Diskussion:Signal (Messenger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von Drahkrub in Abschnitt Kritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Signal (Messenger)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv.

Google Push-Dienst historisch?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Tischbeinahe:, du hast hier [1] den Abschnitt über den Push-Dienst von Google entfernt. Meines Wissens nach ist dies keine veraltete Information, da Signal nach wie vor Standardmäßig den Push-Dienst von Google verwendet. Lediglich auf einem Android ohne Google-Play-Services erstellt Signal einen eigenen Websocket und muss dafür dann auch durchgehend im Hintergrund laufen, dies muss es mit den Google Services nicht, da Google die App "aufweckt". Dementsprechend würde ich den Abschnitt gerne wieder einfügen. --BlauerBaum (Diskussion) 13:22, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Es gibt nich eine Unmenge an weiteren Aspekten der technischen Infrastruktur, die nicht erwähnt werden. Bpsw wie sie SGX replizieren. Warum und für wen und weshalb ist Google Play Services relevant? Mir ist da nicht mal eine grössere Debatte aus den Fachmedien zu bekannt. —-Tischbeinahe (Diskussion) 19:57, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die Google Play Dienste bieten ein Interface damit nicht jede App die ganze Zeit im Hintergrund aktiv ist sondern bei einer Änderung der Anbieter der App eine Nachricht an Google schickt, die das dann weiter an das Smartphone leiten und dieses darauf hin die App im Hintergrund startet. Das ganze ist proprietär und auch als Firebase Cloud Messaging bekannt. Signal nutzt es standardmäßig, da es keine gute Alternative gibt, da die Lösung über eigene Websockets nur funktioniert, wenn Android die App nicht beendet sobald man sie schließt. Da manche Leute ein Android ohne Google Play Dienste haben, hat Signal die Option eingeführt, sie wird aber nicht standardmäßig verwendet. Whatsapp, Telegram, Threema, etc verwenden die selbe Google API. Ich füge den Abschnitt mal wieder zurück ein, da das ganze nicht "historisch" ist, sondern absolut aktuell. --BlauerBaum (Diskussion) 21:28, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke. Ich halte die Information auch für relevant. --Amtiss, SNAFU ? 22:14, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
+1 - Bitte behalten. --Liberealist Disputatio 10:20, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich korrigiere gerne auf "irrelevant", versuche als Kompromiss aber mal eine Verkürzung auf das Wesentliche. Tischbeinahe (Diskussion) 09:22, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten
So wie es jetzt da steht ist es aber defintiv falsch.
Ganz offenbar soll die Falschinformation solange wie möglich publiziert werden?
Der Artikel zeigt die großen wirtschaftlichen Interessen gar nicht so deutlich, wie man sie hier erlebt.
JuNe, -2001:16B8:3020:8200:7CEA:EC87:3410:BE41 23:08, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Domain Fronting noch aktuell?

[Quelltext bearbeiten]

Ist der Abschnitt bzgl. Zensurumgehung mittels Domain Fronting noch aktuell? An anderer Stelle liest man, dass Google und Amazon Domain Fronting seit 2018 unterbunden haben. (nicht signierter Beitrag von 195.233.26.91 (Diskussion) 15:45, 21. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Spektrum-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Es spricht Bände, dass der Artikel hier nirgends erwähnt wird. Bisher schon wurde hier viel Kritik gelöscht und abgebügelt. Also los, vernichtet auch hier und diesmal Kritik an eurem Heiligtum. Die Zeit läuft:

https://www.spektrum.de/news/mythos-signal-licht-und-schatten-beim-nicht-kommerziellen-messenger/2190072

