Diskussion:Svenskfinland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von BurghardRichter in Abschnitt Reklame- oder Propagandamarke?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reklame- oder Propagandamarke?[Quelltext bearbeiten]

Der hier vorgeschlagene Pipelink in der Bildbeschreibung ist nicht sinnvoll. Wenn sich belegen lässt, dass es sich um eine Reklamemarke zu Propagandazwecken handelt, sollte das aber unbedingt in den Artikel eingearbeitet werden. --Rießler (Diskussion) 15:01, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Da die Marke von einer politischen Partei herausgegeben wurde, ist die Vermutung, dass dies vor allem zu Propaganda­zwecken geschehen sei, zunächst nicht abwegig. Ich halte das aber für unwahrscheinlich. Die Preisangabe „25 p.“ zeigt klar, dass die Marke nicht unentgeltlich abgegeben wurde. Ihre Herausgabe diente also vor allem dazu, der Partei Geldeinnahmen zu verschaffen. Auch die Menschen, die diese Marken kauften und damit ihre Briefe schmückten, taten das sicher nicht aus dem Motiv, damit politische Propaganda für eine „svensk-finländische“ Idee zu betreiben. Ein damit beklebter Brief wurde ja nicht von einer breiten Öffentlichkeit, sondern nur vom Empfänger und vom Briefträger gesehen, und die Empfänger solcher Briefe werden überwiegend auch Finnlandschweden gewesen sein, denen der Absender damit eine kleine Freude bereiten wollte, die ihm die 25 Pfennig wert war. Ich kann schon verstehen, dass die Marke damals viele Finnlandschweden emotional ansprach, weil sie mit ihrem Motiv, einem sympathisch aussehenden Mann, der mit der finnland­schwedischen Flagge in der Hand am Ufer vor seiner falunrot gestrichenen Hütte steht und ein vorbeifahrendes Schiff mit der schwedischen Flagge grüsst, ihren ethnischen und kulturellen Identitätsgefühlen Ausdruck gab. Heute würde ein Dampfschiff, das eine solche scharze Rauchfahne zum blauen Himmel emittiert, wohl eher negative Gefühle auslösen. Aber das war 1922 noch anders; damals galten Dampfschiffe als Symbol des Fortschritts; sie bedrohten nicht die Idylle der heimatlichen Natur – die Rauchfahne zieht ja in eine andere Richtung und wird sich bald auflösen. --BurghardRichter (Diskussion) 19:59, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Åland[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage, dass Åland manchmal (oder sogar "oft"?) auch als ein eigener Kulturraum betrachtet wird, braucht einen Beleg. Ansonsten sieht es aus wie Theoriefindung. In den hier verwendeten Lexikonartikeln steht das jedenfalls nicht. --Rießler (Diskussion) 16:24, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seufz, ich habe da doch nur paraphrasiert, was du schrubst. Wenn wahr ist, was du sagst, und "traditionell" sei omnis Svenskfinnland divisa in partes tres, also nämlich Aboland, Nyland und Österbotten - dann wird folglich welcher schwedischsprachige Teil Finnlands "traditionell" nicht zum Kulturraum Svenskfinland gezählt? Mithin als davon verschieden begriffen? In anderen Worten als eigene, weil nicht zugehörige Entität? Genau: Aland. Das lehrt mich elementarste Mengenlehre. (Ferner: Was ist Aland bekanntlich? Genau: autonom. Und was bedeutet "autonom" doch gleich? Genau: eigen- bzw. selbständig, unabhängig (ob ganz oder in Maßen)). --2A01:C22:341C:9700:C143:99FE:7658:FE67 19:13, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten