Diskussion:Toilette/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von MacCambridge in Abschnitt Aussprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinsetzen oder nicht hinsetzen

Wenn doch der Hinweis erlaubt ist, daß Moslems sich nie hinsetzen, warum dann nicht bei Frauen. Als man Toilettenfrauen gefragt hat ob Frauen oder Männer sauberer sind, kam die Antwort Männer, da Frauen sich häufig nicht hinsetzen würden!

Wer hat wo und wann und wieviele Toilettenfrauen befragt? Wie lautete die Frage? Ohne Quellenangabe ist die Behauptung absurd! --Hermann Thomas 11:01, 13. Nov 2005 (CET) Dies ist z.B. bei Extra in RTL gefragt worden, sowie bei N24 bei einer 24 Stunden Reportage über Köln. Weiterhin hat man es auf dem Oktoberfest in München gemerkt, als die Frauen zum erstenmal die Toiletten, wie die Männer umsonst benutzen konnten. Das Reinigungspersonal hatte bei den Frauen wesentlich mehr zu tun, als bei den Männern.

P.S. Wo ist dann eigentlich die Begründung hinterlegt daß Moslems sich nicht hinsetzen.

Ich habe die letzte Löschung rückgängig gemacht, da es sich um Informationen handelt, die imho sehr wohl zu Toilette gehören und (solange es keinen eigenen Artikel für sie gibt) hier stehen bleiben sollten. Einfach nur löschen ist nicht nett. Wer ist eigentlich Harper & Halestrap? JakobVoss 14:23, 30. Mär 2003 (CEST)

ich hatte mich orienrieniert an Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist..Die Wikipedia ist kein Wörterbuch. Es ist sinnlos, gängige deutsche Worte zu erklären, die kein Enzyklopädiefachmann zu einem eigenen Eintrag machen würde... orientiert. wo bei T. natürlich kein deutscher Begriff ist, aber dennoch nicht exotisch, die Löschung erfolgt mit dem Versuch eines Kommentars.

Harper & Halestrap sind Autoren, mfg --nerd 20:02, 30. Mär 2003 (CEST)

ich habe mit erlaubt mal die Toilette zu putzen! Ilja

Ich auch! --nerd 12:47, 22. Jun 2003 (CEST)

Wenn Toilettenartikel u.ä gewünscht ist dann bitte nicht hier anlegen sondern in einem neuen Artikel. --nerd 12:51, 22. Jun 2003 (CEST)

der Begriff ist mangelhaft erklärt!

der Inhalt ist nur Blödsinn, objektiv FALSCH, wenn es Dir halt lieber ist, nun ja... il

Dann sag mal was denn falsch ist? nerd

So gut wie alles, der ganze Ansatz ist verkehrt! Eine Toilette ist primär kein Klo, ein Badezimmer ist auch kein Klo, Garderobe ist es auch nicht, wenn ich von einer Abendtoillete spreche, meine ich nicht etwa den Klogang vor dem Zubettgehen, der ganze Ansatz ist grundsätzlich falsch, erst ganz, ganz sekundär hat die Toilette etwas mit den menschlichen Ausscheidungen zu tun... Liest man ein Buch aus dem 19. Jahrhundert, würde man es mit der WP-Hilfe nicht verstehen!

Das ist eine neue Wortschöpfung der Prüderie und Dekandenz! Wenn eine Enzyklopädie jeweils was taugen soll, dann muss sie auch das RICHTIG erklären können und diesen, wirklich supper-dämlichen Spruch WP ist kein Wörterbuch, das schminck Dir bitte endlich einmal ab, an einem Toilleten Tisch am besten, das klingt doch so pauschal, wie aus den Parteilosungen der SED. Na, ja, wie in den besten Zeiten, es erspart das Nachdenken!

WP ist kein Wörterbuch ist ein Rahmen des Projekts, das ist halt so. Vielleicht kannst du das ja gescheit aufdröseln, dennoch hat eine Liste mit Punkten T.seife und T.papier IMHO hier nix verloren --nerd
die Liste war nicht das Wesentliche, und auch nicht länger, als die Liste, die jetzt drin ist, was aber wichtig und richtig war, dass Toillete primär eine Robe und eine ganz feine Sache ist und erst weit, weit hinterher ein Donnerbalken und eine Latrine. Und dazu gehört nun einmal in unserer Kultur, dass man sich mir den sprachlichen Aspekten auseinandersetzt, um es besser zu verstehen, die Sprache ist ein Kulturträger, wenn man sie missachtet oder misshandelt, geht etwas schief, ganz klar. Und wenn heute, in einer prüd-heuchlerischen Gesellschaft heute die Toilette nur noch fäkal verstanden wird, gehört es in eine Enzyklopädie auch erklärt zu werden, das ist meine private Auffassung, über denn Sinn der ganzen Übung, ich habe es Nerd jedoch übersehen, dass Du bereits an diesem (missglückten) Artikel geschrieben hast, Verzeihung, dass ich die heiligen Haine betreten habe, plums, plums... :-) Ilja
Nach meiner Einschätzung hattest du die ganze Struktur über den Haufen geworfen,
JA als Landmann bin ich mir gewöhnt den Missthaufen ab und zu gründlich umzugraben, das ist halt so die Sitte!
aber du kannst ja immer noch weiterschreiben, falls du nicht schmollst.--nerd
schmollen würde ich nie, aber einen gesäuerten Hering Rollmops Mund-zum-Mund beatmen ist einfach ziemlich aussichtslos und daher sinnlos, also weg mit den Bakterien!!! Dann kann ich meinen Artikel über die Toilette(n) und das Stille Örtchen oder Scheiße oder Kacke oder Pisse bringen, doch DAS DA ist mir schlicht zu vulgär! Kotz, kotz  ;-) Ilja 10:32, 27. Jun 2003 (CEST)

Denn die Grundlage von jeder guten und fundierten Enzyklopädie ist immer ein gutes Wörterbuch ein Thesaurus, alles Andere ergibt nur zufälliges Stechen im Nebel. Löschen kann man am Ende ja immer noch , geht ganz schnell und effizient, wenn man es aber vorschaltet, kommen nur kümmerliche und zufällige Fragmente ohne Zusammenhang zu Stande... Ilja


HEUTE wird unter Toilette spontan das verstanden, was im Artikel beschrieben ist. Ich finde es gut und richtig, einen solchen Artikel zu haben, denn die Geschichte des Umganges mit (menschlichen) Fäkalien ist alles andere als trivial. Für die weitere Entwicklung des Themas wünsche ich mir - zusätzlich zum interessanten Gesichtspunkt "Klos in aller Welt" - einerseits eine breitere Darstellung der Geschichte desselben und andererseits eine ausführlichere Darstellung der Geschichte des Begriffes Toilette. Letzteres ist u.a. notwendig, damit die Titel einiger berühmter Bilder auch von künftigen Generationen verstanden werden und natürlich, damit ein Eau de Toilette nicht mit der Klospülung verwechselt wird... Vigala Veia 11:35, 13. Mär 2004 (CET)

Trefflich bemerkt, Ilja und Vigala! :-)))

Die Begriffserklärung unterschlägt völlig die _eigentliche_ Bedeutung: nämlich ein Spiegeltischchen, das allein für die Schönheitspflege einer Dame in ihrer ganzen Breite (der Schönheitspflege; nicht der Dame) da war und das gesamte dazu benötigte Arsenal an Mittelchen beherbergte: zum pudern, schminken, frisieren, parfümieren, ankleiden usw., und von einem textilen Zierdeckchen (toile) bedeckt war; dann auch übertragen auf die Handlung, die frau dort verrichtete.

Es kann ja doch nun mal sein, dass ein Wikipedia-Benutzer versehentlich mal ein Werk der klassischen Literatur zu lesen in die Finger kriegt. Und wenn darin eine Dame sagt, sie sei heute abend verabredet und gehe jetzt heim und mache Toilette, dann hieß das - und damals war das allen Lesern klar - , sie schwebt jetzt ab nach Hause und putzt sich nach den Regeln der Kunst heraus - und nicht etwa, sie geht jetzt kacken!!!

Sollte dies nicht auch ein Wiki-User erfahren können, nerd ? Kultur haben heißt halt auch, nicht nur im Hier und Jetzt zu vegetieren, sondern eben auch an Geschichte und vergangene Zeiten zu denken. Soll Wikipedia nur für Banausen da sein ?

Die heutige Bedeutung hat das Wort erst über die dekadente Begriffsverschiebung unserer prüden, körperfeindlichen Kultur erhalten.

Yog-S, 213.102.96.203 13:52, 20. Aug 2006 (CEST)

Ich muss den Leuten recht geben, die diesen Artikel für unvollständig halten. Erst der letzte Aspekt der "Toilette" ist das Klo. In Frankreich sagt man heute noch :"Je vais faire ma toilette" (Ich gehe meine Toilette machen) und hier ist nicht das Austrten gemeint sondern die morgenliche Waschung und Zurechtmachung.

Toiletten in anderen Ländern | in Italien

Ich würde mir den Artikel etwas internationaler wünschen, z. B. Bilder/Beschreibungen von Toiletten in anderen Ländern, Beschreibung der kulturellen Unterschiede (in anderen Ländern, z. B. Italien, ist die Trennung männlich/weiblich nicht so ausgeprägt.

Na ja, einem Land, das über die eine Tür "Signori" und über die andere "Signore" schreibt, bleibt im Zeitalter irrlaufender Touristen wohl auch nix anderes übrig als Toleranz... :->>
Yog-S, ~~

Apropos Italien: "Italienische Toiletten verfügen hingegen meistens über ein Gebläse, das die Körpergerüche beseitigt." "KÖRPERgeruch"?? Ist hier nicht der Fäkaliengeruch gemeint - Körpergeruch wird davon doch wohl total überdeckt?!?

Benutzung in arabischen Ländern: "Aus Hygienegründen werden in Indien und muslimisch geprägten Ländern Hocktoiletten verwendet. Wenn die Einheimischen gezwungen sind, ein Sitzklo zu benutzen, so tun sie dies, indem sie sich auf die Klobrille stellen und eine hockende Haltung einnehmen. Dies führt zu deren Verschmutzung und Unbenutzbarkeit für die Nachfolgenden. Bei dauerhaftem Missbrauch ergeben sich Verkratzungen, die eine ordnungsgemäße Benutzung nicht mehr möglich machen. Dies ist insbesondere in öffentlichen Toiletten der Vereinigten Arabischen Emirate ein Problem." Diese Passage muss überprüft werden: sie "schmeckt" nach Vandalismus. (nicht signierter Beitrag von Eisenringtheo (Diskussion | Beiträge) 19:09, 7. Feb. 2010 (CET))

Klosett oder Closett?

Klosett oder Closett? Wie schreibt man es denn richtig? --24-online 12:03, 28. Jul 2004 (CEST)

Auf Deutsch mit K (seit rund hundert Jahren...), aber erklär dann mal, was WC bedeutet :-) WC ist übrigens die direkt ins deutsche übernommenen englische Abkürzung für water closet. --ad 21:17, 3. Aug 2004 (CEST)

White Chamber? --HP 08:55, 12. Jul 2005 (CEST)
M. W. water closed, engl. Klempnersprache für "mit Wasser geruchsverschlossen" (durch den Syphon)
Yog-S, 213.102.96.203 13:52, 20. Aug 2006 (CEST)

IP-Sperrung

Ich habe mal für IP-Bearbeitungen gesperrt. Scheint ein beliebtes Thema für IP-Vandalismus zu sein. Sinnvolle Vorschläge bitte auf dieser Seite anbringen. Sie werden dann von angemeldeten Benutzern umgesetzt. --GS 16:49, 2. Jan 2006 (CET)

Hallo! Ein grundsätzlicher Aspekt im Unterschied zwischen Flach- und Tiefspülern wurde noch vergessen: Der Wasserverbrauch bei Tiefspülern ist wesentlich(!) höher als bei Flachspülern. 1. Beispiel: Als Urinal benutzt genügt beim Flachspüler eine kleiner Schuß Wasser, beim Tiefspüler mus es schon eine ganze Spülkastenfüllung sein, um optisch einen sauberen Zustand wieder herzustellen. 2. Beispiel: Fast jeder Stuhl enthält schimmende Teilchen, oder sei es nur das Toilettenpapier oder eine Zigarettenkippe, welche heute leider immer noch in die Toiletten geworfen werden. Beim Flachspüler genügt auch bei diesen Fällen nur wenig Wasser. Beim Tiefspüler gelingt dies selten mit nur einer Spülung. Eine Zigarettenkippe wird auch nach der 3. vollständigen Spülung noch obenauf schwimmen. Grund: Es ist die Art, wie das Wasser zugeführt wird. Bei der Flachspülung wird das Wasser direkt auf den Stuhl gelenkt und reisst diesen mit in den Syphon. Beim Tiefspüler wird das Wasser untergespült und der Inhalt nachgesaugt. Mehr oder weniger leicht schwimmende Teilchen sind in der Regel nach dem ersten Spülgang noch im Becken und erfordern einen zweiten Spülgang. Eine Zigarettenkippe wird auch nach dem 3. Spülgang noch auf dem Wasser schwimmen. Schlußfolgerung: Tiefspüler gehören im Sinne des Wasserverbrauchs abgeschafft. Und wenn sie dann schon da sind, bitte keine schwimmenden Teile wie Wattestäbchen, Zigarettenkippen, Pflaster, Papier usw., usw. in das Klo werfen.BL

skitoilette

..gibt es jetzt in österreich: http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/regionen/steiermark/hartbergerland/artikel/_753751/index.jsp

Bei mir hat der Link leider nicht funktioniert. Anscheinend ist er inzwischen veraltet. --Jean-Jaque 13:57, 10. Nov. 2006 (CET)

erste WCs

Zu "Gut ausgebaute Abortanlagen gab es bereits um 2800 v. Chr. in Mesopotamien."; weil ich es gerade sehe: Laut R. Sonnemann (Hrsg.), Geschichte der Technik, Leipzig 78, S. 64 gabs schon im neubabylonischen Ur Wasserklosetts mit Abflußrohr, abgedichtet mit Bitumen. Wo das Wasser herkam ist allerdings auf dem Schemabild nicht erkennbar. Kellerassel 16:08, 22. Jan 2006 (CET)

Donnerbalken; ungleich Plumpsklo

Der Donnerbalken ist m.E. keine Vulgärbezeichnung für eine normale Toilette sondern eine Bezeichnung für ein Provisorium, das aus einem an zwei Bäume genagelten Balken besteht, auf den man sich zur Verrichtung der Notdurft setzt. Ein Donnerbalken ist damit eher mit einer Latrine oder einem Plumpsklo (das ich im Artikel auch vermisse) vergleichbar. --ChesneyB 15:47, 6. Apr 2006 (CEST)

Nein, Verzeihung, bei den Typen steht es etwas genauer. Trotzdem bedarf das einer Überarbeitung. --212.152.157.52 16:08, 6. Apr 2006 (CEST)
Doch, doch! Verzeihung, aber ChesneyBs Erklärung ist absolut richtig! Es war ein Provisorium, ein Balken im wahrsten Sinne des Wortes. Er diente zur Reihenbenutzung für Soldaten im Manöver und auch für Kriegsgefangene. Man kann natürlich auch heute ein Klo so bezeichnen; das ist dann aber natürlich natürlich nicht ernst gemeint, sondern nur ein scherzhafter Vergleich. (Wenn es bei den Typen anders steht, heißt das ja nicht, daß es richtig sein muß!)

Ein Plumpsklo ist dagegen etwas völlig anderes! Es hat zwar auch keine Auffang-Schüssel, sondern "plumpst" halt; aber es hat einen Sitz, nach deutscher Art halt, und ist (zumindest in Deutschland) für sich in einem Kabuff - keine "gesellige Angelegenheit"! Oft ist es wegen des Gestanks im Hof oder im Garten. ~~Yog-S, 213.102.96.203 13:52, 20. Aug 2006 (CEST)

Kategorie

Bisher fehlt dieser Artikel in der Kategorie Bad und WC - obwohl er ja eigentlich ein Hauptthema dieser Kat. behandelt. Hinzufügen?--NasenBV 10:41, 16. Jun 2006 (CEST)

Lesenswert ?

Hallo,

ich bin durch Zufall auf diesen Artikel gesotßen. es hat mich erstaunt, wie viel/gutes Wissen die Wikipedia zu so einem "trivialem" Thema zu bieten hat. Währe es da nicht vielleicht angebracht, ein Prädikat wie lesenswert anzustreben? --Badenserbub 15:10, 28. Jun 2006 (CEST)

Widerspruch zu 00

Hinweisschilder an Toiletten tragen oft die Aufschrift "00". Diese Benennung ergab sich daraus, dass Hotels im 19. Jahrhundert üblicherweise Etagenklos besaßen, die sich in der Nähe des Aufzugs oder des Treppenhauses befanden. Da mit der Nummerierung der Zimmer ebenfalls am Aufzug oder dem Treppenhaus begonnen wurde, trugen die Toilettenräume die Zimmernummer Null bzw. 00.

...dies steht bei Toilette und...

00 (sprich „Null-Null“) steht für:

   * eine (öffentliche) Toilette, wobei die Nullen für die Klobrille und den Toilettendeckel stehen

... dies steht bei 00

Was ist denn nun genau richtig ?

--84.144.233.55 18:22, 28. Jun 2006 (CEST)

Ich habe schon viele Antworten zu dieser Frage gelesen, aber die plausiebelste Antwort war für mich immer die mit den Zimmernumern. Alle anderen Antworten hören siech meist wie schlechte Witze an und dürften auch auf solche Witzbolde zurückzuführen sein. Die Erklärung mit den Zimmernummern kommt im allgemeinen immer von seriösen Personen, Firmen und Publikationen. Ich bin mir daher sicher, daß die Zimmernummerversion die Richtige ist. Mit freundliche Grüßen --Ronaldo 20:35, 28. Jun 2006 (CEST)

Wenn man den Deckel hochklappt und sich das Klo so von der Seite anschaut, sieht man zwei Kreise - der Kreis vom Klodeckel und der Kreis von der Kloschüssel - die sehen auch aus wie zwei Nullen. Ich kenne auch beide Versionen und halte die Hotelnummer-Erklärung für seriöser. Die andere Erklärung erscheint mir später entstanden zu sein. Allerdings ist ja beides nur eine Theorie.


--> nicht löschen!

Eine moderne Theorie besagt, dass die Nullen für die Klobrille und den Toilettendeckel stehen oder dass sie gar die beiden Pobacken darstellen sollen.

Quelle: http://www.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/archiv/kuriosah/klotueren.phtml

Das könnte daran liegen, das die Quelle, die du übrigens erst jetzt anführst, eine Kindersendung ist. Andere wollen in den zwei Nullen ein Bild für die Pobacken erkennen. Unser VorschlAh!g: Wenn man den Deckel hochklappt und sich das Klo so von der Seite anschaut, sieht man zwei Kreise - der Kreis vom Klodeckel und der Kreis von der Kloschüssel - die sehen auch aus wie zwei Nullen. - Das reicht m.E. nicht für den Eintrag in eine EnzyKLOpädie.--Löschkandidat

Es gibt aber noch viele andere Quellen. Ich würde es trotzdem hinzufügen mit dem Hineis auf eine vielleicht mindere Theorie!

viele andere Quellen nennen und angeben, nachvollziehbar belegen - wenn maßgebliche Toilenttenforscher solche Gedanken haben, werden wir es sicher aufnehmen. --Löschkandidat 19:54, 14. Jan. 2007 (CET)

1) Ich halte auch die Zimmernummertheorie für die richtige, wobei einfach das Klo das Zimmer ohne Nummer war, oder eben 00. 2) Mir scheint 00 in erster Linie im südlichen deutschen Sprachraum verbreitet gewesen zu sein und heute ist 00 meinem Eindruck nach allmählich auf dem Rückzug. In Südtirol fiel mir auf, dass 00 durch "Toilette" ersetzt wurde, man empfand wohl das 00 als zu altmodisch. --Alex1011 13:16, 11. Mai 2007 (CEST)

Ich habe gerade die erste Verfilmung von "Emil und die Detektive" von 1931 gesehen. Der Dieb "Herr Grundeis" ist im Hotel "Biedermann" abgestiegen. Seine Zimmernummer "9" und die WC-Bezeichnung des Etagenklos "00" sind an derselben Stelle der Tür angebracht (Filmminuten 42 bis 46). Aus meiner Sicht spricht dies eindeutig für die Zimmernummertheorie. -- Knowwhereman (nicht signierter Beitrag von 78.42.50.94 (Diskussion | Beiträge) 09:23, 16. Jan. 2010 (CET))

Durchfluß-Prüfung

Habe zwar nicht die entsprechende DIN-Norm gefunden, hier aber zumindest eine Beschreibung des Prüfverfahrens: [1] 84.173.210.16 21:47, 18. Jan. 2007 (CET)

Duftsteine aus Chemieabfall.

Was ist dran an dem Gerücht, die verschiedenfarbigen und durchaus chemisch (und sonst nix) riechenden Duftsteine seien häufig schlicht Chemieabfall, Trichlorethan-haltig, dessen man sich auf lukrative Weise, aber ohne dabei nennenswerte Einsatzerfolge zu erzielen, entledigt. --83.171.159.59 22:23, 30. Jan. 2007 (CET)

Das wäre eher eine Frage für Wikipedia:Auskunft. Keine Ahnung, aber für mich hört sich das nach Großstadtlegende an. -- Perrak 22:41, 30. Jan. 2007 (CET)

Fehlende Urinale neuen Typs

Sehr beliebt in Autobahnraststätten sind Urinale, die angeblich kein Trinkwasser verbrauchen. Dafür geben sie knackende Geräusche und einen beißenden Gestank von sich.

Getoppt wird die Verbraucherfreundlichkeit durch das Bezahlsystem: Einlass 50 Cent, und der Bon kann mit Warenverkauf verrechnet werden, allerdings nicht mit Benzin. Muss ich also noch eine Kleinigkeit dazu kaufen. --Slartibartfass 21:40, 24. Jun. 2007 (CEST)

Behindertentoiletten

Sollte nicht irgendwo erwähnt werden, dass es Behindertentoiletten gibt? Vieleicht mit einem Verweis auf den Euroschlüssel. Gruß--Schlämmer 11:58, 24. Aug. 2007 (CEST)

Notdurft im Freien

Es sollte auch ein eigenes Lemma dafür geben 23:48, 29. Aug. 2007 (CEST)

Das halte ich für unsinnig. Kannst ja mal einen Artikel erstellen, aber ich sehe da schon jemanden mit dem Löschantrag.--Schlämmer 09:01, 30. Aug. 2007 (CEST)

Bedeutung auch weiterhin unklar (Geschichte)

"Die Existenz von Latrinen war oft für die am Ort vorhandenen Gerber existenzbedeutend."

In welchem zusammenhang stehen Latrinen und die Gerberei ? Als Laie wird mir das nicht ganz klar. --Sten Seifert 12:33, 17. Sep. 2007 (CEST)

--Benutzer:145.254.104.17 01:26, 13. Sep. 2008 (CEST)

Der Urin wurde als Gerbmittel benutzt. -Toshi. 17:58, 13. Sep. 2008 (CEST)

sauerstoffmangel, deshalb kein gärprozess?

Erhaltungsbedingungen für organisches Material wegen des Sauerstoffmangels und dadurch fehlender Oxidations- und Gärprozesse dort meist gut sind

meiner meinung nach stuss. gärprozesse zeichnet aus, dass sie bei sauerstofffreien(=aeroben) bedingungen ablaufen.

--193.170.53.9 21:15, 6. Mär. 2008 (CET)

Blaues Licht

"In öffentlichen Toiletten wird oft blaues Licht eingesetzt, um Drogensüchtigen beim Spritzen von harten Drogen das Finden der Venen zu erschweren."

Dafür hätte ich gerne eine Quelle!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.59.41.133 (DiskussionBeiträge) 16:45, 11. Sep. 2008)

Stimmt schon. Auf dem Land oder in "unbelasteten" Gegenden findet sich das sicher seltener, aber in Großstädten selbst in Restaurants oder in der Toilette der Meldebehörde. Quelle finde ich leider keine brauchbare, erscheint mir aber auch nicht notwendig. Besuch einfach mal öfters öffentliche Toiletten in Gebieten, wo sich Drogensüchtige aufhalten, dann wirste es schon sehen. Gruß--Schlämmer 17:27, 11. Sep. 2008 (CEST)


@84, der link ist hier --Beiträge/95.222.141.66 19:49, 15. Jun. 2009 (CEST)

Körperausscheidungen

Trivialitäten muss ein Lexikon bekanntlich nicht erläutern. Was "Körperausscheidungen" sind, ist meines Erachtens allgemein bekannt und eine Trivialität. Das ist ein ganz normales deutsches Wort, das man nicht anhand von Beispielen erläutern muss. Daher schlage ich vor, den Zusatz "(insbesondere Kot und Urin)" aus der zweiten Zeile zu löschen. Ich kann leider nur den Quelltext betrachten. Professor Wirrkopf 22:26, 8. Okt. 2008 (CEST)

So trivial finde ich das gar nicht. Meistens miktiert oder defäkiert man in eine Toilette. Man kann freilich auch reinkotzen oder -ejakulieren. Andere Körperausscheidungen wie Tränen vergießt man üblicherweise nicht in eine Toilette.
ausspeien von Ekligem; reinigen der Atemwege (Rotz; Popel; Hustenauswurf); versenken benutzter Papiertaschentücher (abgekratzter Zungenbelag; ausgedrückte Pickel)...
Der Einleitungssatz macht also klar: Kann alles mögliche 'rein, aber die meisten Leute begnügen sich die meiste Zeit über mit zwei typischen Ausscheidungen. --TRG. 22:54, 8. Okt. 2008 (CEST)
Nun ja, dass man Pipi und AA ins Klo macht, weiß jeder 2-3jährige. Zumindest weiß das jeder, der lesen kann. Somit macht diese Info in einem Lexikon keinen Sinn. Das ist und bleibt eine lächerliche Trivialität, selbst wenn man das mit so schönen Fremdwörtern umschreibt. Aber vielleicht bekommen wir ja mal Besuch von einem anderen Stern; für die ist das dann vielleicht eine wertvolle Info ;o) Professor Wirrkopf 23:24, 11. Okt. 2008 (CEST)

Edelstahlbecken

In öffentlichen Einrichtungen findet man schon öfters WC-Becken aus Edelstahl. Das scheint schon aus olfaktorischer Sicht vorteilhaft zu sein (das Metall dient bekanntlich als Katalysator, so dass die unangenehmen Schwefelverbindungen eher im Wasser "hängenbleiben"). Für Privathaushalte wird diese Variante wohl noch nicht angeboten. Gibt es dafür Gründe, abgesehen von der allgemeinen Gewöhnung ans Porzellan? --Der Paulchen 12:46, 4. Feb. 2009 (CET)

WC (engl. und ndd.: water closet) (nicht signierter Beitrag von 89.166.168.238 (Diskussion | Beiträge) 08:32, 6. Mai 2009 (CEST))

Willst Du damit andeuten, dass die eigentlich aus Wasser bestehen müssten? --Der Paulchen 17:12, 6. Mai 2009 (CEST)

NAMENSABLEITUNG

Die Namensableitung ist nicht zutreffend. Der "Leibstuhl (vulgo:Kackstuhl) wurde von einem Tuch (Vorhang, la TOILE=Leinen,Stoff) als Sichtschutz umgeben. In im Gegensatz zu den Schlössern engeren Räumlichkeiten der bürgerlichen Wohnungen wurde oft einfach ein Tuch (ToileTTE=kleines Tuch) beim Sitzen über die entblößte Körperartie gelegt, sodass man in Ruhe seinen menschlichen Bedürfnissen nachgehen kann.

erledigt--FlammingoMoin 13:56, 18. Sep. 2009 (CEST)

Wasserschlauch in Finnland (Quelle?)

Moin! Bin zufällig hieraufgestossen, habe normalerweise mit Schreiben hier nichts zu tun, lese aber viel Wikipedia. Ich lebe in Finnland, und zumindest in der Region in und um Helsinki trifft der Satz "Wasserschläuche zur persönlichen Hygiene gibt es auch in Finnland." definitiv nicht zu. Der Satz ist in der Rubrik "Wissenswertes". Es wäre gut, wenn entweder jemand eine verlässliche Quelle findet, oder der Satz sonst einfach geöscht wird. -- 87.93.37.132 09:08, 3. Dez. 2009 (CET)

Typen

Grund für den Überarbeiten-Hinweis: Der Ersatz des links unter 6. („Kompost-WC“) direkt auf das Weiterleitungsziel („Komposttoilette“) für zu einer unschönen Übereinstimmung der Typen 6 und 9! Auch der Unterschied zwischen Typ 5 und 6 ist nicht spontan ersichtlich, wird jedoch nicht erläutert. Weiter fällt auf, das die Bezeichnung „WC“ (water closet) fälschlicherweise auch für solche Typen verwendet wird, die nicht mit Wasser spülen. – Leider kenne ich das Buch von Harper nicht, dem die Typisierung entstammen soll. Die jeztige, schon seit langem bestehende Aufzählung ist jedenfalls mit Fehlern und Widersprüchen behaftet und bedarf daher einer Überarbeitung. Sollte die Typisierung im aufgeführten Buch tatsächlich alle 9 Punkte umfassen, so bedürfen die einzelnen mindestens näherer Erläuterungen, am besten der Verlinkung auf eigene Lemmata. Wenn das nicht möglich ist, sind einige Typen zusammenzufassen, damit beim Lesen nicht der Eindruck einer willkürlich aufgeblähten Typisierung entstehen kann. --WinfriedSchneider 13:46, 16. Okt. 2009 (CEST)

P.S. Die Typen 5 und 6, vermutlich auch 7, werden nicht mit Wasser gespült und sind daher kein WC. An der korrekten Übersetzung aus dem (englischen?) Buch zweifle ich zudem bei 3 und 4: Womöglich ist dort ähnlich wie bei einer Komposttoilette die Separation fester und flüssiger Bestandteile gemeint und daher die Verlinkung septisch falsch. --WinfriedSchneider 13:56, 16. Okt. 2009 (CEST)

Es gibt zwei Möglichkeiten: Wenn der Teil des Buches, auf den sich bezogen wird, genau diese Aussage trifft, taugt zumindest der betreffende Abschnitt des Buches nichts. Im zweiten Fall ist eine schlechte Zitierung einer guten Literaturstelle auch nichts wert. Bei den meisten der dort mit "WC" bezeichneten Toiletten ist ein wasserfreies Fortschaffen der Fäkalien ebenso denkbar. In diesem Sinne: Widersprüche, den nicht erklärten Begriff des Kübel-WC und Bezug auf das Buch entfernt und somit erledigtErledigt. --Carbenium 13:35, 2. Mär. 2010 (CET)

Trennung Herren/Damentoilette

Was ist der historische oder auch praktische Hintergrund für die Trennung zwischen Herren und Damentoilette? Welche Regionen auf der Welt unterhalten hier welche Traditionen? (nicht signierter Beitrag von 87.143.29.73 (Diskussion | Beiträge) 21:16, 23. Feb. 2008 (CET))

Toiletten in anderen Ländern | Naher Osten

Moscheen gibts ja nun nicht nur in Nah-Ost, also sollte man die Einschränkung auf die Region weglassen. Und sie haben auch einen Frauenbereich (mit getrenntem Eingang), zu dem auch Toiletten gehören; keine Ahnung wie der Autor darauf kommt, dass Frauen da nicht müssen dürften. (nicht signierter Beitrag von 84.163.196.228 (Diskussion | Beiträge) 00:17, 16. Jun. 2008 (CEST))

Frühere Toiletten

Meist waren keine Toiletten im Haus. Der Stuhlgang und das Urinieren wurde dann einfach in Eimern verrichtet. Dieser „Biologische Abfall“ wurde dann einfach aus dem Fenster auf die Straße geschmissen. In Burgen hieß das Örtchen, auf dem man die Notdurft verrichten konnte, „Heimlich Gemach“ , und das zu Recht. Hier wurde sich auf eine Öffnung der Burg gesetzt und die Kot und der Urin fiel dann meist in einen Bach hinunter. (nicht signierter Beitrag von 84.181.222.172 (Diskussion | Beiträge) 10:32, 18. Apr. 2006 (CEST))

(nicht mehr ganz on topic:) Auch Marburg/Lahn hatte im Mittelalter eine Fäkalienrinne, genannt "Drecksloch", den Schloßberg hinunter durch die Altstadt bis zum Fuße des Berges. Sie wurde irgendwann durch ein anderes System ersetzt, die Rinne wurde zur Treppe umgebaut; der ursprüngliche handfest-bodenständige Namen "Drecksloch" blieb. - Bis in den 70ern das Namensschild dermaßen oft von Studenten geklaut wurde, daß es der Stadt zu bunt wurde und sie die Treppe umbenannte in "Enge Gasse". :-((( (nicht signierter Beitrag von 213.102.96.203 (Diskussion | Beiträge) 13:52, 20. Aug. 2006 (CEST))

Literaturhinweis … (1)

… zur Geschichte der Latrine:

Literaturhinweis … (2)

Philipp Alexander Tschirbs: DAS KLO IM KINO, LIT-Verlag Münster/Berlin, 01-2007, Reihe: Filmwissenschaft, Bd. 3, 296 S., ISBN 3-8258-0100-4

zahlreiche schwarz-weiß Abbildungen mit filmischen Toiletten sowie 17 Seiten Filmografie und 8 Seiten Bibliografie mit unzähligen Literaturhinweisen zur Toilette

Quelle: http://www.lit-verlag.de/isbn/3-8258-0100-4 (nicht signierter Beitrag von 84.133.174.145 (Diskussion | Beiträge) 14:01, 19. Nov. 2008 (CET))

BItte um Aufnahme eines exteren Links

Hallo Leute...es wäre schön, wenn Ihr unseren Link http://www.myrestroom.eu/ mit aufnehmen könntet... wir sind Studenten, die für eine Seminararbeit eine Webseite entwickeln mussten... was liegt da näher als das Thema Restroom zu nehmen :-))))

Herzliche Grüße (nicht signierter Beitrag von 1973lars (Diskussion | Beiträge) 10:45, 10. Mai 2007 (CEST))

Kleine Korrektur-Bitte

Im Gliederungspunkt "1. Tiefspüler" gibt es den Schreibfehler "Teifspülern". Vielleicht kann mal jemand den Buchstabendreher beheben. Gruß KT (nicht signierter Beitrag von 193.254.183.243 (Diskussion | Beiträge) 11:27, 29. Mai 2007 (CEST))

Doppelter Link

Die beiden Links auf das Trockenklo führen zum selben Ziel. Der Informationsgehalt des verlinkten Dokuments ist zudem gering, da die Funktionsweise nicht erklärt ist. (nicht signierter Beitrag von 83.76.60.159 (Diskussion | Beiträge) 14:00, 22. Feb. 2008 (CET))

zur Geschichte: Frankreich

im Artikel zum Schloss Versailles steht: "Ludwig XVI. ließ sich Frankreichs erstes Wasserklosett mit Toilettenspülung einbauen" (leider ohne Jahreszahl). Vielleicht lässt sich das noch präzisieren? (nicht signierter Beitrag von 62.180.184.1 (Diskussion | Beiträge) 03:49, 28. Jul. 2009 (CEST))

Café Achteck?

Die Abbildung zeigt zwar ein Toilettenhäuschen, dabei handelt es sich aber nicht um ein "Café Achteck", die Bildunterschrift ist hier *fehlerhaft*. Wie ein Café Achteck aussieht, sieht man in eben diesem Wikipedia-Eintrag.-- 87.123.103.237 (22:51, 6. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Tiefspüler-Probleme

Tiefspüler: Sitzklo, bei dem die Ausscheidungen in das Wasser eines Siphons fallen, der sich unter dem Gesäß des Benutzers befindet. Dadurch ist die Geruchsentwicklung gering, das Wasser verhindert den Kontakt der Exkremente mit der Raumluft. Diese Form ist z.B. in Nordamerika und England üblich.

Dieses Prinzip des untergehende Kots funktioniert nicht bei einer gesunden, ballaststoffreichen Ernährung gemäß den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Die Verdauungsreste schwimmen dann an der Wasseroberfläche wie bei vielen Völkern mit traditioneller Ernährung.
Aus meiner Sicht ist diese Ergänzung ratsam. - Tenrix -84.62.161.151 13:53, 1. Mär 2006 (CET)

Diese Kenntnis geht auf Denis Parsons Burkitt zurück, der über die Häufigkeit des Dickdarmkrebs in den verschiedenen Regionen der Welt forschte. Den Ärzten in den Industrienationen empfahl er die Patienten zu fragen: "Does your faeces float?" - Tenrix - 84.62.161.151 14:03, 1. Mär 2006 (CET)
Den Flachspülern als Nachteil anzukreiden, daß die Schüssel schmutzig wird und deshalb häufiger eine Reinigung mit Bürste nötig ist, ist Stuss. Natürlich braucht man häufig die Bürste bei Flachspülern, aber bei Tiefspülern braucht man sie erst recht. Denn da die Schüssel dort steil zu dem Loch in der Mitte ist, rutscht die Scheisse regelmäßig daran herunter und verschmiert. Und das passiert nahezu immer. Selbst unter Wasser noch. Und wer keine versaute Toilette haben will, wird wohl zur Bürste greifen. Stefan 213.23.136.248 23:14, 7. Mär 2006 (CET)
Überhaupt kein Stuss. Ich habe selber einen Tiefspüler zu Hause und brauch die Bürste sehr selten. Und wenn, dann auch nur kurz. Ich glaube, du bist Flachspüler-Fan? (nicht signierter Beitrag von 87.123.113.138 (Diskussion | Beiträge) 23:51, 7. Mär. 2008 (CET))
Es gibt auch bei Tiefspülern im Detail unterschiedliche Bauformen. Z.B. wird bei dem in meiner Mietwohnung beim Stuhlgang regelmäßig die hintere Wand, häufig sogar der hintere Randteil beschmutzt, so daß ich nie ohne Bürste auskomme. Im Haus meiner Eltern stehen dagegen zwei Tiefspüler, bei denen der Rand immer sauber bleibt und ich auch die Wände nicht immer abbürsten muß. -- Bafibo 18:04, 11. Apr. 2010 (CEST)

Hygiene

Ich finde, dieser Aspekt sollte noch weiter ausgebaut werden. So frage ich mich beispielsweise, wie es mit der Krankheitsübertragung durch Toilettensitze aussieht. Diese Aspekte sollte man außerdem bei anderen Varianten ebenfalls stärker berücksichtigen.

"Aus Hygienegründen werden in Indien und muslimisch geprägten Ländern Hocktoiletten verwendet. Wenn die Einheimischen gezwungen sind, ein Sitzklo zu benutzen, so tun sie dies, indem sie sich auf die Klobrille stellen und eine hockende Haltung einnehmen. Dies führt zu deren Verschmutzung und Unbenutzbarkeit für die Nachfolgenden." -> Dies erscheint mir ziemlich widersprüchlich. Wenn man sie aus hygienischen Gründen einsetzt sollten sie auch hygienische Vorteile bieten; diese sollten dann auch an der Stelle erwähnt werden. Gerade habe ich gesehen, dass der fehlende Hautkontakt ja bereits im Typen-Abschnitt beschrieben wurde. Deshalb stelle ich mir die Frage, ob man nicht den ganzen Artikel umstrukturieren sollte. -- 5ven4wiki 21:52, 17. Mai 2010 (CEST)

Tiefspüler

"Sitzklo, bei dem die Ausscheidungen direkt in die Kanalisation fallen, da sich der Abfluss unter dem Gesäß des Benutzers befindet. "

Das ist schlicht falsch, erweckt den Eindruck das ein Tiefspüler ein Plumpsklo ist bei dem tatsächlich die Ausscheidungen gleich in die Kanalisation fallen können. Auch ein Tiefspüler hat einen syphon der Wassergefüllt als Geruchsverschlus dient.

Flachspüler sind nahezu nur in Deutschland zu finden und eine ziemlich unapetitliche Angelegenheit vor allem wenn ein Klo von mehrern Personen benutzt wird.

fridolin (nicht signierter Beitrag von 84.58.38.132 (Diskussion | Beiträge) 15:13, 2. Okt. 2005 (CEST))

Hab´s besser formuliert. Ein Flachspüler hat auch die beschriebene positive Eigenschaft, aus medizinischer Sicht (z. B. bei Blut im Stuhl) eine Diagnostik evtl. frühzeitig zu ermöglichen. --Hermann Thomas 15:56, 2. Okt 2005 (CEST)
gibts es eigentlich einen speziellen trick, wie man das anspritzen bei tiefspülern verhindert? -- Qopep 08:10, 7. Okt 2006 (CEST)
Es wird dazu geraten, ein, zwei Klopapierblätter aufs Wasser zu legen, bevor man sein Geschäft beginnt. Das Papier soll den Aufprall abmildern, sodass kaum noch Wasser nach oben spritzt. -Toshi. 17:46, 2. Jan 2006 (CET)
ist das nicht verschwendung? -- Qopep 08:10, 7. Okt 2006 (CEST)
Wegen den paar Blättern?! Für mich ist die Trinkwasserbenutzung der Toiletten der Umweltfrevel schlechthin. Grob gefiltertes Regenwasser (oder Brauchwasser vom letzten Vollbad) reicht zum Spülen aus. Allerdings ist das meist aus politischen Gründen "verboten" (Berechnung der Abwassergebühren wird dann unmöglich). Ich werf kein Papier vorher rein, da es bei mir selten hochspritzt und selbst dann, machen mir die paar Tropfen mir nicht viel aus. -Toshi. 19:28, 2. Jan 2006 (CET)
wenn ich die erste wurst abwerfen, ist dieser effekt jedoch auch wieder weg. dann müsste ich immer vor jedem abwurf neues papier nachlegen. und da kommt bei einem geschäft jeden oder jeden zweiten tag doch einigen zusammen imo. den aspekt mit dem brauchwasser finde ich gut und der sollte auch im artikel erwähnt werden! -- Qopep 13:24, 5. Jan. 2006 (CET)
Ich empfinde das hochspritzende Wasser als angenehm. Zumal kann man sich so gleich die Rosette feucht reinigen. (nicht signierter Beitrag von 85.181.71.153 (Diskussion | Beiträge) 10:36, 13. Apr. 2006 (CEST))
naja Flachspüler sind vielleicht im deutschen Sprachraum zu finden aber sie werden nur mehr in Österreich neu eingebaut. Flachspüler sind wesntlich angenehmer da, besonders bei Fäkalausscheidungen, der Stuhl nicht ins Wasser fällt und daher das Wasser auch nicht spritzen kann, und man nicht Latrinenwasser am Hintern hat, welches kalt, unappetitlich und wahrscheinlich krankheitserregen ist (Koli-Bakterien!!!). (nicht signierter Beitrag von 77.118.20.229 (Diskussion | Beiträge) 14:01, 10. Jul. 2007 (CEST))

Ich habe diese Art von Klos das erste Mal in den 80ern in Polen erlebt, seit dem waren es bei mir polnische Plumpsklos (Es plumpst doch!) Dann musste ich seit den 90ern erleben, dass überall in Deutschland auf die "Polnischen" umgerüstet wird. Schrecklich! Gerüche gibt es trotzdem zu Genüge und Dreck auch! Dann lieber ein richtiges Plumpsklo (Kennt die noch jemand?), da sieht und riecht man zwar alles, aber es spritzt nur selten so hoch. (nicht signierter Beitrag von 88.72.6.105 (Diskussion) 17:23, 1. Jul 2010 (CEST))

Unsachlich

Was bitte haben die Links zum Klodeckelzertrümmern im Artikel zu tun?(nicht signierter Beitrag von 91.11.82.36 (Diskussion) 10:28, 7. Dez. 2010 (CET))

Was meinst du genau? Diesen link? --LKD 10:30, 7. Dez. 2010 (CET)

Bitte übernehmen

Jemand soll bitte den Absatz in den Artikel kopieren Die "17" als Synonym Im deutschsprachigen Einzelhandel gilt es als unschicklich, vor Kunden die Toilette zu erwähnen. Daher wird allgemein die Zahl Siebzehn als Synonym benutzt, da ein "Ich bin auf siebzehn." deutlich professioneller klingt als "Ich bin aufm Topf." In einer Lautsprecherdurchsage im Kaufhaus bedeutet "Frau Meyer die 17": "Frau Meyer ist derzeit nicht verfügbar." (nicht signierter Beitrag von 91.67.222.142 (Diskussion) 00:36, 20. Mär. 2011 (CET))

Grammatikfehler

Hallo, hab keinen Wikiaccount, aber es heist nicht "an den Hinten" sondern "an dem Hintern"("Wem oder Was?", bzw. einfacher "am"), bitte berichtige,... (nicht signierter Beitrag von 188.103.204.125 (Diskussion) 00:53, 19. Feb. 2011 (CET))

Wow, bist ja ne echte Grammatikgranate. Wen oder was! Wohin verlangt den Akkusativ. (nicht signierter Beitrag von 85.178.216.59 (Diskussion) 15:06, 8. Apr. 2011 (CEST))

Nicht funktionierende Links

Die folgenden Links (am Ende des Artikels) führen ins Leere und sollten entfernt bzw. aktualisiert werden:

? ZDF: Fernsehgarten - Toilettendeckel-Weltrekord. Sendung vom 6. Juni 2010

? ZDF: Video zum Weltrekord (Toilettendeckel). Video zum Weltrekord vom 6. Juni 2010

? Welt Online: Teige - Weltrekord im Zertrümmern von Klo-Deckeln Ausgabe vom 6. Juni 2010

--217.67.37.202 18:04, 26. Jul. 2011 (CEST)

Toilette auf chinesisch

Hallo, ich spreche chinesisch und nach allen meinen Informationen heißt Toilette auf chinesisch 洗手间=Handwaschraum oder 厕所 welches einfach nur sich bemühen / Toilette heißt. Chinesische Toiletten sind auch eher Arbeitsräume in denen alles schmutzige Gewaschen wird. Wenn sich die aussage "Toilette wird in China Ort der inneren Harmonie" nicht durch Quellen belegen lässt würde ich den gerne entfernen. --Lina (nicht signierter Beitrag von 217.64.171.90 (Diskussion | Beiträge) 09:00, 6. Mai 2010 (CEST))

„Halle der Inneren Harmonie“ klingt für mich auch stark nach Legende.. --85.178.216.59 15:00, 8. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe es mal entfernt. --Mps 18:11, 31. Aug. 2011 (CEST)

Kloake und Klo ?

Vielleicht kann das ein Linguist beantworten: haben die Worte Klo (Klosett) und Kloake (Abwässer) einen gemeinesamen Wortstamm und aus welcher Sprachenfamilie kommt das "Klo" in Klosett ? (nicht signierter Beitrag von GeraldTrost (Diskussion | Beiträge) 19:44, 19. Apr. 2012 (CEST))

Grünlicht, blaues Licht

Hier zumindest mal was über rosa Licht zur Akne-Betonung.

Ich muss allerdings zugeben, dass ich mir nicht mehr ganz sicher bin, ob das mit dem "ungesunden Grünlicht" auf Toiletten oder in Unterführungen/U-Bahn-Bahnsteigen gewesen ist. War ein Fernsehbeitrag. --arilou (Diskussion) 16:30, 3. Mai 2012 (CEST)

Gebläse?

„. Italienische Toiletten verfügen hingegen meistens über ein Gebläse“

Ein Gebläse oder einen Luftabsaugventilator??? --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:35, 7. Jun. 2012 (CEST)

erstmal ist beides nicht falsch; ob Gebläse oder Ventilator ist eine Frage des Druckgefälles am Gerät, welches ich auch nicht kenne. Also einfach stehen lassen bis es jemand genauer weiß --95.222.139.118 14:10, 7. Jun. 2012 (CEST)

warum wurde mein Diskussionsbeitrag gelöscht?

warum wird mein Diskussionsbeitrag gelöscht?

Ich bin kein "Witzbold" und mache hier keinen "schlechten Witz"!

"00" hat absolut nichts mit der Durchnummerierung von Zimmern in Hotels zu tun!

"00" war schon vor dem 19. Jahrhundert bekannt und gebräuchlich.

Es kommt tatsächlich von dem englischen Wort "loo" und das kommt von dem französichen Wort "l'eau"; welche man in der Tat ja auch gleich ausspricht.

Als es in Europa noch keine Kanalisation gab, war es üblich Nachttöpfe und Reste von Waschwasser auf die Straße zu kippen. Und da Schlafräume in oberen Stockwerken sich (bis heute) befinden, wurde das eben mitunter aus dem Fenster geschüttet - verbunden mit einer Warnung: "Vorsicht, jetzt kommt Wasser!". In England rief man natürlich nicht "Wasser" sondern "water", bzw. um das Ganze "feiner" zu umschreiben, rief man das französische Wort. Daher kommt "loo". (Ich hoffe ja schwer, dass dieses Wort hier bekannt ist, lieber Seewolf!?). ("loo paper")


Hier in Deutschland mag dies vielleicht nicht so bekannt sein - in England wissen es (zum Glück) viele.

Auch wenn im deutschen Fernsehen die Durchnummerierung von Zimmern von Hotels öfters als Erklärung bemüht wird, wird es dadurch nicht richtiger!

Ich bitte um eine seriöse Diskussion - das Löschen halte ich für ignorant und unseriös! Danke. --89.0.43.224 20:28, 9. Mär. 2012 (CET)

Na vielleicht hast du auch die Spur eines Beleges? Oder erzählst du das einfach aus deiner Erinnerung? --Seewolf (Diskussion) 21:16, 9. Mär. 2012 (CET)
Bücher sind auch nicht immer ein Beleg dafür, ob etwas stimmt, nur weil es ein Autor behauptet hat und noch niemand wiederlegte ;)

"l'eau"; welche man in der Tat ja auch gleich ausspricht.

Als es in Europa noch keine Kanalisation gab, war es üblich Nachttöpfe und Reste von Waschwasser auf die Straße zu kippen. Und da Schlafräume in oberen Stockwerken sich (bis heute) befinden, wurde das eben mitunter aus dem Fenster geschüttet - verbunden mit einer Warnung: "Vorsicht, jetzt kommt Wasser!". In England rief man natürlich nicht "Wasser" sondern "water", bzw. um das Ganze "feiner" zu umschreiben, rief man das französische Wort. Daher kommt "loo"

Französisch "l'eau" und englisch "loo" werden nicht gleich, nur ähnlich ausgesprochen. Die Geschichte des "00" finde ich durchaus interessant und relevant. Die Forderung nach Belegen ist berechtigt, die Löschung des entsprechenden Diskussionsbeitrags ist keinesfalls berechtigt (siehe Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen_für_die_Benutzung_von_Diskussionsseiten). -- Anselm Rapp (Diskussion) 16:27, 16. Jun. 2012 (CEST)

Dusch-WC

Anregung: Ich meine, in diesem Artikel sollte an geeigneter Stelle auf das Dusch-WC verlinkt werden. Weil der Artikel nicht zu meinen Themen gehört, mache ich es nicht selbst. -- Anselm Rapp (Diskussion) 16:32, 16. Jun. 2012 (CEST)

Toiletten Geschichte

Die Einrichtung von Toilettengebäuden auf den Schulgehöften Mecklenburger Landesschulen im Domanium erfolgte auf Anordnung der Schulbehörden zwischen 1850 und 1860.

Quelle Friedrich Rehm in Mecklenburgische Monatshefte 2. Jahrgang April 1926 4. Heft, Seite 217.

Frdl. Gruss: PD. Dr. Walter Rehm, Hunberbachweg 61, CH 4125 Riehen Riehen, den 5. Juli 2012. (nicht signierter Beitrag von 178.198.171.62 (Diskussion) 23:25, 5. Jul 2012 (CEST))

Satz nicht verständlich

Im Abschnitt "Ausgestaltungen" heißt es: "Im Gegensatz dazu kann es passieren, dass Männer in Mittelasien neben dem hockenden Toilettenbenutzer das Wasser ins gleiche Loch abschlagen." Ich verstehe diesen Satz nicht. Was bedeutet das Wort "abschlagen"? Wasser kann man doch nicht schlagen! Oder doch? Kann irgendjemand, der versteht, was hier gemeint ist, das umschreiben? -- 79.238.168.165 23:16, 19. Jul. 2012 (CEST)

Bauvorschriften

In Österreich ist es für Wohnungen teilweise Vorschrift Toiletten in separaten Räumen zu errichten (z.B. weiß ich, dass es in Wien für Wohnungen mit mehrerern Räumen so ist). Wer kann hierzu etwas fundiert unter 4. Recht ergänzen? --93.222.71.125 10:40, 26. Feb. 2013 (CET)

Ventilator

Das Wort kommt nicht vor. Irgendwie fehlt was. --Itu (Diskussion) 20:16, 27. Mär. 2013 (CET)

ähm ich hab ein sogenanntes "Fenster" im Klo. Ist das schlimm? - andy_king50 (Diskussion) 20:18, 27. Mär. 2013 (CET)
Ähem, ähem, sollen wir hier nur das beschreiben was bei dir zuhause vorhanden ist, oder was wolltest du jetzt damit sagen?
Und siehe weiter oben Abschnitt 'Gebläse?' - was dazu jetzt im Artikel steht ist reiner Humbug. --Itu (Diskussion) 20:23, 27. Mär. 2013 (CET)

Siphon

meines Wissens kommt es auf das "water closed" an, daß nämlich das Abflußrohr durch die bekannte S-Form stets voll Wasser steht (closed) und deshalb keine Gerüche durchläßt. --Lars hennings (Diskussion) (14:06, 21. Apr. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hab mir erlaubt deinen Beitrag mit Siphon zu übertiteln. Der Geruchsverschluss (gegenüber der Gasphase im Abwasserrohr) wird tatsächlich in der Regel durch in einem Siphon stehendes Wasser realisiert. Deine Anmerkung "closed wie Closet" ist eine gute Eselsbrücke als Merkhilfe. Closett (auch engl. closet) kommt des harten"t"s wegen allerdings wohl aus dem Französischen und meint den abgeschlossenen kleinen Raum. - Man schreibt übrigens alle Versionen von Klosett (wie Wasser, Siphon, Schwerkraft und Verschluss) mit stehendem "s", obwohl der Geruchssverschluss nur funktioniert, wenn seine S-Kurve liegt. ; ) --Helium4 (Diskussion) 10:29, 3. Mai 2013 (CEST)

Stehpinkeln - Ideensammlung

Dem Stehpinkeln (an Sitzmuscheln) durch überwiegend Männer sollte vielleicht sogar ein eigener Abschnitt gewidmet werden. Egal ob Flach- oder Tiefspüler führt das Richten eines Harnstrahls aus (menschlicher) Beckenhöhe in ein WC-Becken schon beim ersten Aufklatschen zum Verspritzen von sehr verschieden grossen Harntropfen aus der Muschel heraus aber auch auf Bereiche der Muschel die nicht von der Wasserspülung erreicht werden, nämlich den hohen Bereichen im Abgang und - nicht einsehbar - in der Rundum-Rille ganz oben. Die Austrittsgeschwindigkeit und Fallhöhe des Strahls bestimmen seine Auftreffgeschwindigkeit, die als Potenzial für Höhe und Weite des sekundären Spritzens zu sehen ist. Luftwiderstand kann für den Strahl und grosse Tropfen als Bremsfaktor eher vernachlässigt werden. Turbulenz des Strahls im Moment des Austritts verursacht ein Zerfleddern, Oberflächenspannung auch ein Zerreissen in Tropfen. So kommt es auch bei im grossen gesehen stationärem Strahl laufend zu Aufklatschvorgängen. Je nach Auftreffwinkel, Abfliessen, Treffen von Wandung oder Flüssigkeitsspiegel kommt es zu sehr verschiedenartigem Wegspritzen von Tropfen, die luftgedämpften Wurfparabeln folgen. Das Auftreffen der grösseren Tropfen ist teilweise wahrnehmbar als haptischer Reiz am nackten Bein. Sichtbar werden Langzeitschäden als Rost durch chemisch-physikalischen Angriff lackierter Stahl-Heizkörper oder anderer metallischer Flächen. Spritzer auf Muschelflächen, Boden und Wand konzentrieren sich durch Verdunstung auf, bieten Bakterien Nahrung und bilden gelbe bis bräunlich färbende klebrige Aggregate, die durch Zersetzung von Harnstoff und anderen Abbauprodukten des menschlichen Stoffwechsels eine beständige Kontamination des WC mit strengem Geruch unter Beteiligung von Ammoniak auslöst.

Die Reinigung von WC-Raum und Muschel ist ekelbehaftet und wird sozial wenig geachtet, sogar wenn sie gegen Bezahlung erfolgt. Überdies passt diese Arbeit manchen Männern nicht ins Rollenverständnis ihres Geschlechts, wie wohl es eine klar installationstechnisch orientierte Aufgabe ist. Anatomisch bedingt sind jedoch stark überwiegend Männer die Stehpinkler, während das Reinlichkeitsbedürfnis - etwa für die Klobrille - bei Frauen eher ausgeprägter ist. Diese Schere zwischen den Geschlechtern oder Menschen unterschiedlicher Einstellungen oder verscheidenen Verhaltens bietet bisweilen Konfliktstoff in Familie und Wohngemeinschaft.

Durch Trunkenheit, blosse Unachtsamkeit oder auch sozialen Stress wird Zielunsicherheit in Pissoirs (da wieder stark überwiegend bei Männern) ausgelöst. Spielerischen Anreiz - neben Zeitvertreib - besser zu treffen bietet die Inatallation eines kleinen Fussballtors mit an Faden aufgehängtem Mini-Ball, der vom Harnstrahl getroffen hinter die Torlinie pendelt.

Es gibt - selten aber doch - Urinale, also wandmontierte Muscheln verschiedener Ausformung, die für das Stehpinkeln von Frauen kontruiert sind. Alternativ hilft der Frau ein schräg ansetzbarer Faltrichter - Video - aus Papier jede beliebige Pissmuschel zu nützen.

Bis um 1960-1970 waren in Österreich in alten Gebäuden, etwa Schulen und Gasthäusern, noch Pisswände, die unten in einer Rinne (etwas tiefer als der Boden) endeten, relativ weit verbreitet. Im besten Fall keramisch verfliest, häufig aus Terrazzo oder am einfachsten verputzt und mit Teeranstrich. Die Wasserspülung lief dauernd oder intermittiert aus Breitstrahl-Düsen in Schulterhöhe. Strenger Geruch, grosse Lüftungsöfffnung ins Freie, als Abort nur über den Hof des Hauses zu betreten ... --Helium4 (Diskussion) 13:29, 3. Mai 2013 (CEST)

Geschichte der Toilette hat kein "Ende"

Mich würde sehr interessieren, wann denn nun das Wasserklosett, wie wir es heute kennen (zumindest im deutschsprachigen Raum und/oder Europa) Einzug in die Haushalte hatte. BITTE BITTE BITTE!!! UND DANKE DANKE DANKE, wenn das jemand zufügen könnte der es weis, mfG! (nicht signierter Beitrag von 80.109.33.105 (Diskussion) 00:25, 4. Jun. 2013 (CEST))

amerikanich

bitte STRG+F drücken im Artikel und "amerikanich" suchen und korrigieren. Wenn bei diesem Wiki jeder mitmachen dürfte, würde ich es selber ändern. --Jahrmillionenflut (Diskussion) 21:45, 29. Jun. 2013 (CEST)

done. Der Artikel ist lediglich halbgesperrt (Zuviele Schrottedits zuvieler pubertierender Möchtegernhalbstarker. - Nach 4 Tagen kannst Du ihn auch selbst bearbeiten. --PCP. (Disk) 21:55, 29. Jun. 2013 (CEST)
Nein, ich glaube, das kann er dann wohl nicht, da anscheinend durch einen MBF die bereits vergebenen autoconfirmed-Rechte wieder entzogen wurden (die Anmeldung war vor wesentlich länger als 4 Tagen), evtl. fälschlich. Warum geht das überhaupt durch einen Filter, wo das Recht doch nur Stewards entziehen können??? --Geitost 23:33, 29. Jun. 2013 (CEST)

Spülvorgang - mäandernder Siphon?

Hä? "In den oft mehrfach mäandernden Siphon wird ein Teil des Spülwassers als Wasserstrahl eingeleitet"? Kann das umgangssprachlich und verständlich erklärt werden? Zudem komme ich, wenn ich auf "mäandernd" klicke zu einer Erklärung für Flussverläufe. Eine absolut unverständliche Erklärung. --95.91.242.156 02:24, 21. Sep. 2013 (CEST)

grammatikalisches Geschlecht für "Klo"

Obwohl praktisch überall ausschließlich "das Klo" eben Neutrum ist, lässt sich in Süddeutschland bei der Rentnergeneration vereinzelt noch "der Klo", also Maskulimum, im Sprachgebrauch hören. Fehler oder Dialektform? (nicht signierter Beitrag von 2003:45:4905:A1F5:15B4:E207:9F54:83AF (Diskussion | Beiträge) 15:15, 25. Mär. 2014 (CET))

Klobrille

Einen Link auf den Artikel WC-Brille sucht man vergebens. Erstaunlicherweise taucht selbst das Wort (WC/Klo-)Brille nur 1x auf. --2003:5B:4D10:A801:B401:C3E0:4A1E:1E72 23:15, 2. Jun. 2014 (CEST)

Erst mal unter "Siehe auch" unter die Klobürste eingefügt. --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:37, 2. Jun. 2014 (CEST)

Kotzbecken

Wie sieht es denn mit diesen Kotzbecken (mit Haltegriffen) in etwa Brusthöhe aus, die in einigen Kneipen und Gaststätten im Toilettenraum installiert sind? Darüber liest man hier nichts... (nicht signierter Beitrag von 92.230.103.238 (Diskussion) 11:33, 11. Feb. 2014 (CET))

Diese Einrichtungen sind in den gleichen Räumlichkeiten untergebracht. Mit der eigentlichen Toilette haben sie aber m. E. nicht szu tun. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:09, 11. Feb. 2014 (CET)
gibt's hier auch unter Speibecken --Kino (Diskussion 12:25, 11. Feb. 2014 (CET)
Naja war ganz lustig in userer Studentenkneipe ‚Meineidschänke‘, da war das Kotzbecken (warum auch immer) abgebaut. Aber die Wassereinführung noch vorhanden. Zwar hatte ich mich (aus Neugier) zunächt selbst benässt, weil da Wasser rauskam. Aber im weiteren wurden manchem Kommilitonen die Hosen benässt. Ha-Ha. --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:52, 16. Aug. 2014 (CEST)

Recht auf Toilettenbenutzung

Ist es wahr, dasss man das Recht auf die Benutzung einer Toilette hat? Ich hab gehört, dass ich rechtlich das Recht habe, selbst an einer Privatwohnung zu klingeln und auf die Benutzung des WC zu bestehen. In diesem Fall wird eine Richter wahrscheinlich auf das Restaurant 10 m weiter verweisen, aber in öffentlichen Einrichtungen (wie eben z.B. Restaurants) habe ich das Recht das WC zu benutzen, auch wenn ich dort nicht Gast bin. (nicht signierter Beitrag von 77.186.91.239 (Diskussion) 14:57, 16. Aug. 2014 (CEST))

"Schaszuzler"

Ich bin Wiener, sogar schon 48 Jahre lang, und hab'das Wort noch nie gehört. Fakeeintrag? --Diogenes von Wien (Diskussion) 18:34, 14. Dez. 2014 (CET)

Habe es entfernt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:51, 22. Jan. 2015 (CET)

Gebäude in Toilettenform

In Suweon gibt es ein Haus in Form einer Toilette, siehe http://www.thebumgun.com/the-bum-gun-blog/item/30-the-toilet-shaped-house und Haewoojae. (nicht signierter Beitrag von 217.228.12.81 (Diskussion) 15:34, 22. Jan. 2015 (CET))

Begriff Toilette vom Tuch

Gibt es denn für diese Behauptung einen Beleg?

"Der Begriff Toilette leitet sich vom französischen toile, toilette ab, dem Tuch bzw. kleinem Tuch, mit dem man sich für seine Notdurft von der Umgebung abschirmte."

Ich glaube eher, man hat beschönigend den vornehmeren Ausdruck der "toilette" (Ausbreiten des Tuches mit den Toilettensachen) auf das Klosett übertragen. (Aber dafür habe ich auch keinen Beleg :-( JBR (nicht signierter Beitrag von Jasmin Behrouzi-Rühl (Diskussion | Beiträge) 17:36, 5. Nov. 2015 (CET))

Wie wärs mit: Reinigungstüchlein? --Helium4 (Diskussion) 11:24, 19. Nov. 2015 (CET)

Redewendungen/Tabu/Film/Welttoilettentag der WTO

Der Tabuisierung entsprechend wird das Bedürfnis seinen Ausscheidungsbedürfnissen nachzugehen sehr vielfältig ausgedrückt:

"Hingehen, wo der Kaiser allein hingeht", auch "wohin auch der Kaiser zu Fuß hingeht", tabuisierend ausweichend: "Telefonieren gehen", "auf die kleine/grosse Seite gehen", "ich muss (mal) (dringend/verschwinden/aufs Häuschen/Örtchen/auf den Loco)", militärisch steif: "austreten", oder in Körpergeste das Treten vom einen auf das andere Bein; auch der Ausdruck "Bequemlichkeit" ist für das Klosett bekannt, wobei auch das französische Wort "comodité" verwendet wird. Im Englischen kennt man die Begriffe "number one" und "number two" für die beiden Arten der Verrichtungen; es gibt sogar (wie eben Stadtpläne oder Führer über Sehenswürdigkeiten einer Stadt) Toilettenführer mit dem Titel "Where you can loose". - Männer sprechen auch von "Eine Stange Wasser in die Ecke stellen".

Luis Bunuel hat im Film Das Gespenst der Freiheit (1974) grotesk die Tabuisierung des Ausscheidens aufgehoben und erhebt Essen stattdessen zum Tabu.

Klogang und den Toilettenraum zeigen Filme historisch erst spät und dann eher selten.

19.11. idt Welttoilettentag der WTOrganisation mit Sitz in Singapur. 2010: 40% der Menschen weltweit; 2015: 2,4 Mrd. Menschen haben keinen (praktikablen) Zugang zur Toilette. Insbesondere Frauen und junge Menschen sind besonders dann sexuellen Übergriffen ausgesetzt, wenn sie in prekären Wohnsituationen nachts eine abseits der Wohnung gelegene Toilette aufsuchen müssen. http://orf.at//stories/2310394/ 2,4 Mrd. Menschen ohne Zugang zu Toiletten, 18.11.2015

https://www.videobuster.de/magazin/collection/hollywood-auf-der-toilette-184.html Film-Ikonen und ein gewisses Bedürfnis, 19.11.2010

Verschwand da Mitte 2015 nicht der inhaftierte Drogenboss in Mexico durch einen gegrabenen Tunnel indem er aus Guckloch-in-der-Zellentür-Sicht seiner Bewacher hinter einer Dusch oder Toilettabdeckwand verschwand?

In einem Film über einen (kleinen, sympathischen) Betrüger auf der Flucht, der sich (davor oder danach) in einer Kiste verschicken liess, wird der Hauptprotagonist von einem Polizisten im letzten Haus vor den Berchtesgadner oder Bayrischen Bergen gefunden, darf vor dem Abtransport aber dort noch aufs WC. Simuliert eine Flucht durch das geöffnete Fenster und fixiert die Zugkette der Wasserspülung, damit die Spülung dauernd rauscht, versteckt sich jedoch in Wirklichkeit auf einem Ablagebrett innen gleich über der WC-Tür, was die Kamera erst in einem zweiten Schwenk spannend eröffnet.

In Kontrollsituationen, egal ob Familie, Schule, Betrieb oder Gefängnis ist die Toilette gelegentlich auch der einzige der sozialen Kontrolle entzogener Ort. Beleidigende, wütende, diffamierende, Sexuelles offenbarende Klosprüche und -zeichnungen sind oder waren überall dort weit verbreitet, wo eine gewisse Anonymität der Besucher zu erwarten ist. Betriebe ab einer gewissen Grösse, Veranstaltungssäle, Schwimmbäder, Gasthäuser, öffentl. WC. Dazu kamen Bohrlöcher (vielleicht mit Messerspitze durch eine dünne Holz-Zwischenwand gebohrt) zum verdeckten Durchschauen in die Nachbarkabine.

"Klo am Gang" - Wohnungen gibt es in Altbauten gelegentlich noch in Österreich. Scherzhaft werden solche Klos am Gang auch als "Indisches Klo" tituliert, nämlich mit dem Zusatz "Jenseits des Ganges". - In Graz sehe ich zwei architektonische Besonderheiten: Murinsel WC mit Niro-Wänden. TU-Graz-Inffeldgasse Institutsbauten aus etwa 1995 (spätestens 2000) parallel zur Sandgasse: Innen schwarz ausgemalt, schwarzer Boden, 1 Deckenstrahler. Mangels indirekter Beleuchtung höchst ungünstige, weil schattenreiche Beleuchtungssituation.

Zigarettenablage eher davor, Haken innen an der Tür für Handtasche, Rucksack, Aktentasche, Mantel; Tschickablage NiRo mit Mulde und Rillen auf Klopapierhalter für 2 Rollen (haushaltsüblicher Grösse) nebeneinander, ein Schieber legt nach dem Leeren der ersten Rolle die zweite frei. Papier-Abziehen vorne nach unten. Andere Konstruktion: Rolle etwa 30 cm Da Aussendurchmesser, 77 mm Di = 3 Zoll, 90 mm Breite in grossem Blechgehäuse mit Sichtschlitz, flach an der Seitenwand. Zigarettenablegeunfreundliche Oberseite des Spülkastens. Zunehmend WC-Muscheln wandmontiert, Spülkasten in Wand versenkt, Grosse Taste, kleine Teil-Taste für Spülwassermenge, oder asymetrischer Drehhebel (rechte Hand: Daumen greift links unter Aufwärts-Rundung, 2-3 Finger rechts auf waagrechte Hebelfläche, 30°?-Drehung nach rechts

Neuerdings, teuer für Privat: WC-Muschel+Brille (Sitz) mit Anal-/Genital-Spüldusche plus Lüfter. Geberit? --Helium4 (Diskussion) 11:24, 19. Nov. 2015 (CET)

Kultureller Aspekt im Vordergrund

der technische Aspekt (Bauart des Klos, Entwicklungsgeschichte, neuer Bauformen wie Sanbloc) kommen zu kurz. (nicht signierter Beitrag von 188.108.11.53 (Diskussion) 20:36, 14. Mär. 2016 (CET))

Südwesten des deutschen Sprachgebietes?

Damit ist wohl der alemannische Sprachraum gemeint. Allerdings ist der alemannische Sprachraum größer als das südwestliche deutsche Sprachgebiet. Informationen gibt es im Wikipediaartikel über den alemannischen Sprachraum. Dort wird überall vom Abe gesprochen. Mit freundlichen Grüßen.--2003:88:EF18:3801:7503:7C05:47CC:35F7 15:30, 14. Aug. 2016 (CEST)

Kamerun

Bei einem Besuch unserer Schulklasse mit unserer Klassenlehrerin (deshalb vermute ich mals das Jahr 1955/1956) im Dresdener Pionierpalast, der in den alten Albertschlössern untergebracht war und eine beeindruckende Innenarchitektur hatte, kam ich mit dem Begriff „Kamerun“ zusammen. Im Alter von 10 oder 11 Jahren konnte man noch nicht alle umgangssprachlichen Begriffe kennen. Als im prachtvoll gestalteten türkischen Bad im Geiste von „1001 Nacht“ die Frage gestellt wurde: „Wer muss nach Kamerun“ → hatte ich mich jener Gruppe angeschlossen und eine neue Designerfahrung in Richtung „Nahost-Architektur“ erwartet. Enttäuscht musste ich feststellen, das die Aborte aufgesucht wurden, die mich in diesem Moment «weniger» interessierten. --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:15, 7. Apr. 2017 (CEST)

Persönliche Erfahrung, sollte mit mehreren persönlichen Erfahrungen ergänzt werden. Belastbare Belege einer mündlichen Überlieferung sind natürlich sehr selten zu finden. Zum Thema „der rassistisch konnotierte Begriff für Toilette“. In den 1950er Jahren und vorher - war nix rassistisch konnotiert oder überhaupt nur angesprochen. Wiege sagt: es sollte in der Diskussion auch nur als Episode bestanden sein. --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:15, 7. Apr. 2017 (CEST)

Nanobeschichtung

Fehlanzeige.... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:47, 24. Nov. 2019 (CET)

Wikipedia:Sei mutig ……………… — Kowsalat (Diskussion) 20:20, 24. Nov. 2019 (CET)

Lemmawort Kloschüssel

Auf Diskussion:Kloschüssel hatte ich vorgeschlagen Kloschüssel als Redir einzurichten. Ich verstehe nicht ganz warum das kommentarlos gelöscht wird. Gefühlte Anrüchigkeit ist doch kein Löschgrund und sollte doch noch weniger eine absolute Diskussionszensur begründen. Seltsam. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:46, 27. Nov. 2019 (CET)

Weniger als Zensur kann’s wohl nicht sein, oder? In der Regel werden Diskussionsseiten ohne dazugehörigen Artikel gelöscht. Das kann man schlecht finden, dann sollte das aber auch im Metaraum an passender Stelle in genereller Form diskutiert werden. Ende 2007 wurde von einem Freund des Kothumors mehrfach die Weiterleitung angelegt, dies wurde nach mehrfacher Löschung administrativ unterbunden. Wenn du wirklich die Weiterleitung möchtest, geh doch bitte zu den Adminanfragen und stelle dies dort noch einmal zur Diskussion. Kleiner Tipp: Zensurvorwürfe vergrößern deine Distanz zum Ziel. -- Gruß, 32X 17:12, 16. Mai 2020 (CEST)
Unter 3.1 könnte man ergänzen: Am weitesten verbreitet sind WCs aus Porzellan (ugs.Kloschüssel) mit Toilettenspülung... --2A02:908:1013:C5A0:6511:586:E39:8BAC 05:54, 18. Mai 2020 (CEST)

Überarbeiten

Unter "Sonstiges" und unter "Weitere Toilettenformen" hat sich einiges angesammelt, was aufgeräumt werden sollte. Sind z. B. "Toiletten mit Sickergruben/antiseptischen Tanks usw. eigene Toilettenformen, oder gehört das unter Abwasserbehandlung? Weshalb das "intelligente Glas" unter "Phobien" abgehandelt wird, erschließt sich mir nicht. Behindertentoilette ist nach wie vor ein Rotlink. Solange das so ist, sollte hier etwas zu barrierefreien Toiletten stehen (Platzbedarf, Vorrichtungen zur Enterostoma-Versorgung usw). --Katakana-Peter (Diskussion) 06:12, 16. Sep. 2020 (CEST)

toilettenorganisation

gehoert fuer mich, insbesondere wegen ihrer doch bis jetzt ueberschaubaren bedeutung, allenfalls an den schluss und keinesfalls so prominent an den anfang des artikels, --80.187.101.168 14:59, 19. Jun. 2021 (CEST)

elisabeth,

die erwaehnte, ist bei wp bereits hier aktenkundig, --80.187.101.168 15:05, 19. Jun. 2021 (CEST)

Rechenfehler

Im zweiten Absatz steht: Etwa 6 von 10 Menschen hatten 2019 weltweit keinen Zugang zu hygienischen Sanitäranlagen, insgesamt etwa 2,5 Milliarden Menschen. Bei aktuell ca. 8 Mrd. Menschen wären 6 von 10 aber ca. 4,8 Mrd., da scheint was nicht zusammen zu passen. Ich halte die 2,5 Mrd. für plausibler. --Hyperdieter (Diskussion) 18:19, 1. Sep. 2021 (CEST)

Aussprache

Ich würde denken, Toilette spricht sich im Deutschen zumeist einfach [toˈlɛtə], nur selten [to̯aˈlɛtə].
Wiktionary stimmt mir da zu: „IPA: [toˈlɛtə], schweizerisch meist, sonst auch [to̯aˈlɛtə], besonders süddeutsch/österreichisch [tɔɪ̯ˈlɛtə][1]“ --MacCambridge (Diskussion) 13:49, 28. Jul. 2021 (CEST)

Da kein Widerspruch mal entsprech. ergänzt. --MacCambridge (Diskussion) 23:03, 11. Dez. 2021 (CET)