Diskussion:Spektroskopie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Bleckneuhaus in Abschnitt Spektralbereiche unscharf
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv

Impedanzspektroskopie[Quelltext bearbeiten]

Bin der Meinung, dass Impedanzspektroskopie unbedingt Erwähnung finden sollte auf der Seite, auch wenn es dazu noch keinen Artikel gibt. Bevor ihr fragt: Ich fühl mich ausserstande dazu einen Artikel zu verfassen. (nicht signierter Beitrag von 192.33.106.109 (Diskussion | Beiträge) 14:52, 1. Feb. 2005 (CET)) Beantworten

Ionen- Mobilitäts- Spektroskopie[Quelltext bearbeiten]

Müsste nicht die Ionen- Mobilitäts- Spektroskopie auch unter "Spektroskopiearten und -methoden in der Analytik / 7. Ionen- Spektroskopie" aufgeführt werden ? (nicht signierter Beitrag von 217.9.34.68 (Diskussion | Beiträge) 10:43, 13. Mär. 2007 (CET)) Beantworten

Infratot-, Ultraviolett-Strahlung, sichtbares Licht[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, dass die in der Tabelle angegebenen Werte präziser angegeben und auch nicht mit einander vermischt werden sollten, weil so wie es jetzt ist, bekommt man den Eindruck, der Mensch könne von 100nm bis 1µm Wellenlänge sehen, was aber difinitiv nicht der Fall ist.

Die Infrarot-Strahlung beginnt meines Wissens ab 780nm (nahes IR) bis 1mm. Das sichtbare Spektrum des Lichts ist "fließend" wahrnehmbar von etwa 380nm (violett) bis 780nm (rot). Erst unter 380nm beginnt die Ultraviolett-Strahlung bis ~1nm. (nicht signierter Beitrag von LabFox (Diskussion | Beiträge) 10:37, 5. Nov. 2007 (CET)) Beantworten

Spektralbereiche unscharf[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung der Tabelle Spektroskopiearten nach Wellenlängen und untersuchten Eigenschaften erweckt den falschen Eindruck, hier gäbe es (in jeder der Spalten) festgelegte Grenzen. Ich weiche durch Änderung der Überschrift die Aussagen etwas auf. --Bleckneuhaus (Diskussion) 15:43, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten