Diskussion:Uwe Leichsenring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namen entfernen![Quelltext bearbeiten]

Bitte den Nachnamen des erwähnten Opfers rechter Gewalt Ermyas M. entfernen! Es hat ihn sicherlich niemand gefragt, ob das in Ordnung geht und er ist ja wohl unfreiwillig in das öffentliche Bewusstsein gerückt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.191.212.175 (DiskussionBeiträge) --Grüße, Auke Creutz um 08:48, 17. Feb. 2007 (CET)) Beantworten

Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Persönlichkeitsrechte_in_Artikeln. Ich hab's mir erlaubt dein Beitrag im Einklang mit WP:WWNI um den radikalen Teil zu kürzen. --Grüße, Auke Creutz um 08:48, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Tod von U.L.[Quelltext bearbeiten]

Also, so wie ich es eben in N24 gehört habe, steht das noch nicht 100%ig fest - sollte man das wirklich schon reinnehmen?

http://www.n-tv.de/705157.html --Ppmp3 15:12, 30. Aug 2006 (CEST)

Tot ist er. Nur ist es mit dem aktuellen Hintergrund der erneuten Affären (Vorteilsnahme) merkwürdig, dass ein Fahrleher beim Überholversuch frontal mit einem LKW zusammenstößt. Der genaue Ablauf ist wohl noch unbekannt. Spekulieren will ich aber nicht --McVillager 16:04, 30. Aug 2006 (CEST)

Dürfen Fahrlehrer nicht an Selbstüberschätzung leiden? --84.173.130.243 16:09, 30. Aug 2006 (CEST)
Die NPD-Fraktion im Sächsischen Landtag glaubt ja an Mord... --Ppmp3 16:23, 30. Aug 2006 (CEST)
sie fordert eine rückhaltlose Aufklärung der genauen Umstände seines Todes, denn Uwe Leichsenring galt als sicherer Fahrer und war Inhaber einer Fahrschule. Wir werden uns mit allen parlamentarischen und rechtlichen Mitteln um eine Klärung der genauen Umstände des Verkehrsunfalls bemühen

Da die Todesnachricht mittlerweile zahlreich umläuft und unter anderem auch auf der Parteiseite der Tod des Uwe bestätigt wurde, hab ich die Quellenangabe unter Weblinks entfernt--D0c 17:01, 30. Aug 2006 (CEST)

Obwohl ich U.L. garantiert nicht vermissen werde, stören mich der letzten, wertenden Sätze doch sehr;dies ist eine Enzyklopädie,kein politisches Forum. (nicht signierter Beitrag von 84.61.58.7 (Diskussion) 17:46, 30. Aug 2006)

welche wertenden Sätze meinst du? --D0c 19:20, 30. Aug 2006 (CEST)
Das hat sich samt und sonders erledigt, insofern, als in der frühen Version (im Umfang ca. 1/10 der aktuellen, Stand 02.09.06) sinngemäß zu Lesen stand, daß es doch toll sei, daß U.L. als Vertreter des Rechtsextremismus jetzt zu Tode gekommen sei,so, daß - wiederum von mir frei wiedergegeben - sich niemand mehr um dessen Beseitigung kümmern müsse.Ich übertreibe bewußt ein wenig, um plakativ zu machen wie dieser Wehrmutstropfen in einem ansonsten brauchbaren Artikel konotativ auf mich gewirkt hat.Die betreffenden Sätze wurden allerdings zwischenzeitlich offenbar gelöscht, so das meine Kritik natürlich mittlerweile nicht mehr nachvollziehbar ist. (nicht signierter Beitrag von 84.61.4.20 (Diskussion) 13:28, 2. Sep 2006)
Dem Zeitpunkt des obigen Diskussionsbeitrags (IP-Adresse von mir für die IP nachgetragen) nach zu urteilen war diese Artikelversion gemeint. Hatte bis zum Revert durch Benutzer:Gnu1742 aber gerade mal zwei Minuten Bestand. :) --Le petit prince messagerie 13:46, 2. Sep 2006 (CEST)
Richtig; zumindest habe ich mich auf genau jene dort notierten letzten Sätze bezogen.Da ich mit den Wikipediagepflogenheiten (welch ein Wort;aber ich lehne die Bindestrichkultur kategorisch ab) erst noch ein wenig vertrauter werden muß,habe ich mich gescheut, ohne Diskussion eigenmächtig zu löschen,da ich mich im Gegensatz zu manch Anderem hier nicht als der Oberzensor von Gottes Gnaden produzieren möchte (uff, welch ein Satz :)).Danke für den Hinweis. (nicht signierter Beitrag von 84.61.100.125 (Diskussion) 15:00, 2. Sep 2006)
Schön! :) Da Du neu bist, erst einmal ein herzliches Willkommen bei der Wikipedia! Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Ein kleiner Hinweis noch: Diskussionsbeiträge bleiben übersichtlicher, wenn sie signierst. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Le petit prince messagerie 15:13, 2. Sep 2006 (CEST)

Allright!Danke für den Tip.Werde mich mal schlau machen und freue mich auf künftige Diskussionen (wobei mir "Gedankenaustausch" o.Ä. besser gefällt; "Diskussion" riecht für mich nach Zeitverschwendung.Siehe siese Seite!), aber das nur am Rande.Auf ein Neues!!--1969 16:23, 2. Sep 2006 (CEST)


Weblink Stellungnahme der NPD-Fraktion[Quelltext bearbeiten]

Pressemitteilung des sächsischen Landtages zum Tode Leichsenrings

Ausgehend von dieser Diskussion möchte ich den von mir eingefügten Weblink zur Debatte stellen...

Dafür spricht: Die Reaktion einer Partei auf das Ableben eines Abgeordneten ist grds. mal interessant bzw. relevant
Dagegen spricht: Die NPD „impliziert über 10 Ecken, "böse Leute" hätten den Kerl ausm Weg geschafft“ (O-Ton Benutzer:GattoVerde). Sehe ich auch ein. Siehe dazu die o.g. Disk.

Wie seht ihr das? Gruß --Tobias Bär - Noch Fragen? 23:36, 30. Aug 2006 (CEST)

Welchen Wert hat diese Stellungnahme. Diese Partei ist doch eine einzige Verschwörungstheorie. Ich persönlich muss das nicht lesen, da sollten wir uns lieber an neutrale Quellen halten. Wenn jemand so erpicht ist, die Stellungnahme zu lesen, soll er doch Google bemühen. Bestes Argument dagegen ist der Vandalismus und Missbrauch des Artikels als Gedenkseite durch einen Parteipolitiker.--Trainspotter 09:26, 31. Aug 2006 (CEST)
Parteipolitiker oder 16jähriger, der den Schuss nich gehört hat? Interessant das beides möglich sein könnte. Ich hab ja die Hoffnung das sich die IP in zwei Jahren mehr für Führerschein und Golf GTI begeistert als für die lustigen Leute in den schwarzen Anzügen. --GattoVerde 12:36, 31. Aug 2006 (CEST)
Der Inhalt hinter dem Link hat sich verändert. Ich habe ihn deswegen entfernt. --Grüße, Auke Creutz um 01:15, 3. Sep 2006 (CEST)
Äh, Das ist nett, aber unter "dem Link" verbarg sich bereits der neutrale Link zur Pressemitteilungsseite des sächsischen Landtages mit einem entsprechenden Text zum Tode des Herrn Leichsenring. Und auf der Landtagsseite geht das Leben eben weiter und wird durch wichtigere Pressemitteilungen ersetzt :-). Den NPD-Link hatte ich bereits entfernt, da er doch arg krude Verschwörungstheorien enthielt ohne entsprechende neutrale Reflexion unabhängiger Stellen. Gruß --Herr von Humboldt 16:50, 16. Sep 2006 (CEST)

Warum erscheint bei weblinks das wikiqoute nicht? Es steht im quelltext wird aber (zumindest bei mir) nicht angezeigt. Quadricarinatus 07:26, 31. Aug 2006 (CEST)

Das erscheint nirgends mehr, siehe Vorlage:Wikiquote. Grüße, Auke Creutz um 07:47, 31. Aug 2006 (CEST)


Mit Sicherheit keine Skinheads[Quelltext bearbeiten]

"Laut demselben Interview bezeichnete er Gewalt von Skinheads gegen Fremde und Andersdenkende als „pubertierendes Männlichkeitsgehabe“."

Sprach ER dummerweise von Skinheads oder die Person, welche das Interview führte und Skins mit Neonazis und/oder Rechtsradikalen/-extremisten fälschlicherweise (wie so oft in DE...) gleichsetzte? Google brachte nur 5 Treffer, die nicht aussagekräftig sind; die Webseite des Vogtländer Anzeigers wird momentan umgebaut. --Gabbahead. 00:46, 31. Aug 2006 (CEST)

der Begriff Skinhead und seine Benutzung wird zumindest bei Wikipedia hinreichend erklärt und durch den Link besteht nun die Möglichkeit für den Leser sich entsprechend schlau zu machen... --Vostei 07:48, 1. Sep 2006 (CEST)

Vorerst 'ne aktzeptable Sache. Die Sache mit dem Vogtländer Anzeiger behalte ich weiterhin im Auge, um's später zu korrigieren (wer mit "Skinheads" wirklich gemeint war). --Gabbahead. 14:44, 1. Sep 2006 (CEST)

Für Leichenring wird Rene Despang in den Landtag nachrücken. Dies sollte auch im Artikel erwähnt werden, zumal bei Kerstin Lorenz auch Franz Schönhuber erwähnt wird. Aufklärer 09:55, 31. Aug 2006 (CEST)

...hoffentlich hat der auch ne Fahrschule... 62.226.239.147 23:33, 31. Aug 2006 (CEST)


Grund für den Boykott?[Quelltext bearbeiten]

"Am 21. Januar 2005 verließ Leichsenring mitsamt der NPD-Fraktion das Plenum des Landtages und verweigerte damit eine Gedenkminute für die Opfer des nationalsozialistischen Terrors." Sind die Gruende dafuer bekannt? Doch sicher, weil man derartige Betroffenheitsrituale fuer verlogen haelt.

Ich würds ja eher für Aktionismus oder Mache halten, um damit in der Presse aufzufallen. --GattoVerde 15:57, 31. Aug 2006 (CEST)
Naja, auch aus seiner NS-Überzeugung heraus hat er sowas gemacht. Er war mit Herz und Seel Anti-Demokrat. --Ppmp3 16:33, 31. Aug 2006 (CEST)
Wenn man schon keine Inhalte hat, kann man eben nur mit Provokationen Aufmerksamkeit erregen. --Trainspotter 09:38, 1. Sep 2006 (CEST)
In der letzten Version von mir stand es noch: [1] Grüße, Auke Creutz um 14:29, 1. Sep 2006 (CEST)


Hm... mal gucken... ein Nazi der den Holocoust "leugnen würde wenn er dürfte" "verweigert sich einer Gedenkminute für die Opfer des nationalsozialistischen Terrors". Ja warum hat er das wohl gemacht? Nich etwa weil er der Meinung war der Holocoust hätte nie stattgefunden oder etwa das ein Jude kein Mensch sei und umgebracht gehöre genauso wie die ganzen ausländer heute... nein er wollte presseaufmerksamkeit... sag mal gehts noch?? hirnschwund? würd mich die dämlich bzw dreistikeit der frage nich so amüsieren würd ich sie glatt löschen das is ja wohl mal unter aller sau! Und die Aussage das er es getan hat weil es keine Schweigeminute für die Opfer des "alliierten Bombenterror" gab, mag vielleicht auch teilweise ein stückchen richtigkeit besitzen, ändert nichtsdestroz nichts an der Tatsache das es sich bei ihm um einen NAZI gehandelt hat der Fremdenfeindlich und Menschenverachtend war. Warum verdammt nochmal sollte ein NAZI an einer schweigeminute teilnehmen für Menschen die er gern tot sehn würde?

wenn man dem Fragesteller böswilligkeit unterstellen wollen würde könnte man vermuten das er den Nazi mit dieser frage geschickt in ein "rechtes" licht rücken wollte wobei der Abschluss der frage: "weil man derartige Betroffenheitsrituale fuer verlogen haelt." auch mit gäniger Nazirethorik verwechselbar wäre. Sr< aber allein um diesen Gedankengang führen zu können muss man doch schon eins anner waffel haben

De mortuis nil nisi bene[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist eine ziehmliche Frechheit. Mir scheint hier haben linkische Gutmenschen wieder einmal Gefallen daran gefunden, ihre "Deutungshoheit" (perverses Wort, aber manchmal ganz putzig) auszuüben. Erstens: MdL Leichsenring ist, resp. war, beileibe keine so bedeutende Persönlichkeit, dass es eines rein volumenmäßig derartig umfänglichen Eintrages bedurfte. Zwotens: Die ganzen Mutmaßungen über seine Motive, als Fahrschullehrer zu arbeiten, sind abgeschmackt und haben wie die anderen im Text zu findenden Andeutungen in einem lexikalischen Eintrag nichts verloren. Drittens: De mortuis nil nisi bene. Über Tote sollte man sich solcherlei polemische Entgleisungen nicht genehmigen, sondern bei relevanten Fakten bleiben. Zu denen gehört jedenfalls nicht der Wortlaut irgendwelcher Äußerungen in Provinzgazetten, sowie im Bildzeitungsstil (gegen den am geeigneten Platz, nämlich in der Bildzeitung, nichts zu erinnern ist) nachvollzogene Vorfälle in einem Landtag. --Hyacinthe 13:34, 1. Sep 2006 (CEST)

Seit wann misst sich der Umfang an Relevanz? Seit jeher ist dieser eher durch Resonanz kausiert, die jene relevanten Dinge nun mal meist hinter sich her ziehen. Einen Artikel als „zu lang für die Relevanz“ zu bezeichnen finde ich ziemlich sinnfrei. Der Tod ist mir egal, braune Sauce bleibt braune Sauce. Die Chose mit dem Fahrlehrer sollte allerdings belegt oder entschärft werden. Grüße, Auke Creutz um 14:33, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich kann Dir auch nicht ganz folgen. Wo hat der Nachvollzug der Parlamentsvorfall irgendeinen Bildzeitungsstil an sich. Es ist völlig normal, dass Äußerungen von Politikern solcher radikalen Parteien viel genauer beobachtet werden. Ferner geben die Zitate Aufschluss über Leichsenrings Gesinnung und antidemokratischen Haltung. Die Fahrlehrergeschichten sind mittlerweile wieder aus dem Artikel verschwunden... Zur "Äußerung in Provinzgazetten": Auch diese Zeitung ist ein öffentliches Medium und ein Mitglied des sächsischen Landtages muss sich bewusst sein, dass jede öffentliche politische Äußerung wahrgenommen und bewertet wird. --Trainspotter 18:30, 11. Sep 2006 (CEST)


Ich stimme Hyacinthe in Bezug auf diesen Absatz

"Beobachter der rechtsextremen Szene im Landkreis Sächsische Schweiz vermuten, dass seine berufliche Tätigkeit als Inhaber der einzigen Fahrschule in Königstein es ihm einerseits ermöglichte, Einfluss auf zuvor politisch unbefangene Jugendliche des Ortes auszuüben, andererseits dazu diente, sich als integriertes Mitglied des Gemeindelebens darzustellen. Dies entspräche der Strategie der NPD der letzten Jahre, vorhandene gesellschaftliche Strukturen auf kommunaler Ebene zu unterwandern."

zu.

Wer sind "die Beobachter"? Welchen Wert hat es, im Sinne einer neutralen, nicht wertenden Information, eine "Vermutung" eines diffusen Kollektivs einzuführen? Gleichsam sind Begriffe wie "unterwandern" geeignet, eine "negatives Durchdringen" anzudeuten. So wie ich ich die Regeln der Wiki verstehe, soll genau solches, soweit es sich aus bloßer Wertung ergibt, hier nicht stattfinden. Gleichsam die Formulierung "...sich als integriertes Mitglied des Gemeindelebens darzustellen." War er denn kein integriertes Mitglied des Gemeindelebens? Oder geht es hier lediglich darum, festzulegen, daß ein Angehöriger der NPD ex ante nicht integriert sein kann, sondern bestenfalls sich quasi "Integration" erschleicht? --Hicke 14.11. 1.30 Uhr

Ich schrieb bereits, dass ersteres belegt oder entschärft werden sollte. Dass ein Angehöriger der NPD ex ante nicht integriert sein kann ist eine Tatsache; wie kann eine Person die nicht-demokratische Grundsätze vertritt in einer diesen assimiliert sein? --Grüße, Auke Creutz um 09:33, 14. Sep 2006 (CEST)

Letzteres halte ich für groben Unfug: In einer Gesellschaft wie der unseren, die sich im Grundgesetz im ersten Satz überhaupt, vor den Menschen noch, auf Gott beruft, können sehrwohl Atheisten oder Angehörige von Religionen integriert sein, deren Gott nicht der Christengott ist. Bei dieser Faktenlage (Präambel des GG vs. tatsächlich gesellschaftliche Gegebenheiten), ist es hochgradig abenteuerlich, nun zu behaupten, daß ein Vertreten von "nicht-demokratischen Grundsätzen" zwangsläufig und immer (nicht anderes wäre notwendig für die im Artikel vorgefundenen Formulierungen) die Nicht-Integriertheit nach sich ziehen würde. Es macht gerade das Wesen einer Demokratie aus, daß im Rahmen der gesetzlichen Ordnung formulierte Standpunkte eben nicht dazu führen, daß Personen, die diese vertreten, außerhalb der "Gemeinschaft" stehen. Dies trifft auf weltanschauliche Fragen wie etwa der nach dem "richtigen Gott" genauso zu, wie für solche nach den "richtigen Ordnungspolitischen" Vorstellungen. Um in einer Demokratie aufgenommen zu sein, muß man nicht "richtige Standpunkte" vertreten, sondern man muß "Standpunkte richtig vertreten", das heißt, ohne Gewalt auszuüben, ohne zu erzwingen, eben im Rahmen der FDGO.

Ganz abgesehen von solchen grundsätzlichen Überlegungen bezweifele ich nachdrücklich, daß im ehem. Wirkungsraum des Leichsenring die vorzufindende Gesellschaft Integriertheit an den womöglich "nicht demokratischen Grundsätzen" festmachen würde, dort geht es sicher zuerst darum, ob jemand das ist, was landläufig als "ordentlicher Bürger" bezeichnet wird. Da es im von mir bemängelten Absatz um die Integration in das Gemeindeleben "geht", könnten so gesehen demokratietheoretische Erwägungen außen vor bleiben, um die objektive Wahrheit der getätigten Aussage zumindest in Zweifel zu ziehen.

Ich verstehe Wiki als Sammlung gesicherter Fakten, es geht m.E. um Information und nicht um (Be)Wertung. Die gesicherte Information ist, daß der Leichsenring offensichtlich "...die [einzige] Fahrschule in Königstein..." betrieben hat. Warum, wieso usw. sind bloße Mutmaßungen. Und dazu gehört auch die ungesicherte Behauptung, er hätte sie betrieben, um sich angeblich "...als integriertes Mitglied des Gemeindelebens darzustellen."

Dennis Hickethier 14.9.2006, 12.58 Uhr

Vorzüglich um die Kernfrage drum herum geschwafelt: wie soll eine demokratische Gesellschaft eine ihr feindlich gesinnte Person als Mitglied betrachten?
Jegliches Gemeindeleben gründet sich auf demokratischen Bürgern; der Argumentation, dass ein ordentlicher Bürger demokratische Grundsätze offensichtlich verletzen darf, kann ich nicht folgen. Du hast von vor Irrelevanz schreiende Grundrechte aufgezählt; genau seine implizierte Haltung ist aber ein Verstoß gegen das Verfassungskonzept aus dem diese kommen. Deine Konklusion müsste also anders lauten. Um deinen Zynismus daraus noch aufzugreifen: sich darstellen heißt doch auch nicht, dass er es nicht ist? --Grüße, Auke Creutz um 13:49, 14. Sep 2006 (CEST)

Die Frage ist, WEIßT Du, was er (bzw. war) ist und als was er sich dargestellt hat, und zwar letztwissend? Ich meine nein. Du kannst wissen, ob er die einzige Fahrschule betrieben hat, das von mir rhetorisch Nachgefragte sollte aber sich aber für Dich und jeden anderen Menschen (ausschließlich u.U. des sich Darstellenden selbst) auch, letztwissend nicht feststellen lassen dürfen, womit es kein Fakt ist. Was wiederum dazu führt, daß es - so wie ich die Wiki verstehe - nicht zur Wiki gehört. Denn es geht ja um das Wissen der Welt und nicht um irgendwelche Hauptmeinungen oder Mindermeinungen (bzgl. der vermuteten/naheliegenden jedenfalls nicht endgültig durch Dritte feststellbaren weltanschaulichen Haltung irgendwelcher Menschen)

Dennis Hickethier 14.9.2006, 14.07 Uhr

Die Darstellung impliziert sich. Es gilt auch zu differenzieren, als was er sich offensichtlich darstellte und als was er sich darstellen wollte (was ja unmöglich in Erfahrung zu bringen ist, während sich ersteres stets impliziert). Allgemein: Die Wikipedia stellt nicht nur Fakten da (das würde jegliche Artikel auf einen Bruchteil des heutigen beschränken), sondern auch beispielsweise (bereits vorhandene) Theorien; sie bildet so etwas nur nicht selbst.
In diesem Fall bewegen wir uns schon an der Wikipedia:POV-Grenze, sonst würde so eine triviale Diskussion gar nicht existieren. Um sie zu beenden entferne ich den Satz. --Grüße, Auke Creutz um 14:21, 14. Sep 2006 (CEST)
Wobei der Satz sich auch auf „Beobachter der rechtsextremen Szene im Landkreis Sächsische Schweiz vermuten“ bezieht und somit keine Meinung bildet. --Grüße, Auke Creutz um 14:25, 14. Sep 2006 (CEST)

Fein. Fehlt noch eine Lösung der "Unterwanderungsfrage".

Nebenbei: "Alltäglich" finde ich solch eine Diskussion zwar aber durchaus nicht "platt" oder "seicht".

Gruß Dennis Hickethier 14.9.2006, 15.29 Uhr

Ich habe das Gefühl, Ihr diskutiert um den heißn Brei herum. Pflücken wird doch mal die Formulierung auseinander:
  1. Beobachter der rechtsextremen Szene im Landkreis Sächsische Schweiz vermuten“: Ist mir grundsätzlich zu vage. Als Beobachter sollte IMHO schon eine Institution wie der Sächsische Verfassungsschutz stehen oder zumindest eine seriöse Quelle angegeben sein.
  2. dass seine berufliche Tätigkeit als Inhaber der einzigen Fahrschule in Königstein es ihm ermöglichte, Einfluss auf zuvor politisch unbefangene Jugendliche des Ortes auszuüben“: Der Fakt, dass angeblich die einzige Fahrschule in Königstein war, ist für die Vermutung völlig uninteressant. Es gibt ganz sicher genug Nachbarorte mit Fahrschulen und seine Fahrschule wird nicht nur ihn als Fahrlehrer gehabt haben. Abgesehen davon ist es sehr gut vorstellbar, dass er seine Tätigkeit für die politische Agitation unter Jugendlichen genutzt hat. Die explizite Bemerkung, er hätte dies bei politisch unbefangenen Jugendlichen getan, ist meiner Meinung nach auch nicht ganz glücklich. Kann man in einer NPD-Hochburg wie Königstein überhaupt politisch unbefangen sein. Ferner halte ich es für äußerst denkbar, dass er bereits gleichartig Gesinnte in ihrer Weltanschauung noch gestärkt hat.
  3. Dies entspräche der Strategie der NPD der letzten Jahre, vorhandene gesellschaftliche Strukturen auf kommunaler Ebene zu unterwandern.“ Wenn er wirklich als Fahrlehrer versucht hat, politischen Einfluss auf seine Fahrschüler zu nehmen, würde das der Strategie entsprechen. Seit Jahren versucht die NPD vor allem durch Freizeitangebote. Die Partei versucht so, möglichst die Jugend ihre Ideologie in der Gesellschaft zu verankern und setzt dabei auf Streueffekte aus dem gesellschaftlichen Unterbau heraus.
Änderungsvorschlag: Beobachter der rechtsextremen Szene im Landkreis Sächsische Schweiz vermuten, dass Leichsenring seine berufliche Tätigkeit als selbständiger Fahrlehrer in Königstein nutzte, um Jugendliche des Ortes ideologisch zu beeinflussen. Dies entspräche der Strategie der NPD der letzten Jahren, vorhandene gesellschaftliche Strukturen auf kommunaler Ebene insbesondere über die Jugendarbeit zu unterwandern. --Trainspotter 12:03, 15. Sep 2006 (CEST)
Genau wegen des Herumredens und Gepfeile um Klenigkeiten kennzeichnete ich diese Diskussion als trivial. Dein Änderungsvorschlag gefällt mir; auch wenn die Beobachter immer noch nicht richtig konkretisiert sind. --Grüße, Auke Creutz um 14:13, 15. Sep 2006 (CEST)

Ich bin mit der Fassung des streitigen Absatzes noch immer nicht zufrieden, aber man kann schon froh sein, dass die Floskel über die Darstellung als integriertes Gemeinschaftsmitglied heraus ist. Mitglied ist nämlich der, der von seiner ihn umgebenden Gemeinschaft als solches anerkannt wird: das ist etwas Faktisches. Bsp: Mitglied er Stammtischrunde ist, wer von allen Stammtischbrüdern als Mitbruder angesehen wird. Und das war Leichsenring in bezug auf weite Teile der Bevölkerung seines Wahlkreises - siehe seine Wahlergebnisse. Trotzdem ist der Absatz in seiner jetzigen Form immer noch etwas nebulös und unklar; schon die ganzen Konjunktive sprechen für sich!--Hyacinthe 19:10, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der Absatz bezüglich L's Tätigkeit als Fahrlehrer ist in der Tat sehr erstaunlich. Ohne jegleiche Quellenangabe wird einfach ein unüberprüfbares Gerücht gestreut und sich auf "Beobachter" berufen. Entweder man gibt Quellen an oder man lässt den ganzen Absatz weg. Die Qualität von Wikipedia spiegelt sich insbesondere in Artikeln über umstrittene Themen wider, diese sollten dann besonders gut mit Quellen belegt sein. Ob es einem passt oder nicht: ein neutraler Standpunkt und Quellenangaben sind ein absolutes Muss eines jeden seriösen Artikels. Eine Diskussion über die Strategie der NPD gehört in einen seperaten Artikel, ein Bezug ob und wie L diese Strategie umgesetzt hat gehört allenfalls in einen eigenen Absatz. Und vor allem seriöse Quellen!

Wer mehr schauen moechte, kann diesem Link folgen, da wird die Geschichte mit der Fahrschule erwaehnt, was genau im Detail weiss ich nicht mehr :( Gruss --Lofor 00:05, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

NPD Abgeordnete[Quelltext bearbeiten]

Ein bissel überflüssig , die Parteimitglieder der NPD in Wiki aufzuführen.Gehört nicht in eine Online Enzyklopädie.Solche Personen verdienen keine Erwähnung hier in der Wiki.Man könnte dann genau sogut Argumnetieren alle Bundestagsabgeordnete hier mit einzubinden.Weg mit der Braunen Pest. --Niterider--☺

Antifa Mitglied? ;-) Nee Spaß beiseite, ist schon richtig so, sollte auf diese Weise erwähnt werden. Versuch neutral zu bleiben, auch wenn es bei diesen Leuten schwer fällt ;-) --Gabbahead. 16:37, 1. Sep 2006 (CEST)

Wieso?? Diese braune Suppe braucht man doch nicht wegmachen, erledigt sich ja anscheinend von selbst. Siehe Leichsenring... (nicht signierter Beitrag von 84.57.247.206 (Diskussion) )

Man könnte dann genau sogut Argumnetieren alle Bundestagsabgeordnete hier mit einzubinden. - kann man auch, wenn sich jemand darum kümmern würde. Die Relevanz ist da genauso gegeben, bloß die Resonanz anscheinend geringer. --Grüße, Auke Creutz um 23:50, 1. Sep 2006 (CEST)
Rechtsradikalismus ist nun mal ein gesellschaftliches Phänomen. Das macht man nicht besser, wenn man es versucht auszublenden oder auf ein bestimmtes für jedermann ertragbares Maß zurechtzuschnippeln. --Trainspotter 18:35, 11. Sep 2006 (CEST)
@Niterider: Herr Leichsenring hat keine Relevanz, weil er Parteimitglied war, sondern weil er Mitglied im Sächsischen Landtag war: Man siehe unter den entsprechenden, z.Zt. gültigen Wikipedia-Relevanzkriterien für "Politiker und öffentliche Ämter"/"Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol"/"gliedstaatliche Ebene"/2. Spiegelstrich. Punkt. --Hotte07 17:31, 13. Sep 2006 (CEST)

Es gibt ein Foto. Vllt. kann das einer der Admins einbinden, da der Artikel gesperrt ist. Raspunicum 00:14, 3. Sep 2006 (CEST)

Dunno. Und mir auch erlaubt dein Beitragsdatum zu korrigieren. --Grüße, Auke Creutz um 01:08, 3. Sep 2006 (CEST)

Ist "Dunno" vulgo fur "Don't know"?Rein interessehalber.--84.61.46.15 21:45, 6. Sep 2006 (CEST)

Ja, ist es, frag' mich nicht, warum ich es schrieb; ich wollte sagen: Done! --Grüße, Auke Creutz um 22:12, 6. Sep 2006 (CEST)

Verfahren eingestellt[Quelltext bearbeiten]

Laut Pressemeldungen vom 28. 9. 2006 ist das Verfahren vor dem Sächsischen Verfassungsgericht eingestellt worden, z. B. http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1281499 (nicht signierter Beitrag von Mitchum (Diskussion | Beiträge) )

unter http://fr.youtube.com/watch?v=CvTo2QvqGqE gibt es die entsprechende Tonspur. Sicher eine gute Ergänzung.


Tragischer Unfalltod[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich finde man sollte wenigsten im Artikel erwähnen das der Unfall tragisch war. Ich denke auf die eher NPD-feindlich geprägten Autoren sollte wenigsten unserem Verstorbenem Kameraden so viel Anerkennung zollen. Mister Maggo 17:54, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nö. Lies mal WP:NPOV. Zudem gilt: „tragisch“ ist ein Tod für die Betroffenen immer, das ist als zusätzliche Information trivial und wertlos. --Church of emacs (2) 17:58, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Es war ein tragischer Tod, für den Kameraden Leichsenring.84.174.13.219 08:44, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Für die Partei war er offenbar nicht so tragisch, andernfalls hätte sie ein paar Jahre später wohl kaum die Parole Gas geben verwendet. Da zeigen die Kameradenschweine ihre häßliche Fratze. --32XAutorenngilde № 1 02:09, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so tragich ist jeder Tod irgendwie aber meist eher für Freunde,Verwante oder in diesen Fall Kameraden. Ein duchschnittsnutzer hier sieht es sicher als Tod und nicht als tragichen Tod. Sicher würde man bei Josef Stalin oder Adolf Hitler auch nicht tragichen Tod rein schreiben. Die Distanz ist halt zu groß. Aber mal was anders das Herr Leichenring Tod ist hab ich gerade erst hier gelesen und das nach 4 Jahren also Wikipedia ist schon sehr interesant.

A.Schickelgruber--93.210.62.3 12:15, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Unall ?[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht war es gar kein Unfall? So wie bei dem österreichischen Politiker Jörg Haider. Politiker sind immer sehr gefährdet. (nicht signierter Beitrag von 93.159.115.3 (Diskussion) 09:52, 21. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 21:57, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten