Diskussion:Straßenbahn Mainz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Hmwpriv in Abschnitt Paradox (Erreichbarkeit des Depots für Fahrgäste)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Straßenbahn Mainz“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

So nicht!

[Quelltext bearbeiten]

So geht das aber nicht! Der Artikel ist ein Werbeprospekt und in garkeinem Fall enzyklopädisch. (Auch Straßenbahnen brauchen einen Platz zum Ausruhen - das mag ja sein, aber sowas gehört nicht in eine Enzyklopädie!!). Daher: Drigend überarbeiten! Tram fan 16:09, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

alte Diskussion (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin gemeinsam mit Harald Neise der Urheber des betreffenden Textes, der in der Broschüre "Wenn der Funke überspringt!" anlässlich des 100 jährigen Jubiläums der Mainzer elektrischen Straßenbahn im Juli 2004 veröffentlicht wurde. Ich bitte darum, den Text wieder einzustellen. Vielen Dank!

Wenn Sie allerdings der Meinung sind, ein Artikel über die Historie der Mainzer Straßenbahn gehöre nicht in diese freie Enzyklopädie, bitte ich um Argumente.


Mit freundlichem Gruß

Dirk Weismüller


Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH

dweismueller@mvg-mainz.de


Wikipedia ist kein Werbeblättchen. Selbst wenn Sie der Autor sind, müssten Sie den Text meiner Meinung nach schon so umformulieren, dass er zumindest einigermaßen einem enzyklopädischen Standard entspricht. Gruß --Historyk 19:32, 15. Feb 2006 (CET)

Ich habe nicht die Absicht, Werbung zu machen, aber die Mainzer Straßenbahn existiert nunmal und hat viele Fans. Ich wollte doch nur über die Mainzer Straßenbahn informieren und habe gestern noch einige Bilder hochgeladen, aber noch mehr Zeit möchte ich hier nicht reinstecken. Bitte löschen Sie den Artikel. Danke!
Gruß Dirk Weismüller
Ich finde nix schlimmes an dem Artikel, im Gegenteil, ein Artikel über die Mainzer Straßenbahn hat uns seit langem gefehlt. --Magadan  ?! 16:25, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ganz ruhig, es geht ja nicht darum, den Artikel in Frage zu stellen - aber diesen einen Satz (s.o.) sollte man so nicht stehen lassen.
Es ist schließlich bekannt, dass die MVG-Werbeabteilung unter chronischem Wortspiel- und Reimzwang leidet (Zitat aus einer MVG-Werbung: "Infos gibt's besonders schick - im Internet mit einem Klick") ...ähnlicher Schreibstil findet sich eben auch in dem Artikel. Aber trotzdem vielen Dank für die Mühe! mfG --134.93.50.34 14:00, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dampfbahnlinien

[Quelltext bearbeiten]

Kennt sich jemand mit den Dampfbahnlinien aus, die Anfang des 20. Jahrhunderts Mainz mit einigenen Vororten (z.B. Gonsenheim) verbanden? Wo würde am besten etwas über diese stehen? -- Joachim Pense 18:28, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hi Joachim, ich denke mal das du mit "stehen" eine Quelle meinst, oder? Schreib doch mal die obige genannte E-Mail-Adresse an. Die haben vielleicht noch mehr Informationen darüber in ihrem Archiv. Gruß kandschwar 18:39, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Leider nicht, du kennst ja meine Faulheit. Ich meint mit "stehen" eher das Ziel: wo soll der Kram hin? Zur Straßenbahn? Ich geh mal davon aus, dass von den ÖPNV-Spezialisten hier sich einige so richtig mit der Materie auskennen. Welche E-Mail-Adresse meinst du übrigens? -- Joachim Pense 18:42, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Achso, dweismüller? Vielleicht keine schlechte Idee. -- Joachim Pense 18:43, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dann war mein erster Gedanke doch der richtige! Natürlich soll das dann irgendwann mal im zuständigen Artikel an der passenden Stelle stehen ;-)
Genau den Herrn Weismüller von der MVG. Vielleicht sollte man ihm auch noch mal für die damalige Arbeit und zur Verfügungstellung der Informationen danken. Vielleicht hat er ja noch mehr Material im Archiv. Gruß kandschwar 18:47, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Schon abgeschickt! Ich hoffe, die etwas ruppige Behandlung (siehe oben), die er damals erfahren musste, wird ihn nicht davon abhalten, weitere hilfreiche Beiträge zu liefern. -- Joachim Pense 18:53, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich will es doch auch mal hoffen. Das war glücklicherweise alles vor unserer Zeit. Jedenfalls "Stammtisch"-mäßig. kandschwar 19:10, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
In den Standardquellen ist übrigens für den Anfang schon mal was da (Jahreszahlen, ungefähre Streckenführung). Das bringt mich zurück zur ursprünglichen Frage: Ist das Thema "Mainzer Dampfbahn" im Rahmen von "Mainzer Straßenbahn" gut aufgehoben? Vielleicht schreib ich einfach mal ein paar Zeilen rein. -- Joachim Pense 06:38, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Qualitätssicherung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel mal auf der internen Qualitätssicherungsseite aufgeführt.--Moguntiner 17:35, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Die Informationen aus dem gelöschten Artikel TRAMaturgie wurden von mir jetzt eingefügt. Hinweis zu den Bildern: Sie wurden durch Benutzer:Tram Mainz am 15.01.09 auf Commons abgespeichert und zur uneingeschränkten Nutzung freigegeben. Die Seite der Landeshauptstadt Mainz ([1]) verwendet die selben Bilder seit 28.01.09 - siehe Hinweis auf Benutzer Diskussion:Tram Mainz. Es liegt also keine URV vor. --Pentachlorphenol 15:34, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Streckenführung der Dampfbahn nach Gonsenheim

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist nicht ganz klar, was die Planer damals bewogen hat, die nach Gonsenheim fahrende Dampfbahn über den Berg fahren zu lassen (Saarstraße hoch, und auf dann wieder runter ins Gonsbachtal); Sowohl die Eisenbahn Mainz-Alzey als auch die elektrische Straßenbahn wählten den energiesparenderen Weg durchs Tal nördlich um den Hartenberg herum zu wählen. Auf dem heutigen „Universitätsberg“ war ja wohl außer ein paar Apfelbäumen damals noch kein anfahrenswertes Ziel, oder? Weiß jemand was? --Joachim Pense (d) 14:40, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Einheitlichkeit der Symbole

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zieshan, mir ist es egal ob nun das von mir gewählte Symbol „→“ drin ist, oder ein anderes. Es sollte aber dann bitte überall gleich gemacht werden und nicht wie im Moment, abwechselnd ein „-“ oder ein „>“ oder ein „--“. Es können von mir aus auch „↔“ oder „–“ gewählt werden, nur so wie es jetzt wieder aussieht finde ich das ganze, ganz schön unruhig. Gruß kandschwar 09:23, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

So egal ist das nun wirklich nicht! Ich verstehe schon, was du meinst und habe es nun gemacht. Danke für deinen Hinweis. Gruß Zieshan Diskussion?! 19:25, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Streckenband

[Quelltext bearbeiten]

Hi Freaks
Aus Spaß habe ich mal die Strecken der drei aktuellen Linien gemalt: Straßenbahn Mainz.
Wenn Interesse besteht, könnte man dies ja irgendwie im Artikel mit einbinden. Und dass die Streckenbänder noch verbessert werden können, ist mir auch klar :-)
Gruß Ingo -- Istiller 08:32, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Istiller, so etwas ähnlichen habe ich bereits vor zwei Wochen schon mal angelegt, siehe: Benutzer:Kandschwar/Mainzer Straßenbahnstrecke Hechtsheim–Finthen und auch für die "Mainzelbahn" habe ich mal einen Entwurf gemacht Benutzer:Kandschwar/Mainzelbahn. Gruß kandschwar 16:13, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Streckenband Mainzelbahn

