Diskussion:Trullo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Reinhard Dietrich in Abschnitt Im 17. Jahrhundert...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lagewunsch[Quelltext bearbeiten]

Ich habe keine Idee, wie der Lagewunsch eingetragen werden kann. In Apulien erstreckt sich das Gebiet der Trulli auch über ein unbestimmtes Gebiet. --ClemensFranz 23:55, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ach so, ja stimmt, dann wird das ganze etwas schwierig. Gruß --kandschwar 09:01, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schwerpunkt des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Im Mittelpunkt dieses Artikels stehen ja wohl die Trulli in Apulien, wo es ganze Siedlungen und abertausende Trulli gibt. Da kann es doch nicht sein, daß die anderthalb Trulli in Deutschland die Hälfte des Artikels ausmachen. Einen Hinweis auf sie finde ich noch ok. Ich werde das wieder raus nehmen. Wie wäre es denn, für diesen Flonheimer Trullo einen eigenen Artikel zu schreiben und den hier zu verlinken? -- AM 12:42, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bevor ich den Deutschen Trulli wieder einstelle, hier die Gründe warum:
1. Dass es in Apulien abertausende von Trulli gibt, ist noch lange kein Grund, den ausführlichen Text der deutschen Trulli zu löschen! Vielmehr sollte hier der Ausbau der apulischen Trulli erfolgen.
2. Ob es Sinn macht, die deutschen in einem eigenen Artikel zu verewigen bin ich mir hier nicht so ganz sicher. Da es sich ja baulich gesehen um die gleiche Bauweise handelt und die deutschen ja auch von den apulischen Abstammen.
Gruß --kandschwar 13:49, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich werde mich hier nicht auf einen edit war einlassen. Aber ich halte diesen Teil über den deutschen Trullo hier im Artikel für unangemessen. Vielleicht äußern sich ja noch andere. -- AM 14:06, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich würde es so lassen. Mit dem im Verhältnis zu grossen Abschnitt der anderthalb Trulli in Deutschland. Die italienischen Trulli müssen noch deutlich umfangreicher beschrieben werden. Ist immerhin Weltkulturerbe. Und wenn das so wäre sind die deutschen Trulli nur eine willkommene Ergänzung und der vollständigshalter im Artikel gut aufgehoben. Also nicht Informationen verschwinden lassen, sondern Infos hinzu schreiben. --ClemensFranz 14:59, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Aussage, wo es die Trulli in D gibt, ist zu absolut. In Offstein (Ldkrs. Alzey-Worms, RLP) gibt es z.B. auch einen, der nicht vermerkt ist. Hier sollten die besprochenen Bauten also eher als Beispiele gekennzeichnet werden. (nicht signierter Beitrag von 134.93.247.139 (Diskussion) 14:21, 3. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Bildwarnung[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 00:37, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Im 17. Jahrhundert...[Quelltext bearbeiten]

@Kandschwar. Gibt es dazu Quellen? Gruß, --AM 15:01, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Würde mich auch interssieren. Ich halte es nicht für besonders glaubwürdig, dass Bauern im Falle einer Inspektionen "einfach" mal eben ihre Häuser einreissen und danach wieder aufbauen. --149.148.62.245 15:23, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ohne Quelle halte ich das für eine hübsche Legende, wie den Thesenanschlag Luthers an der Schosskirche in Wittenberg oder "Das Ei des Kolumbus". Die schönsten Geschichten aus der Geschichte sind leider meist unzutreffend, aber aufgrund ihres anschaulichen Inhalts weit verbreitet. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 08:37, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Italienische Arbeiter[Quelltext bearbeiten]

„Die Trulli wurden von apulischen Arbeitern, die die Bauweise beherrschten, nach dem Vorbildern ihrer Heimat angefertigt.“

Nach einer Leserzuschrift (Ticket:2013011910005899 ist das eine Legende. Zitat aus der Zuschrift:

"Es gibt keinen, absolut keinen Nachweis, dass diese Form durch italienische Bauarbeiter erstellt wurden. Diese Geschichten sind in den 60 / 70 er Jahren aufgekommen und es gibt nicht einen Nachweis darüber." (...) "Die Schutz Häuschen Westhofens wurden ausserdem nachweislich durch einem Westhofener Maurermeister erstellt."

Da unser Artikel keine Belege anführt, habe ich den Satz erstmal rausgenommen. --Superbass (Diskussion) 12:09, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Superbass, statt es komplett herauszunehmen, hätte ich es in eine Art Moderne Sage der 1960/70er Jahre umformuliert. Wenn gar nichts drin steht, kommt vielleicht wieder jemand auf den Gedanken, das genauso rein zu schreiben, ohne vorher hier auf der Diskseite nachzusehen. Gruß kandschwar (Diskussion) 12:36, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Könnte man machen, ich habe bloß keinen Beleg dafür. Vielleicht findet sich ja in neuerer Literatur etwas dazu? Grüße --Superbass (Diskussion) 15:20, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten