Diskussion:Theo Müller (Botaniker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Festschrift zu Ehren von Hans Schwenkel als erster Band der Landesstelle f. Nat.Sch. u. Landespflege[Quelltext bearbeiten]

Ein sehr interessanter Hinweis, dass Theo Müller als ersten Band, den er in den „Veröffentlichungen der Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg“ herausgab, eine Festschrift zu Ehren von Hans Schwenkel, eines Landschaftsschützers und Vertreters völkischer Naturschutz-Ideologie, herausgab.

Dies sollte aber belegt werden, zunächst durch Referenzierung. Dieses im Artikel hervorgehobene und somit wichtige Werk findet sich leider weder unten in der Bibliographie, noch bei den Festschriften über Hans Schwenkel beim WP-Artikel über Hans Schwenkel.

Es findet sich (allerdings bei dem Artikel zu Hans Schwenkel) nur eine Festschrift dieser Landesstelle mit anderer Autorschaft: Konrad Buchwald, Oswald Rathfelder, Walter Zimmermann (Hrsg.): Festschrift für Hans Schwenkel zum 70. Geburtstag. Veröffentlichung der Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg und der württembergischen Bezirksstellen in Stuttgart und Tübingen, Heft 24. Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg, Jahrgang 111, Heft 2. Zugleich Jahrbuch des Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart. Ludwigsburg 1956.--95.113.124.217 18:23, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

In: 50 Jahre Naturschutzgeschichte in Baden-Württemberg, hg. von Bärbel Häcker 2004 findet sich unter "Zeitzeugenporträts" auf S259f auch ein Beitrag zu Theo Müller. Dort steht: "M. bekam schon bald die Aufgabe des Schriftleiters bei der Landesstelle übertragen und in den Jahren zwischen 1955 und 1975 hat er dort 15 Bände herausgegeben, beginnend mit der Festschrift für Hans Schwenkel zu dessen 70. Geburtstag". Möglicherweise wurde bei dieser Aussage nicht zwischen "Schriftleiter" und "Herausgeber" unterschieden, sodaß der damals junge Müller zwar als Schriftleiter die Arbeit hatte, jedoch den mehr oder weniger etablierten Herren Konrad Buchwald, Oswald Rathfelder und Walter Zimmermann die Herausgeberschaft überlassen musste.--Felix Blum (Diskussion) 11:39, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten