Diskussion:Siva (Göttin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Geza in Abschnitt Fälschung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fälschung[Quelltext bearbeiten]

Siva wird hier als "slawische" Göttin bezeichnet. Tatsächlich ist es aber dieselbe Göttin, die die Nordgermanen als Sif oder Siv verehrten. Selbst ein Laie sollte erkennen können, daß Siv und Siva dieselben Namen sind (wie etwa Gerd und Gerda, Frigg und Frigga). Somit bedeutet Siva also dasselbe wie Sif/Siv, nämlich "Sippe, die Angeheiratete". Im Artikel fehlt allerdings jeglicher Hinweis auf Sif. Die Deutung von Prof. Váňa als "Živa" entbehrt jeglicher Realität, diese Namensform ist nirgends überliefert. Váňa bemüht für seine Pseudo-Übersetzung daher nur das Croatische; Tatsächlich bedeutet im Baltischen "Dziva" zwar "Leben" und "lebendig", aber "Ziva" allein bedeutet nur "Fisch". Völlig absurd ist der Abschnitt unter "Verehrung", wonach Siva in Rethra verehrt worden sein soll mit einem Mann auf dem Kopf. Diese Darstellung stammt von dem gefälschten "Siva-Bild" der Gebrüder Sponholz aus Prillwitz, auf dem in Pseudorunen auch "Rethra" und "Ratziva" steht und wo ein Mann oder Affe auf dem Kopf sitzt. Diese Fälschungen sind seit über einem Jahrhundert erkannt und es ist ein Armutszeugnis, daß im Jahre 2024 ein Wikipedia-Artikel sich auf diese Fälschungen immer noch beruft. Die gefälschte Figur ist auch im Netz abgebildet: http://diglib.hab.de/show_image.php?dir=drucke/hq-70&pointer=218 Die Pseudorunen bedeuten (links: Siva, Rechts: Raziva und int es). Auch wenn es den Slawen-Theoretikern nicht paßt: Die angeblichen Slawen haben eine germanische Göttin verehrt, und das ist ein weiteres Indiz, daß die Wenden in Wirklichkeit Vandalii sind, keine Slawen. --Geza (Diskussion) 10:16, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten