Diskussion:Vivil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Laviva1 in Abschnitt Nachname Müller-Vivil
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier blüht der Stil[Quelltext bearbeiten]

"Am 3. Mai 2012 verstarb Axel Müller-Vivil im Alter von 72 Jahren und überließ seinem Sohn Alexander Constantin Müller-Vivil die Leitung."

Erst starb er, und danach überließ er seinem Sohn die Leitung.

Nachname Müller-Vivil[Quelltext bearbeiten]

Seit wann führen die Besitzer eigentlich den Doppelnamen Müller-Vivil? Die Gründer und früheren Firmenchefs hiessen noch ganz einfach Müller. Plötzlich taucht der Doppelname auf. Hat jemand da nähere Erkenntnisse?--Laviva1 (Diskussion) 12:29, 26. Apr. 2013 (CEST) Das ist doch unwichtig bzw. nicht enzyklopädisch relevant. Da Müller ein weitverbreiterer Name ist wollte man vermutlich einer Verwechselungsgefahr entgegenwirken und hat Vivil hinten an den Familiennamen drangehängt. Ist doch nix schlimmes dabei. Wenn ein polizeilich gesuchter Vebrecher seinen Namen ändern würde (wenn z.B. Al Capone sich in Peter Smith umbenannt hätte) wäre es was anderes. Aber so wie es hier liegt ist doch nichts Schlimmes daran.--23:12, 12. Jul. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.155.63.246 (Diskussion))Beantworten

Die Ehefrau des verstorbenen Firmenchefs Axel Müller arbeitete in den 80er und frühen 90er Jahren für die Illustrierte BUNTE als Ressortleiterin Mode. Im Impressum war sie damals als "Corry Müller" aufgeführt. Also noch ohne Vivil. Man müsste als Beleg mal ein altes BUNTE-Heft auftreiben. Der ganze Clan hat sich vermutlich irgendwann danach in Müller-Vivil umbenannt, was natürlich viel schicker klingt und in der Schickeria besser ankommt als ein profanes "Müller". Ich halte solche willkürlichen Namens-Änderungen schon für relevant. Interessant wäre, ob der Zusatz "-Vivil" überhaupt im PA oder Pass eingetragen ist. Und falls ja, mit welcher Begründung diese Namens-Änderung bewirkt wurde. Da hätten sich ja z.B. der Nivea-Creme-Erfinder Oskar Troplowitz und seine Nachkommen auch einfach in Troplowitz-Nivea umbenennen können. Oder der Tempo-Taschentuch-Erfinder Oskar Rosenfelder und seine Nachfahren in "Rosenfelder-Tempo" Laviva1 (Diskussion) 21:14, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zwischen "Troplowitz"/"Rosenfelder" und "Müller" gibt es allerdings einen rechtlichen Unterschied: "Müller" gehört zu den so genannten Sammelnamen, bei denen die Namensänderung erleichtert ist. "Wenn der Familienname im gesamten Geltungsbereich des Gesetzes oder in größeren Teilbereichen so oft vorkommt, daß er generell an Unterscheidungskraft eingebüßt hat (Sammelname), braucht eine konkrete Verwechslungsgefahr nicht glaubhaft gemacht zu werden. Sammelnamen sind z.B. die Namen Meyer (Maier, Mayer), Müller, Schmidt und Schulz sowie regional ähnlich häufig vorkommende Familiennamen."