Diskussion:Strom und Drang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausbau

[Quelltext bearbeiten]

Vorgestellt habe ich mir hierbei eine Beschreibung des Digipaks (der CD). Ggf. könnte man das dann mit einem Foto illustrieren. Jedoch müsste man sich vorher die Erlaubnis aller Rechteinhaber einholen, da das unter diese Bestimmung fallen würde (korrigiert mich, wenn ich falsch liege). Dies könnte sich aber u.U. als sehr schwierig erweisen.
Zur Verpackung der LP habe ich keine Informationen. Vielleicht kann da jemand aushelfen? -- Arthur Darko 12:39, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Verpackung ist uninteressant, was zählt ist der musikalische Inhalt --Minérve aka Elendur 22:47, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Da muss ich widersprechen: Da das hier ein Artikel über ein Musikalbum ist, halte ich die Verpackung und somit die Gestaltung des Covers, das sicherlich kein unwichtiger Bestandteil ist, für erwähnenswert. Aber vielleicht hätte ich erst beschrieben sollen was ich meine, damit man sich besser entscheiden kann:
Als Verpackung der CD wurde das Digipak gewählt. Die Besonderheit gegenüber anderen CD-Digipaks ist das auffaltbare Cover, welches auch die Bedruckung der Klappe im unüblichen Hochformat bewirkt. Auf der Klappe des geschlossenen Digipaks sieht man eine von Häusern gesäumte gepflasterte Straße, in deren Mitte sich eine dicke Säule befindet. Um sie herum stehen Björn Beton, der gegen die Säule uriniert und nach oben blickt, König Boris, der mit geöffnetem Gürtel von der Säule weg in die Ferne schaut und Dokter Renz, der sich die Hose zumacht (von links nach rechts). Ein dicker Blitz ersetzt den Urinstrahl von Björn Beton. Weitere, kleinere Blitze umkreisen alle Personen.[1] Beim Aufklappen des Digipaks ergibt sich die Form eines aufgeklappten Quaders und man stellt fest, dass die Säule der Turm einer Windkraftanlage ist. Das Cover ist fast ausschließlich in den Farben Rot, Violett und Blau, die teilweise in einander übergehen, gehalten.
So oder ähnlich könnte man das dann vielleicht übernehmen. -- Arthur Darko 18:02, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Max. 2 Sätze zum Cover und keine aufgeblähte Beschreibung. WP:MA gelesen? Eine ausführliche Beschreibung des Covers rechtfertigt keinen Artikel. Was zählt ist die belegte Beschreibung des musikalischen Inhalts, der Rest ist eine Zugabe und sonst nichts. --Minérve aka Elendur 18:44, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja gut, das ist vielleicht etwas übertrieben. Aber mir ging es nicht primär um das Rechtfertigen des Artikels, sondern um eine sinnvolle Erweiterung. -- Arthur Darko 19:38, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bettie Ballhaus

[Quelltext bearbeiten]

Von zahlreichen Medien wurde Bettie Ballhaus, die nun ehemalige Moderatorin der Call-in-Show DSF – Das Sportquiz, in Zusammenhang mit der Vorabsingle Bettina, zieh dir bitte etwas an gebracht. Das Medienecho wurde lauter als sie dann bekannt gab, dass sie die Show verlassen würde. Wenn man die ganze Geschichte genau recherchiert und sie weiter ausführt, halte ich es für erwähnenswert. Das Zusammentragen von Quellen wäre hierbei hilfreich. -- Arthur Darko 12:39, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Ankündigung des Albums Strom und Drang.

Verwendbare Infos

[Quelltext bearbeiten]

Der Hauptautor möge diese Sondergenehmigung mit der behördlichen Zensur des Liveauftrittes bitte in den Artikel aufnehmen [1]. --Minérve aka Elendur 02:10, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Interview mit krone.at, Porträt kann man ebenfalls für Infos verwenden. --Minérve aka Elendur 02:05, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 22:01, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten