Diskussion:Sennheiser MD 421

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Jarobrok
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Etwas umformatiert und umgestellt. Unterscheidung von U und E-Musik entfernt, diese Musiktheoretische Einordnung ist für die Charakterisierung eines Mikrofons nicht relevant. --Jarobrok (Diskussion) 17:17, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

ohne Photo hat dieser Artikel keine Relevanz --

Großmembranmikrofon  ???? das ist wohl äusserst unüblich ( bis falsch ). --AK45500 10:50, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Ich habe mir erlaubt, die Seite komplett zu überarbeiten. Bitte sichten. Vielen Dank! --Tonfriedemann 14:14, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kann mir Jemand sagen, wie man die Überschrift des Artikels ändert? Im Moment findet sich der Artikel unter MD421, das Mikrofon schreibt sich aber korrekterweise mit Trennzeichen, also MD 421. Kann das für mich bitte Jemand ändern. Vielen Dank! --Tonfriedemann 02:40, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

In dem Artikel steht, die "Elektronik" sei bis heute nicht geändert worden. Welche Elektronik ist in einem dynamischen Mikrophon, welches keine Phantomspannungsversorgung benötigt, eingebaut? Elektronik ist per Definition das mit den aktiven Bauteilen. Gemeint ist wohl anscheinend die elektrische Beschaltung. Trotzdem ist Aussage falsch, selbst wenn man "Elektronik" durch "elektrische Beschaltung" ersetzt, denn die Steckerbeschaltung als auch die Bassabsenkung ist im Laufe der Zeit merhfach geändert bzw. in verschiedenen Versionen erhältlich gewesen. Oder sehe ich das alles völlig falsch? (nicht signierter Beitrag von 94.231.80.99 (Diskussion | Beiträge) 21:59, 2. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

---

Ich habe den Abschnitt "Das MD 421 kann im Gegensatz zu vielen anderen Mikrofonen sowohl wie ein Bühnen-Mikrofon von vorne Schall aufnehmen als auch wie ein Studio-Vokalmikrofon senkrecht befestigt werden und somit auch von der Seite kommenden Schall aufnehmen." gelöscht, weil er schlicht falsch ist. Jedes Mikrofon nimmt auch von der Seite Schall auf, in Abhängigkeit seiner Richtcharakteristik versteht sich. Das MD421 kann Prinzipiell keine Sonderstellung einnehmen. 18.11.2010 - hafi69

--- (nicht signierter Beitrag von 94.220.114.113 (Diskussion) 12:17, 18. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Telefunken–Version[Quelltext bearbeiten]

Es gibt von diesem Mikrophon alte Modelle mit der Herstellerbezeichnung »Telefunken« dort wo sonst »Sennheiser« steht. Gehäusefarbe ist weiß. Ob es sich dabei um eine vorherige Produktion oder um eine Lizenzherstellung handelt ist mir aber leider nicht bekannt. (nicht signierter Beitrag von 2003:6A:6B69:D601:DC88:4497:42A:5CE7 (Diskussion | Beiträge) 13:21, 8. Okt. 2016 (CEST))Beantworten