Peter M. Farke -2001:16B8:C3FB:1700:E023:9030:A32F:1170 03:09, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Es liegt an dir, diesen Inhalt mittels Beleg einzubauen, Wiki ist ein Gemeinschaftsprojekt. Sudern kann bald jemand ..--K@rl du findest mich auch im RAT 11:41, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Peter, du hättest dein Anliegen auch etwas freundlicher darlegen können. Kein Grund hier so auf die Kacke zu hauen. Ich habe jetzt mal die Kritik-Aspekte in den Artikel eingearbeitet, die sich auf die Organisationsstruktur beziehen. Das Technische gehört eher in die entsprechenden Absätze zur Technologie (PIN etc.), aber da habe ich gerade keine Zeit für. CarlFromVienna (Diskussion) 13:45, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Der Abschnitt Kritik ist viel zu generell gehalten - WER kritisiert wird nicht mal dargelegt. Weil ein Redakteur eines Magazins einen Artikel geschrieben hat und ein dt. Datenschutzverein seine Bedenken hat wird hier von genereller Kritik gesprochen?! Abgesehen davon ist der Hauptkritikpunkt - Herausgabe der Telefonnummer - ab heute obsolet, siehe [2]https://www.heise.de/news/Signal-Kontaktaufnahme-ueber-neue-Nutzernamen-anstatt-Telefonnummern-moeglich-9634043.html. --CommanderInDubio (Diskussion) 10:57, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es muss keine Person kritisieren, ein kritischer Artikel reicht. Der Artikel ist sauber recherchiert und Spektrum eine gute Quelle. Die „zu allgemeinen“ Kritikpunkte hinsichtlich Intransparenz, Machtkonzentration, Verweigerung der Zusammenarbeit mit Datenschutzbehörden sind valide — zumal Signal um Spendengelder wirbt. Einer europäische NGO mit so einem Auftreten würde man gleiches vorwerfen. Stell dir mal vor ein Hundeschützer-Verein würde keine Auskunft über Spendengelder geben, die Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt verweigern und alle Macht wäre in ein, zwei Personen zentriert nicht in Gremien. CarlFromVienna (Diskussion) 20:36, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Spektrum ein "Wissenschaftssammelsurium". Das ist keine Fachzeitschrift, sondern eine populärwissenschaftliche Quelle. Da wurde keine Code-Audit durchgeführt. Der "kritische" Autor schreibt über sich:
Ich bin freier Technologiejournalist, komme aus Halle/Saale und wohne in Berlin. Ich bin kein Informatiker und interessiere mich eher nicht für die Eleganz von Quellcode und die Schönheit von Bits & Bytes. Stattdessen schaue ich auf gesellschaftspolitische Fragen: Wie wirkt sich die Technologie auf unser Leben, auf Politik und Gesellschaft aus? Wie ist die wirtschaftliche Macht verteilt und welche alternativen digitalen Modelle gibt es? https://stefan-mey.com/
Hat der Mann mal ein reproducible build von Signal versucht zu kompilieren? Das ist tatsächlich schwierig. Das könnte man kritisieren. So bleibt es bei Oberflächlichkeiten. --185.65.135.179 12:20, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Katherine Maher

[Quelltext bearbeiten]

Ebenfalls kritisch gesehen wird der Hintergrund der Vorsitzenden Katherine Maher, da diese angegeben hat, als Vorsitzende der Wikimedia Foundation bei gewissen Themen für Inhalte in der Wikipedia gesorgt zu haben, die die Auffassung der US-Regierung wiedergaben.

Das ist eine wirklich lustige Kritik, das https://www.city-journal.org wird vom Manhattan Institute for Policy Research herausgegeben:

The Manhattan Institute for Policy Research (renamed in 1981 from the International Center for Economic Policy Studies) is an American conservative think tank focused on domestic policy and urban affairs. https://en.wikipedia.org/wiki/Manhattan_Institute_for_Policy_Research

Der Autor des Artikels ist: Christopher F. Rufo [..] a senior fellow at the Manhattan Institute, a contributing editor of City Journal, and the author of America’s Cultural Revolution.

Ist das jetzt eine Kritik an der Wikifoundation? Oder eine VT-Quelle? Ich zitiere den Artikel "For those who believe in a free and open Internet, Maher’s Signal role should be a flashing warning sign. As she once explained, she abandoned the mission of a free and open Internet at Wikipedia, because those principles recapitulated a “white male Westernized construct” and “did not end up living into the intentionality of what openness can be.” The better path, in her view, is managed opinion, using, alternately, censorship and promotion of dissent—depending on context and goal—as the essential methods."

Liest sich mehr wie Kulturkampf. Aber ich will das ganze garnicht zu arg kritisieren, lustig zu lesen, dass die dt. Wiki Quellen aus dem rechten Spektrum akzeptiert, die klar belegen, dass die Wiki von linkslastigen Personen unterwandert ist. Weiß ja eh jeder. Kudos für den Sichter, der das gesichtet hat. 👍🏾 --185.65.135.179 12:14, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

City Journal, Alt-Right und Breitbart

[Quelltext bearbeiten]

Zu lustig, wer diese Kritik hier reingeschmuggelt hat verdient Applaus; jetzt haben wir wirklich NPOV, das Journal ist richtig schön rechts im libertären Mäntelchen. 🤣

Conservative author Sol Stern, a major contributor for the magazine since its inception, published a piece in liberal journal Democracy in 2020, accusing City Journal of removing contributors' editorial independence, and criticized the association of magazine trustee Rebekah Mercer with the alt-right outlet Breitbart. https://en.wikipedia.org/wiki/City_Journal

Newsmax Media owner Christopher Ruddy called her the "First Lady of the Alt-Right".[2] https://en.wikipedia.org/wiki/Rebekah_Mercer --185.65.135.179 12:36, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich kann die kritische Erwähnung von Katherine Maher ebenfalls nicht nachvollziehen, die Quelle beschreibt ein "potentielles" Prolem, aber keine konkrete Kritik an Mahers Arbeit für die Signal Foundation. Wenn der Punkt drin bleiben soll, dann muss zumindest auf den (rechtskonservativen) Hintergrund des Kritikers en:Christopher:Rufo und die von ihm vorhergesehenen "potentiellen" Probleme eingegangen werden. So kann das nicht bleiben. --Burkhard (Diskussion) 13:14, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn die Kritik wie beschrieben sunbstanzlos ist, dann gehört sie gestrichen, egal, aus welchem Loch sie kommt. --Seewolf (Diskussion) 13:19, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, habe den Punkt Maher aus der Kritik entfernt. --Burkhard (Diskussion) 06:54, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten