Diskussion:Thomasschiene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Georg Hügler in Abschnitt Falsches Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teilaspekt[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein dass Thomasschienen ursprünglich das hier waren, bzw. dies den eigentichen Thomasschienen entspricht? Ich glaube nun herausgefunden zu haben (leider nur Internet), dass Mr. Thomas seine Schien zur Versorgung von Femur-Frakturen entwickelte und das was hier im Artikel dazu ausgeführt wird ein späteres "Derivat" davon ist.--WerWil 21:56, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das weis ich leider nicht, schließe es folglich auch nicht aus. Ich habe mich nur auf das beschränkt, was ich selbst früher einmal auch baute.--Mario todte 20:12, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Antwort: ja (Die ursprüngliche Thomasschiene wurde gestreckt). --Georg Hügler (Diskussion) 00:02, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Falsches Lemma[Quelltext bearbeiten]

Thomasschiene und Feldtransportschiene scheinen mir Synonyme derselben Streckschiene zu sein, während die hier gezeigte und gemeinte und ebenfalls (fälschlich?) Thomasschiene genannte (Nicht-Streck-)Schiene eine Weiterentwicklung ist und zudem Vorläufer der Mainzer Orthese. --Georg Hügler (Diskussion) 00:50, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich ziehe die Gleichsetzung von Thomasschiene und Feldtransportschiene (und insofern auch die Ergänzung im "Feldtransprotschiene"-Artikel) stark in Zweifel. Ich kenne die Thomasschiene nicht im Original, und von einer Bergwachtschiene habe ich noch nie gehört, aber ich habe Feldtransprotschienen schon benutzt und kann daher sagen, das so etwas im zivilen Bereich kaum je eingesetzt wurde. Diese Schienen sind mehrere Kg schwer, sperrig und wirklich nur vorübergehend für den Transport geeignet. Außerdem sind sie im Gegensatz zur Thomasschiene nicht speziell zur Versorgung von Oberschenkelfrakturen gedacht, sondern für jedwede Fraktur der Beine (außer Sprunggelenk und bedingt Oberschenkelhals). Die Fixierung des Beines erfolgte in dem Stahlrahmen mit losen Zurrgurten und Dreiecktuchkravatten. Also ich denke, das ist nicht Synonym.--WerWil (Diskussion) 13:17, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dann entferne ich guten Gewissens die Synonymität. --Georg Hügler (Diskussion) 13:29, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten