Diskussion:Ulaanbaatar/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Latebird in Abschnitt Ulan-Bator
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ulan-Bator

Ohne den ganzen Rotz hier mal durchzulesen: Wer ist eigentlich auf die deppenhafte Idee gekommen, Ulan Bator unter so einem bescheuerten Lemma, wo garantiert KEINER nach sucht? einzuordnen? Auf jeden Fall und ganz dringend verschieben! 80.136.198.64 01:38, 20. Dez. 2006 (CET)

Ich bin mir bewusst, dass Ulan-Bator in der Mongolei als russisch Kolonial gild, aber die offizielle Umschreibung ist HK 22, Ulan-Bbator 19. Das sind drei Größenunterschiede die eines deutlich Zeigen, dass diese Stadt in der dt. sprache Ulan-Bator heißt. Ich habe den Artikel dehalb wieder zurück benannt. Warum zum Teufel wollen die dt. sich ihr Recht auf den Historischen Nahmen einer Stadt immer wieder abstreiten. Die Name bedeutet das gleich, die Lateinische umschrift hat das russische o nicht korekt wiedergeben, alles Arguente, nur welche haben die, die diese wieder geben bei München, Köln, Moskau, etc.? --Aineias © 10:26, 14. Dez 2005 (CET)

Die Rück-Umbenennung war definitiv keine gute Idee, und hätte vorher diskutiert werden müssen. Schliesslich haben viele Leute da Arbeit reingesteckt, ich z.B. bei der Umbenennung der alten Links hierhin. Zu deinem Argument: Die HK zeigt nur, dass die korrekte Schreibweise nicht ausreichend etabliert ist. Massgeblich für die WP ist Wikipedia:Namenskonventionen (speziell: Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch). Übrigens steht dort nichts davon, dass die korrekte Transkription verworfen werden soll, wenn sie zu selten ist. Im Gegenteil, nur eingedeutschte Namen sollen nach diesem Kriterium vermieden werden. Ich bin für einen umgehenden Revert. Latebird 10:38, 14. Dez 2005 (CET)
Jetzt habe ich die genaue Regel gerade wieder gefunden: Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet.
Ulan-Bator mit HK 19 kommt also für die WP eindeutig nicht in Frage. Wenn du den Revert nicht selber machen willst, werde ich ihn heute Abend oder morgen erledigen. Latebird 10:49, 14. Dez 2005 (CET)
Zu gegeben, über Ulan-Bator ließt man relativ wennig. Sie ist aber nicht irgend eine Stadt in der mongolischen Wüste oder im Brasilianischen Regenwald, die keiner kennt sondern die Hauptstadt der Mongolei und eigentlich einzig bekannte Stadt des Landes, die fast jeder unter Ulan-Bator kennt. "Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein" daran sollten wir uns halten, zumal drei HK unterschiede einen Faktor von 1000 entsprechen. Der Hinweis mit den HK 16 ist eigentlich nur eine Willkürliche Größe die auf vorallem Europäische Städte abziehlt.
Mit anderen Worten, Ulan-Bator ist 1000 mal geläufiger als Ulaanbaatar. Eine Unbennung sehe ich als wennig Sinnvoll an. In übrigen Örgöö hat nur 16 Googel-Treffer Urga dagen schon mehr (viele aber nur in ihrer Bedeutung als Palast, andere ganz anders - zugegeben). Eine Enzyklopädie haz die Aufgabe, die Welt zu beschreiben, wie sie ist, nicht wie sein sein sollte. Dabei ist oberstes Gebot allgemein verständlich zu bleiben und den Leser die Möglichkeit zu geben Neues über assoziative Ketten in bereits bestehendes einzugliedern. Wenn man dabei vermeintlich allzu korreckt ist hat man unter Umständen wennig erreicht. --Aineias © 20:08, 14. Dez 2005 (CET)
Das Verhältnis der Worthäufigkeit bei der Uni-Leipzig ist 2/33, also kommt Ulan-Bator auf gedrucktem Papier ca 15 mal so häufig vor wie Ulaanbaatar, was weitaus näher ist als die durch die HK-Werten nahegelegten 1:1000. Die Berechnungen in diesem Bereich haben praktisch keine statistische Relevanz mehr (zu kleiner Textkorpus), so dass es spätestens ab ca. 15 oder 16 keinen Sinn mehr macht, die einzelnen HK-Zahlen miteinander zu vergleichen. Aus genau dem Grund wurde die 16 als Grenze genommen, ab der die Daten nicht mehr aussagekräftig genug sind, um eingedeutschte Namen als "Sprachgebrauch" zu qualifizieren.
Vergleiche von Google-Resultaten sind ohnehin irrelevant, da sie nicht sauber nach Sprachen trennen, und weil im Web die Leute noch häufiger gegenseitig ihre Fehler abschreiben als auf Papier. Die Namenskonventionen der WP sind eigentlich sehr unmissverständlich formuliert, und ich sehe in deinen Ausführungen noch kein stichhaltiges Argument, sie in diesem Fall zu umgehen. Aber vielleicht wäre es gut, die Frage den echten Spezialisten zu unterbreiten. Ich werde mal hier auf diese Diskussion hinweisen.
Urga (Урга) als "Palast" ist eindeutig falsch, das Wort heisst in dieser Form "Lassostange". Der Palast schreibt sich Өргөө, und wird total anders ausgesprochen. Nur weil die historische Literatur das häufig verwechselt, brauchen wir ja nicht den gleichen Fehler zu machen.
Da greift dann auch dein eigener Leitspruch: Die Welt so beschreiben wie sie ist, heisst nicht notwendigerweise sie gleich falsch zu beschreiben wie viele andere das schon getan haben. Die Verständlichkeit, oder vielmehr Suchbarkeit wird ja durch Redirects von falschen/veralteten/alternativen Schreibweisen gewährleistet. Latebird 21:24, 14. Dez 2005 (CET)

Ich habe die Umbenennung rückgängig gemacht, da die Namenskonvention eindeutig ist. Gruß Juhan 21:39, 19. Dez 2005 (CET)

Ist sie eben nicht!!! Siehe [1], hier wird von StAGN sogar offiziell empfohlen, wie es geschrieben werden soll. Warum gibt es bei Wikipedia eine Namenskonvention, welche nicht einheitlich verwendet wird. Aus Tschernobyl wird Tschornobyl okay, weil es keinen deutschen Namen gibt (siehe dortige Diskussion), warum aber gibt es Vilnius, wenn der deutsche Name Wilna existiert (wird auch so von StAGN empfohlen). Google hilft wirklich nicht weiter, aber weshalb dann so unterschiedlich verfahren mit den Namen?--Starpromi 00:11, 25. Jan. 2007 (CET)

Gut, daß in Schulen, Atlanten und vom Auswärtigen Amt Ulan Bator verwandt wird. Man sollte die wikipedischen Namenskonventionen nicht zu strikt sehen, worauf dort auch stets hingewiesen wird (sonst würden sich die Leitlinien auch mehrmals widersprechen). Zu beachten ist, daß Ulanbaatar viel seltener benutzt wird (HK 22) und Ulan Bator nur deshalb HK 16 besitzt, weil der Ort nicht im "Mittelpunkt des Weltgeschehens" steht und nicht weil er unbekannt ist - ganz im Gegenteil, besonders als Hauptstadt. Ob die Deutschen zu wenig geografische Kenntnisse aufweisen sei dahingestellt, Tripolis ist hier auch nicht bekannter (die "bessere" HK erklärt sich durch den nächsten Nebensatz), obwohl näher und oft im Geschehen/Blickpunkt, trotzdem wird nicht die korrekte Transkription des arabischen Namens gebraucht. (nicht signierter Beitrag von 84.167.202.100 (Diskussion) )

Ich bin mit den Wikipedia-Namenskonventionen nicht vertraut. Meines Erachtens würde man aber niemandem Unrecht zufügen, indem man die in Deutschland geläufige Bezeichnung verwendet. Muss der Wikipedia-Normalbenutzer unbedingt zum Experten für uralaltaische Sprachen erzogen werden, nur weil er sich beiläufig über die mongolische Hauptstadt informieren möchte? Die gewählte Transkription mag in Fachkreisen üblich sein, im Übrigen jedoch ist sie nicht praktikabel. Bitte umbenennen! (nicht signierter Beitrag von 80.132.46.126 (Diskussion) )

Freunde, diese Diskussion ist uralt, und wurde vor langer Zeit abschließend entschieden. Die Namenskonventionen werden auch nicht einfach dadurch ausser Kraft gesetzt, dass ihr sie nicht kennt. Die Debatte an dieser Stelle hier weiterzuführen ist reine Zeitverschwendung. --Latebird 17:54, 13. Feb. 2007 (CET)

Migjid Janraisig--Goettin--oder Gott? Oder?

Ich glaubte, Migjid Janraisig war ein Gott (oder vielleicht besser Bodhisattwa); Kuan Yin gilt als die weibliche Form der Fleischwerdung. Ob ich mich irre? Auf jeden Fall--sehr guter Artikel; ich habe vor, den englishen Artikel mit dieser Auskunft zu verbessern216.175.127.76 13:49, 7. Dez. 2006 (CET)

Das ist im Buddhismus häufig nicht so eindeutig, da viele Gottheiten mehrere Erscheinungsformen haben. Laut der mongolischen Legende ist Janraisig eine Frau, und hat als solche 1000 weitere Götter geboren. Darum stehen in diesem Tempel den Wänden entlang auch 1000 kleine Figuren, welche ihre Kinder darstellen. --Latebird 01:17, 25. Jan. 2007 (CET)