Diskussion:Sperma/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Muck in Abschnitt Fluoreszenz 2
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2003 -

Wie machen es Muscheln und Seesterne?

Ja wie machen es denn die Muscheln? Und die Seesterne? ilja
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Ilja Lorek 19:29, 12. Mai 2003 (CEST) Nachtrag 2007-03-10 00:05 ←

ich weiss schon: per E-Mail! Zitat aus http://www.wissen.de

Samen

Zoologie Same, griechisch Sperma Samenflüssigkeit Semen die aus der männlichen Geschlechtsöffnung (oder dem Begattungsorgan) der Tiere und des Menschen austretende Flüssigkeit; enthält die Samenzellen in einem Medium unterschiedlicher Zusammensetzung, das von verschiedensten Anhangsorganen gebildet wird.

und sie vermehren sich doch... ilja
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Ilja Lorek 19:34, 12. Mai 2003 (CEST) Nachtrag 2007-03-10 00:05 ←

Du magst ja recht haben mit den Schnecken, aber heißt es da auch Sperma? Ich hab mit den Wirbeltieren zugegebenermaßen geraten - hab auf die Schnelle nichts gefunden, um sicher zu sein. Biologen nach vorn - siehe Systematik des Tierreiches: Ab welcher Hierarchiesstufe wann isses "Sperma"? Uli 21:10, 12. Mai 2003 (CEST)
Bei vielen Würmern, Gliederfüßern, Weichtieren und auch noch bei einigen Amphibien (Molchen) dienen Spermatophoren (Samenpakete) zur Spermienübertragung. Es handelt sich um durch bestimmte Kittsubstanzen zusammengehaltene Haufen von Spermien, die auf verschiedene Weise in den weiblichen Körper gebracht werden (direktes Einführen, Anheften, Drüberziehen des Weibchens über am Boden haftende Samenpakete, die z.T. auch auf Stielen sitzen können, etc.). Die Kittsubstanzen werden von speziellen Anhangsdrüsen der Geschlechtsorgane produziert.

- 2004 -

'Siehe Auch:'-Liste auf das wesentliche zu verkürzen

Ich möchte anregen die 'Siehe Auch:'-Liste auf das wesentliche zu verkürzen. Was Tierzucht, Oralverkehr, Fellatio, Geschlechtsverkehr mit Sperma zu tun haben weis ich auch, aber wir verweisen ja auch nicht auf einen fiktiven Artikel zum Auf-Füsse-Abspritzen... Was genausoviel mit Sperma zu tun wie Geschlechtsverkehr. Meiner Meinung nach sollten die Links:

  • Spermaallergie
  • Ejakulation
  • Orgasmus
  • Safer Sex
  • Künstliche Befruchtung, Reproduktionsmedizin, In Vitro

ausreichen. Was haltet ihr davon? tall 00:27, 21. Apr 2004 (CEST)~

Ich habe die Änderung erstmal durchgeführt. Man kann in der Historie ja die vorherigen Einträge noch erreichen. tall 18:40, 25. Apr 2004 (CEST)

- 2005 -

Überträger verschiedenster Geschlechtskrankheiten // Formulierung „jedoch einigermassen gut“

Dieses ist auch Überträger verschiedenster Geschlechtskrankheiten wie den HI-Virus oder Hepatitis.

HIV wird sicherlich meist durch Geschlechtsverkehr übertragen, aber IMHO ist es nicht nur eine typische Geschlechtskrankheit.

Die Benutzung eines Kondoms unterbindet eine Übertragung jedoch einigermaßen gut.

Die Formulierung "jedoch einigermassen gut" finde ich nicht schön, mir fällt aber grad keine bessere ein :-)
--fubar 00:29, 8. Jan 2005 (CET)

Slang

Mir ist aufgefallen, daß das Streichen von Einträgen die darauf hinweisen, daß man dafür auch Wichse/Wixe usw. sagt, doch wohl eine syssiphus-Arbeit zu sein scheint. Mir ist auch nicht klar, warum die diversen Synonyme, speziell die umgangssprachlichen und derben nicht erwähnt werden sollten? Wer weiß, vielleicht wird dadurch der Artikel für so manchen überhaupt erst auffindbar ;-) --Manorainjan
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Manorainjan 23:33, 23:35, 13. Nov. 2005 (CET) Nachtrag 2007-03-10 00:05 ←

Gesichtscreme? Wo denn?

In manchen Kulturen gilt das Auftragen von Sperma auf die Gesichtshaut (wie eine Maske) als Geheimtipp für eine schöne Haut. In welcher Kultur denn??? Is das ein Scherz? Oder gibt es sowas wirklich. Für völlig unmöglich halte ich es ja nicht, aber habe noch nie was davon gehört. --Erik Streb 02:37, 13. Jan 2005 (CET)

Ist kein Scherz, siehe z.B. en:Semen. Ich hatte aber auch vorher davon gehört oder gelesen; wo, weiß ich leider nicht mehr. --Neitram 13:42, 13. Jan 2005 (CET)
Ach, dann ist Bukkake wohl eine Schönheitskur? :-P --fubar 17:29, 13. Jan 2005 (CET)
*ironieüberhör* Nein, Bukkake ist eine sexuelle Praktik. Hier geht es um die etwaigen kosmetischen Eigenschaften von Sperma. --Neitram 10:01, 14. Jan 2005 (CET)
Nein, die Ironie sollte nicht überhört werden. Ich hab erst jetzt gesehen, dass du es auch in den Artikel eingepflegt hast. Auch wenn es mittlerweile durch "Gesichtsejakulation" ersetzt wurde, passt es IMHO nicht in den Artikel, es ist bei den Sexualpraktiken, wo es ja auch steht, besser aufgehoben. --fubar 23:07, 14. Jan 2005 (CET)
Ich finde übrigens schon, dass es passt. Ist doch interessant, was es so alles gibt. Allerdings sollte man bei solchen nicht allgemein bekannten Dingen, vielleicht eine Quelle oder sowas ähnliches hinzufügen. Oder genauer beschreiben, welche Kultur denn? Das wäre doch sehr interessant. Und gehört auf jeden Fall hier hin. --Erik Streb 17:52, 15. Jan 2005 (CET)

Da sich dies offenbar nicht erhärten ließ, auch auf en: nicht - trotz Nachfrage auf der Talk-Seite - habe ich es erstmal gestrichen. Wenn sich sowas belegen läßt, kann man's ja mit Quellennachweis reinschreiben. --Sebastian Koppehel 09:04, 18. Mai 2005 (CEST)

Dieser kosmetische Aspekt scheint mir doch sehr gewollt. IMHO ist sowas [1] ausschließlich ein dramaturgisches Mittel der Pornoindustrie, die ja keine Gefühle transportieren kann, nur (bildliche) Darstellungen davon. Dadurch entstehen Praktiken, die ihren Wert hauptsächlich in Darstellerischen haben, nicht im tatsächlich gefühlten. Wenn die Absicht der Darstellung wegfällt, entfällt auch die entsprechende Praktik weil sie als original gefühlte und erlebte Praktik nichts taugt. Selbstverständlich macht die Frau das nicht, weil sie es toll findet, sondern weil ein Mann sie direkt oder indirekt dafür bezahlt. Etwas ganz anderes ist die großflächige und somit wirksame Aufnahme der Inhaltsstoffe über die Haut, z.B. durch verreiben auf dem Bauch und trocknen lassen. Das verlangen erfahrene Frauen, anstelle eines Abgangs ins Handtuch, aus eigenem Interesse, ist aber nicht kosmetisch. [2] --Manorainjan 14:48, 11. Jun 2005 (CEST)

Gordon Gallup

Ich habe Einen Absatz über die Studie von Gordon Gallup hinzugefügt. Der Absatz darüber, bezieht sich auf die selbe Studie, ist aber IMHO nicht so erhellend. Daher schlage ich vor, den alten Absatz zu löschen. Da ich aber noch keine Erfahrung mit dem Herumeditieren hier habe, habe ich es erstmal so gelassen, nur meinen Senf hinzugefügt. Möger der Autor des vorgehenden Absatztes sich erstmal seine Meinung dazu bilden! --Manorainjan 14:36, 11. Jun 2005 (CEST)

Da der Autor des fragwürdigen Absatzes lediglich eine IP-Adresse ist, kann er sich dazu nicht äußern. Ich habe also die einzig brauchbare Info, die ich auch andernorts bestätigt fand, nämlich "Pheromone", in den entsprechenden Sammelabsatz für die Bestandteile verschoben, den Link auf den dutschsprachigen freenet.de-Artikel in die Linksammlung verschoben, weil dazu bisher nur in dem von mir eingefügten Absatz ein Link auf den englischsprachigen Originalbericht existierte und dann den Absatz gelöscht. --Manorainjan 13:16, 16. Jun 2005 (CEST)

Entledigung?

Der Körper entledigt sich der Spermien, die länger als 10 Tage reif sind.

Rückbau? Spontanejakulation? Einlagerung? Entledigt er sich wirklich der Spermien oder nur des potentiellen Ejakulats? Doris Klitoris

also ich habe darüber mal mit einem Mediziner geredet. Das dürfte von Mann zu Mann etwas verschieden sein. "Alte" Spermien werden teilweise auch einfach wieder im abgebaut, aber, wahrscheinlich wenn man mehr Spermien produziert, auch per Spontanejakulation "entsorgt", meist während des Schlafens -- Th. Rieschl 12:33, 7. Sep 2005 (CEST)
'tschuldigung, aber soweit ich das Thema verfolgt habe, werden hier zwei Dinge über den Haufen geworfen! Es mag sein, dass "der Volksmund" von solchen "Ersatzreaktionen" redet, jedoch würde ich das gerne in das Reich der "wahren Märchen" frei nach Brednich schicken. Ein paar Ansatzpunkte ...
  • Östrogen: Eine Funktion des Östrogens ist die Fähigkeit des Wiederabbaus von eigentlich lebendigem Gewebe (s. bei weiblichen Tieren und zum Teil auch bei der Frau). Ebenso beim Mann für den Abbau von nicht benötigten Samen. Ein Zeitraum ist mir nicht bekannt. Der Mann hat (soweit ich publizistische Literatur hierzu verfolgen konnte - und eines mir ganz nahe bekannten Einzelsubjekts  ;-) ) in einer drei Tagesfrist ungefähr immer die gleich Ejakulationsmenge. Bisher habe ich für mich daher das Bild einer permanenten Produktion und Wiederabbaus verwendet. So ist immer maximal lebensfähiger Samen verfügbar.
  • "feuchte Träume" finden zwar einerseits in der Phase sexueller, starker Wünsche statt. Andererseits aber keineswegs als Begleiterscheinung besonders heftiger Enthaltsamkeit, sondern in Begleitung vorausgegangener Aktivitäten. Also eher ein sehr starker und in einer keineswegs "spontanen" Ejakulation Wirklichkeit werdender Traum.
Kann sich da mal ein Psychologe einklinken? Danke!
Bernhard - BD//. 22:10, 16. Apr 2006 (CEST)

Die 10-Tage Regel bezieht sich auf Vorgänge innerhalb der Hoden. Dort werden die überlagerten Spermien absorbiert, sozusagen demontiert. Die "feuchten Träume" beziehen sich nicht darauf. Aber auch die anderen Komponenten, die sozusagen hinter dem Samenleiter gelagert werden, müssen mal erneuert werden, falls sie zu lange unbenutzt lagern. Keine Ahnung wie da die Lagerfristen sind... Aber das wäre dann ein Fall für spontane Abgänge. Allerdings würde ich nächtliche Ejakulationen nicht in erster Line als Entsorgungsaktionen ansehen, nicht in einem rein physiologischen Sinne. --Manorainjan

Unter UV-Licht leuchtet Sperma bläulich ?

Weiß jemand wieso? Ist das etwa die "Geheimzutat", die das Prüfen von Banknoten ermöglicht ? ;-) --Micha99 02:12, 26. Jul 2005 (CEST)

Nein Sperma is nicht im Geld drin (jedenfals nicht ab Druckerei). Das leuchten (Foureszieren) wird durch die enthatenen Aminosaeuren (Eiweis) hervorgerufen. Auch Blut und schwach Traenen (enthalten weise Blutkoerperchen) fuorezieren im UV-Licht. Deshalb wird UV-Licht auch oft bei krimnaltechnichen Untersuchungen eingesetzt.

siehe ganz unten. wichtiger punkt!

← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 84.58.32.87 13:02, 5. Aug. 2005 (CEST) Nachtrag 2007-03-10 00:05 ←

"runden den Kraftstoff ab"

...was ist denn das für eine Formulierung? lol -- Terranic 14:36, 24. Aug 2005 (CEST)

interwiki

[[bg:Сперма]] -- Martin-vogel 10:19, 21. Sep 2005 (CEST)

Hallo,

meines Erachtens nach, sind die Lins cumshot, etc hier fehl am Platz. Ich habe sie deshalb entfernt. Statt dessen sind links zum Spermium und Spermiogramm sinnvoller, da hier ein unmittelbarer Zusammenhang besteht.

Der Reisende
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Der Reisende 09:15, 14. Okt. 2005 (CEST) Nachtrag 2007-03-10 00:05 ←

Pubertierend?

Unter Wasser (z.B. bei einer Ejakulation in der Badewanne) zieht Sperma lange und feine klebrige Fäden.

Welcher Pubertierende hat denn hier seine ersten Erfahrung beschrieben? Sowas is ja nun nicht mal "trivia"-würdig. 84.132.151.28 23:31, 14. Nov 2005 (CET)

Warum sollte das nicht in dem Artikel stehen? Bei chemischen Substanzen wird auch die Reaktion mit anderen Medien beschrieben. Zep 21:13, 9. Mär. 2007 (CET)

- 2006 -

Überlebenszeit von Spermien an Luft oder im Wasser!!??

Im Artikel steht "wenige Sekunden". Ich habe bei Google mal gesucht aber keine wirkliche Antwort gefunden. Weiß jemand was genaueres? Hat jemand wissenschaftliche Quellen? Ist mit Sicherheit eine wichtige Information, die viele interessiert (man schaue sich nur mal bei Google an wieviele Seiten ihre Keywords schon danach ausgelegt haben). ^^ das stimmt so nicht.

  • Naja, wie viele der Informationen zum Sperma scheint mir auch hier kein wissenschaftlicher Hintergrund vorhanden zu sein. Allein das Fehlen einer Begründung spricht doch Bände.
  • Ich habe gehört, dass Spermien unter günstigen Bedingungen in der Vagina bis zu 5 Tage überleben können. Einen wissenschaftlichen Beleg hierfür habe ich leider nicht finden können.--Marc Walter 11:18, 21. Feb 2006 (CET)
Spermien können im flüssigen Ejakulat bei RT auch nach über einer Woche "beweglich" sein. Die Beweglichkeit ist sicher nur ein (wichtiges) Merkmal für erfolgreiche Befruchtung.--Atbirder 2006-07-30 17:37 (CEST)

ist der link zum Penismuseum denn hier wichtig? ich meine nein, hab ihn also entfernt....--217.184.227.110 18:12, 30. Jan 2006 (CET)

Samenfäden

Samenfäden redirectet zum Artikel Sperma. Kann auf "Samenfäden" eingegangen werden? --Abdull 13:19, 3. Mär 2006 (CET)

Zwischenreview

  • Sorry, plötzlich und überraschend kam die Wikipedia:Academy, bevor ich zum Sperma gekommen bin. Aber mal schauen. Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 2
    • Einleitung: gut
    • Links:
      • Unter UV-Licht leuchtet Sperma bläulich; auch Waschen befreit mit Sperma "kontaminierte" Gewebe nicht von der fluoreszierenden Eigenschaft - den link auf die BKL wollte ich schon fixen; aber mir ist nicht 100 klar, ob das jetzt Gewebe wie Stoff oder Gewebe wie Epithel ist. Bitte auch im Text eindeutig klären.
      • wobei 1 ml durchschnittlich 20 bis 30 Millionen Spermien enthält (vgl. beim Hengst 22 Milliarden). und beim rest des männlichen tierreichs?
    • Stil:
      • Was ist eine Spermatogonie?
    • Bilder: ginge auch noch was. neben dem offensichtlichen, was ist mit tiersperma? gefrorenem wie es zur zucht verwendet wird?
    • Inhalt:
      • Spermien in an der Luft getrocknetem Sperma können bis zu zwölf Stunden überleben[1]. heisst das, es wirkt so lange noch ansteckend und kinderproduzierend?
      • Frage zu den 46/23 Chromosomen: gilt das auch für alle Tiere oder mit den Zahlen nur für Menschen?
      • dito die ganzen zahlen bei samenplasma.
      • Klinische Bedeutung: wie kommen HIV und anderes in das sperma?
      • ahnlich: wie wirken sich krankheiten/verletzungen an den beteiligten organen auf das sperma aus?
      • gab es nicht in den letzten jahren immer mal wieder diskussionen, dass in den letzten jahren der anteil der spermien im sperma in westlichen ländern sinkt?
      • was ist überhaupt mit unfruchtbarkeit? macht das nichts mit dem sperma?
      • Samenspende/bank/künstliche Befruchtung fehlt vollkommen.
      • dito bei tieren, wo das insbesondere in der zucht eine extrem wichtige bedeutung hat.
      • ich habe zweifel ob es keine kulturelle bedeutung gibt.
      • ist die antidepressive wirkung wirklich wichtig genug, dass sie in den artikel gehört?
    • Belege: gut
    • Fazit: schon okay, aber mE bisher eher die kernbereiche der kernbereiche. -- southpark Köm ? | Review? 16:12, 21. Jun 2006 (CEST) Erläuterung

Zusammensetzung / Tabelle Woher kommt das Sperma

Kann es sein, daß nicht jeder der hier versammelten Wissenschaftler die Prozentrechnung beherrscht? Nimmt man in der Tabelle den für Samenbläschen angegebenen Minimalwert von 45% an, so gibt es keine Möglichkeit, zusammen mit den anderen Zeilen auf 100% zu kommen. Die Tabelle kann also nicht stimmen.

BTW, ich habe die Tabellenüberschrift dem Original angepaßt. Vorher stand da Zusammensetzung. Damit war es zwar möglich, nach hinreichend langem Meditieren den Sinn der Tabelle zu erraten, aber man muß es dem Leser ja nicht unnötig schwer machen. Die Tabelle ist ja ohnehin schon falsch genug. -- Gerd R. 18:25, 10. Jul 2006 (CEST)

hehe, das selbe wollt ich auch grad schreiben, aber da war ich wohl nicht der erste, der die Addition in etwa auf Grunmdschulniveau beherrscht... -- MusterTapete 01:07, 29. Jul 2006 (CEST)

Geschmack von Sperma (Stand: Juli 2006)

Ich habe aus den USA ein medizinisches Fachbuch über das Thema Sexualität und da wird auch genau beschrieben, wie Sperma riecht bzw. schmeckt und warum. Soll ich das im Artikel einfügen? Eventuelle könnten auch Frauen beschreiben, wie Sperma schmeckt. --Tuscon 15:16, 13. Jul 2006 (CEST)

Wir koennen auch Kochrezepte qbdrucken... Mal ehrlich, was soll das? Wollen wir nicht zumindest den Anschein von Seriositaet bewahren? Mal abgesehen davon das das von mehreren Faktoen, IIRC u.a. auch der Nahrung am Vortag abhaengt. Und ausserdem gibt es garantiert auch Maenner die wissen wie's schmeckt... Lennert B d·c·b 20:03, 13. Jul 2006 (CEST)
Hi Lennert, Wie Recht hast Du. Geschmack von Spermien zu wissen, ist nicht enzyklopädisch. --והקדיש את חייו לשיפור 08:57, 25. Jul 2006 (CEST)
für all diejenigen, die es trotzdem wissen wollen: mit gewisser Gelenkigkeit kommt man relativ schnell zu dem Entschluss, dass es relativ fade schmeckt. Je nachdem machnchmal leicht salzig, manchmal ein kleines Bisschen süß... -- MusterTapete 01:10, 29. Jul 2006 (CEST)
Ist der Geschmack wirklich so unwichtig? Er wird ja doch recht häufig thematisiert und nicht jeder will/kann das selber ausprobieren.
Ich bin nachwievor für das Thema. Der Geschmack sollte zumindest kurz erwähnt werden.
Ich finde das amüsant, dass ausgerechnet im prüden Amerika in zahlreichen Büchern der Geschmack, die Konsistenz und deren Gründe ausführlich beschrieben wird. @MusterTapete: Gratulation zu deiner Gelenkigkeit. Ich will es lieber nicht selber ausprobieren. Für sowas habe ich Frauen =;-) --Tuscon 01:24, 1. Sep 2006 (CEST)

Mit Ananas schmeckts besser, wie ich aus eigener erfahrung weiss...(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 141.113.85.22 (DiskussionBeiträge) 7:42, 8. Dez 2006 (CEST)) -- Achates ...zu alt für Popmusik? 07:48, 8. Dez. 2006 (CET)

In alten Chemie-Büchern findet man gewöhnlicherweise von jeder (noch so giftigen) Chemikalie neben dem Geruch auch noch eine genaue Beschreibung des Geschmacks. Insofern ist nichts Ungewöhnliches daran, dass in der Fachliteratur auch der Geschmack von Sperma beschrieben wird. Deshalb gibt es auch keinen Grund, ihn hier nicht zu erwähnen. Allerdings glaube ich, dass sich das auf ein bis zwei Sätze beschränken sollte, da es wichtigere Dinge zum Thema gibt... -- nimes 21:35, 5. Jan 2007 (CET)

Foto 'menschliches Sperma'

Das im Artikel gezeigte Foto 'menschliches Sperma' zeigt Sperma, das offensichtlich nach zu kurzer Ruhezeit erzeugt worden ist, worauf Umfang und Aussehen dieses Spermas hindeuten. Deswegen ist das gezeigte Sperma m. E. nicht unbedingt ein besonders würdiger Repräsentant seinerselbst. Daher wäre es m. E. gut, wenn sich zum Zwecke der Erzeugung eines neuen Lichtbildes ein ausgeruhter Spender (männlich) und guter Fotograph finden würden. Gruß Nörgel 04:42, 1. Sep 2006 (CEST)

Nee, das Sacksahne-Foto ist schon OK, finde ich ;-) --Gabbahead. 05:18, 1. Sep 2006 (CEST)
Du wolltest sicher nur dieses S-Wort loswesen. Kinderei. Das hier ist eine wirklich ernste Sache. Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Muschi: 'Was ist eine 'Muschi' ?' Nörgel 13:51, 1. Sep 2006 (CEST)

Nein, wollte ich nicht. Foto ist echt OK. Schon mitbekommen, die ganze Sache mit Fräggel, dir, "Ws" usw. ;-) --Gabbahead. 15:49, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich bin ein sehr liberaler und offener Mensch, aber das Foto ist zu ekelig und unappetitlich. Bitte entfernt es. Es hat in einer seriösen Enzyklopädie absolut nichts zu suchen. Ich glaube, sowohl Mann, Frau und pubertierendes Kind wissen, wie Sperma aussieht. Aus ähnlichem Grund wurde auch ein Foto von "Scheiße" (Stuhl) auf der WP entfernt. --Tuscon 15:22, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich weiss nicht wie liberal und offen ich bin, aber das Foto ist für unsere Zwecke ungeeignet.--Löschkandidat 16:20, 3. Sep 2006 (CEST)
Na dann will ich mal hoffen, daß Ihr niemals Sperma zu Gesicht bekommen werdet. Booaah, wat ecklig. Die fotografische Wiedergabe menschlichen Stuhls ist schon deswegen problematisch, weil Stuhl im Vergleich zu Sperma hinsichtlich Gestalt und Farbe ein merklich differenzierteres Aussehen hat, so daß ein Foto sowieso kein repräsentatives Abbild zu geben vermag. - Ist es für eine Enzyklopädie schicklich, Tatsachen wegzublenden ? - Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen wurde sogar schon mal (translociertes) Scheidensekret gezeigt und, was noch viel schlimmer ist, darüber gesprochen. Auweiah. - Gruß Nörgel 01:11, 4. Sep 2006 (CEST)
Es spricht ja nix dagegen, wenn du
Commons: Semen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
im Artikel verlinkst, damit jeder Interessierte sich einen Eindruck machen kann, auf welche Art und Weise einige Benutzer versuchen, das Weltwissen lex. zu erfassen.--Löschkandidat 08:29, 4. Sep 2006 (CEST)
Willst Du unterstellen, daß ich die Deinerseits angezeigten Bilder für gut erachte ? Man könnte Sperma weitgehend hinter- bzw. untergrundneutral im Reagenzglas oder in einem Samenspendergefäß zeigen. Gruß Nörgel 16:47, 4. Sep 2006 (CEST)
ja, nu: wenn du dem Leser nicht zutraust, milchig-trüb und leicht glänzend zu imaginieren solltest du dir ein ruhiges Labor suchen, und selbst einen Beitrag zur Verbesserung unserer Enzyklopädingens leisten...--Löschkandidat 16:53, 4. Sep 2006 (CEST)
Also richtiger wäre ja wohl dann inhomogen milchig-trüb. Hab leider keine Digicam, und Reagenzglas auf Scanner dürfte nix werden (wegen Auslaufen oder Zerbrechen und Auslaufen). Labor wäre für mich nur mit dem Fahrrad zu erreichen und ob dann noch was gescheit's 'rauskommt'. Weiß nicht. Gruß Nörgel 17:16, 4. Sep 2006 (CEST)

leider musste ich feststellen, dass es scheinbar keinen artikel zur weiblichen ejakulation oder zum weiblichen ejakulat gibt, weswegen ich jemanden bitten würde, das hier noch mit einzufügen. ich selbst kenne mich damit leider nicht sonderlich gut aus - darum hab ich ursprünglich auch danach gesucht (nicht signierter Beitrag von 89.53.200.72 (Diskussion) )

Doch, gibt es: Weibliche Ejakulation (wie von dir in der Überschrift schon korrekt verlinkt). Gruß --Dundak 20:13, 26. Sep 2006 (CEST)
Schulligung, mir war nach Humor, bei so intensiver Bemühung der IP...--Löschkandidat 20:22, 26. Sep 2006 (CEST)

Waschen

Ich finde diesen Satz interessant: "Unter UV-Licht leuchtet Sperma bläulich; auch Waschen befreit mit Sperma "kontaminierte" Gewebe nicht von der fluoreszierenden Eigenschaft, was für die Gerichtsmedizin von Bedeutung ist."

Wenn also ein Mann nach dem Samenerguss mit der Hand an das Sperma kommt, bleibt dies auch nach dem Waschen vorhanden. Auch wenn er danach einen Kuchen knetet. Ist dies wirklich so? Und wieviele Jahre kann man Spermien noch nachweisen? THOMAS 19:21, 15. Dez. 2006 (CET)

Warte ab, bis Du ein 'Mann' geworden bist und probier es dann vielleicht gleich selber aus. Gruß Nörgel 07:20, 16. Dez. 2006 (CET)
Eigentlich bin ich schon ein Mann, aber das tut hier nichts zur Sache.
Ich wollte eigentlich nur eine Antwort auf die Frage haben. THOMAS 11:42, 16. Dez. 2006 (CET)
Es tut hier schon was zur Sache, ob Du ein 'Mann' oder 'Männchen' oder wie man sicher in 01723 sagt, 'ä Mennl' bist. Denn wenn es so sein sollte, dann kannst Du doch die 'Antwort' selber ergründen. - War die Frage tatsächlich ernst gemeint ? Gruß Nörgel 18:40, 16. Dez. 2006 (CET)
Die Frage bezog sich nur auf die oben genannte Stelle im Artikel. Ich hatte den Text so aufgefasst, als könne man Spermaflecken nur sehr schwer 100%ig sauber bekommen.THOMAS 12:03, 17. Dez. 2006 (CET)
Die Stelle im Artikel bezieht sich auf 'Gewebe', wobei sicher Textilien gemeint sind. Wenn keine Textilhandschuhe im Spiel waren, dürfte die Sache bei zweimaligem Waschen oder dreimaligem Kuchenkneten oder viermaligem Plätzchenausstechen verschwunden sein. Gruß Nörgel 13:17, 17. Dez. 2006 (CET)

- 2007 -

Welche Faktoren sind für gesunde Samen verantwortlich

Hallo, wer kann mir helfen? Da ich aus der Beschreibung (Samen) nicht herauslesen konnte welche Faktoren (Nahrung, Psyche) für gesunde (wirkungsvolle) Samen verantwortlich sind. bitte ich um hilfe.
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 83.135.14.119 09:45, 1. Mär. 2007 (CET) Nachtrag 2007-03-10 00:05 ←

PH Wert

Habe mehrere Quellen das das Sperma nicht sauer sonder basisch ist. Z.B ("PH-Wert Wiki","Fakten über Sperma") (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Hypo (DiskussionBeiträge) Lennert B d·c·r 16:40, 4. Mär. 2007 (CET))

Hrm? Steht doch so drin? Alkalisch ist das gleiche wie basisch. Der weiter unten stehende pH-Wert von 6,4 bezieht sich auf das Prostatasekret. Lennert B d·c·r 16:40, 4. Mär. 2007 (CET)
OK Sorry, dann kann man vielleicht den pH-Wert des Spermas hinzufügen.
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Hypo 15:06, 5. Mär. 2007 (CET) Nachtrag 2007-03-10 00:05 ←

Orgasmus nötig?

Sperma wird auch ohne (manuelle) Stimulation, in Pollutionen während des Schlafes ausgestoßen, wenn der Betreffende über einen längeren Zeitraum keinen Orgasmus hatte. - Sollte dort nicht die Ejakulation reichen? Ich bin ja kein Mediziner, aber mMn ist ein Orgasmus dazu unnötig. --Gruß, Constructor 02:32, 19. Mär. 2007 (CET)

Überlebenszeit an der Luft

"Spermien in an der Luft getrocknetem Sperma können bis zu zwölf Stunden überleben." Für dieses Aussage wurde anscheinend diese Quelle verwendet:

Heiskanen ML, Pirhonen A, Koskinen E, Maenpaa PH.: Motility and ATP content of extended equine spermatozoa in different storage conditions

Hier steht jedoch nichts von Lufttrocknung. Wenn Ejakulat auf ein Handtuch, Zellstoff oder ähnliches gelangt, hat es nur eine Überlebenszeitspanne von max. ein paar Minuten. Wir dürfen nicht vergessen, dass es sich bei Spermien hauptsächlich um Proteine handelt. Wenn Proteine getrocknet werden, gehen sie innerhalb kürzester Zeit kaputt. Wenn Proteine (Spermien) sich jedoch in einem ihnen angepasstem Milieu (Samenplasma) befinden, wie es im oben genannten Paper der Fall war, können Proteine (also auch Spermien) gut ein paar Stunden "überleben"!

Sprich: Wenn schon Samenraub, dann mit einem Becherglas, nicht mit einem Handtuch!!!! ;) (nicht signierter Beitrag von 84.139.249.220 (Diskussion) )

Habe mich auch dieser Angelegenheit mal angenommen. -- Muck 02:08, 10. Jul. 2007 (CEST)

Ausbesserung bei "Menschliches Sperma" (K)

körereigenen --> körpereigenen (nicht signierter Beitrag von 91.0.219.114 (Diskussion) )

Danke für den Hinweis, done. -- Muck 01:35, 10. Jul. 2007 (CEST)

UV Sichtbarkeit

Gibt es Quellen die das belegen. Mit einer handelsüblichen UV Lampe hat der Eigenversuch das gerade nicht bestätigt. Da leuchtet überhaupt nichts. --87.78.90.181 00:22, 16. Jul. 2007 (CEST)

Mit handeslsüblichen UV-Lampen wird es wohl schlecht gehen, oder vielleicht stimmt auch mit deinem was nicht ;-). Schau dir mal diese Quelle in Ruhe an, ich habe sie nunmehr passend zum Text eingearbeitet. -- Muck 00:57, 16. Jul. 2007 (CEST)

Ejakularche

Vielleicht könnte man dieses Worrt noch irgendwie einbauen... (nicht signierter Beitrag von 62.47.149.32 (Diskussion) )

Done, -- Muck 03:15, 2. Aug. 2007 (CEST)

*lol*

"...dem menschlichen Sperma in der Regel einen charakteristischen Geruch und Geschmack, etwa wie Weißer Moschus oder Kastanienblüten, der jedoch durch bestimmte aromareiche Nahrungsmittel oder Getränke mehr oder minder deutlich verändert werden kann." - Ist das ernst?! Ich hab so lachen müssen! --62.216.197.39 03:24, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ja, das ist ernst. Am bekanntesten ist wohl Ananassaft, der dem Sperma einen süßen und angenehmen Geschmack gibt. Auch andere Früchte - Beeren, Pflaumen, Bananen oder Erdbeeren, aber auch Sellerie beispielsweise machen Sperma "fruchtiger" und süßer. Milchprodukte, Kaffee, Bier, Fleisch, Spargel oder Knoblauch wirken sich eher negativ auf den Geschmack aus. Auch Nikotin oder Aspirin wirken negativ auf den Geschmack. Natürlich ist der Einfluss immer eine Frage der Menge, angeblich braucht es 1,5 Liter Ananassaft für einen merklichen Effekt. Mit ein bisschen googeln findet man Erstaunliches, falls man in die Materie näher einsteigen möchte. Übrigens riecht auch der Urin und der Körperschweiß nach gewissen Speisen und Getränken anders, das ist also an sich nicht so bemerkenswert. Gruß, Neitram 12:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
Die Ausführungen von Neitram sind imho völlig korrekt! Ein kleiner Vorschlag von mir, baue doch gleich einen hochwertigen Googlefund als Quellenbeleg an entsprechender Stelle mit ein. Gruß -- Muck

orale Verträglichkeit

Vielleicht wäre ein sachlicher Hinweis angebracht, inwieweit das Schlucken von Sperma beim Oralsex schädlich oder verträglich ist. Wie verarbeitet der Körper die Bestandteile des Ejakulats, welche Wirkungen haben bestimmte Inhaltsstoffe? Überwiegt die Gefahr der Ansteckung mit Krankheiten womöglich gegenüber einer positiven Wirkung? Gibt es tatsächlich keine Studien darüber? --Frank Rahde 12:03, 8. Aug. 2007 (CEST)

Welche positive Wirkung? Wenn wir von einem gesunden Mann ausgehen, dann passiert da relativ wenig. Das wird einfach ganz normal verdaut, ich wage aber zu bezweifeln das der Nährwert besonders hoch ist, bzw. irgendein Tagesbedarf an Ionen o.ä. damit gedeckt werden kann.
Was das Infektionsrisiko angeht: Die Infektionsgefahr mit AIDS ist wesentlich geringer als Oral-/Analverkehr, aber immer noch vorhanden. Was bakterielle Infektionen angeht (z.b. Gonorrhoe oder Syphilis so kann dies zu einer Infektion der Halsschleimhaut und Pharyngitis führen.
Studien worüber?
Ein paar zusätzliche Infos gibt's unter Oralverkehr#Hygienische und medizinische Aspekte.
MfG, Lennert B d 13:11, 8. Aug. 2007 (CEST)

typo bei Forensische Bedeutung

Mit molekularbiologischen Methoden ist die Erstellung eines genetischen Fingerabdrucks möglich, die eine zweifelsfreie Identifizierung eines Sexaulstraftäters ermöglicht. Ras!--84.183.205.72 04:43, 15. Sep. 2007 (CEST)

gefixt, danke! -- 04:44, 15. Sep. 2007 (CEST)

Ejakulat

Frage wiso ist der Samen manchmal gelblich spritzt dann aber auch sehr weit ?? (nicht signierter Beitrag von 83.78.97.97 (Diskussion) )

also DAS hab ich ja noch nie erlebt.... wenns juckt und brennt sollte man zum arzt gehen ;-) 78.51.101.54 13:31, 25. Sep. 2007 (CEST)

Zweifelsfreiheit bei Forensischer Bedeutung

Wie ist das mit dem "genetischen Fingerabdruck" bei Zwillingen? Haben die nicht identisches Erbgut? Signaturnachtrag: ChrisHuebsch 18:42, 26. Sep. 2007 -- Muck 10:25, 28. Sep. 2007 (CEST)

Bin zwar kein Forensiker, aber zumindest eineiige Zwille haben absolut identisches Erbgut und dürften daher mit einem "genetischen Fingerabdruck" nicht zu unterscheiden sein. Bei zweieiigen Zwillingen ist das anders, da diese kein vollständig identisches Erbgut aufweisen. -- Muck 10:25, 28. Sep. 2007 (CEST)

Sperma

Warum ist das Ejakulat bei manchen Männern dünnflüssig und bei anderen schleimig und dick? (nicht signierter Beitrag von 217.229.1.75 (Diskussion) )

Eigentlich ist hier keine Auskunftsstelle sondern bei Wikipedia:Auskunft!
Dennoch sei soviel gesagt: Dafür kann es sehr unterschiedliche Gründe geben. Erstens: Je nach allgemeinem Körperzustand und Ernährung. Zweitens: Je nach individuell unterschiedlicher Ausprägung der primären Geschlechtsorgane und deren Gesundheit; Drittens: je nach Stand der vorherigen Flüssigkeitsaufnahme des jeweils Betroffenen. Viertens: Je nach Menge und Qualität der zuvor gebildeten Spermien, Fünftens: je nach Ausprägung der vor Orgasmus und Ejakulation aufgetretenen sexuellen Erregung un der dieser zufolge ausgelösten Seminalplamasekretion der akzessorischen Geschlechtsdrüsen (Sekretanteil des Spermas). Mehr fällt mir im Moment nicht ein. -- Muck 10:25, 28. Sep. 2007 (CEST)

- 2008 -

Herkunft des Spermas

also die zahlen können nicht so ganz stimmen. wenn 45% (minimum) aus den samenbläschen kommen, reichen die maxima der anderen werte nicht mehr aus, um auf 100% zu kommen. (nicht signierter Beitrag von 77.0.224.165 (Diskussion) )

Sicher, da ist etwas der Wurm drin. Eigentlich kein Wunder, denn die Angaben sind mit netdoktor referenziert. Hoffentlich kann jemand stimmigere Angaben auch valide belegen. -- Muck 04:24, 17. Jan. 2008 (CET)
Nachtrag: die englische Seite gibt für den Samenblasenanteil 65-75% an. Ich setze diese wohl stimmigeren Werte mit englischsprachigem Einzelnachweis mal ein. Wer Zeit und Lust hat, kann ja die Angaben dort mal hinsichtlich der sich aus den Volumenangaben ergebenden Prozentsätze kritisch nachrechnen. -- Muck 04:38, 17. Jan. 2008 (CET)

Kriminologen

Die Bildunterschrift zu dem letzten Bild ist fehlerhaft ("Sperma unter UV-Licht (oben), wie es die Kriminologen verwenden, und unter normalem Licht (unten)"). Kriminologen beschäftigen sich mit dem Verbrechen als gesellschaftliche Erscheinung, gemeint sind Kriminalisten oder Kriminaltechniker.

Hab's geändert. Danke für den Hinweis. Lennert B d 19:40, 23. Apr. 2008 (CEST)

Zwitter

Können nicht auch zweigeschlechtliche Tiere Sperma erzeugen ? Ich denke da an Schnecken ! Nörgel 13:30, 1. Mai 2008 (CEST)

Zu den Weichtieren ist im Einleitungssatz ganz allgemein durchaus etwas gesagt, nur sind in gesteigerter Differenzierung die zweigeschlechtlichen Arten unter ihnen nicht extra erwähnt. -- Muck 12:39, 3. Mai 2008 (CEST)

Pollution

Sperma wird auch ohne (manuelle) Stimulation, in Pollutionen während des Schlafes ausgestoßen, wenn der Betreffende über einen längeren Zeitraum keinen Samenerguss hatte.

Richtig - wobei mir ein wenig schleierhaft ist, warum das jetzt speziell unter "Menschliches Sperma" steht.

Bei einer solchen Pollution entledigt sich der Körper dabei der Spermien, die länger als zehn Tage reif sind und von den körpereigenen Abbaumechanismen nicht beseitigt worden sind.

Meines Wissens nach falsch. Es fehlt auch der Beleg dieser Aussage. Spermien sind Zellen und für den Körper daher viel zu kostbar, als daß er sie einfach abstoßen würde. Bitte entweder ändern bzw. löschen oder hier den Beleg bringen. Es geistern schon so viele Gerüchte durch's Internet, Wikipedia muß dazu nicht beitragen. --Tigerin

Zu 1) Weil zumindest mir hinssichtlich Pollutionen bei Tieren nichts Valides bekannt ist.
Zu 2) Zur Samenstautheorie war hier leider vergessen worden, die unter Pollution#Ursachen diesbezüglich schon eingebundenen Einzelnachweise an dieser Stelle ebenfalls einzubringen. Das habe ich jetzt nachgeholt. Neben der unter Pollution / Ursachen auch erwähnten sogenannten Teratozoospermievermeidungstheorie sind nach meiner Meinung nach keine moderneren Theorien hinsichtlich der Pollutionsursache/n beim Menschen wissenschaftlich seriös publiziert worden.
-- Muck 10:11, 15. Jun. 2008 (CEST)

antidepressivum?

Der Abschnitt:

In einem Artikel des New Scientist vom 26. Juni 2002 mit dem Titel „Semen acts as an anti-depressant“[13] wird über eine Studie von Gordon Gallup von der State University of New York berichtet, in der festgestellt wurde, dass verschiedene Bestandteile des männlichen Samens, unter anderem Hormone wie Testosteron, Östrogen und das follikelstimulierende Hormon, Prolactin und verschiedene andere Prostaglandine (Sekrete der Prostata-Drüse) eine anti-depressive, also stimmungsaufhellende Wirkung auf die Frau haben könnten. Bisher wurde lediglich die Aufnahme dieser Stoffe mittels vaginaler Absorption untersucht.

und die Studie, auf die er sich bezieht, sind m.E. daneben und löschwürdig: es ist eine dieser unsäglichen „Studien“, die keinerlei Anspruch auf Wissenschaftlichkeit haben. Eine korrekte Studie müsste als Doppelblindstudie mit Sperma und Placebo und vor allem ohne Geschlechtsverkehr arbeiten, denn es kann gut sein, dass sich Frauen ohne Kondom einfach nur besser fühlen, u. a. weil sie vielleicht in einer geborgeneren Partnerschaft leben (oder vice versa) - in der Studie wurden nur Frauen befragt, deren Partner Kondome oder eben keine benutzten, die Bezeichnung „vaginale Absorption“ ist hierfür eine wissenschaftlich verbrämte Formulierung.--Ulfbastel 12:32, 24. Jun. 2008 (CEST)

Unsere privaten Ansichten hinsichtlich der validität der bislang zitierten Studie ist für die Platzierung im Artikel letztlich nicht von Belang. Eine Umformulierung im Artikeltext verlangt eine vorangegangene seriöse Publizierung einer Studienkritik, auf die sich eine Textänderung dann in Form eines Einzellnachweises berufen kann. Alles andere wären Textänderungen basierend auf Privattheorien, die bei WP nicht erwünscht sind; siehe WP:TF ! -- Muck 09:38, 25. Jun. 2008 (CEST)

Hy liter

Hallo,

diese[3] Änderung irritiert mich etwas. Der Hy Liter scheint ein kommerzielles Produkt zu sein, siehe [4], [5], und ich Frage mich doch, ob das nicht unter Produktwerbung fällt. Meinungen?

--Ognito++ 00:29, 13. Okt. 2008 (CEST)

Es ist aber was einzigartiges, und so gesehen schon recht bahnbrechendes, wie der betreffende Artikel ja auch darstellt. Deswegen finde ich das schon vertretbar. (Noch dazu wo ich mir sicher bin das Benutzer:Uwe Gille kein finanzielles Interesse an dem Teil hat). Lennert B d 00:49, 13. Okt. 2008 (CEST)
Das wollte ich auch nicht unterstellen. Vielleicht sollte man irgendwie darauf hinweisen, dass es sich dabei um ein spezifisches Produkt handelt, dass ob seiner einzigartigen(?) Fähigkeiten vorkommt? Ich zumindest war verwirrt über den Hyliter und hatte dahinter ein Verfahren o.ä. vermutet. --Ognito++ 17:31, 13. Okt. 2008 (CEST)

Orgasums und Ejakulation

Meines Wissens sind Ejakulation und Orgasmus 2 verschiedene Dinge die jedoch meist ( fast imemr auf den selben Zeitpuntk) fallen. bei Ejakulations- oder Orgasmusstörungen kann die Ejakulation aber z.B. vor oder nach dem oder eben ohne Orgasmus erfolgen. Also wäre es falsch zu sagen, dass Sperma beim Orgasmus abgesondert wird, da der Vorgang erstmal nur Ejakulation heißt (nicht signierter Beitrag von 83.221.85.41 (Diskussion) )

Wenn bei einem gesunden männlichen Lebwesen bei einem Orgasmus in der Regel auch eine Ejakulation stattfindet, bei der dann wiederum Sperma abgesondert wird, ist eine Formulierung wie beispielsweise "beim Orgasmus wird in der Regel Sperma abgesondert" durchaus korrekt. Wenn ein Gesamtzusammenhang nicht in jeder Formulierung in allen Einzelheiten dargestellt wird, ist gelegentlich eine derartige Verkürzung, in der ja kein unzuterffender Ursache-Wirkungszusammenhang behauptet, sondern eher auf eine Parallelität von Ereignissen verwiesen wird, mMn nicht als falsch anzusehen. Die angesprochenen Details - auch in ihrer Beziehung zueinander - sind ja dort zu finden, wo sie besser hingehören: eben beispielsweise unter Orgasmus und Ejakulation. Im Artikel hier steht der Begriff "Sperma" im Mittelpunkt. -- Muck 09:21, 10. Nov. 2008 (CET)

- 2009 -

Halsschmerzen

wie sieht es mit sperma und halsschmerzen aus? hilft es oder nicht? (nicht signierter Beitrag von 92.228.82.81 (Diskussion | Beiträge) 01:20, 26. Jul 2009 (CEST))

Stelle deine Frage doch besser unter Wikipedia:Auskunft. -- Muck 11:15, 27. Jul. 2009 (CEST)

- 2010 -

Zusammensetzung

Der Abschnitt bezüglich der Zusammensetzung des Ejakulats könnte ausgebaut werden, denn es fehlen interessante Angaben, die enzyklopädische Relevanz haben - und teilweise auch zum Schmunzeln einladen... Vielleicht auch etwas für einen Trivia-Eintrag, denn dass man auch Gold im Sperma nachweisen konnte, finde ich persönlich nicht einmal verwunderlich, da man Gold bekanntermaßen auch als "Lebensmittel" einsetzt.

Quellen: http://www.intimatemedicine.de/interessant/welchen-naehrwert-hat-sperma-wirklich/ und http://www.kurzefrage.de/flirt-freundschaft/53226/Sperma-ist-wirklich-sehr-gesund --62.143.176.148 16:03, 7. Mai 2010 (CEST)

Sorry, aber die vorstehend angegebenen Links genügen nicht den Qualitätsansprüchen von Wikipedia ! Siehe auch Wikipedia:Belege. -- Muck 16:56, 9. Mai 2010 (CEST)

Überlebensdauer der Spermien

Überlebensdauer: in der Vagina einige Stunden, an der Luft 4-24 Stunden, im Gebärmutterhals bis zu 7 Tage.

Die Lebensspanne der Samenzellen und somit ihre Befruchtungsfähigkeit hängt davon ab, wo sie sich aufhalten und welche Bedingungen sie vorfinden.

Außerhalb des Körpers wird die Überlebensdauer unter anderem davon bestimmt, wie schnell die Samenflüssigkeit eintrocknet. Auf saugfähigen Stoffen (Kleidung, Bettlaken) trocknet das Sperma schon nach wenigen Minuten ein, so dass die Spermien absterben. Das gilt auch für die warme Körperhaut (Bauch, Schenke! l), wobei das Eintrocknen größerer Spermamengen natürlich länger dauert. Wenn man also etwas Ejakulat auf dem Finger hat, wird es nach ein paar Minuten eingetrocknet sein und damit sind auch die Spermien abgestorben.

Solange die Spermien allerdings durch genügend Samenflüssigkeit geschützt sind, können sie außerhalb des Körpers mehrere Stunden befruchtungsfähig bleiben.

Im weiblichen Körper sind die Überlebenschancen unterschiedlich. In der Scheide halten sie sich nur wenige Stunden, in der Gebärmutter und in den Eileitern dagegen drei bis sieben Tage.

Diese „Haltbarkeit“ im weiblichen Körper spielt eine wichtige Rolle bei der Befruchtung der Eizelle. Zwar ist die Eizelle nach dem Eisprung nur ca. 12 bis 24 Stunden befruchtungsfähig. Hat aber einige Tage vor dem Eisprung ein ungeschützter Geschlechtsverkehr stattg! efunden, sind die in die Eileiter gewanderten Samenzellen (bis zu 7 Tagen) immer noch in der Lage, sich mit der Eizelle zu vereinigen. (nicht signierter Beitrag von 85.233.44.228 (Diskussion) )

@85.233.44.228, leider hast du für deine Angaben keinerlei valide und nachvollziehbare Belege genannt, daher sind die voranstehenden Aussagen derart unbelegt nicht für den Artikel übernahmefähig. -- Muck

Achtung: Die in Fußnote 3 angeführte Studie bezieht sich auf die Lebensdauer von Pferde- nicht von Menschensperma! --Hagelzucker 23:01, 23. Feb. 2011 (CET)

Prostaglandine

Laut dem Artikel zu Prostaglandinen ist es eine Fehlannahme, dass diese in der Prostata gebildet werden. --92.78.48.73 19:47, 6. Jun. 2010 (CEST)

Die diesbezüglichen Angaben im Artikel Prostaglandine waren schon immer seit diesem Edit unbelegt und mMn mindestens in dieser Form nicht korrekt. Nach meiner Kenntnis werden sie auch in der Prostata gebildet, aber eben nicht allein nur dort, sondern noch an verschiedenen anderen Orten des Körpers. Genauere Informationen und Belege fehlen mir leider zur Zeit. Den Autor des entsprechenden Textes unter "Prostaglandine" habe ich angesprochen, und unter Diskussion:Prostaglandine um Beleg und präzisiere Informationen gebeten.
Aus folgenden Text hier im Artikel:
"Die Samenbläschen sind paarig angelegte Drüsen, die aus einer verschlungenen Röhre bestehen. Die Innenwand dieser Röhre besteht aus sekretorischem Epithel. Das Sekret der Samenbläschen steuert das meiste Volumen, ca. 50–70 %, des Ejakulats bei. Sie dient der Verflüssigung des Ejakulats und enthält Fruktose (Fruchtzucker) und andere Stoffe die der Ernährung der Samenzellen dient, außerdem große Mengen an Prostaglandinen und Fibrinogen."
geht auch schon hervor, dass Prostaglandine mindestens auch in den Samenbläschen gebildet werden.
Durch den Satzteil weiter unten im Abschnitt "Antidepressive Wirkung"
".... und verschiedene andere Prostaglandine (Sekrete der Prostata-Drüse)"
geht bei genauer Betrachtung im Grunde nur hervor, dass bestimmte Prostaglandine (auch) in der Prostata gebildet werden, aber mit keinem Wort ist hier gesagt, dass sie nur dort gebildet werden. Das alles muss in den entsprechenden Artrikeln jedoch noch genauer abgeklärt werden. Auf jeden Fall, danke für den Hinweis! -- Muck 01:21, 7. Jun. 2010 (CEST)

- 2011 -

Bild mit Petrischale

Ich finde das Bild, das menschliches Sperma in einer Petrischale zeigt unnötig ekelig und überflüssig. Unnötig ekelig, weil es bestimmt auch Fotos gibt, auf denen die Anordnung etwas Wissenschaftlicher und etwas weniger danach aussieht, als wäre grad kein Taschentuch zur Hand gewesen. Überflüssig, weil das Bild neben der Beschreibung nun wirklich keine neuen Erkenntnisse bringt. Schließlich ist ja in dem Artikel zum Stuhlgang auch keine Abbildung menschlichen Kots zu sehen.

Leider kann ichs nicht selbst ändern. Deshalb bitte ich die, die es können, zu erwägen, uns alle von dem Anblick zu befreien. (nicht signierter Beitrag von 91.37.182.116 (Diskussion) 22:15, 12. Apr. 2011 (CEST))

Was soll dabei ecklig sein? Ist das Bild rechts weniger ecklig?
. Weitere Abbildungen auf: Commons
Bevor Du von Dir auf andere schliesst, müsstest Du schon einigermassen beweisen (argumentieren) können, das das Bild übersteigert, verfälscht ist oder aber auf Effekthascherrei macht. Was man beschreibt darf man wohl auch neutral und schlicht abbilden. Oder siehst du das anders und wenn ja, ist dann das nicht schlicht pov? --Re probst 14:05, 14. Apr. 2011 (CEST)
Wie schön, daß der sich ekelnde Mitmensch seine irdrische Existenz unter anderem auch diesem ach so ekeligen Zeugs verdankt. Selten so gelacht. --92.202.72.124 13:23, 18. Mär. 2012 (CET)
Ich finde das Bild auch ziemlich "unschön" - und dass nicht, weil ich mich davor ekeln würde, weil ich prüde wäre etc., sondern weil's einfach merkwürdig aussieht (den Taschentuch-Vergleich fand ich übrigens lustig). Ein Bild in einem Reagenzglas wäre passender/neutraler. Und NEIN - ich stelle keins zur Verfügung. :oP --TeeBee (Diskussion) 16:25, 10. Apr. 2012 (CEST)

- 2012 -

Link 13, nicht mehr erreichbar --92.202.72.124 13:21, 18. Mär. 2012 (CET)

erste Referenz

Die erste Referenz ist alles andere als seriös. hat jemand vielleicht die Orginalquelle zur Hand? -- 86.103.173.155 17:13, 16. Mai 2012 (CEST)

Mengenvergleich


Da in der Pornografie häufig Sperma in Unmengen vorkommt, habe ich versucht einmal 2ml bis 20ml auf einem Bild zu veranschaulichen (in Commons). Wäre vielleicht eine Möglichkeitsich vorzustellen was 2 bzw. 6ml tatsächlich sind. Sperma wurde natürlich nicht verwendet - sondern Flüssigseife. --Inspektor72 (Diskussion) 18:18, 24. Jun. 2012 (CEST)



Mengenvergleich


Da in der Pornografie häufig Sperma in Unmengen vorkommt, habe ich versucht einmal 2ml bis 20ml auf einem Bild zu veranschaulichen (in Commons). Wäre vielleicht eine Möglichkeitsich vorzustellen was 2 bzw. 6ml tatsächlich sind. Sperma wurde natürlich nicht verwendet - sondern Flüssigseife. --Inspektor72 (Diskussion) 18:18, 24. Jun. 2012 (CEST)



Rechts- / Gerichtsmedizin

Bitte in Eigenschaften, 3. Abs. den Begriff Gerichtsmedizin durch Rechtsmedizin ersetzen, da ersterer, wie unter dem Lemma selbst (Rechtsmedizin) eingangs bemerkt wird, veraltet ist. Danke --192.109.50.234 11:11, 17. Okt. 2012 (CEST)

erledigtErledigt --Re probst (Diskussion) 12:07, 17. Okt. 2012 (CEST)

Durchschnitt ist kein Intervall

Die Angaben "Im Schnitt ... 2 bis 6 ml" und "durchschnittlich 20 bis 150 Millionen" ergeben keinen Sinn. Vielleicht ist etwas wie typischerweise gemeint: die meisten Werte liegen in diesem Bereich. --92.231.131.189 14:06, 28. Mai 2013 (CEST)

Referenzen

[2] und [3] funktionieren nicht mehr. Der Inhalt des betreffenden Abschnitts ist fraglich. --Kajjo (Diskussion) 14:11, 11. Nov. 2013 (CET)

Mit ein bischen Know-how in einer Webrecherche lässt sich das Meiste doch finden. Also in diesem Falle kein Grund für eine Textlöschung. -- Muck (Diskussion) 17:35, 18. Nov. 2013 (CET)
Referenzen müssen funktionieren oder aber entfernt werden. Was nützt eine nicht funktionierende Referenz? Gar nichts, oder? -- Fragliche Inhalte müssen belegt werden. Auch das ist doch wohl unstrittig. Inwiefern diese Inhalte jetzt fraglich sind, kann natürlich gerne separat disktutiert werden. Bist Du den Meinung, dass die Aussage authentisch und korrekt ist? --Kajjo (Diskussion) 23:57, 18. Nov. 2013 (CET)
1) "Was nützt eine nicht funktionierende Referenz? Gar nichts, oder?" richtig, nicht viel. Aber das kann man in der Regel reparieren. Man muss eben nur wissen wie und ggf. einige Mühe investieren.
2) "Referenzen müssen funktionieren oder aber entfernt werden." Sorry, aber viel zu rigoros und damit Unsinn. Die konstruktive Alternative zu einer nicht funktionierenden Referenz ist eine Reperatur per Nachrecherche und nicht das simple Löschen. Vor allem dann, wenn die nicht mehr auffindbare Referenz über Webarchive wieder leicht aufzufinden ist. Wikipedia lebt nicht in erster Linie vom simplen Löschen, sondern von einem kontinuierlichen konstruktiven Artikelausbau, auch wenn das zuweilen mehr Kenntnisse und Mühe erfordert. Erst wenn trotz gründlicher Nachrecherche ggf von mehreren in dieser Angelegenheit kompetenten Mitarbeitern eine Referenz beim besten Willen nicht mehr aufzufinden ist, kann sie nach einem Hinweis auf der zugehörigen Diskussionsseite gelöscht werden. Damit wird zumindest die Möglichkeit geschaffen, bei Inhaltsveränderungen im Web zu irgendeinem Zeitpunkt die Referenz eventuell wiederaufzufinden.
Das also in Punkto nicht mehr funktionierende Referenz.
Wenn du nun aber den mit einer wiederhergestellten Referenz belegten Aussageinhalt bezweifelst, dann muss das separat disktutiert werden. Deshalb begründe bitte deinen Zweifel. Zuvor vielleicht mal das hier lesen. -- Muck (Diskussion) 17:17, 20. Nov. 2013 (CET)

Eine Referenz ist nützlich, um die Glaubhaftigkeit eines Inhaltes zu dem Zeitpunkt zu belegen, an dem der Inhalt eingefügt wird. So kann der Inhalt geprüft werden und die Revision überstehen. Danach ist eine Referenz zwar weiterhin nützlich, für diejenigen, die weitergehende Informationen wünschen, aber nicht mehr notwendig für den Erhalt des Inhaltes. Der Inhalt war ja vorher, als die Referenz noch verfügbar war, geprüft und für gut befunden worden. Er verliert seine Legitimation nicht durch den technischen Wegfall des Zugriffs auf die Referenz. Es ist zudem nicht der referenzierte Inhalt, der verloren geht, sondern nur der im konkreten Fall genannte Link, der nicht mehr funktioniert. Das ist keine Veränderung des Standes der Wissenschaft, sondern lediglich ein kleines technische Problem, dass keinerlei Legitimation verleiht, den geprüften Inhalt zu verändern oder gar zu löschen. Leute, die keine Ahnung haben, wie mit Archive.org umzugehen ist und dergleichen, sollten keinerlei Legitimation haben, ihren Finger auf die Löschtaste zu legen. --Manorainjan (Diskussion) 16:32, 18. Okt. 2015 (CEST)

Ionen

"[..]Das Sekret der Prostata enthält Ionen (Natrium, Kalium, Zink und Magnesium, Calcium, Citrationen, Phosphationen)[..]"

Wie ist das gemeint mit "Ionen"? Natrium muss ja kein Ion sein, oder werden die nur ionisiert abgegeben? --212.88.6.240 02:04, 13. Mai 2014 (CEST)Lark

Es sind tatsächlich Ionen gemeint. Siehe auch hier:
  • Derek H. Owen1, David F. Katz: A Review of the Physical and Chemical Properties of Human Semen and the Formulation of a Semen Simulant. In: Journal of Andrology. Bd. 26, Nr. 4, Juli-August 2005, S. 459–469, doi:10.2164/jandrol.04104 (PDF-Datei)
-- Muck (Diskussion) 11:56, 13. Mai 2014 (CEST)

Krasse Falschinformationen ?

Eine Ende 2014 veröffentlichte Beobachtungsstudie an 2,6 Millionen Menschen deutet auf einen stärkeren Zusammenhang zwischen dem Alter von Männern bei einer Zeugung und dem Risiko einer psychischen Erkrankung bei den gezeugten Kindern hin als bis dato angenommen: „... Die Kinder von Vätern, die 45 Jahre alt oder älter sind, haben demnach im Vergleich zu den Kindern von 20- bis 24-jährigen Vätern ein doppelt so hohes Risiko für eine Psychose, ein 2,5 mal so hohes Risiko für Drogensucht, ein 3,5 mal so hohes Risiko für Autismus, ein 13 mal so hohes Risiko für das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom ADHS und ein 25 mal so hohes Risiko für eine bipolare Störung. Darüber hinaus hatten Kinder älterer Väter auch in der Schule und im Berufsleben etwas häufiger Probleme. ...“[1]

  1. Gerlinde Felix: Späte Vaterschaften mit Risiken – Spermien nicht mehr fit. In: Badische Zeitung. vom 12. Januar 2015.


Dieser komplette zweite Absatz unter "Menschliches Sperma" ist Humbug. Die einzige Quelle dazu ist die Badische Zeitung -- lächerlich, da bloßes Copy & Paste der Pressemitteilung des scheinbar Publicity-geilen Autors, D'Onofrio.

Also: Hier der Autor des Papers:http://psych.indiana.edu/faculty/bmdonofr.php

Hier das Paper (nicht frei verfügbar): http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24577047

Und hier eine Stellungsnahme zum Artikel: http://herman-research.blogspot.de/2014/03/misinformation-about-findings-of.html

Auszug:

"I am posting this corrective analysis because I am concerned that the errors in Dr. D’Onofrio’s press release have caused unwarranted, and potentially severe, psychological harm—worry and guilt—to thousands of older parents who saw the media reports that quoted the erroneous risk estimates in the press release."

Kurzum: Dieser Abschnitt hat auf der Seite hier (und meiner Meinung nach auch sonst nirgendwo) etwas verloren. Die "Quelle" ist keine, die eigentliche Quelle ist nicht frei verfügbar. Wenn sie es wäre, könnte sich wohl jeder halbwegs gebildete Leser klar machen dass diese Studie ohnehin nichts taugt. In jedem Fall sind die angegebenen Zahlen falsch - selbst wenn man sich auf das Paper bezieht (siehe o.g. Stellungsnahme von Herman http://herman-research.blogspot.de/2014/03/misinformation-about-findings-of.html).

Schockiert, aber mit etwas Resthoffnung auf die Wikipedia-Community.... (nicht signierter Beitrag von Bachrunter (Diskussion | Beiträge) 05:07, 1. Jan. 2016 (CET))

Habe soeben den besagten Textabschnitt im Artilkel entfert, mit Verweis auf diesen Beitrag hier. Danke für den Hinweis. Sollten später doch noch die bisherigen Ausführungen bestätigende Hinweise mit validen Belegen kommen, kann der Text ja ggf. mit Überarbeitung wieder in den Artikel eingesetzt werden. -- Muck (Diskussion) 18:43, 11. Jan. 2016 (CET)

Unterscheidung Mensch und Tier

Im Artikel wird zwischen Mensch und Tier beziehungsweise zwischen Mensch und Säugetier unterschieden. Gemäß der Definition des Menschen gehört dieser zu den Tierarten, speziell den Säugetieren. Ist diese Unterscheidung dann nicht eher unsinnig? --178.203.85.215 00:57, 22. Mai 2016 (CEST)

Zusammensetzung

Hier wird auf einen weiteren Bestandteil hingewiesen.--Wikiseidank (Diskussion) 20:54, 1. Aug. 2017 (CEST)

Fluoreszenz 1

Was leuchtet im UV-Licht? Die Spermien oder das Seminalplasma? Ist das auch bei Affen so oder kommt das ev. durch die menschliche Nahrung? Oder könnte es sogar sein, dass alle Körperflüssigkeiten unter UV-Licht leuchten? Im Internet gibt es dazu so gut wie keine belastbaren Hinweise. --61.91.173.34 04:15, 8. Mär. 2021 (CET)

Nach meinem Kenntnisstand leuchtet bei UV-Bestrahlung das Sperma, also das Ejakulat insgesamt Spermien und Seminalplasma. Bei den von mir sehr leicht gefundenen Publikationen dazu wird hinsichtlich der einzelnen Komponenten des Spermas nichts weiter ausgeführt. Diese Nachweismöglichkeit dürfte mindestens auch für das Sperme von anderen Primaten zutreffen, wenn nicht gar für alle Säugetiere.Siehe: Anne-Kathrin Blässe: Effects of cryopreservation on osmotic membrane properties, intracellular ion distribution, and ion channels of bovine sperm. Dissertation, Tierärztliche Hochschule Hannover, 2012.
  • K. A. Santucci, D. G. Nelson, K. K. McQuillen, S. J. Duffy, J. G. Linakis: Wood’s lamp utility in the identification of semen. In: Pediatrics. Dezember 1999, Band 104, Nr. 6, S. 1342–1344, PMID 10585986.
  • Anwendungen forensischer Lichtquellen. / Körperflüssigkeiten. (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive) HORIBA Jobin Yvon GmbH
  • A. Fiedler, M. Benecke u. a.: Detection of Semen (Human and Boar) and Saliva on Fabrics by a Very High Powered UV-/VIS-Light Source. In: Open Forensic Science Journal. 1/2008, S. 12–15. (PDF) (Memento vom 17. August 2014 im Internet Archive) auf: lumatec.de, Forensischer Artikel zur Anwendung von UV-Licht zur Erkennung von Sperma. (englisch).
  • (Mark Patrick Vogel: Nachweis forensisch relevanter Spuren mit Hilfe der Lichtquelle Superlite 400. Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München, München 2008. (Volltext online)
-- Muck (Diskussion) 12:43, 8. Mär. 2021 (CET)
Sollte der Artikel in dem Punkt nicht konkreter sein als ein RTL-Krimi‽ Ja Spermaspuren können mit UV-Licht sichtbar gemacht werden. Nur kann man nicht einfach die nächste UV-Lampe nehmen und erwarten, dass es funktioniert. Es werden spezifische Wellenlängen benötigt und mir wurde gesagt selbst Filter wären dann noch nötig. Wer meint diese Darstellungen im Fernsehen entsprechen der Realität dem lege ich einen eigenen Versuch nahe.
Es wäre schön wenn jemand der davon Ahnung hat beschreiben könnte unter welchen Bedingungen es wirklich funktioniert und vielleicht auch noch in wie weit das vom fiktiven Gebrauch in den Medien abweicht. --2A02:6D40:3B9B:1A01:88F2:6733:5822:6308 15:32, 26. Jul. 2022 (CEST)
"Sollte der Artikel in dem Punkt nicht konkreter sein als ein RTL-Krimi‽" - und vielleicht noch eine konkrete Handlungsanleitung, was Kriminelle besser tun können, um ihre diesbezüglichen Spuren zu verwischen? -- Muck (Diskussion) 17:38, 26. Jul. 2022 (CEST)
Es wird einen Kriminellen kaum helfen wenn er weiß, dass Sperma nur unter der Wellenlänge xxx mit dem Filter XY fluoresziert.
Aber es kann ihm durchaus helfen wenn ein großer Teil der Bevölkerung und damit auch ein Teil der Streifenbeamten glaubt Sperma würde unter jedem „Schwarzlicht“ fluoreszieren. Es könnte unter Umständen dazu führen, dass Spuren im ersten Angriff nicht gesichert werden. --2A02:3037:10:2D65:C0D6:BB22:146E:6915 19:59, 31. Jul. 2022 (CEST)

Fluoreszenz 2

Wäre cool wenn man die Quellen die man zitiert auch durch liest, dann würde man bemerken, dass sie das genaue Gegenteil von dem aussagen, was die Quelle eigentlich belegen soll. "Participating physicians were unable to distinguish between semen and other common products, using the WL. Although the WL has been purported to be a useful tool as a screening device for the detection of seminal stains, the investigators have found it to be unreliable. Semen, previously reported to fluoresce under WL analysis, does not appear to do so. The correct identification of semen may be complicated by the presence of previously existing ointments and creams, some of which may be iatrogenically introduced" aus: [7] K. A. Santucci, D. G. Nelson, K. K. McQuillen, S. J. Duffy, J. G. Linakis: Wood’s lamp utility in the identification of semen. In: Pediatrics. Dezember 1999, Band 104, Nr. 6, S. 1342–1344 92.252.126.179 18:04, 12. Aug. 2022 (CEST)

Wieso wird denn dort das Gegenteil von dem ausgesagt, was im Artikel steht? "Unter Ultraviolettstrahlung (Wood-Lampe) leuchtet Sperma bläulich." Selbstverständlich leuchtet laut zitierter Quelle unter WL und bei gleichzeitiger Verwendung von Luminol Sperma bläulich, aber eben nicht nur Sperma alleine, was im Artikeltext auch nicht behauptet wird. Und da dem so ist, steht auch im nächsten Satz des Artikeltextes mit Beleg der selben Quelle: "Allerdings hat diese Nachweismethode auf Grund von einigen signifikanten Beschränkungen und Mängeln nur eine eingeschränkte Zuverlässigkeit." Vergessen wurde allerdings der wichtige Zusatz: "bei gleichzeitigem Einsatz von Luminol " (siehe auch die Ausführungen in Wood-Lampe# Rechtsmedizin & Kriminalistik), den ich soeben zugefügt habe. -- Muck (Diskussion) 18:51, 12. Aug. 2022 (CEST)