[Quelltext bearbeiten]

Guude
Mal eine Frage zur Mainzelbahn.
Soll diese Strecke in das bestehende Streckenband irgendwie integriert werden oder lieber ein extra Streckenband darunter?
Was findet ihr besser?
Gruß Ingo -- Istiller (Diskussion) 16:47, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ab 1. März 2017

[Quelltext bearbeiten]

Die Nr. 52 wird in zwei Teilstrecken angegeben, die Linie 53 nicht. Fällt da ein Teil der Linie ganz weg? --Enzian44 (Diskussion) 11:16, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ja - während der Bauzeit fährt die Linie 53 nicht mehr bis zum Lerchenberg durch, ab Hauptbahnhof fährt dafür verstärkt die Linie 51, siehe Infos der MVG. --Nixus Minimax (Diskussion) 09:17, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Straßenbahn nach Finthen oder Kastel, Kostheim

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich Pläne für eine Straßenbahnlinie zwischen Mainzelbahn-Stadion 05 und Finthen? Diese Verbindung dürfte schneller sein als über Gonsenheim. Ebenso wollte ich fragen, ob eine Straßenbahnlinie nach Kastel und Kostheim geplant ist. Schließlich ist die Achse Mainz - Mainz-Altstadt - Kastel - Kostheim mit dem hochausgelastetem Buskorridor definitiv straßenbahnwürdig.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 15:45, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Aktuell wird erst einmal nur die Trassierung einer Strecke in Richtung Wiesbaden geprüft/geplan, die natürlich auch Teile Kastels durchqueren würde. Spruchreif sind diese Planungen aber noch lange nicht. Zunächst einmal müsste man sich über die Spurweite (Wiesbaden favorisiert die Normalspur wegen der Kompatibilität mit Einsenbahnstrecken, während Mainz auf die schon übliche Meterspur setzt) einigen, was Folgewirkungen auf die Kapazität, aber auch auf die Trassierungsmöglichkeiten hat.
Ob in Anbetracht der heutigen baulichen Situation in Kastel und Kostheim eine Straßenbahn, die bedingt durch den Fahrzeugeinsatz entweder eine Wendeschleife oder zumindest ein Wendedreieck benötigen würde, überhaupt noch realisierbar wäre - zumindest in Kostheim wäre das sehr fraglich. Eine Weiterführung über die Mainbrücke wäre angesichts des Zustandes derselben unmöglich. --Hmwpriv (Diskussion) 19:27, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
In Krautgärten habe ich ja viele Felder außerhalb der Römerstraße und die Hochhausbebauung nur innerhalb der Römerstraße, sodass dort der Bau einer Wendeschleife kein Problem sein dürfte. So könnte die Straßenbahn nach Krautgärten übrigens verlaufen. Nach Kostheim-Süd, Winterstraße wäre aber ohne Mainquerung nach Gustavsburg nur ein Zweirichtungsbetrieb möglich, wie er aber derzeit auf einer Mainzer Straßenbahnlinie, nämlich der Linie 52 gefahren wird. Und weil die einzige Zweirichtungsstraßenbahnlinie Mainz' nur eine Stumpfendstelle besitzt, wäre ein Zweirichtungsbetrieb mit ihr alleine nach Kostheim, sogar möglich.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 18:31, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Der Witz über den möglichen Verlauf in der Krautgärten war gut. Wer Ortskenntnis hat weiß, dass es schon massiven Widerstand gegen den bereits im Bebauungsplan ausgewiesenen Spielplatz gab und gibt - und solche Leute sollen sich eine Straßenbahnhaltestelle vor der Tür gefallen lassen? Nur am Rande: Sehr sinnig ist eine Haltestelle "im Grünen" nicht, da ist die heutige Linienführung weitaus attraktiver. Unabhängig davon weisen die aktuellen Pläne einen Verlauf durch den Petersweg und den Berstädter Grabenweg gewissermaßen an den großen Kasteler Siedlungen Helling und Krautgärten vorbei aus. Und ich wiederhole: Die Diskrepanz der Spurweiten ist bis dato nicht wirklich gelöst. --Hmwpriv (Diskussion) 15:43, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Liniennetzchronik

[Quelltext bearbeiten]

Ist das wirklich sinnvoll, in die Liniennetzchronik temporäre Sperrungen von Gleisabschnitten aufzunehmen? Das macht den entsprechenden Abschnitt meines Erachtens ziemlich unübersichtlich, weil die tatsächlich relevanten Veränderungen (also Einstellung oder Neubau von Strecken(-abschnitten)) in einem Wust von baustellenbedingten Planabweichungen untergehen.--Moguntiner 22:47, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung, das bläht so nur unnötig den Artikel auf. Vor allem aber macht es wenig Sinn, ständig auch Linienverläufe zu wiederholen, die sich zum jeweiligen Stichtag gar nicht geändert haben! Eine systematische und sinnvolle Liniennetzchronik sähe so aus:
Linie 1 1902 A–B
1908 A–C
1965 eingestellt
Linie 2 1910 B–D
1945 umbenannt in Linie 3
1990 A–E
Bitte dringend überarbeiten, Danke! --Firobuz (Diskussion) 23:45, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Auch wenn ich gerade die letzte Änderung gesichtet habe: ich kann dem oben geschriebenen voll und ganz zustimmen. Insbesondere als nicht Mainzer ist es für mich sehr schwierig nachzuvollziehen was sich geändert hat. Kann vielleicht einer davon ein Interaktive Karte machen? Ich habe so etwas für andere netzte gesehen, wo praktisch ein Film/Animation abläuft mit der Linienentwicklung. Da ich nicht weiß, wie man so etwas erstellt, und den detaillierten Linienverlauf nicht nachverfolgen kann, kann ich so etwas leider auch nicht erstellen. Gruß --GodeNehler (Diskussion) 08:40, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich nehm dann zumindest mal die kurzfristigen Planabweichungen raus...--Moguntiner 22:55, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Liniennetzplan

[Quelltext bearbeiten]

Wer kann den so was? Es wäre eine Erneuerung fällig.--Symposiarch Bandeja de entrada 12:27, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Müßte so stimmen. --GodeNehler (Diskussion) 19:34, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GodeNehler (Diskussion) 19:34, 18. Okt. 2017 (CEST)

Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Die Infobox sollte IMO durch die Infobox Straßenbahnsystem ersetzt werden, schließlich ist es keine einzelne Bahnstrecke, sondern ein System. --Godik (Diskussion) 11:10, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Paradox (Erreichbarkeit des Depots für Fahrgäste)

[Quelltext bearbeiten]

Das ein Straßenbahndepot für Fahrgäste nicht erreichbar ist, ist in der Tat nicht paradox. Was sollen sie auch dort, wichtig ist nur dass die Straßenbahnwagen es erreichen können. Depots abseits des regulären Liniennetzes sind gar nicht mal so selten. Ein besonders krasses Beispiel war die Straßenbahn Cieszyn mit 630 Meter Betriebsstrecke bei nur 1793 Metern Linienweg. Oder die Straßenbahn Meran mit immerhin 500 Meter langer Depotzufahrt. Oder die Straßenbahn Hof mit 400 Metern. Auch die Hauptwerkstätte der Wiener Linien bewegt sich in dieser Größenordnung. Noch viel krasser ist der "Betriebshof West" der Straßenbahn Karlsruhe, der ist sogar 1,5 Kilometer von der letzten regulären Station "Rheinhafen" entfernt! Und das in allen fünf Fällen noch nicht mal in Folge einer Linieneinstellung sondern von Beginn an so geplant. Zum Vergleich: in Mainz sind es von der Haltestelle Bismarckplatz aus zum Straßenbahnamt gerade mal 100 Meter, die Erreichbarkeit war also jederzeit gegeben. "Paradox" passt also wirklich nicht... --Firobuz (Diskussion) 17:54, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Das sehe ich genauso.Da gäbe es noch einige Beispiele. Depot Koskela in Helsinki fällt mir gerade ein. In Mainz heißt die Haltestelle natürlich Straßenbahnamt obwohl dort keine Straßenbahn fuhr. Aber nachdem ganze Betriebe das Wort Straßenbahn im Namen führen, die heutzutage nur noch Busse betreiben (Vestische, Hagen, Hanau), ist das wohl auch nichts seltenes oder paradoxes. --LokleitungRN (Diskussion) 10:15, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Genau. Viel interessanter in dem Zusammenhang wäre übrigens die Frage, woher der einmalige Begriff Straßenbahnamt kommt. Ich kenne zwar das Eisenbahnbundesamt und das adjektiv bahnamtlich, aber das bezieht sich ja alles auf die große Eisenbahn. Weiß da vielleicht jemand mehr? Gab es da vielleicht mal eine Art (Aufsichts-)Behörde, die für alle rheinland-pfälzischen Straßenbahnbetriebe zuständig war? --Firobuz (Diskussion) 17:53, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Nein keine überregionale Aufsichtsbehörde. Eher die in der Stadt für die Straßenbahn Verantwortlichen. Offenbar hat man Straßenbahnbetriebe in der Frühzeit häufig über städtische Ämter geführt. Bei der Recherche in alten Unterlagen bin ich vor vielen Jahren mal auf ein Anschreiben eines Fahrzeugbauers (ich meine, es wäre Lindner Ammendorf gewesen) an die Mannheimer Straßenbahn gestoßen, das adressiert war an das Straßenbahnamt der Haupt- und Residenzstadt Mannheim, Collinistraße, Mannheim was damals ebenfalls die Adresse des ersten Betriebshofes war. Ich denke, in Mainz verhält es sich genauso, es war wohl einfach nur die damalige Organisationsform und der entsprechende Sprachgebrauch. --LokleitungRN (Diskussion) 14:51, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Vor Gründung der Stadtwerke gab es nur zwei Formen von Anbietern öffentlicher Verkehrsleistungen: Private Unternehmen (z.B. in Wiesbaden und Mainz die Süddeutsche Eisenbahngesellschaft AG) und eben die Kommunen selbst, dort waren es Dienststellen der Stadtverwaltung (mithin Ämter). Selbst die Ausgrenzung als Stadtwerke war zunächst nur organisatorischer Art und fand unter dem Dach der Kommunen statt, die Ausgründung als GmbH erfolgte beginnend ab den 1970ern. Damit dürfte klar sein, warum das Ding „Straßenbahnamt“ heißt.
Losgelöst von dem Umstand, dass einige wenige Verkehrsbetriebe zwar noch „...bahn“ heißen, aber gar keine Bahnen mehr betreiben, liegt die Besonderheit bei der Haltestelle Straßenbahnamt exakt in ihrem Namen. Andernorts haben Depots keine eigene Haltestelle oder die Haltestellen heißen „ganz normal“ (also nach Ortsteilen, Straßen o.ä.) respektive Depot, Betriebshof (ggf. mit Zusatz des Ortes) o.ä.; dass sich noch der alte Dienststellenname in einem Haltestellennamen abbildet, ist schon ausgesprochen ungewöhnlich und wäre mir deutschlandweit nicht noch einmal bekannt.--Hmwpriv (Diskussion) 06:48, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten