Diskussion:Thomas Becket

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tod von Becket[Quelltext bearbeiten]

Ich verfüge über ein Channeling in der sich ein Thomas Becket meldet und über den Vorgang spricht. Er starb in der Kathedrahle und es waren nur zwei Ritter die die Tat ausübten. Er spricht aber von einem König mit Namen John. Ich bin kein Historiker, beschäftige mich mit dem Themenbereich überhaupt nicht. Bin aber gerne bereit mich mit einem Menschen auszutauschen der an den Thema Interesse hat. Es existiert ein Video von einem englischen Medium in deutscher Sprache. Bei Interesse einfach melden an telefonbutler@t-online.de

Ich hoffe dieser Hinweis wird nicht gelöscht.

Melden sollten sich nur Menschen die verstehen, dass der Tod nicht das Ende bedeutet sondern der Anfang. 09-02-2014 (nicht signierter Beitrag von 84.169.154.174 (Diskussion) 23:10, 9. Feb. 2014 (CET))Beantworten


Wie seltsam, es existiert noch ein zweites Video, auf dem ich persönlich glaubhaft versichere, das Theaterstück "Becket oder die Ehre Gottes" von Jean Anouilh gebe die Ermordung historisch korrekt wieder....--Schnaus (Diskussion) 20:47, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten


Ich halte es für nicht erwiesen, dass Thomas Becket vor der Kathedrale getötet wurde. Vielmehr soll es zu einem Handgemenge gekommen sein, indessen Verlauf Thomas getötet wurde. So gibt es auch innerhalb der Canterbury Cathedral einen Platz, wo er angeblich ermordet worden sein soll.


Was heißt in der Darstellung "schlugen ihm den oberen Teil seines Kopfes ab" - das halte ich für schwierig. Weiß jemand, was da passiert ist? (vielleicht hats jemand mit dem Handy aufgenommen :-)) --Pohl-rosengarten 11:56, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die englische Wikipedia stellt die Ermordung Beckets jedenfalls anders dar ("Becket was killed inside Canterbury Cathedral itself"). Das mit dem oberen Teil des Kopfes kommt wohl vom Zitat von Edward Grim: "The wicked knight leapt suddenly upon him, cutting off the top of the crown which the unction of sacred chrism had dedicated to God." - offenbar ist mit der "crown" hier der Kopf gemeint? Ich halte den Absatz über die Ermordung hier jedenfalls für ziemlich schlecht, er sollte bei Gelegenheit überarbeitet werden. Gestumblindi 05:45, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Diesen Schwachfug-Satz entfernt: Die vier Ritter trugen ihn aus der Kathedrale, da sie in dieser kein Blut vergießen wollten, und schlugen Becket draußen den oberen Teil seines Kopfes ab.....--Bene16 12:03, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Ermordungs-Abschnitt mal ganz neu geschrieben. Gestumblindi 22:32, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Laut einiger Darstellungen, besonders von Historikern sie sich auf Bildzeugnisse stützen, wurde Becket vor der Kathedrale ermordet. Diese Version der Ermordung innerhalb der Kathedrale gründet sich vor allem auf die Hagiographie des John of Salisbury. Sie dient vor allem dazu, die vier Ritter als besonders ruchlos erscheinen zu lassen. Die Kirche folgt dieser Version. Unter Historikern wird sie bezweifelt, wurde (und wird wohl auch nicht) aber nie widerlegt, so dass wohl beide bestehen bleiben. --Kero 00:59, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wir verfügen für Beckets Tod über zwei Augenzeugenberichte. Aus diesen geht eindeutig hervor, dass die vier Ritter versuchten, den Erzbischof aus der Kirche zu zerren, was ihnen aber nicht gelang. Was sie mit ihm machen wollten, ist unklar. Möglicherweise sollte er bloss gefangen genommen werden; diese Deutung legt der Bericht Edward Grims nahe. Als sich die Situation nicht so entwickelte, wie die Ritter sich das gedacht hatten, erschlugen sie Thomas Becket in der Kathedrale. Auch dies ist sehr plastisch beschrieben. Bei einer Verschwörung wie dieser war es wichtig, dass alle Verschwörer sich physisch an der Tat beteiligten. Einer der Schwertstreiche trennte dabei offenbar den oberen Teil des Hirnschädels (im Text als corona bezeichnet) ab. Das war aber lediglich eine zufällige Folge und keine geplante "Sonderform" der Enthauptung. Da die Berichte von Augenzeugen für Zeitgenossen verfasst wurden, ist es sehr unwahrscheinlich, dass die darin aufgeführten grundlegenden Fakten nicht stimmen. Es gab einfach zu viele Zeugen, die das hätten merken müssen. Wir verfügen also für einmal über sehr detaillierte Kenntnisse aus glaubwürdigen Quellen. --Ammianus Cantuariensis 17:51, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Reliquien[Quelltext bearbeiten]

Ich habe wohl eine weitere nach Deutschland gelangte Reliquie im Ansatz identifiziert, siehe Simon Swerting.--Kresspahl 13:09, 13. Aug 2006 (CEST)

Was sind "biblische Reliquien"? --Melchior2006 18:42, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du hast recht, das muss geändert werden. --Alfons2 16:07, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bußgeld ans Königreich Jerusalem[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Schlacht bei Hattin ist die Rede davon, dass der König von Jerusalem seine Söldner mit Geld bezahlte, das König Heinrich II. von England ihm als Bußgeld für die Ermordung von Thomas Becket geschenkt hatte.

Soweit tatsächlich solche "Buße" getan wurde, sollte dies in diesem Artikel erwähnt werden. --Herrgott 10:34, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Grabstätte[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich das recht verstanden habe, ist Becket in der Kathedrale von Canterbury begraben. Warum heißt es dann aber im vorletzten Satz des Abschnitts "Nachwirkungen/Reliquien", sein Grab sei einer der größten Wallfahrtsorte Londons? Gruß --91.48.118.179 09:58, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sachse oder Normanne ?[Quelltext bearbeiten]

1). Da steht: "sächsischer Lordkanzler Englands" 2). Da steht: "Thomas Becket war normannischer Abstammung"

Bei Hastings steht: "Am 28. September 1066 ging Wilhelm der Eroberer, der Herzog der Normandie, mit seinem Heer bei Hastings an Land, wo er am 14. Oktober 1066 in der Schlacht bei Hastings (die allerdings nicht bei Hastings, sondern bei der heutigen Ortschaft Battle stattfand) Harold Godwinson (Harald II.), den letzten angelsächsischen König Englands, besiegte und tötete. Der Sieg der Normannen leitete deren Herrschaft über England ein. 1377 wurde Hastings von den Franzosen geplündert und gebrandschatzt, was den Niedergang der Stadt einleitete. Im 18. Jahrhundert gewann Hastings als Seebad wieder an Bedeutung."

Danach war die Lage nach Geschichte Englands so: "Insgesamt führte die normannische Dominanz in der englischen Führungsschicht dazu, dass Anglonormannisch und Latein zu den dominierenden Sprachen wurden. Angelsächsisch wurde nur noch im einfachen Volk gesprochen."--91.34.215.57 22:55, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Geburtsort von Thomas Becket[Quelltext bearbeiten]

In mehreren unterschiedlichen Quellen werden verschiedene Geburtsorte von Thomas Becket benannt. Ich versuche diesen unterschiedlichen Aussagen auf den Grund zu kommen. Die Mehrzahl benennt London als Geburtsort. --Walter Riccius 15:19, 1. Jan. 2019 (CET)

Künstlerische Verarbeitungen - Theaterstück "König Kurzrock""[Quelltext bearbeiten]

Zu oben genannten Theaterstück von Christopher Fry "König Kurzrock" hab ich den vermeintlich engl. Titel Curtmantle hinzugefügt. Es ist zum Stück weder was in den en (dort auch nicht zu Curtmantle s.u.)und de Artikeln zu Fry zu finden. Nur eine schnelle Googelei half mir auf die Sprünge. Allerdings ist lt enWP Curtmantle en:Henry II of England dessen Beiname. Maresa63 Talk 18:07, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten