Diskussion:Traditionelle thailändische Medizin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2006122010022781 liegt seit dem 20. Dezember 2006 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: — Lecartia Δ 22:46, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Rigorose Kürzung des Original-Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Wie man aus der Historie entnehmen kann, wurde die erste Version dieses Artikels im Dezember 2006 von Benutzer:MBq massiv gekürzt. Schade eigentlich, denn als Nicht-Mediziner finde ich verschiedene Informationen doch recht interessant. Warum z.B. wurde der Absatz über "Curcuma" entfernt, denn es gehört ja zum täglichen Konsum im Speiseplan der Thailänder und hat sie dadurch nicht nur weniger anfällig gegen Krebs sondern vor allem nahezu „immun“ gegen Magen- und Darmerkrankungen gemacht. Kann man nicht diese und ähnliche Infos wieder zugänglich machen bitte? --Hdamm 17:43, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die gelöschten Artikelteile waren unbelegt oder falsch. (Zur Krebsrate in Thailand siehe [1]). --MBq Disk Bew 21:20, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
aus dem unter 1 genannten link geht hervor, dass in thailand tatsächlich die krebsrate wesentlich niedriger als in D ist. Es ist traurig, sehr traurig, dass auf wikipedia mittlerweile so viele pharmafreunde aktiv sind. die pharmaindustrie ist schließlich die einzigste, die dran verdient wenn das wissen um naturheilmittel unterdrückt wird. --79.217.164.120 21:48, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Thailändische Namen

[Quelltext bearbeiten]
  • Thunbergia laurifolia hat in meinem Lexikon (G.B. McFarland: Thai-English Dictionary. Stanford University Press, Stanford 1944, ISBN 0-8047-0383-3) zwei verschiedene Namen, beides "recht weiche aber holzige Kletterpflanzen … die Malaien benutzen es medizinisch". Die angegebene Umschrift (Rang tschut) passt leider bei keinem:
    • ยาเขียว - etwa: jaa-kiau („grüne Medizin“?)
    • ช่ออินทนิน - etwa: cho-in-ta-nin
  • Butea superba scheint in Thailand in allen möglichen Farben von kwao kruea vorzukommen, von schwarz, über rot bis gelb. Am meisten findet man allerdings die weiße Art kwao kruea khao, meistens auf Internet-Seiten, die sich mit Kosmetik beschäftigen. Das geht wahrscheinlich über „Traditionelle“ Thailändische Medizin hinaus?

--Hdamm 16:28, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 02:36, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten