Diskussion:Straßenbahn Straßburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Markus Bärlocher in Abschnitt Betriebskosten und Fahrpreise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert.Kandidatur, 16. Dezember 2007 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Die Straßenbahn in Straßburg entstand aus der 1878 eröffneten Pferdebahn. Ab 1894 als elektrische Straßenbahn betrieben, wurde in der größten Stadt im Elsass ein umfangreiches Streckennetz gebaut, zu dem auch mehrere Überlandstrecken gehörten. Der Niedergang des Straßenbahnbetriebes fing in den 1930er Jahren an und endete 1960 mit der Stilllegung der letzten Strecken. 1994 kehrte nach einem langwierigen kommunalpolitischen Entscheidungsprozess die Straßenbahn nach Straßburg zurück. Als Teil einer Neugestaltung der Stadt wurde mittlerweile ein Streckennetz von 33 Kilometer Länge in Betrieb genommen, auf dem fünf Straßenbahnlinien verkehren.

Sehr ausführlich, gut gegliedert und bebildert, einwandfrei recherchiert. Edelseider 17:11, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sphärische Klänge, Vogelgezwitscher, abwechselnd Männer- und Frauenstimme? Jedes Statiönchen ein anderes Tönchen? Anfang 2006 gab es das noch. Ich suche im Laufe des Tages mal nach einer passenderen Formulierung. --Hozro 00:04, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • Beim ersten Lesen ist auch mein Eindruck schon ein positiver, zumal ich auch sprachlich kaum etwas zu korrigieren fand. Vor meinem inhaltlichen Urteil aber noch zwei Vorschläge:
  1. Auch bei optimaler Auflösung sind auf dem Stadtplan von 1888 die Pferdebahnstrecken nicht zu erkennen, auf dem aktuellen Streckenplan Haltestellennamen kaum zu entziffern. Lässt sich da nachschärfen?
  2. Ich finde es sehr passend, die Ortsnamen (z.B. Kronenburg/Cronenbourg) entsprechend der jeweiligen politischen Zugehörigkeit des Elsass zu verwenden; mir tut allerdings das deutsche Maskulinum bei der Place und der Gare (z.B. bei Place de l’Etoile, Place Kléber, Gare Centrale) jedesmal sprachlich weh. Bitte noch mal durchgehen und korrigieren.
--Wwwurm Mien Klönschnack 18:30, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
(1) Bildbearbeitungsmäßig bin ich der absolute Laie. Was den Plan von 1888 angeht, gebe ich dir recht. Allerdings hat der Plan mir die Augen geöffnet, wie klein Straßburg damals war. Vielleicht den Bildtext anpassen? Andere Möglichkeit wäre hier das Bild mit dem Pferd, müsste vor 1900 entstanden sein. Aus einem Buch könnte ich ein Bild von einer Dampfstraßenbahn in Kehl scannen lassen, auf 1895 datiert. Den jetzigen Plan kann ich in der größtmöglichen Auflösung gut lesen, drunter nicht.
Zu 1888: Ja, verändere die Bildunterschrift; dann kann man den Plan aus dem von Dir genannten Grund auch drinlassen. Zum aktuellen Streckenplan: Diese höchste Auflösung kann ich kaum entziffern, außer den Stationen, von denen ich weiß, wie sie heißen und was die Hieroglyphen bedeuten müssen. ;-) Vielleicht kann die Wikipedia:Kartenwerkstatt helfen?
(2) kümmer ich mich heut nachmittag drum. --Hozro 00:23, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke. Der dann auch schmerzfreie --Wwwurm Mien Klönschnack 10:58, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Der Urheber der Karte hat sich gemeldet und arbeitet an einer Lösung. Schön. --Hozro 09:46, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mich auf seiner frz. Nutzerseite auch noch mal dafür bedankt und ihn darauf hingewiesen, dass schwarze statt dieser blaßlila Buchstaben wegen des Kontrastes noch lesbarer wären. Und Danke für la place etc. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:16, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • Kontra Auf jeden Fall ein guter Artikel und sprachlich auf jeden Fall in Ordnung, aber zum Lesenswerten reicht es m.E. noch nicht. Zu so manchen Punkten wären etwas mehr Infos nötig. Das Kapitel zur Geschichte ist recht dürftig, weder zu den einzelnen Strecken noch zu den Fahrzeugen der früheren Meterspurbahn findet sich genaueres. Auch zu den heutigen Fahrzeugen bleiben die Angaben eher allgemein, die Ausbauplanungen sind ebenfalls recht vage geschildert. Gemessen an einem lesenswerten Artikel wie Straßenbahn Graz bleibt dieser Artikel noch deutlich zurück, trotz seiner unbestreitbaren Qualitäten. --Wahldresdner 23:31, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Votum aufgrund nachvollziehbarer Erläuterungen (siehe unten) auf Neutral geändert.--Wahldresdner 14:19, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Quellenlage zum alten Meterspurnetz ist mies, die jetzt enthaltenen Informationen sind schon recht mühselig zusammengeklaubt. Dies gilt zumindest für deutschsprachige Literatur, französisch kann ich leider nicht (Wobei Groneck auf kein franz. Buch speziell zu Straßburg verweist). Zu Fahrzeugen kenne ich nur Bildchen wie die unteren hier. Ausführliche Informationen zu den heutigen Fahrzeugen würde ich in die Artikel zu den einzelnen Fahrzeugtypen packen. Beide heute eingesetzten Typen finden auch andernorts Verwendung. Die konkreten Ausbaupläne sind meines Wissens nicht so groß, was für Linie F neu gebaut werden muss, dürfte deutlich unter 2 km lang sein. Da muss vielleicht auch einfach bis 2008 abgewartet werden, dann sollte was in der Fachpresse zur 3. Ausbaustufe erscheinen. Der Vergleich mit einem lange bestehenden Betrieb ist für mich nicht der einzig richtige, die für mich zentralen Punkte an Straßburg sind: die Tram als Teil der Stadterneuerung, die in Frankreich hohe Bedeutung der Gestaltung, "Straßenbahn als Gesamtkunstwerk", wie es in dem Zitat so schön heißt. --Hozro 00:51, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro Für die miese Quellenlage kann hier keiner was. Die Herren Herrenschneider und ..., die noch Material besassen, sind verstorben, der Verbleib ihres Nachlasses konnte bei meinen Nachforschungen nicht ermittelt werden, waren aber deutsch, wenn auch teilweise in gewöhnungsbedüftiger elsässer Variante. Französische Literatur ist mir nicht bekannt. Die Artikel der Partner-WPs geben nichts her. Japanisch kann ich allerdings nicht. Das lesbare zeigt keine weiteren Informationen. Der verbliebene Rest ist lesenswert. --SonniWP✉✍ 07:05, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • Sehr eindeutig lesenswerter Artikel, der unter den hier anzulegenden Maßstäben kaum Fragen offen lässt. Für mich besonders wichtig, gelungen und über das blaue Bapperl hinausgreifend: der gründliche historische Teil (man muss sich das mal vorstellen: eine Straßenbahn bis Marckolsheim) und die Darstellung der Einbettung der neuen Tram in das Innenstadtentwicklungskonzept Strasbourgs. Chapeau. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:16, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • Neutral mit Tendenz zum pro. Sprachlich und inhaltlich finde ich den Artikel ausgereift. Was mich allerdings an dem Artikel stört ist die Form. Geokoordinaten im Fließtext finde ich genauso schlecht wie Weblinks − und ehrlich gesagt auch entbehrlich. Die vielen (doch sehr ähnlichen) Bilder stören mich. Auswahl treffen und besser im Artikel verteilen! Das €-Zeichen gehört meines erachtens nicht in einen Fließtext, dies habe ich aber schon selbst behoben. – Wladyslaw [Disk.] 11:38, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das mit den Geokoordinaten versuche ich mal dahingehend zu lösen, dass ich die in die Fußnote packe. Von der Optik her sieht es im Text auch meiner Meinung nach nicht gut aus. Bilder: Auswahlkriterien waren für mich zuerst der Bezug zum Text und - zwangsläufig subjektive - Qualitätsvorstellungen. Bei der Anordnung war mir wichtig, dass der Fließtext eine einheitliche Zeilenbreite hat. Lücken zwischen Bildern stören mich beim Lesen, das kann „flatterhaft“ und optisch unruhig wirken. Es sind noch bessere Bilder möglich; für mich beispielhaft ist die Galerie bei www.trams-in-france.net (Link unten auf der Seite). --Hozro 13:07, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Einleitungsabsatz vorangestellt, der verdeutlicht, was die Entwicklung der Straßburger Straßenbahn über irgendwelche Lokalgeschichte hinaushebt. Meines Erachtens könnten die beiden alten Einleitungsabsätze in den anschließenden gegliederten Text integriert werden.--Ulamm 03:13, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

  • Prinzipiell richtig. Straßburg war nach Nantes, Grenoble (1987) und Paris (T1) (1992) die vierte franz. Stadt mit einer neuen Straßenbahn. Die Bedeutung ist eher in der Verbindung von Stadtgestaltung und Straßenbahn zu sehen, das fing in Grenoble an und wurde in Straßburg perfektioniert. Ich versuche, das mal umzuformulieren. Einen Einfluss der Erfahrungen von Straßburg auf Oberhausen kann ausgeschlossen werden, von der Planung bis zur Inbetriebnahme vergehen normalerweise mindestens 5 Jahre. Wenn die Erfahrungen von Straßburg auch außerhalb von Frankreich wirkten, dann eher in Spanien, Algerien und Marokko. Da müßte ich mich aber erstmal schlau machen.
  • Andere Sache: Du hast dir etliche Arbeit mit der Überarbeitung der Karte gemacht. Kurz später hat Benutzer:Chumwa nebenstehendes Kunstwerk hochgeladen. Solche Doppelarbeit ist etwas ärgerlich (aber immer noch besser als wenn nichts passiert). Welche Karte soll jetzt genommen werden? Hozro 13:52, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Chumwa hat gemacht, worum ich mich gedrückt habe, die Geografie nicht nachgebessert, sondern von vornherein neu und korrekt gezeichnet. Dafür ist seine Schrift unnötig klein. Ich werde ihn gleich bitten, seinen Plan mit größerer Schrift auszustatten.--Ulamm 14:49, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Review vom 23. Dezember 2007 bis 6. Februar 2008[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde vor Kurzem als Lesenswert befunden, seitdem habe ich ihn noch um einiges ergänzt: [1]. Was fehlt hier noch zur Exzellenz? Edelseider 22:07, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel ist schon recht gut. Ich wollte noch an der Lesenswert-Abstimmung teilnehmen. Aber meine Stimme wurde dann auch irgendwann nicht mehr gebraucht. Eine Info, die mir noch fehlt, ist, wer in welchen Anteilen die Finanzierung übernommen hat. Kenne mich mit französischen ÖPNV-Finanzierungsstrukturen nicht so aus. Umso wichtiger wäre diese Info für ein nicht-französisches Publikum. Sprachlich ist der Artikel meiner Meinung nach noch nicht exzellent. Es werden deutlich zu oft, Passivkonstruktionen verwendet. Ständig "es wurde", "es wurde". Da kann man noch einiges rausnehmen. Am Auffälligsten ist das hier. Ständig "am x.ten 19xx wurde bla, bla, bla". Das kann man besser machen. Ansonsten habe ich inhaltlich kaum was auszusetzen. Der Artikel ist mehr als lesenswert. Mit einigen sprachlichen Überarbeitungen sicher auch exzellent.--Donautalbahner 14:12, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • Den Anfang des Artikels hatte ich ja mal gemacht und mein Hauptproblem sind hier die fehlenden Französischkenntnisse. Verstecken sich auf den Websites von CTS und Stadt/Planungsverband irgendwelche erwähnenswerten Infos? Das Buch von Muller (ISBN 2-910048-15-2) habe ich per Fernleihe bestellt, zu mehr als einer Einschätzung, ob es evtl. weiterhilft, wird es sprachlich bei mir nicht langen.
  • An das Buch von Born (ISBN 3-9800-0140-7) komme ich die nächsten Tage dran.
  • Die Informationen zu den 2007/8 eröffneten Abschnitten sind mühselig zusammengesucht, bislang ist aber in irgendwelchen Fachzeitschriften wohl nichts erschienen. Oder doch?
  • Die Kritik von Benutzer:Wladyslaw Sojka in der Lesenswert-Disk an den Bildern nehme ich ernst. Da kann noch was getan werden, die verlinkten Fotogalerien geben mir einen Eindruck davon, was noch möglich wäre.
  • @Donautalbahner: Zur Finanzierung kann ich was zusammensuchen. Sprachlich kann ich auch noch mal drüber gehen. --Hozro 16:42, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • Nachtrag: Eine Karte vom Überlandnetz wäre auch noch schön. --Hozro 19:42, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

"Compagnie des Tramways .. " oder ".. des Transports Strasbourgeois"?[Quelltext bearbeiten]

Wie heißt es nun richtig?
Auf dieser deutschen Seite wird sie ausschließlich "Compagnie des Tramways Strasbourgeois " genannt.
Auf der französischen ausschließlich "Compagnie des Transports Strasbourgeois" und so nennt sich die Gesellschaft auch auf ihrer homepage: [2]
Allerdings werden hier die "Straßburger Pferde-Eisenbahngesellschaft" bei Gründung 1877, wie auch die "Straßburger Straßenbahngesellschaft" unter der AEG 1897 bis 1912 überhaupt nicht erwähnt und die CTS fälschlich schon ab 1877 "Compagnie des Transports Strasbourgeois" genannt. Auch telefonische Anfragen verstärkten nur den Eindruck, daß es die Gesellschaft selbst nicht weiß.
Auf der englischen Seite heißt sie mal so mal so.
Hinzu kommen die Wechsel zwischen französischer und deutscher Herrschaft bzw Besetzung, zu denen ein jeweils deutscher bzw französischer Name naheläge.

Es gibt nun mehrere Möglichkeiten, wie diese Widersprüche zustandegekommen sein könnten:

Die Ges. hieß niemals ".. des Tramways .. ", immer nur ".. des Transports .."?
"Straßenbahn" wurde fälschlich in "Tramways" übersetzt, während die frz. Bezeichnung "Transports" war?
Es gab zu kriegswirren Zeiten keine offizielle Bezeichnung?
Die Gesellschaft war zwischenzeitlich uneigenständig /aufgelöst in überregionalen oder nationalen Gesellschaften bzw nationaler Eisenbahn?
Oder sie wurde irgendwann umbenannt?
Oder es gab parallel Beides? (was neue Fragen nach der Abkürzung CTS aufwürfe ;o)) [edit--RoNeunzig 20:58, 19. Nov. 2008 (CET)]Beantworten
Noch ein Kommentar: Es ist an sich nicht wichtig, nur es zeigt, wie "Geschichte" langsam verschwinden kann und durch Fehlinformation vernebelt.
Möglicherweise liefert hier nur ein monate- gar jahrelanges Studium von Stadt- und Staatsarchivdokumenten Aufschluß? ;o]]--87.178.220.69 16:16, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bei Haslauer & Herrenschneider gibt es ein Foto von einem Triebwagen, datiert "um 1928", auf dem sehr eindeutig ".. des Tramways .. " zu lesen ist (S. 201). Gleiches im Text, Umbenennung 1919 in ".. des Tramways .. ", aber auch der Hinweis, dass dann bald ganz überwiegend das Kürzel CTS verwandt wurde. Das bestätigt sich dann auch auf der überwiegenden Zahl der Bilder von den Fahrzeugen, die nur mit CTS gekennzeichnet sind. Mir wahrscheinlich scheint eine Umbenennung in ".. des Transports .." entsprechend dem sich ändernden Geschäftszweck, datieren kann ich das derzeit aber nicht. Gruß --Hozro 09:23, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Spurweite[Quelltext bearbeiten]

Normalspuriger Straßenbahnzug vor dem Bahnhof Kehl Das lässt mich rätseln. Woher-Wohin? In einem exzellenten Artikel dürfte so was nicht stehen. --Köhl1 21:58, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

So besser? --Hozro 07:38, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja. Das kommt davon, wenn man nur Absätze liest.--Köhl1 10:15, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Fahrplan Contra-Diskussion (aus der Exzellenzkandidatur)[Quelltext bearbeiten]

hierherkopiert von -- southpark 17:41, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kontra Der Artikel ist zu lang. Vielleicht könnte man den Zeitraum bis 1960 in einen eigenen Artikel auslagern. Viele Passagen über diese Zeit (über Fahrzeuge usw.) sind viel zu detailliert für einen Artikel, der sich doch hauptsächlich mit der aktuellen Strassenbahn beschäftigen sollte. Die meisten Leser, die hierher kommen, interessieren sich vermutlich lediglich für den gegenwärtigen Zustand und den aktuellen Netzplan, daher sollte man das an den Anfang stellen. Also weniger einen auf Historie konzentrierten Artikel und mehr einen die gegenwärtigen Bedürfnisse der Leser im Blick behaltenden Artikel. - Der Fahrplan der Nazizeit (1944) hat für mich ein schlechtes "Gschmäckle". Weiss man nicht, was die Nazis in Strassburg und im Elsass alles angerichtet haben? Bei Strassennamen, auch der Zeit vor 1918, sollte man zuerst den heutigen französischen Namen angeben, und dann erst, wenn überhaupt, den deutschen Namen (Beispiel Bildunterschrift Weissturmstrasse). Diese Eindeutschungstendenzen müssen jedem elsässischen Leser sauer aufstossen. - Ansonsten super Artikel. --Tt 18:48, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wo steht, dass der Artikel sich „hauptsächlich mit der aktuellen Strassenbahn beschäftigen sollte“? Nirgends. Das dürfte wohl die unehrlichste Contra-Begründung der letzten acht Jahre sein. Und zu schreiben, der Artikel sei „zu lang“, aber seine eigenen 350 Bytes (ohne Quelle) hinzufügen, das grenzt m. E. schon an Unverschämtheit. Testtubes Contra sollte als ungültig zählen! --Edelseider 19:32, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Na na na, das kann der auswertende Admin auch alleine entscheiden. -- Platte U.N.V.E.U. 19:39, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nirgendwo steht, dass der Artikel sich "hauptsächlich mit der aktuellen Strassenbahn beschäftigen sollte". Das war missverständlich argumentiert. Aber ein Leser erwartet unter "Strassenbahn Strassburg" IMHO doch einen schnellen Zugriff auf Infos zur gegenwärtigen Lage. Sich da erstmal durch lange historische Abschnitte mit Fahrzeuglisten scrollen zu müssen, ist da IMHO eher enervierend. Was spricht gegen einen Artikel Geschichte der Straßenbahn Straßburg? Die Periode ab 1960 kann man getrost als zeitgeschichtlich betrachten, daher gäbe es kein Abgrenzungsproblem. - Zu meinem gelöschten Edit: du hast recht, es gab keinen Beleg für meinen Edit. Aber das wäre noch ein weiteres Contra-Argument: der Artikel ist insofern unvollständig, als dass er zu wenig darauf eingeht, dass sich viele Anwohner gegen eine Strassenbahn vor ihrem Haus gewehrt haben und noch wehren, v.a. aufgrund der starken Vibrationen durch die Eisenräder. Ich krieg das aus eigener Erfahrung mit, aber ich kann keine Belege liefern. Vielleicht finden die Hauptautoren entsprechende Zeitungsstellen oder ähnliches. Es gibt ausserdem meines Wissens auch grosse Probleme mit der Belüftung der Wagen. Es fehlt in diesem Artikel generell an den kritischen Punkten, die bei jedem so grossen Bauvorhaben aber scheinbar zwangsläufig Begleiterscheinung sind. Bis jetzt ist das doch eher diesbezüglich einseitig. Versteh mich nicht falsch: Ich fahre sehr gerne mit der Tram in Strassburg. Aber wenn ich an den Wohn- und Schlafzimmern der Leute vorbeifahre, dann kann ich mir gut vorstellen, wie sehr sich die übergangen fühlen. --Tt 21:14, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das sehe ich komplett anders: Wenn ich Informationen über die aktuelle Situation haben möchte gehe ich auf die Seite der Betreiber. Für Hintergrundinformationen schaue ich in der WIkipedia nach. In so fern macht der Artikel alles richtig. --Mirko Junge 07:49, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Andere machen es anders. Also ich finde viele Netzpläne und vieles andere über Wikipedia am schnellsten. --Tt 17:36, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Testtube, an dir kann man verzweifeln. Du möchtest also einen Abschnitt „Kritik“ in den Artikel eingebaut haben? Absolut berechtigte Forderung. Nur, wie lässt sich diese mit deiner oben bereits zitierten Behauptung vereinbaren, der Artikel sei bereits „zu lang“? Durch den Einbau eines neuen Abschnitts „Kritik“ wird er ja noch länger! Wenn ich richtig verstehe, findest du nicht, dass der Artikel zu lang oder zu kurz sei, sondern entspricht vielmehr die Gewichtung Vergangenheit/Gegenwart nicht deinem Geschmack. Wieso denn nicht gleich so argumentieren? Kleiner Hinweis jedoch: Es geht hier nicht um Geschmacksfragen. Alles Gute, und großes Bravo für Abtei Lützel --Edelseider 12:04, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich möchte keinen ABSCHNITT "Kritik", habe ich das behauptet? Ich finde nur, dass der Artikel hinsichtlich bestimmter Fragestellungen etwas einseitig ist. --Tt 17:36, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Der Fahrplan der Nazizeit (1944) hat für mich ein schlechtes "Gschmäckle". Weiss man nicht, was die Nazis in Strassburg und im Elsass alles angerichtet haben? So ein Unsinn! Ein Fahrplan ist ein Zeitdokument, und selbst wenn ein dickes fettes Hakenkreuz darauf prangen würde, wäre es immer noch ein geschichtlich wertvolles Zeitdokument.
Eine Teilung in "bis 1960" und "ab 1994" wäre zwar auch aus meiner Sicht denkbar, weil die alte Tram so gut wie nichts mit der neuen zu tun hat. Dann allerdings wäre es mit der Exzellenz auch erst mal vorbei, beide Artikel wären (im Moment) zu kurz. Grund für eine Teilung wäre dann aber nicht die Länge des Artikels (der ist mit 50 kB alles andere als "lang") sondern die klarere inhaltliche Abgrenzung. 88.64.125.235 12:32, 24. Feb. 2009 (CET)--Beantworten
Ja, Zeitdokument, selbstredend. Die Verwendung solcher Dokumente ist vielleicht eher eine Geschmacksfrage, und eine Frage der Einbildungskraft: wie fühlt sich ein Elsässer, der diesen Artikel liest? --Tt 17:36, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es ist Fasnacht und diese Contrastimme hier – Teil einer Serie – passt sich der Jahreszeit an. " Sich da erstmal durch lange historische Abschnitte mit Fahrzeuglisten scrollen zu müssen, ist da IMHO eher enervierend.": Wer dieser fürchterlichen Zumutung, scrollen zu müssen, entgehen will, kann im Inhaltsverzeichnis auf die entsprechende Artikelüberschrift klicken; ein Argument, den Artikel zu Hackfleisch zu machen, ist das nicht. " Fahrplan der Nazizeit (1944)": Fahrpläne sind Fahrpläne sind Fahrpläne und eine Unterteilung in kommunistische, nationalsozialistische oder demokratische Fahrpläne ist mir nicht bekannt. Für den Interessierten bietet ein Fahrplan eine Fülle von Informationen – Anzahl der Züge, Fahrzeiten usw. "Eindeutschungstendenzen": Geht's noch? Es ist Standard in WP, die zur jeweiligen Zeit verwandten Ortsnamen zu nehmen, daran hält sich der Artikel. Geräusche/Vibrationen sind bei Straßenbahnen ein Problem, lassen sich aber durch technische Maßnahmen in den Griff kriegen. Dass es diesbezügliche größere Probleme in Straßburg gibt, ist mir nicht bekannt. Ich selber hab die Straßburger Straßenbahn als im Vergleich zu anderen Städten relativ leise in Erinnerung. Aber meine Meinung hat im Artikel nichts zu suchen. --Hozro 12:33, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Auf Fasnacht und andere Contra-Stimmen meinerseits zu verweisen, ist schwach. Es spräche nichts dagegen, den Abschnitt zur Geschichte wenigstens nach hinten zu verchieben. Besser aber wäre IMHO ein eigener Artikel. Zu dem Fahrplan von 1944 siehe oben. "Weissturmstrasse" u.ä. gehört IMHO übersetzt, entsprechende anderslautende WP-Standards sind mir nicht bekannt. Abgesehen von der Moral: wer soll den heute wissen, wie diese Strasse heute heisst? Also, das ist auch eine Frage des Pragmatismus. --Tt 17:36, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
NB zu dem Umfangs-Contra: der Artikel hat 50 kB; da haben manche exzellente Personenartikel deutlich mehr. Subjektive Lesegewohnheiten (oder -fähigkeiten à la „Nach drei Absätzen schalte ich ab“) sind aber kein geeigneter Gradmesser für Qualität. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:14, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Erfolgreiche Exzellent-Kandidatur 18. Februar-10. März 2009[Quelltext bearbeiten]

Straßburg (frz. Strasbourg) ist ein herausragendes Beispiel für die Renaissance der Straßenbahn seit den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts. Nach einem langwierigen kommunalpolitischen Entscheidungsprozess verband die größte Stadt im Elsass 1994 die Wiedereinführung der Tram mit einer urbanen Neugestaltung. Mittlerweile verkehren fünf Straßenbahnlinien auf einem Streckennetz von 33 Kilometern Länge, eine sechste Linie ist seit Anfang Februar 2009 im Bau. Die in Nantes (seit 1985) und Straßburg gesammelten Erfahrungen trugen zum Neubau von Straßenbahnen auch in anderen französischen Städten wie Montpellier (2000) oder Nizza (2007) mit bei.


Vorgeschlagen und Pro – Seitdem der Artikel am 23. Dezember 2007 als „lesenswert“ befunden wurde, ist er äußerst beträchtlich gewachsen, stets mit Quelle: [3]. Was könnte sich der Exzellenz in den Wege stellen? --Edelseider 21:21, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

  • Pro Sehr schöner Artikel, verglichen mit dem Stand bei der Lesenswert-Wahl hat er eindeutig an Qualität gewonnen. Vor allem gefällt mir, dass nun auch das alte Netz thematisch umfassend abgedeckt ist. Allerdings wünsche ich mir einen historischen Streckenplan des Stadtnetzes, damit man Vergleiche mit dem modernen Netz anstellen kann. --Voyager 14:41, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Erstmal danke für das Interesse an dem Artikel. Historischer Streckenplan: Was das Stadtnetz angeht, kenne ich nur zwei schematische Skizzen von 1974, die - mit Verlaub - keine kartographischen Meisterwerke sind. Was man so erkennen kann, entsprechen die Strecken in die Vororte ungefähr dem heutigen Netz. Zusätzlich gab es die erwähnte Ringbahn, vermutlich in einem Straßenzug knapp außerhalb der Altstadt. In der Altstadt gibt es irgendein Streckengewurstel zu sehen, das sich einer näheren Deutung entzieht. Also in der Form kaum geeignet, einen zuverlässigen Plan zu fertigen. Gruß Hozro 22:22, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit http://www.strasbourg-tramway.fr/schema_1900.htm und http://www.strasbourg-tramway.fr/schema_1950.htm? --Edelseider 09:41, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Pro - Ich hatte zunächst Bedenken, der Artikel könnte sich zu sehr auf den Betrieb seit 1994 konzentrieren, aber das ist doch nicht der Fall. Trotzdem zwei kleine Anmerkungen: Bei der Geschichte steht zuerst etwas von der Strecke zur Kehler Brücke, im nächsten Absatz führt die Strecke bereits nach Kehl. Ein kurzer Satz zu dieser Verlängerung (also dass es sie gab und wann war sie eigentlich) sollten hier noch hin. Das andere betrifft den Abschnitt Betrieb. Es wird ja auf die Taktzeiten der Linien A bis D eingegangen...aber wie sieht's denn mit der Linie E aus? Die fährt doch m.E. auch. Aber sonst soweit eigentlich alles okay finde ich. -- Platte U.N.V.E.U. 10:36, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
"Kehler Brücke": Hab ich nicht ganz verstanden: Die erste Strecke der Pferdebahn ging bis an die Rheinbrücke (1878); eine Strecke auf der dann neugebauten Brücke gab es ab 1896. "Taktzeiten" sind aktualisiert worden, danke für den Hinweis. --Hozro 23:13, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Pro ist auf jeden Fall gerechtfertigt. Der sprachliche Stil und die mittlere Länge stimmen mich sehr positiv. Einziges Manko des Artikels ist der Abschnitt Fahrzeuge. Hier empfehle ich doch eher eine ordentliche, schmucke Tabelle, anstatt dieser Liste. Trotzdem, meiner Meinung nach, exzellent. --Philipp Wetzlar 15:05, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Der Abschnitt "Fahrzeuge" ist ergänzt worden, die Auflistungen sind jetzt in zwei Tabellen. Gruß --Hozro 23:13, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Kontra Ich bin ja vielleicht Spielverderber, der Artikel ist lesenswert, aber noch nicht exzellent. Der Geschichtsteil ist ggü. der damaligen "Lesenswert"-Kandiatur sehr schön ausgebaut worden (Kompliment!), aber ein-zwei zumindest schematische Linienskizzen oder Linientabellen einschließlich Taktangaben zu bestimmten Stichtagen/jahren, die fehlen einfach, um ihn auch für Ortsfremde verständlich zu machen. Das gilt für Stadt- und Überlandnetz. In der Gegenwart ist die heftige Auseinandersetzung vor der Einführung der Straßenbahn zu kurz und knapp erwähnt, dass Catherine Trautmann mit der Bahn ihre Wahl gewonnen hat, wird zwar erwähnt - aber eben auch nicht mehr, die lange und intensive vorherige Diskussion kommt einfach etwas kurz. Die städtebauliche Bedeutung ist wiederum sehr schön heraus gearbeitet, da kann ich nicht ernsthaft meckern. Die Taktangaben für die Linie E fehlen allerdings (noch besser wäre eine Tabelle mit den Taktfrequenzen aller Linien). Und eine Fahrzeugliste des neuen Fuhrparks wäre auch noch recht informativ. Fazit für mich - lesenswert ist er auf alle Fälle, aber für die Exzellenz langt es (noch) nicht. --Wahldresdner 21:12, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Literaturlage zu Straßburg ist etwas anders als man es für deutsche Städte gewohnt ist (da kenne ich auch Bücher, anhand derer man nachvollziehen kann, dass es in der X-Straße mal für paar Monate eine Umleitungsstrecke gab). Schematische Linienskizzen gibt es zwar *etwas* bessere, als die, die Edelseider oben verlinkt hat, es kann aber trotzdem nicht nachvollzogen werden, wo in der Altstadt welche Linie genau lang fuhr, ob es eine nur in eine Richtung befahrene Strecke war etc. Taktangaben zu bestimmten Stichjahren sind mir noch nie über den Weg gelaufen. Die Auseinandersetzung vor der Einführung der Straßenbahn ist in etwa dem Umfang dargestellt wie bei Groneck bzw. in der damaligen deutschen Fachpresse (Der Stadtverkehr). Ob hier mehr Details wirklich erhellend sind, wage ich zu bezweifeln, schließlich sind es ja unrealisierte Pläne, Geschichte gewordene Glaskugeleien. Dass die Wahl Trautmanns Aufsehen erregte, kann ich mich noch erinnern, dass war aber wohl eher, weil eine sozialistische Bürgermeisterin in Straßburg sehr ungewöhnlich war. Die Taktfrequenzen habe ich aktualisiert, das in Tabellenform zu bringen, hat bei der geringen "Datenmenge" m.E. keinen Zugewinn. Ähnliches gilt für die Fahrzeuge des heutigen Netzes, zwei (bzw drei) verschiedene Baureihen, die fortlaufend nummeriert sind, die Daten zu Länge und Kapazität sind im Text genannt. Gruß --Hozro 23:13, 20. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Ich meine damit auch keine Detailliste zu jeder einzelnen Linie und jeder jemals von Schienen durchzogenen Straße, aber irgendetwas, an dem man sich orientieren kann. Wenn es etwas bessere Skizzen gibt, dann würde ich doch sehr dafür plädieren, diese als Vorlage zu nehmen. In der Karte der Straßenbahn Aachen kann man auch nicht jede einzelne Linie verfolgen, zur Orientierung trägt sie jedoch erheblich bei. Zur damaligen Fachpresse mag sein, dass da nicht mehr steht. Vielleicht liegt es daran, dass ich vor einigen Jahren einen sehr lebendigen Vortrag von M. Muller von der CTS gehört habe, der das recht umfangreich schilderte... Was die aktuellen Takt- und Fahrzeugtabellen betrifft, halte ich meinen Vorschlag aufrecht, es ist leichter, dann die entsprechenden Daten darzustellen und zu vergleichen. Bei so etwas ziehe ich Tabellen dem Fließtext eindeutig vor.--Wahldresdner 11:08, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kontra Der Artikel ist zu lang. Vielleicht könnte man den Zeitraum bis 1960 in einen eigenen Artikel auslagern. Viele Passagen über diese Zeit (über Fahrzeuge usw.) sind viel zu detailliert für einen Artikel, der sich doch hauptsächlich mit der aktuellen Strassenbahn beschäftigen sollte. Die meisten Leser, die hierher kommen, interessieren sich vermutlich lediglich für den gegenwärtigen Zustand und den aktuellen Netzplan, daher sollte man das an den Anfang stellen. Also weniger einen auf Historie konzentrierten Artikel und mehr einen die gegenwärtigen Bedürfnisse der Leser im Blick behaltenden Artikel. - Der Fahrplan der Nazizeit (1944) hat für mich ein schlechtes "Gschmäckle". Weiss man nicht, was die Nazis in Strassburg und im Elsass alles angerichtet haben? Bei Strassennamen, auch der Zeit vor 1918, sollte man zuerst den heutigen französischen Namen angeben, und dann erst, wenn überhaupt, den deutschen Namen (Beispiel Bildunterschrift Weissturmstrasse). Diese Eindeutschungstendenzen müssen jedem elsässischen Leser sauer aufstossen. - Ansonsten super Artikel. --Tt 18:48, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wo steht, dass der Artikel sich „hauptsächlich mit der aktuellen Strassenbahn beschäftigen sollte“? Nirgends. Das dürfte wohl die unehrlichste Contra-Begründung der letzten acht Jahre sein. Und zu schreiben, der Artikel sei „zu lang“, aber seine eigenen 350 Bytes (ohne Quelle) hinzufügen, das grenzt m. E. schon an Unverschämtheit. Testtubes Contra sollte als ungültig zählen! --Edelseider 19:32, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
weitere diskussion darüber auf diskussionsseite des artikels verschoben. trotzdem wär es höflich, wenn Edelseider den Tonfall etwas abmildern könnte -- southpark 17:42, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kollege southpark hat hier m.E. die Diskussion etwas zu weit abgemäht, nachfolgende zwei Edits von Wwwurm wieder eingefügt. Difflinks eins, zwei. --Hozro 23:14, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
NB zu dem Umfangs-Contra: der Artikel hat 50 kB; da haben manche exzellente Personenartikel deutlich mehr. Subjektive Lesegewohnheiten (oder -fähigkeiten à la „Nach drei Absätzen schalte ich ab“) sind aber kein geeigneter Gradmesser für Qualität. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:14, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bisschen schwach, mit mangelnden Lesefähigkeiten zu kommen... --Tt 01:27, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kein bisschen schwächer als Dein nicht nur von mir widerlegtes Totschlag„argument“ „Der Artikel ist zu lang“ nebst höchst spekulativen Vermutungen über das Leseverhalten des durchschnittlichen Tramartikelnutzers. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:37, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
"Widerlegt"? --Tt 02:22, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Pro Aber bei der Bilanz ist die aktuellste Zahl von 2001 bzw. 2003. Das sind immerhin mittlerweile 6 bzw. 8 Jahre! Da sollte aktuelleres Zahlenmaterial verfügbar sein! MfGGoJoe 09:03, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, diese veralteten Fahrgastzahlen bereiten mir schlaflose Nächte. Im Ernst: Die Fahrgastzahlen werden die folgenden Jahre bis 2007 vermutlich leicht gestiegen sein. Interessant wäre die Entwicklung nach der Inbetriebnahme der dritten Stufe 2007/8. Da ist die letzte Strecke aber erst vor 9 Monaten in Betrieb gegangen, und Zahlen für die jetzt 5 Linien habe ich noch nicht gefunden. Aber ich hab die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Gruß --Hozro 23:05, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Pro Also mir fehlen noch die Fahrpreise (Tageskarte etc.), der Anteil der Touristen an den Fahrgastzahlen und die Aufzählung der Werbepartner. Spass beiseite: Der Artikel ist exzellent, nicht zu lang, nicht zu kurz, sehr informativ, gut bebildert, für mich - als bekennender Straßenbahnfan - bleibt nix offen... Danke fürs --Schreiben 13:00, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pro - aber die Einleitung sollte noch einmal verbessert werden. --Tram fan 15:43, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pro, auch wenn ich ein wenig irritiert bin, weil Edelseider mit den deutlich meisten Edits (50) dennoch selbst abstimmt. Darf man das? Hozro, der Zweite in der Hauptautorenliste (30 Edits) moderiert dagegen wie ein Hauptautor. Die anderen haben dann 6 Klicks und weniger. Wer ist denn nun eigentlich der Hauptautor?

Auf den ersten Schnelldurchlauf sehe ich einen Artikel ohne Lücken mit einer sinnvollen Gliederung, einer ausreichenden Bebilderung und adäquater Referenzierung. Vielleicht sollte man an der Einleitung noch feilen: ein herausragendes Beispiel riecht nach POV. -- FRIEDLIEBENDER SOWJETMENSCH 18:37, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Formulierung ein herausragendes Beispiel ist inhaltlich zutreffend, jedenfalls wird Straßburg in der Hinsicht immmer wieder genannt. Siehe auch dieses Zitat. Von der Textmenge her dürften grob geschätzt 80% oder mehr von mir stammen. --Hozro 21:34, 3. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Mit 10 Pro und 2 Kontra exzellent gewählt --MEWRS Zigarre gefällig? 17:11, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Signal[Quelltext bearbeiten]

Wozu dient denn dises Straßenbahnsignal? (nicht signierter Beitrag von DanBR480 (Diskussion | Beiträge) 12:54, 7. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Keine Ahnung, sie sind jedenfalls zusätzlich zu den üblichen Balkensignalen an Lichtsignalanlagen angebracht, siehe Google-Streetview. --Hozro 15:50, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Geplante Durchbindung ins Fernbahnnetz[Quelltext bearbeiten]

Gibt es schon Lösungen dafür? Wie meist in solchen Fällen ist die Dimensionierung von Radsätzen und Gleis nicht ganz einfach. Ich habe, allerdings ohne es nachgemessen zu haben, den Eindruck, dass die zuerst gebaute Strecke kleinere Rillenweiten aufweist. Gibt es unterschiedliche Maße im vergleichsweise kleinen Netz oder werden sie beim Bau der Verbindung zur Fernbahn entstehen? --Falk2 (Diskussion) 18:22, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Für diese Frage wären noch andere Daten relevant neben den Radsätzen/Rillen: Fahrzeugbreite (2,44 m in Strasbourg vermutlich nach einigem Suchen; im Vergleich Karlsruhe 2,65 m), Höhe und Abstand der Bahnsteigkanten im Straßenbahnnetz (noch nicht gefunden; im Vergleich Karlsruhe 34 cm und 1,58 m bei Einsystem-Niederflurern bzw. 55 cm und 1,65 m bei Zweisystem-Mittelflurern) und im Eisenbahnnetz (KA: 38 cm Albtalbahn bzw. 55 cm Strecken von DB etc., nach Bahnsteighöhe auch in Frankreich 55 cm Regel, Abstände passen zum deutschen und vermutlich auch frz. Lichtraumprofil mit ein wenig Luft) und wie man dem Spalt überbrückt (in Strasbourg also vermutlich 10 cm breitere Trittstufen für tram-train als in KA nötig, da wäre eben die Frage, ob die innerstädtisch anecken würden, dann Lösungen wie in Kassel nötig ...) --Mueck (Diskussion) 16:25, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Bahnsteigverhältnisse sind schon ein Nebenkriegsschauplatz. Wenn es gar nicht anders geht, bekommen die durchlaufenden Wagenzüge eigene Bahnsteigkanten. Wenn die Laufsicherheit nicht geklärt ist, kann man sich alles andere sparen. So ganz problemlos sind Kompromissradreifen auch dann nicht, wenn man auf Flachrillen konsequent verzichtet. Bei der Tvärbanan in Stockholm und auch bei den übrigen Strecken, die mit den A32 bedient werden, nach nunmehr 13 Betriebsjahren an den Rillenschienen insbesondere in den Innenbögen und an den Radlenkern gut zu sehen. --Falk2 (Diskussion) 17:20, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ausbau bis Kehl[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand Quellen zum Ausbau nach Kehl? Interessant für den Artikel wäre, warum nicht die Linie F, sondern die Linie D für die Anbindung von Kehl benutzt wird. Mit der Linie F wären die Stadtzentren von Kehl und Straßburg (sowie das Straßburger Uni-Viertel) nämlich viel schneller miteinander verbunden. --89.13.200.7 13:47, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Buslinie G[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Straßenbahnplan wird eine Buslinie G angezeigt, zu der ich jedoch weder hier noch im Artikel über die Verkehrsgesellschaft etwas finde. Was hat es mit ihr auf sich, besonders im Kontext zum Straßenbahnnetz.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 13:09, 11. Jan. 2017 (CET) Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 13:09, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Siehe fr:Ligne G du BHNS de Strasbourg - enge Taktung, eigener Fahrweg, kein Fahrkartenverkauf beim Fahrer. Also ein BRT/Metrobus. Fehlt aber tatsächlich komplett. --jergen ? 13:19, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe diesen Abschnitt hinzugefügt: Compagnie_des_transports_strasbourgeois#Metrobus. Auch in diesem Artikel habe ich einen Satz hierzu unter Geschichte ergänzt.--Afroehlicher (Diskussion) 21:16, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Dampfstraßenbahn nach Kehl[Quelltext bearbeiten]

Nach diesem Artikel gab es seit dem 14. März 1896 eine normalspurige Dampfstraßenbahn nach Kehl. Danach steht jedoch: "zuvor war die bisherige Schiffsbrücke durch eine feste Rheinbrücke ersetzt worden." Das ist ein Widerspruch, da die Europabrücke_(Kehl) erst am 24. November 1897 eingeweiht wurde. Im Artikel ist auch ein Bild mit einem Straßenbahnzug vor dem Bahnhof Kehl um 1896. Wie ist er dorthin gekommen? Als Beschreibung steht hier: "Die Straßenbahnstrecke von Straßburg über die Rheinbrücke nach Kehl wurde 1896 eröffnet und 1898 von Normalspur auf Meterspur umgebaut."

Ich sehe folgende Möglichkeiten:

  • Die Dampfstraßenbahn fuhr über die Schiffbrücke. Aber ist sie dafür stabil genug? Nach diesem Bild zu urteilen bezweifle ich das: [4]
  • Sie fuhr über die 1861 erbaute Eisenbahnbrücke. Da sie Normalspur hatte ist es theoretisch denkbar, davon spricht aber keine Quelle explizit.
  • Die Straßenbrücke wurde vor 1897 gebaut. Da viele Quellen von diesem Datum sprechen schließe ich das aus.
  • Die Dampfstraßenbahn überquerte doch nicht den Rhein und endete auf der französischen Seite, bei der "Rheinlust". Auf dem Bild vor dem Kehler Bahnhof sieht man evtl. einen Zug der Überlandbahn, der aus Bühl gekommen ist, ohne den Rhein zu queren.
  • Nach dem Bau der Straßenbrücke wurden zunächst im November 1897 Schienen für Normalspur gelegt, auf denen die Dampfstraßenbahn von der "Rheinlust" verlängert wurde; wenige Monate später wurden neue Schienen in Meterspur für die Elektrische Tram gelegt. Dann ist das Bild nicht von 1896 sondern von 1897 oder 1898.

Eine der beiden letzten Varianten erscheint mir am wahrscheinlichsten. Dafür spricht auch das Zitat aus dem Buch Kehler Familiengeschichten aus dem Jahr 1907: "Im Frühjahr 1898... wurde der elektrische Betrieb der Straßenbahn nach Kehl eingerichtet.... Vorher wurde der Verkehr zwischen Straßburg und Kehl neben der Hauptbahn durch eine Dampfstraßenbahn bewerkstelligt, die ihren Endpunkt jenseits der ehemaligen Schiffbrücke bei der Rheinlust hatte." Mit Hauptbahn ist vermutlich die Eisenbahnverbindung gemeint.

Kennst sich hier jemand genauer aus? Das Buch "Schmalspur zwischen Vogesen und Schwarzwald", in dem das Bild vor dem Kehler Bahnhof veröffentlicht wurde, habe ich leider nicht zur Verfügung.--Afroehlicher (Diskussion) 22:56, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

In der Jahresschrift 2016 der Stadt Kehl habe ich vermutlich ich die Lösung gefunden: Erste Tram über den Rhein nach Kehl war am 1.1.1898, Elektrifizierung am 14.3. desselben Jahres. Die alte Pontonbrücke war nicht stabil genug für eine Tram. Habe den Abschnitt korrigiert, siehe auch hier. --Afroehlicher (Diskussion) 14:51, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Namen der Haltestellen[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe keinen Grund, warum bei den Streckenverläufen auch deutsche Namen für die Haltestellen angegeben sind. Straßburg ist eine französischsprachige Stadt, Elsässisch ist hier leider fast verschwunden, Hochdeutsch sowieso seit 70 Jahren nicht mehr präsent. Zudem ist die Benennung äußert uneinheitlich: Mal sind es hochdeutsche Namen, mal elsässische. Ich bezweifle auch, dass die Namen im grenznahen Deutschland, also auf der badischen Rheinseite, noch gebräuchlich sind: Die „Place de la République“ heißt seit mittlerweile 99 Jahren so und eben nicht „Kaiserplatz“. Dass es zweisprachige Straßenschilder gibt, ist eine nette Folkloregeste, aber das gibt den Namen keinen offiziellen Charakter - und den Haltestellen, um die es hier geht, schon gar nicht. Die einzig offizielle elsässische Stationsname ist „Alt Winmärik“, der einzige offiziell zweisprachige „Langstross/Grand'Rue“. Ich habe diese deswegen entfernt. Stefanbw (Diskussion) 00:45, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Finde ich ok. Aber Krimmeri Meinau sollte beibehalten werden, so heißt nämlich der Bahnhof der Ortenau S-Bahn, der sich an der Tramhaltestelle befindet.--Afroehlicher (Diskussion) 08:27, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Änderungen vom 10.Mai[Quelltext bearbeiten]

Am 10.Mai 2018 gab mehrere größere Änderungen eines Nutzers: Neue Unterkapitel wie etwa 'Französische Zeit bis 1870', viele kurze Abschnitte statt eines längeren durchlaufenden Texts und kürzere Sätze. Ich fand den Artikel davor lesbarer und schlage vor, diese Änderungen komplett rückgängig zu machen. Ein paar kleinere Änderungen halte ich für sinnvoll, etwa den Zusatz 'Ende 1918' hinter 'Nachdem Straßburg', diese könnten danach wieder hinzugefügt werden.--Afroehlicher (Diskussion) 07:57, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Galerie: Schilder, Signale, Stempelautomaten[Quelltext bearbeiten]

Wäre es zuviel verlangt, die Bilder zu beschriften? –Falk2 (Diskussion) 16:21, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Betriebskosten und Fahrpreise[Quelltext bearbeiten]

Dazu fehlt das entsprechende Kapitel. Gruss, --Markus (Diskussion) 15:08, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten