Diskussion:Tackenberg (Oberhausen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Elop in Abschnitt TF und Fehlschlüsse über Grenzen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

entfernt Anne-theater (Diskussion) 01:45, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

TF und Fehlschlüsse über Grenzen

[Quelltext bearbeiten]

Der statistische Bezirk 18 Tackenberg wurde umseitig mal eben als Definition für den Sterkrader Teil des Tackenbergs (eigentlich in der Hauptsache informeller Stadtteil, Siedlung, Berg) genommen. Und in Osterfeld wurde eine Theorie gefunden - wenngleich eine deutlich treffendere als für den Sterkrader Teil:

''>>Der Osterfelder Teil Tackenbergs ist deckungsgleich mit Klosterhardt-Nord.<<

Wer sagt das?

Wenn ich mir die Karte statistisches Jahrbuch S. 5 ansehe, steht dort der Schriftzug im Westen von Klosterhardt-Nord und -Süd. Wieder woanders ist Tackenberg nach den amtlichen Karten von TIM online - da bezeichnet es die Siedlung zwischen der Dorstener Straße im Südosten und dem Reinersbach/Hauptkanal Sterkrade im Nordwesten - das liegt größtenteils im stat. Bezirk Alsfeld (Mittelblöcke 12 und 08).

Der statistische Bezirk 18 Tackenberg in Sterkrade ist ein ebensolcher, dessen Name vom Siedlungs- oder Bergnamen abgeleitet ist. Der Süden des Bezirks hat null mit der Siedlung und dem Berg zu tun. Da ist nördlich der Teutoburger Straße klar das Tal des Elpenbachs Süd-Begrenzung. Und auch der Nordwesten hat wenig mit dem Namen zu tun, da rechts des Reinersbachs.

Ich vermute auch (bin nicht aus OB), daß man mit Tackenberg die Siedlung zwischen A 516 im Südwesten, dem Reinersbach im Nordwesten, der Grenze zu BOT im Nordosten und dem Elpenbach im Südosten bezeichnet. Das wäre auch orographisch sowas wie "Berg" und mit allen Einzeichnungen in Karten vereinbar. An statistischen Bezirken und Mittelbläcken wären das:

  • (zu Osterfeld)
    • (zu 24 Klosterhardt-Nord - je nach Def. komplett)
      • 24.01
      • 24.02
      • 24.03
      • je nach Def. 23.04 (Wald und Stadion nebst Siedlung zwischen Wenge- und Harkortstr.)
    • (zu 23 Klosterhardt-Süd?
      • Norden von 23.02
      • 23.01
  • (zu Sterkrade)
    • (zu 17 Alsfeld)
      • 17.08 - je nach Def. u. U. ohne Sterkrader Heide
      • 17.12
    • (zu 18 Tackenberg)
      • äußerster Osten von 18.01
      • 18.02
      • Norden von 18.04

Wie sieht Jürgen das? --Elop 14:24, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten


Noch ein paar Klöpse:

>>Sterkrade-Tackenberg oder Tackenberg-West zählte Ende 2011 8.236 (mit Sterkrader Heide) (...) Einwohner<<

Sterkrader Heide bezeichnet einerseits eine kleine Heidelandschaft und andererseits einen riesigen Gemeindewahlbezirk. Die Heide selber liegt größtenteils in Tackenberg, der Wahlbezirk wiederum gehört sicher nicht zu Tackenberg.

>>Tackenberg grenzt im Norden an Sterkrader Heide und Königshardt<<

Das kann nur Sinn machen, wenn man von Wahlbezirken spricht (s. Jahrbuch S. 224). Auf jener Ebene gibt es aber kein Tackenberg. --Elop 16:38, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten



Leider sind die Grenzen Tackenbergs nicht exakt definiert. Ich lebe und komme aus dem Osterfelder Teil Tackenbergs (Taunusstr.). In Karten, Zeitungsartikeln etc pp. steht immer wieder, dass Tackenberg nur in Sterkrade liege und der Osterfelder Norden Klosterhardt sei. Das stimmt aber nicht! Egal, wo sie in Oberhausen auch fragen, ist der Osterfelder Norden Tackenberg. Was nicht definiert ist, ist die Grenze zu Klosterhardt, denn es handelt sich nicht um historische Stadtteile.
Dass die Grenze nicht definiert ist, liegt auch daran, dass die Stadt sich selbst widerspricht. In dem Sozialstrukturatlas ist der Norden Osterfelds als „Tackenberg-Ost“ bezeichnet und sogar eine feste Grenze gezogen worden (Tackenbergstr. - Elpenbachstr. - Schwarzwaldstr. - Harkortstr.). Auf der anderen Seite besteht bei Kommunalwahlen der Wahlkreis „Klosterhardt-Nord“, oder wie hier in diesem Atlas im Statistischen Jahrbuch, wo ebenfalls von „Klosterhardt-Nord“ die Rede ist. (Diese Karte hat einige Auffälligkeiten, so ist bspw. der Grafenbusch zu Osterfeld zugeordnet worden, was historisch nicht zu Osterfeld und Westfalen gehört.)
Ich persönlich empfinde die bei den Kommunalwahlen gezogenen Grenzen vom Wahlkreis „Klosterhardt-Nord“ entlang der Nikolaus-Groß, Antonie, Schwarzwald und Harkortstr. als Grenzen Tackenberg-Osts.
(Übrigens, wenn sie von Richtung Kirchhellen kommen und die Stadtgrenze erreichen, steht gegenüber der Haltestelle ein Schild, wodrauf „Oberhausen-Tackenberg“ steht.) 02:26, 01. April 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 188.101.250.160 (Diskussion))
Eine Grenze zu Klosterhardt gibt es sicher nur im Sinne von Rest-Klosterhardt. Dwenn daß Tackenberg-Ost auf dem alten Gebiet von Klosterhardt (war das eine Bauerschaft?) liegt, dürfte klar sein.
Der Sozialstrukturatlas hat zumindest, entgegen dem statistischen Jahrbuch, die Teile südlich der Teutoburger Straße zu Sterkrade-Mitte gezählt, wie es wohl auch logischer ist. Und den Nordwestteil nicht zu Alsfeld "eingemeindet". Ich vermute, die statistischen Bezirke sind damit neugeordnet worden und künftig werden sich Zahlen genau darauf beziehen.
Sind so schon schlüssige Grenzen, die weitgehend den beiden Bächen - wo sie oberirdisch noch existieren - folgen. --Elop 15:43, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten