Diskussion:TOTE-Modell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Funfactor77 in Abschnitt Verbesserung des Diagramms "TOTE-Modell"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe hier nur "Bahnhof". Das mag an meinem mangelnden Bildungshorizont liegen. Bitte hier mal den Zusammenhang herstellen: wofür?, warum?, wo kann man das sehen?, oder ist das alles nur ein gut ausgedachtes Lemma? --Pelz 00:42, 27. Sep 2005 (CEST)

Hab mal recherchiert und verbessert. Mit Mensch-Computer-Interaktion hat das so gut wie gar nichts zu tun (außer daß es auch dort anwendbar ist). Modran 20:51, 30. Sep 2005 (CEST)

überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Auch heute ist der Artikel für mich jendefalls, nicht deutlich verständlicher. Das könnte sicher verbessert werden. --Pelz 01:30, 27. Nov 2005 (CET)


Überarbeitungskommentare[Quelltext bearbeiten]

Das TOTE-Modell entspringt zwar seinem Wurzeln nach dem Behaviourismus, gehört aber ganz eindeutig zum Kognitivismus, da es innere Zustände behandelt, was im ersteren Falle nicht stattfindet. Z. B. werden Pläne (Piaget: Schema) gespeichert zur Programmsteuerung. TOTE übersteigt damit behaviouristische Ansätze, da es eine Motivationstheorie bentöigt. Es werden mentale Modelle benötigt. Denken ist als wesentliche Quelle des Lernens erlaubt (im gegensatz zu Behaviourismus). -- Cy23 14:54, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Verbesserung des Diagramms "TOTE-Modell"[Quelltext bearbeiten]

Nach der textuellen Beschreibung findet zunächst ein Test statt. Dieser Einsprung fehlt meiner Ansicht nach im Diagramm. Was ergänzt werden sollte ist also ein Pfeil von Außen, der in das Diagramm als Start hinein führt (zum Block Test). (nicht signierter Beitrag von Funfactor77 (Diskussion | Beiträge) 13:14, 9. Okt. 2019 (CEST))Beantworten