Diskussion:Sting/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Residenzstadt in Abschnitt Zeitliche Abfolge (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prokofjew

Das Thema des Cello Solo in der Romance in der Leutnant Kijé Suite op. 60 von Sergej_Prokofjew wurde 1985 von Sting für das Song Russians auf dem Police Album Dream of the Blue Turtels verwendet. Wenig später nimmt Sting Peter und der Wolf von Prokofjew auf - mag dies wer in den Artikel einbauen? Rob 02:17, 8. Mär 2004 (CET)~

Sein Sohn Joseph aus erster Ehe folgt seinem Vater als Musiker. Joe Sumner gründet die Band "Santa's Boyfriend" etc. Ich habe mal die komplette Beschreibung der Band von Sohn Jo nebst Weblink im lfd. Text wieder entfernt. Wenn diese Band so wichtig ist, sollte sie einen eigenen Artikel bekommen, bei Sting selber hat sie jedenfalls nichts zu suchen.--Wuffff 15:08, 27. Jan 2005 (CET)

Mag vielleicht noch jemand einbauen, dass The Police nicht 1992 ihren letzten "Auftritt" auf Stings Hochzeit hatten, sondern vielmehr im Jahre 2003, als sie in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen wurden?? (Setlist war übrigens bei beiden Gigs dieselbe...) Gruß Basti, der nicht angemeldet ist.

Berechtigte Zweifel?

Im Artikel steht bis jetzt: "Es ist nicht ganz klar, wie ernst Sting es meint, wenn er sich selbst als "manisch-depressiv" bezeichnet. Jedenfalls hat er ein Lied mit dem Titel "Lithium Sunset" geschrieben, offenbar eine Anspielung auf Lithiumcarbonat, das zur Behandlung dieser Krankheit verwendet wird."

Wieso die Zweifel? Was gibt es für eine klarere Quelle, als wenn der Erkrankte sich öffentlich outet?


Nach meiner Ansicht ist dieses Zitat ein wenig aus dem Zusamenhang gerissen worden. In der frei zugänglichen Interviewsammlung auf sting.com spielt Sting in manchen Interviews aus dem Jahr 1996 in Nebensätzen ironisch darauf an, dass Musiker "manisch-depressive" Tendenzen hätten, aber das ist kein generelles "Outing". Dieses Wort wird auch entschieden überstrapaziert....;-)

In seiner Autobiographie wird die Psyche eines Musikers und die Beziehung zu seinem Instrument auch ein- oder zweimal angesprochen.

TarAncalime (20.10.2005)

Jetzt kommt im Artikel seine mannisch depressive Störung überhaupt nicht mehr vor, ich finde das auch nicht richtig. Es ist nun mal Fakt, dass er zumindest gesagt hat, er sei manisch depressiv. -- Joe T 09:50, 5. Mai 2007 (CEST)

Kleine Nebenanmerkung: Es fehlt das die Erwähnung des Liedes "Russians".


Grässliche Textwüste ohne jede Struktur und damit (fast schon automatisch) Fanartikel. Kann in die Tonne.

- Die Aufnahme Peter und der Wolf von Sergej Prokofjew ist jetzt in den Artikel eingebaut. Die Behauptung von der "Textwüste" dürfte sich wohl erübrigt haben, da jetzt Links und Absätze sowie Quellenangaben im Text angegeben sind. Übrigens schon immer! --TarAncalime 15:02, 23. Mai 2006 (CEST)

Lebenslauf:

"Er besuchte die University of Warwick in Coventry, machte aber keinen Abschluss." Laut seiner Autobiographie (Broken Music), die ich gerade lese, haben seine A-Levels nicht für einen Uni-Eintritt gereicht, er hätte dazu Prüfungen nachhholen müssen. Dass seine Mutter eine Klavierlehrerin war, stimmt nach dem Buch auch nicht, das werde ich gleich entfernen. Kretzer 21:23, 16. Jul 2006 (CEST)

Weitere Anmerkung: "wurde als Sohn eines Milchmanns in Wallsend und dessen Frau, einem Vorort von Newcastle upon Tyne, geboren." - Er wurde ja wohl kaum von einem Ort geboren? Bitte berichtigen. -- 188.103.156.29 13:46, 27. Nov. 2011 (CET)

Erledigt. -- Schotterebene 07:47, 28. Nov. 2011 (CET)

Familie

Der britischen Klatschpresse zu glauben, dass eine Angestellte vom Lake House Estate (der offizielle Arbeitgeber, die Jane Martin, die Klägerin und Köchin, angestellt hat) wegen "tantrischer" Spannungen entlassen worden sei, ist, mit Verlaub, gequirlte Scheisse! Da hat sich wohl jemand einen Scherz erlaubt;-) Auch das mit den Swingerclubs ist nur ein Spruch von Trudie Styler, den sie in einer Howard Stern Radio Show (Howard Stern ist ein populärer Radiomoderator in NYC, der derbe Scherze liebt (auch bei seinen Gästen)) vor ein paar Jahren brachte. Deswegen die Änderung und die Löschung dieses Absatzes. --TarAncalime 23:17, 10. Aug. 2007 (CEST)

Filmographie

Hallo. Sting hat in Ally McBeal eine Gastrolle gehabt. In der Folge, in der Ms McBeal 30 Jahre alt geworden ist. → Quelle. User Montesilvano (ID: 399305) 18:36, 8. Mär. 2008 (CET)

Entschuldigung, habe Erwähnung übersehen. Fr.Gr., User Montesilvano (ID: 399305) 18:37, 8. Mär. 2008 (CET)

Film vergessen?

ich bin entweder zu blond ums zu finden oder es wurde der Film "One World - One Voice" vergessen, den er 1990 zusammen mit Kevin Godley produziert hat (und in dem er auch einiges an Musik beigesteuert hat) -- Hartmann Schedel Prost 22:03, 30. Apr. 2008 (CEST)

nun, wie gehabt in der Wikipedia - interessiert keinen. Ok und Tschüss -- Hartmann Schedel Prost 03:15, 16. Jun. 2008 (CEST)

Amnesty international

was hat AI mit Sting zu tun, bei siehe auch steht Amensty International, ich verstehe den Zusammenhang nicht. (nicht signierter Beitrag von 85.216.24.117 (Diskussion | Beiträge) 18:09, 20. Jul 2009 (CEST))

Gormenghast?

Im Artikel fehlt jeglicher Hinweis auf Titus Groan, bzw. Gormenghast. Immerhin hat Sting 1984 die Rolle des Steerpike in der BBC-Adaption gesprochen, sowie sich auch die Filmrechte an Gormenghast gekauft. Des weiteren enstammt der Name einer seiner Töchter ("Fuchsia") aus diesen Romanen. -- LordHorst - Moin 14:04, 9. Jan. 2010 (CET)

Filme

es sollten "The Big Lebowski" und "Fear And Loathing In Las Vegas" erwähnt werden, immerhin beides Kultfilme von anerkannten Regisseuren... bei leboswki spielt er einen der deutschen "Entführer" und bei vegas einen LSD-freak... --79.247.111.229 19:34, 19. Aug. 2010 (CEST)

Ich befürchte du verwechselst Sting mit Flea -- Discostu (Disk) 20:05, 19. Aug. 2010 (CEST)

wow... es lebe die Anonymität des Internets! Da hab ich mich wohl VÖLLIG vertan, wie peinlich... sorry! Immerhin, beide sind tierisch gute und bekannte Bassisten mit wenig Haaren... --79.247.80.96 14:26, 22. Aug. 2010 (CEST)

The Police und Eberhard Schoener

Sowohl in Stings Biografie als auch in diesem Artikel fehlt der Hinweis darauf, das Sting 1978 intensiv mit Eberhard Schoener zusammen gearbeitet hat. Es kam zur Produktion der Platten Flashback und Videomagic. Eberhard Schoener Webseite --Toni Grappa 19:53, 6. Nov. 2009 (CET) Tschuldigung, ich hätte mal die Anmerkungen zur Diskografie lesen sollen... --Toni Grappa 19:56, 6. Nov. 2009 (CET)

BTW. Wie viele Konzerte mit Brecht/ Weill Chansons gab es denn nun?
Legendär wurde auch sein Live-Konzert mit Chansons von Kurt Weill zusammen mit Gianna Nannini und Jack Bruce.
und im übernächsten Absatz:
Zusammen mit Gianna Nannini und Jack Bruce sang er im selben Jahr unter Leitung von Eberhard Schoener in zwei Konzerten Lieder von Brecht/Weill und Hanns Eisler, die für die ARD aufgezeichnet wurden (Erstsendung 30. April 1987). (nicht signierter Beitrag von 37.4.160.123 (Diskussion) 02:23, 9. Okt. 2012 (CEST))

erledigtErledigt Habe Schoener noch kurz im Abschnitt "Leben vor dem Ruhm" ergänzt. --Schotterebene (Diskussion) 10:31, 9. Okt. 2012 (CEST)

Zeitliche Abfolge (erl.)

Im Absatz 9/10 unter Solokarriere und politische Arbeit (4. Abschnitt von Leben und Werk) macht die zeitliche Abfolge wenig Sinn. Zunächst wird über seinen Auftritt beim Superbowl 2003 gesprochen, danach über seinen Auftritt 2001. Im folgenden Absatz dann über die Jahre 2002/03. Dort sollte dann auch das Superbowl Ereignis hin...

[[1]] (Nachzulesen unter “Television and entertainment“ - “Halftime show“ - Absatz 1)

--Residenzstadt (Diskussion) 13:49, 27. Jun. 2017 (CEST)

Comeback mit «The Police» (erledigt)

Ich denke, das geplante Comeback müsste erwähnt werden. Siehe z. B.: http://www.focus.de/kultur/musik/comeback_nid_44517.html (nicht signierter Beitrag von Wortspieler (Diskussion | Beiträge) 09:02, 3. Mär. 2007 (CET))