Diskussion:Stuhr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 77.10.35.247 in Abschnitt Karte Ortsteile
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich weiß nicht, wer den Satz Die Gemeinde wirbt mit dem Slogan "Stuhr ist nicht stur", dessen Wahrheitsgehalt sich im für Werbesprüche üblichen Rahmen bewegt. gelöscht hat. Ich hatte selbst das zweifelhafte Vergnügen, in den 1970ern Bürger der Gemeinde zu sein und weiß daher, dass es diesen Spruch gab. --Mikue 09:24, 10. Feb 2004 (CET)

wenn Wikipedia für alle Teilgemeinden einer Stadt die Längen- und Breitangaben aufnehem woltle, müßten gleich noch ein paar Server bestellt werden :-) Pm 09:56, 13. Feb 2004 (CET)

Immerhin waren Orte wie Varrel, Brinkum, ... bis in die 1970er eigenständige Gemeinden mit eigener Postleitzahl und teilweise wieder eigenen Ortsteilen (Varrel I und Varrel II). --Mikue 10:20, 16. Jul 2004 (CEST)

Einwohner[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute, ich habe mal die Einwohnerzahl von Brinkum etwas korrigiert. Zwar wohne ich seit längerem nicht mehr dort, aber 100 000 erschien mir doch etwas übertrieben. Zum meiner Zeit (bis ca. 1990) hatten wir gut 8 000 Einwohner. Mag jetzt auf etwa 10 000 gestiegen sein, konnte leider keine genauen Zahlen finden. Holger

Zu den Einwohnerzahlen hab ich gerade mal diesen Artikel der Kreiszeitung ausgegraben, vielleicht hilft euch das bei dem/den Artikel/n -- JackIV 19:12, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

ToDo-Liste[Quelltext bearbeiten]

HIer fehlen noch ein paar Dinge, dich ich in den nächsten Tagen und Wochen einmal einarbeiten möchte. Wer Lust hat, kann sich ja beteiligen:

  • Die schöne Kirche in Stuhr aus dem 12. Jahrhundert
  • Hinweise auf die Partnerstadt
  • Das alte Bahnhofsgebäude in Stuhr mit der Gedenktafel
  • Naturschutzgebiet

--BangertNo 14:38, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Stuhrer Ortsteile[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag: "Die Stuhrer Ortsteile" aus dem Gesamt-Artikel ausgliedern und als einzelne Seiten aufführen. Siehe z.B. bei Syke, Bassum. Die einzelnen Seiten sollten dann auch in sich besser strukturiert werden. Achtung: Es muss sauber zwischen Stuhr (gesamt) und Stuhr (Ortsteil) unterschieden werden! Das sollen aber Stuhrer Bearbeiter entscheiden. --Bötsy 16:56, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Bötsy, ich wäre auch dafür. Vielleicht sollten wir noch eine Stimme abwarten, wenn die auch dafür ist, sollten wir mit der Umsetzung beginnen.--BangertNo 17:23, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich mache mal einen Anfang und lege für Varrel (unter Stuhr-Varrel eine neue Seite an. Den Text bei Stuhr lasse ich unangetastet. Ich übernehme den Text (fast) unverändert für die neue Seite, nehme aber eine Gliederung vor. Wenn kein Widerspruch erfolgt, mache ich peu à peu für die anderen Ortsteile weiter. Bei Stuhr muss dann allerdings am Ende der ganze Abschnitt herausgenommen werden. Einverstanden? --Bötsy 11:05, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich nehme schon mal den Abschnitt Varrel hier heraus (wg. Überschneidung, s. Baustein bei Stuhr-Varrel. Das ist kein Vandalismus! --Bötsy 18:25, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Besser wäre es einen Artikel von Stuhr zu haben. Eine ähnliche Diskussion wird auch beim Wikipedia-Projekt in Bremen geführt, ob die Stadtteile (20 bis 40.000 Einwohner) oder auch die einzelnen Ortsteile (um 2-10.000 Einwohner) mit einzelnen Artikeln bedacht werden sollten. In Bremen würde das zu 60-80 zusätzlichen Einzelartikel führen, wobei es ja schon 24 Stadtteilartikel gibt. Eine heillose Differenzierung! Wenn aber schon für die Ortsteile einzelne Artikel angelegt werden, dann muß in dem Hauptartikel Stuhr wenigstens jeder einzelne Ortsteil eine kurze Erwähnung finden (gestraffter Text). Nach wie vor sollte sich die Gemeinde als eine Gemeinde verstehen. Gruß aus Huchting --Roland Kutzki 19:39, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob es "besser" ist, nur einen Artikel von Stuhr zu haben. Da ich ja Verursacher der Diskussion bin und auch schon gehandelt habe mit der Auslagerung von Brinkum und Varrel, möchte ich folgendes zu bedenken geben:
  • Literaturangaben und Weblinks lassen sich den einzelnen Ortsteilen besser und gezielter zuordnen, wenn sie eigene Seiten haben. Bei "Stuhr" blieben dann die Literaturangaben und Weblinks, die übergreifende Gesamtdarstellungen sind.
  • Die Ortsteil-Artikel erhalten durch die eigene Gliederung eine Struktur und werden dadurch übersichtlicher. Außerdem lassen sich in den Ortsteil-Artikeln mehr und gezielter Informationen unterbringen (z.B. Bauwerke, Vereine)
  • für Syke habe ich das Ganze konsequent durchgeführt und habe bisher keinerlei Kritik gehört. (s. Ortsteil-Artikel)
  • Das/Ein Problem für Stuhr (wie für Syke, Bassum, Twistringen, u.a.): Der Name „Stuhr“ ist doppeldeutig: Er meint einmal die gesamte Gemeinde mit ihren 8 Ortsteilen und dann den einen Ortsteil, nach dem die gesamte Gemeinde 1974 benannt wurde. Ein eigener WP-Artikel für Stuhr (Ortsteil) wäre aber ja möglich. --Bötsy 00:01, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Aufnahmeort von "Hurz"[Quelltext bearbeiten]

In Stuhr wurde der "Hurz"-Auftritt von Hape Kerkeling aufgezeichnet. Ist das bedeutend genug für den Artikel?

Nein, wohl eher nicht.--Roland Kutzki (Diskussion) 13:48, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bürgermeister (offen 2011/2012?)[Quelltext bearbeiten]

Von Oktober 2011 bis Februar 2012 scheint der Ort keinen Bürgermeister gehabt zu haben. Ist das ein Fehler? Weiß da jemand mehr? --Wilske 19:06, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Karte Ortsteile[Quelltext bearbeiten]

Eine Karte wäre echt nicht schlecht. Sie könnte auch gleich doppelt genutzt werden: Darin könnten auch die Gebiete der Kirchengemeinden eingetragen sein. (Mich würde interessieren, ob Kuhlen vielleicht zu St. Lukas in Bremen-Grolland gehört - mir hatte jemand erzählt, daß Kinder aus Stuhr dorthin zum Konfirmandenunterricht gegangen sind. Lt. Kirche-Stuhr übrigens nicht, demnach gehört Kuhlen zur dortigen luth.-ref. Gemeinde. - Ist Kuhlen eigentlich nicht schrecklich laut wegen der ganzen Starts?) --77.10.35.247 05:38, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten