Diskussion:Tübinger Modell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Barbasca in Abschnitt Grafik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition „Tübinger Modell“

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Artikel, zu dem ich doch noch eine Anmerkung habe. So wie er verfasst ist, müsste er m.E. eigentlich überschrieben sein mit „Öffnen mit Sicherheit“, vielleicht noch um Modellprojekt ergänzt. Da seit Monaten in den Medien über das Tübinger Modell oder auch den Tübinger Weg gesprochen wird, hätte ich eine Beschreibung erwartet, die nicht erst am 16. März 2021 beginnt, sondern die Vorgeschichte mit einschließt. Federle und Palmer haben sich ja schon seit Monaten in diversen Talkshows zum Tübinger Modell geäußert, bevor das nun ein offizielles Projekt wurde, d.h. für mich, das Lemma verspricht mehr als es hält. Andere können das natürlich anders sehen. --Barbasca (Diskussion) 00:38, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Das Lemma scheint meiner Meinung nach besser unter Modellprojekt „Öffnen mit Sicherheit“ aufgehoben zu sein, denn so wird es offiziell bezeichnet, siehe u.a. https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/modellprojekt-oeffnen-mit-sicherheit-startet-in-tuebingen/
Tübinger Modell ist auch nichtssagend und könnte aus allen Bereichen (Pädagogik, Verkehr, etc.) stammen. Hingegen wäre Modellprojekt „Öffnen mit Sicherheit“ schon etwas konkreter. Eventuell auch Modellprojekt „Öffnen mit Sicherheit“ in Tübingen.
@Superikonoskop, Barbasca: Meinungen dazu?
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 10:43, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wir machen das in der Regel so, dass der Titel mit den meisten Treffern in Berichterstattung/Literatur/Suchmaschinen genommen wird. Und das ist sehr eindeutig Tübinger Modell. Wird ja dann erklärt, was gemeint ist. Da haben wir gravierendere Fälle, z.B. Spanische Grippe, völliger Blödsinn, aber nun mal eingeführt. Außerdem ist die Eigenbezeichnung wertend bzw. politische Werbung, etwas vorschnell von Selbstlob getränkt, "Öffnen mit Sicherheit" kann sich durchaus zum Desaster entwickeln. Aber eine Weiterleitung kann nicht schaden. - Ergänzungen für die Zeit vor dem 16. März habe ich gerade vorgenommen, das war ja gestern auch ein kurz entschlossener 3/4 Stunden Schnellschuss, weil der fehlende Artikel bei der intensiven aktuellen Diskussion schon ein auffälliges Desiderat war. --Superikonoskop (Diskussion) 10:58, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die weitere Ausarbeitung, Superikonoskop. Inhaltlich ist jetzt das drin, was ich in einem Artikel zum Lemma Tübinger Modell erwartet hätte. Ich fand auch, dass es fehlte und stimme bezüglich der Eignung nicht wirklich mit Triplec85 überein. Allerdings hätte ich mir das "offizielle" Projekt „Öffnen mit Sicherheit“ eher als ein Unterkapitel des Ganzen vorgestellt. Insofern bin ich mit der Einleitung nicht wirklich glücklich, denn das, was seit Monaten als Tübinger Modell durch die Medien geht, ist nicht das Projekt, das sich nur über ein paar Wochen hinzieht, sondern das, was schon vor einem Jahr begann. Ich habe allerdings nicht vor, mich darauf zu versteifen, denn für mich ist es momentan am wichtigsten, dass es den Artikel jetzt gibt. --Barbasca (Diskussion) 13:02, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Superikonoskop, Barbasca: Finde eure Argumente überzeugend und bin nun auch für dieses bestehende Lemma. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 20:18, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

@Superikonoskop: Vielleicht kannst du vor Ort auch Bilder für diesen Artikel beisteuern. Falls das Modell etwa auf großen Plakaten beworben wird. Tipp: Etwas Landschaft links/rechts des Plakates mit dazufotografieren, dann fällt es unter Panoramafreiheit. Die Bilder könnten in c:Category:COVID-19 pandemic in Tübingen landen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 10:49, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke, danke für die Tipps, ich bin schon über 15 Jahre dabei ;-) -- Nur habe ich keine Bilder und kann keine fotografieren, ich war noch nie in Tübingen. Aber vielleicht fahre ich demnächst mal hin, dann kann ich auch Bilder liefern.--Superikonoskop (Diskussion) 10:58, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Soeben c:Category:Tübinger Modell angelegt und mit dem Wikidata-Objekt d:Q106328860 verknüpft. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 19:34, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Grafik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Präziser wg. Deiner Einfügung "FAZ.net 8. April 2021: Grafik der 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Tübingen im Vergleich zu Baden-Württemberg". -- Ich kann hinter dem Link keine Grafik finden, es geht in dem Artikel anscheinend auch um etwas anderes (?) --Superikonoskop (Diskussion) 19:48, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@Superikonoskop
Der Artikel ist relativ lang.
Der erste Abschnitt hat die Überschrift Weiter Meldeverzug möglich,
dann kommt der Abschnitt Gut zwölf Prozent in Hessen geimpft ...
und direkt davor ist die Grafik mit der Überschrift Covid-Fälle in Tübingen stiegen stärker als im Landesdurchschnitt.
--Präziser (Diskussion) 20:02, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
(nach BK) :Ich sehe die Grafik im Artikel, aber da sie nur die Kurve für den LK Tübingen mit Ba-Wü vergleicht, bin ich nicht sicher, ob die Quelle hier rein sollte. Im Text habe ich dazu nichts gefunden. Möglicherweise soll suggeriert, dass das überdurschnittliche Wachstum im LK Tübingen auf das Tübinger Modell in der Stadt Tübingen zurückzuführen ist. Aber wir interpretieren hier ja nicht. --Barbasca (Diskussion) 20:09, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten