Diskussion:Son of Saul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von IgorCalzone1 in Abschnitt QS
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In-use-Baustein[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:Asdfww: Wenn du dir schon ein Bearbeitungsvorrecht herausnehmen willst, dann beschädige bitte den Artikel nicht bei deiner Arbeit (oder ist es wirklich notwendig dass hier XXX steht?). Ich finde den Abschnitt den du planst interessant und sinnvoll. Es gibt hier nicht viele Entscheidungen darüber, wie der Baustein zu verwenden ist, aber ganz sicher nicht so, dass das, was man im Artikel ändert, aussieht, als würde man in seinem BNR arbeiten. Das Setzen des Bausteins ist eh schon umstritten; liefere jetzt bitte noch mehr Gründe, am Sinn des Bausteins zu zweifeln. Bereite deinen Inhalt doch einfach komplett vor und füge ihn dann hier ein − nicht jeder will dir bei dem Arbeitsprozess zuschauen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 00:23, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hi Igor. Statt XXX stand in der Zwischenzeit der Name von Alexis mit dem Link zu dem entsprechenden Artikel im Text. Du hast mit deinem Revert die xxxx wieder hergestellt und beschwerst dich nun hier darüber. Die Literaturangaben dazu und zu den Aufständen, auf denen die Vorarbeiten zum Drehbuch basieren, vor allem Greif, arbeite ich morgen ein. Bitte unterlasse großväterlich wirkende Arbeitsvorschläge an mich, wo du selbst in der gleichen Zeit vielleicht besseres leisten könntest. Siehe Ansprache auf deiner Disku. --Asdfww (Diskussion) 00:42, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Asdfww: Das stimmt nicht: Hier und hier war das XXX noch drin (und damit bevor ich die minderwertige Artikelarbeit und auch den Baustein revertiert habe).
Ich glaube du verstehst nicht ganz, was der Baustein, den du gesetzt hast, bedeutet. Das Setzen des Bausteins...
  • entbindet dich nicht davon, deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile zu begründen (s. dein Begrüßungsbaustein)
  • entbindet dich nicht davon, eine korrekte Rechtschreibung an den Tag zu legen. Gleiches gilt für Satzbau etc. (was sollen denn Sichter hier sonst sichten?)
  • entbindet dich nicht davon, die Empfehlungen von Wie schreibe ich gute Artikel zu missachten (z.B. Belege einzufügen)
Versuche etwas Derartiges (Baustein setzen und dann schluderig arbeiten) mal im Artikel Alternative für Deutschland, und ich garantiere dir, dass deine Mitarbeit nach wenigen Sekunden revertiert wird. Wie wäre es, wenn du morgen alles komplett einarbeitest?! Dir wird da sicher keiner zuvor kommen. Alles andere deute ich hier mal als gewollten oder ungewollten Vandalismus, und für so etwas nehme ich mir immer gerne die Zeit. Großväterliche Grüße --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:39, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hm, den Bezugsrahmen für dein "schützendes" Vorgehen hast du selbst gewählt. Ich kann nur sagen, dass es ohne deine Eingriffe für mich wesentlich leichter gewesen wäre, die im Kern wenigen Änderungen vorzunehmen. Am Stück vllcht schon gestern am Abend. Jedenfalls scheint dir der Sinn des Bausteins noch nicht so richtig klar zu sein. Ich denke, es ist darüber hinaus auch der Sinn des Bausteins, zwischenzeitlich Lesenden den Hinweis zu geben, dass der Artikel von anderen noch nicht als beendete Arbeit angesehen wird und entspr. mit Vorsicht zu lesen ist. Ich hoffe, dass ich nun meinerseits keine zwischenzeitl. Verbesserungen abgewürgt habe. Die Kritik an dem Film (positiv wie negativ) hat ja gerade erst begonnen und muss weiter eingearbeitet werden.
Als positiv würde ich persönlich auch vermerken, dass der Film nicht vorgibt, eine Dokumentation der Judenvernichtung in einem einzelnen bestimmten KZ oder überhaupt zu sein. Er handelt vor einem Hintergrund. Fr. Grüße --Asdfww (Diskussion) 12:59, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Links zu Rezensionen in der Presse (alphabet. nach Medium)[Quelltext bearbeiten]

* Daniel Kothenschulte: Klänge im Chaos des Grauens. Rezensionen in Frankfurter Rundschau vom 9. 3. 2016 (künstlerisch relevanter Film)

Es fehlen sicher noch FR, Spiegel, Standard, NZZ. --Asdfww (Diskussion) 13:22, 11. Mär. 2016 (ergänzt 13.3. +2; 12.4. +1)

Und was soll uns das sagen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:30, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Eine kleine Auswahl kann gerne als Quelle für die Rezeption angegeben werden, mit den entsprechenden <ref>Ref-Tags</ref>. Als eigener Abschnitt hat das im Artikel nichts zu suchen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:10, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Zu der Frage (Scheinfrage) eine ernstgemeinte Antwort: - was soll uns das sagen - diejenigen, die sich bei WP über den Film und die darum geführten Debatten informieren wollen, sollen auch an einer Stelle sehen können, wie Kritiker in den Feuilletons auf ihre erste Konfrontation mit den Bildern von Nemes und Royer geantwortet haben. Dazu ist eine Suche in den üblichen Anmerkungen a) schwierig und b) durch den Zwang, sie durch Zitate einzubinden, absehbar unvollständig. Bei Filmen sind Kritiken eine eigene, beachtenswerte Literaturgattung. Jedenfalls bei manchen Filmen. und sie zum konkreten Film zu überblicken, kann die inhaltliche Auseinandersetzung mit einem Film fördern. Mal allgemein formuliert. Oder sieht das jemand ernsthaft anders? Dies hier ist erst die Vorbereitung für so einen weiteren Absatz. Zunächst war im Artikel, so ist das bei einem neuen WP-Artikel über neuen Film eben, in der Einleitung alles versammelt: Veröffentlichungsdaten, Regie und Buch, Preise und und. Übrigens noch ohne Bezug zum Filminhalt.
Und dann entwickelt sich ein WP-Artikel. Bei diesem Film, das zeigen die USA, Israel und Frankreich, wo der Film früher gesehen werden konnte, und die Filmkritiken kommt es zu einer neuen Debatte über "Filme nach Auschwitz" und Ethik (bei den Machern, den Zielgruppen und den tatsächlichen FilmbesucherInnen). Die Behinderung dieser Artikelentwicklung mit angeblichen oder tatsächlichen WP-Regel-Quisquilien wird das letztlich nicht verhindern. (Aber das will ja auch niemand   ;-(     ) M f G -- Asdfww (Diskussion) 10:57, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

QS[Quelltext bearbeiten]

@IgorCalzone1: Möchtest du den Artikel auf den Seiten der Qualitätssicherung eintragen oder den QS-Baustein entfernen? --Diwas (Diskussion) 20:27, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe das Ganze mal unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung eingetragen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 05:47, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke, ich habe hier den Baustein angepasst, sonst laufen die Links ins Leere und niemand findet eine ggf. dort stattfindende Diskussion. --Diwas (Diskussion) 13:58, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Damit die Forderung nicht so pauschal bleibt: Wo, Igor, muss deiner Meinung nach im Abschnitt "Geschichtlicher Hintergrund" dringend mit Belegen für was gearbeitet werden? So lang, dass du das nicht nennen könntest, ist der Absatz ja nicht. Ich habe keine Idee. --Asdfww (Diskussion) 11:33, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Konkret fordere ich Belege für folgende Sätze:
  • Obwohl vieles der fiktiven Handlung des Films angesichts der oft beschriebenen Brutalität in den Konzentrationslagern unglaublich klingt (Wer sagt, dass vieles der fiktiven Handlung des Films angesichts der oft beschriebenen Brutalität in den Konzentrationslagern unglaublich klingt?)
  • die damit verbundenen Verzögerungen in der Mordmaschinerie hat in allen drei Beispielen wahrscheinlich zum Überleben vieler Häftlinge geführt, die sonst durch die SS vergast worden wären. Die SS versuchte anschließend jeweils die Spuren ihres Massenmords zu verwischen. (Wer sagt, dass das wahrscheinlich zum Überleben vieler Häftlinge führte?)
  • Die mit den Rollen verkörperten Personen haben keine konkrete Entsprechung Einzelner in der Literatur oder den überlieferten mündlichen Berichten über das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. (Welche mündlichen Berichte sind das, die keine keine konkreten Entsprechungen mit den Figuren des Films aufweisen?)
Das alles geht weder aus den verlinkten Artikeln hervor, noch aus den bisher dort eingefügten Belegen. Vielleicht wird das irgendwo in der oben erstellten Liste von Links zu Rezensionen in der Presse (und Nein: meine Frage war keine Scheinfrage) belegt, aber solange die nicht Teil des Artikels ist (was sie auch nicht wird) müssen alle Aussagen zu diesem (eh schon recht heiklen) Thema einzeln belegt werden, besonders dann wenn in den Sätzen Begriffe wie ungblaublich, wahrscheinlich oder mündliche Berichte auftauchen – sonst ist das TF; aber wem sag ich das. Zudem ein weiterer Punkt, warum der QS-Baustein drin ist:

Rücksprung im wörtlichen Sinn:

Hallo Calzone, einen erledigten BS wieder einsetzen ohne irgend eine neue Begründung — Nimmst du Änderungen nicht zur Kenntnis? Was soll das sein? Soll es uns etwas zeigen oder was sonst? --Asdfww (Diskussion) 00:31, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@Asdfww: Es gibt hier in der RFF sehr viele Menschen, die sich Mühe geben, gute Filmartikel zu schreiben und alle Informationen extern zu belegen (ich zähle mich auch hierzu), und das gilt ganz besonders, wenn es um den historischen Hintergrund zu einem Film geht – bei KZ-Anekdoten und Geschichten aus der Zeit des Nationalsozialismus noch viel mehr. Ich habe die QS nicht unbegründet wieder eingefügt (Belege-fehlen-Baustein wieder rein; Wikipedia-interne Verlinkungen in Fußnoten sind keine Belege (Anm. in Disk gelten weiterhin). Von den oben genannten nicht überzeugt belegten, von dir eingefügten Sätzen, ist weiterhin kein einziger durch deine letzte Überarbeitung belegt worden. Ich hätte sogar noch mehr Kritikpunkte an dem Abschnitt. Nimm den Baustein nicht persönlich (was du gerade tust), sondern lass einfach die Mechanismen der RFF-QS wirken oder füge geeignete Einzelnachweise ein. Bis dahin kommt der Baustein wieder rein, auch wenn er dich optisch stören sollte. --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:09, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten