen kann, und eine lange Verbindungspiste werden die beiden Skigebiete verbunden. Zudem führt eine Gondelbahn vom Dorf Grächen direkt auf das Seetalhorn auf 2868 m.ü.M. Im Gebiet des Seetalhorns gibt es noch einen weiteren Sessellift.
Autor dieses Textes: 89.217.5.79 6. Nov. 2006, 00:49, geändert durch 89.217.188.120 5. Feb. 2007, 03:18, ertappt von --T. Meier 02:16, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ausbau erwünscht![Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel könnten die Themen „Geografie“, insbesondere „Geologie des Seetales“, Tourismus und Verkehr zusammengeführt und überblicksmäßig dargestellt werden. Interessant wäre es, wenn jemand versuchen könnte, über die geschichtlichen Aspekte der Trennung des Tales in ein Aargauer Drittel (64 km2) und einen Luzerner Teil (128 km2) und deren Folgen bis zur heutigen Zeit. Wenn Aargauer vom „Seetal“ sprechen, meinen sie fast immer nur das „Aargauer Seetal“, Luzerner nur das „Luzerner Seetal“. Der Hochdorfer „Seetaler Bote“ berichtet (oder berichtete?) nur über das Geschehen in den Luzerner Gemeinden des Seetals. Vielleicht arbeiten jetzt Wikipedianer aus beiden Teilen an einer informativen und geglückten Darstellung des Mittellandtales?

Wer über die Geologie schreiben möchte, findet in den Artikeln der Aargauer Gemeinden und bei Mittelland (Schweiz) Hinweise darauf. --T. Meier 02:16, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten