Diskussion:Vojvodina/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Sti in Abschnitt Schreibweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte

Hallo, die Vojvodina ist doch fast der Prototyps eines Gebiets, wo Menschen mit unterschiedlicher Nationlität friedlich zusammenleben. Daher finde ich es ein bisschen Schade, dass unter Geschichte nur ein Link zur Geschichte der Serben steht.Koennte man nicht eine Geschichte der Vojvodina erstellen, in welcher alle Gruppen berücksichtigt werden, welche hier mal gelebt hatten oder weiterhin leben.

Hallo, ich studiere Germanistik in Novi Sad. Habe vorher 16 Jahre in Deutschland gelebt. Ich finde die Artikel zur Vojvodina ein bischen mager. Ich werde in der nächsten Zeit versuchen diesen Notstand ein bischen zu beheben. Denn ich frag mich wie viele von denen, die hier ihre Artikel geschrieben haben auch wirklich in der Vojvodina leben. ...da muß wer mit Herzblut ran! Z.B. fehlt mir da auch die Sparte Kultur, Nationalparks und und und... Wie gesagt, ich werd mir ein wenig Mühe geben das ein wenig aufzupeppen.Übrigens, der Artikel über die Razzia in Novi Sad, im serbischen Teil von Wikipedia gibt es bereits ein verlinktes Bild von der Skulptur die ich angeführt habe. Wäre schön wenn das jemand auch auf den deutschen Teil von Wikipedia überträgt. Weiß leider nicht wie das geht.


Viele Gruesse --Skluesener 22:18, 26. Feb 2005 (CET)

Vojvodina sollte ein selbstständiger Staat werden, Europa sollte diese Idee unterstützen. Es währe für die Vielvölker, die dort leben, eine Herausforderung, einen eigenen Staat zu gründen..


Dieser Artikel ist eine Lüge!!! Die Vojvodina ist ein Teil Serbiens ohne Autonomie. 65% serbische Bevölkerung sprechene gegen eine Autonomie, es ist ein zu Ende geträumter österreichisch-ungarischer Traum. Wenn man den Frieden im Auge hätte würde man nicht so ein provokantes Auftreten haben wie es hier zu erkennen ist.

Vojvodina ist teil Serbiens aber die regierung in Belgrad (Beograd)darf die minderheiten nicht vergessen.Sonst könnte es wieder zu irgend welchen unruhen kommen.Es ist nur frage der zeit bis Kosovo eigene status bekommt.Gerade deshalb muss die Regierung minderheiten(Ungarn,Rumänen,Kroaten,Slowaken,Donauschwaben und Bulgaren)respektieren und achten,denn auchnoch Vojvodina zu verlieren währe Serbiens erneuter genickbruch. Gruss NIKOLA BRANKOVIC

Wenn das so weiter geht, kann man vielleicht den Artikel zu Serbien bald ganz löschen. Denn alles, was Serbien oder serbisch im Namen trägt, schein zum Sterben verurteilt. Es ist wirklich eine erschreckende Angelegenheit, welche Ausmaße der Hass auf die serbische Staatlichkeit und die Schadefreude über den Zerfall des ehemaligen Jugoslawiens angenommen hat. Es ist wie Peter Handke gesagt hat: Serbien existiert momentan nicht.- divjak milan, 26.06.06


Leute, wenn Ihr was zu sagen habt, dann stellt auch euren (Nick-)Namen darunter. Anonymes schreiben finde ich sehr unhöflich ... wen wir schon Beim Thema "in die Wälder verziehen" sind. Und welchen Status Vojvodina haben soll, dass sollen die Leute vor ort entscheiden und nicht irgendwelche Schreiber in Wikipedia. --Vlad aka Perun 05:00, 10. Feb 2006 (CET)

Eigener Staat

Hallo, leider kenne ich die Vojvodina noch nicht, habe aber einiges über die politische Situation gelesen.Es gibt Ähnlichkeiten, vor allem das das Zusammenleben mehrerer Sprach-bzw. Volksgruppen anlangt, mit meiner Heimat Südtirol. Wir haben über 50 Jahre mit dem italienischen Zentralstaat gerungen und letztendlich eine weitreichende Autonomie "erstritten", allerdings nahezu gewaltlos. Wir sind ein kleines Land und hätten als suveräner Staat kaum eine Chance. Ich glaube, dass unser Beispiel empfehlenswert ist. Auch die Regierung in Rom war (und ist es teilweise noch...) starr nationalistisch ausgerichtet doch durch zähes Verhandeln und mit der diplomantischen Unterstützung aus dem deutschsprachigen Ausland haben wir eine für alle drei Volksgruppen lebenswerte Situation geschaffen die vor allem das "Überleben" der deutschen und ladinischen Minderheit in Italien absichert. Auch für die Vojvodina könnte eine solche Autonomie funktionieren, vorausgesetzt bei den Lokalpolitikern/Innen und bei den Politiker/Innen in Belgrad ist der politische Wille vorhanden. Die Mutterländer einiger in der Vojvodina lebenden Sprachgruppen würden dies sicher unterstützen. Ich würde gerne die Vojvodina bereisen. Wer könnte mir Ratschläge dazu geben? Stimmt es dass das Reisen dort auch Gefahren (Wegelagerer, korrupte Polizei usw. - vom hörensagen)mit sich bringt? Ist die Einreise problematisch? Danke und herzliche Grüße aus Südtirol.Peter (nicht signierter Beitrag von 62.101.0.30 (Diskussion) )

was für ein gescwätz AM BESTEN WIR TEILEN UNS ALLE AUF ALLE BUNDESLÄNDER KREUZBERG DEN TÜRKEN TIROL SELBSTÄNDIG KURDISTAN AUCH BASKENLAND NORDIRLAND SANDSCHAK KOMPLETT RUSSLAND USA SOWIESO NORD ITALIEN CORSICA SARDIENIEN JA DAS WÄRE DOCH GEIL DAS GLEICHE RECHT DANN WENN SCHON ALLEN VÖLKERN DIESER ERDE SEPARATISMUS IST DOCH EINFACH DAS BESTE JAAAAAAAAAAAAA. DAN MÜSSTE MAN NÄHMLICH UM IN DEN SUPERMARKT ODER BIS IN DIE NÄCHSTE STADT BESTIMMT EIN PAAR GRÄNZEN ÜBERQUEREN WENN MAN NICHT DAVOR SO CA. 10 VISA BRÄUCHTE. DAS WÄRE DOCH FREIHEIT PUR


1.Die Türken sind nur eingewandert vor ein paar Jahren und das war nie türkisches teretorium und und so was in einen Landeshauptstadt.

2.Kurdistan wäre gut die kurden werden von ihren arabischen und türkischen Mitmenschen wie Iiere abwertend behandelt und sind ein eigenständiges Volk ohne jeglicher arabischen gemeinsamkeit gescheige den türkischer.

ich könnte ewig so weiter machen aber jedes Volk oder Guppe hat ein recht auf selbstbestimmung


Ich würde gerne die Vojvodina bereisen. Wer könnte mir Ratschläge dazu geben? Stimmt es dass das Reisen dort auch Gefahren (Wegelagerer, korrupte Polizei usw. - vom hörensagen)mit sich bringt? Ist die Einreise problematisch? Danke und herzliche Grüße aus Südtirol. Peter

Ich gebe Kärnten für Südtirol:)))

Scherz beiseite. Irgendwie stören mich diese politischen Streitereien hier bei Wikipedia; sollte nicht sein, aber bitte...

Ansonsten kannst du ruhig durch die Vojvodina reisen. Wegelagerer gibt es keine, die Polizei ist auch nicht korrumpiert, zumindest was Touristen betrifft; nur mit Strafzetteln darfst du rechnen, überhaupt wenn du mit einem PKW mit ausländischem Kennzeichen unterwegs bist. Das mit den Strafzetteln ist jahrzehntelange Tradition (Devisen für den Staat), und wir alle mussten schon zahlen.... MfG -- Carski 23:15, 11. Okt 2006 (CET)

Autonomie Vojvodinas

Hallo, ich wollte hier nur anmerken, das falls die neue Verfassung Serbiens in Kraft tritt, Vojvodina nicht mehr autonom ist. MC Basement 21:21, 28. Okt. 2006 (CEST)

Heute wurde die neue Verfassung Serbiens angenommen, und laut dieser ist Vojvodina NICHT autonom. Bitte den Artikel umschreiben. MC Basement 13:10, 30. Okt. 2006 (CET)


Habe gerade gesehen das weiter unten im Text zu lesen ist das Tito den Autonomiestatus nur ausgebaut hat kann vielleicht jemand in den Text schreiben wie autonom die Vojvodina davor bzw. danach genau war? Mfg --N.a.b.a.d.w.i.s 17:17, 6. Dez. 2006 (CET)

Die Vojvodina ist nun nach der Verfassung, in der Hinsicht autonom, aber nun hat Belgrad das Sagen. --Cedyk 21:30, 25. Jan. 2007 (CET)

Minderheitenkonflikte

Mich wundert es langsam, dass in den Artikeln über serbische Teilgebiete (wie z.B. hier der Vojvodina oder auch der Bosnischen Serbenrepublik) auf negative Sachen wie z.B. der Krieg, die Vertreibungen, das Morden und die kleinsten Konflikte besonderer Augenmerk gelegt wird. Ich will jetzt hier keine Diskussion über andere Artikel (selbst in Artikeln über kleine Dörfer und Städte in Kroatien oder BiH wird im Geschichtsteil der böse Serbe erwähnt, wenn auch nur eine einzige Kugel gefallen ist. Als ob die Stadt erst in den 90ern entstanden ist und zum ersten mal von den bösen Serben beschossen wurde. Beispiel: Neum in BiH, wobei ich es überarbeitet habe) anfechten, aber die Vojvodina war schon zu Zeiten Titos das multiethnischte Gebiet Jugoslawiens und selbst die Kriege in den Nachbargebieten und die Sezessionsbestrebungen haben die Vojvodina bis heute nicht erreicht und die Bürger leben friedlich miteinander. Vereinzelte Überfälle gibt es überall, selbst in ethnisch homogeneren Gebieten, da darf man sich über Einzelfälle in der Vojvodina nicht wundern. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.56.207.128 (DiskussionBeiträge) 7:03, 23. Aug. 2008 (CEST))

Karte

Map of Serbia ist Falsch!!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.169.168.12 (DiskussionBeiträge) 16:24, 15. Okt. 2008 (CET))

Gibt aber noch keine neue. Wenn du das kannst, dann mach eine. -- j.budissin+/- 17:13, 15. Okt. 2008 (CEST)
Abgesehen davon ist "falsch" hier eine Frage der persönlichen Sichtweise. Aus serbischer Sicht ist die Karte richtig, aus kosovarischer nicht - so what. --Martin Zeise 21:56, 15. Okt. 2008 (CEST)

Deutsche Schreibweise der Wojwodina

Fossa, du irrst! Sieh in deinem Atlas nach oder besser hier [[1]], die amtliche Touristische Organisation von Novi Sad schreibt Wojwodina mit „w“. Es erscheinen im heutigen Serbien „Wojwodinische Nachrichten“. Du kannst aber auch bei den Russen nachschauen [[2]] (Словари и энциклопедии на Академике), wie man dort die Wojwodina auf Deutsch schreibt. Die Autorin Darinka Kostic nennt den Titel ihres Buches „Die Neukolonisten in der Wojwodina“. Im Brockhaus von 2007 und in Meyers Großes Konversations-Lexikon wird es ebenso mit „w“ geschrieben. Ich selbst komme aus der Wojwodina. Und du willst uns erzählen, das wäre schon 100 Jahre her?--Speidelj 23:51, 20. Okt. 2008 (CEST)

Wojwodina ist eine bis heute im Deutschen gebrächliche, aber nicht vorwiegend übliche Transkription, an die ich mich aus "westlichen" Atlanten und auch aus Zeitungsartikeln erinnere. Der Name an sich wird dadurch allerdings nicht deutscher, der ist halt serbisch bzw. slawisch. Ein Beispiel für einen deutschen Ortsnamen ist Neusatz für Novi Sad. Eine Erwähnung der W-Schreibweise gehört hier schon rein, denke ich, früher war sie im Deutschen sogar die Verbreitetere. Gruß -- PhJ . 08:03, 21. Okt. 2008 (CEST)
@budissin.„ das ist erstens nicht deutsch und wird zweitens nicht mehr gebraucht“, mit Verlaub, budissin, was du da schreibst, ist Blödsinn. Nicht Deutsch? Wojwodina ist ein slawisches Wort, welches mit deutschen Buchstaben geschrieben wird und 200 Jahre amtlich war, genauso wie Taiga, Karst, Wladiwostok oder Wolga. Der Geograph weiß, was damit gemeint ist. Nicht mehr gebraucht? Wenn du schon dem Brockhaus oder auch Meyers Konversation misstraust, schau dir den Spiegel vom 12.04.2007 an [[3]]. Und dem Spiegel wollt ihr, du und Fossa doch nicht im Ernst Deutschtümelei oder Vertriebenengejammer vorwerfen.--Speidelj 18:15, 21. Okt. 2008 (CEST)
Was sind denn "deutsche Buchstaben"? Was die Benutzung des Begriffes angeht, hab ich mich wohl ernsthaft getäuscht, aber deutscher wird er davon auch nicht. -- j.budissin+/- 18:43, 21. Okt. 2008 (CEST)
Was willst du damit wieder unterstellen? Wenn es um Polen geht, schreiben wir ja auch Wojwodschaft und nicht województwo.--Speidelj 18:47, 21. Okt. 2008 (CEST)
Wieso sollte ich irgendetwas unterstellen wollen und weshalb außerdem "wieder"? -- j.budissin+/- 21:30, 21. Okt. 2008 (CEST)

Was will eigentlich dieser buddissin? Wieso will er dem deutschen Leser die deutschsprachige Information der staatlichen Turistikinformation vorenthalten? Außerdem gibt es schöne videos über die Vojvodina. In den Einzelrichtlinien für wikipedia:weblinks steht ganz klar:"Deutschsprachige Seiten sollten generell bevorzugt werden". Und vojvodinaonline ist die einzige deutschsprachige Seite unter den angegebenen links. Und der Vorwurf, das Deutsch sei nicht berauschend, ist einfach arrogant. Da müsste man ja gleich ein Drittel der Beiträge löschen, wenn das das Kriterium sei. Es handelt sich außerdem nicht um einen Beitrag in einem Artikel, sondern um einen weblink, der auf Deutsch zusätzliche Informationen anbietet. Genau auf diese wollen wir nicht verzichten, deshalb: revert. --Ciglana 17:01, 23. Okt. 2008 (CEST)

Du darfst mich gerne persönlich ansprechen. Unter WP:WEB steht auch "Nur die Besten". Dazu gehört der genannte Weblink zweifellos nicht. Und wie gesagt: Der Informationsmehrwert erschließt sich mir auch nicht. Videos, schön. -- j.budissin+/- 18:36, 23. Okt. 2008 (CEST)

Donauschwaben in der Wojwodina

Hallo Martin, so wie du den Text geändert hast, liest er sich doch folgendermaßen: Die meisten der dort ansässigen Donauschwaben wurden vertrieben. Vertrieben wohin? Nach Deutschland oder raus aus Jugoslawien? Und tausende Zurückgebliebene, also die, die nicht vertrieben wurden? Das ist so nicht richtig. Nur ein sehr geringer Teil der Donaudeutschen ist im Schatten der Wehrmacht geflüchtet. Die ganz große Mehrheit wurde von ihren Höfen vertrieben und in Lagern interniert. Der Rest ist bekannt.--Speidelj 20:42, 23. Okt. 2008 (CEST)

Die meisten impliziert, dass es sich um die "ganz große Mehrheit" handelt. Daher ist die Formulierung m.E.. Zumindest interpretiere ich sie nicht so wie du. -- j.budissin+/- 21:30, 23. Okt. 2008 (CEST)
Nein budissin, da hast du etwas nicht verstanden. Es geht hier nicht um die Bewertung von Mengenbegriffen wie „die meisten“ oder „die ganz große Mehrheit“, sondern darum, wie der Begriff Vertreibung wahrgenommen wird. Vertreibung beinhaltet eine staatliche Maßnahmen gegenüber einer ethnischen Gruppe, die sie zum Verlassen der Herkunftsregion zwingt, wie die von der Sowjetunion geforderte Vertreibung der Deutschen aus Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei (Schlesier, Ostpreußen, Sudetendeutsche etc.). In Jugoslawien stellte sich die Situation jedoch ganz anders dar. Durch die AVNOJ-Beschlüsse wurden Personen deutscher Volkszugehörigkeit enteignet und durften keine Gerichte zu ihrem persönlichen oder rechtlichen Schutz in Anspruch nehmen. Jugoslawien wollte gleichfalls alle Deutschen über die Österreichische Grenze vertreiben, was von den Alliierten jedoch missbilligt wurde, da dieses Vorhaben nicht ausdrücklich durch das Potsdamer Abkommen vom 2. August 1945 gedeckt war. Somit musste Jugoslawien seine ausgebürgerten und rechtlosen Deutschen „behalten“. Von daher gesehen macht die Bezeichnung Vernichtungslager wieder Sinn, denn eine Resozialisierung und Wiedereinbürgerung der deutschen Minderheit stand nie zur Diskussion an.--Speidelj 22:47, 23. Okt. 2008 (CEST)
Entschuldige, dann habe ich deine Fragen falsch verstanden. -- j.budissin+/- 01:07, 24. Okt. 2008 (CEST)
Bei meiner Änderung vom 21.Oktober ging es darum, dass du Zahlen eingefügt hast, ohne eine Quelle dafür zu benennen. Gerade bei solchen sensiblen Fragen geht das nicht. Wenn dir ein eine präzisere Formulierung einfällt: nur zu. --Martin Zeise 07:28, 24. Okt. 2008 (CEST)

Ich stimme dir zu. Die Zahlen habe ich zwar von wikipedia übernommen,trotzdem hätte ich sie überprüfen müssen.--Speidelj 21:58, 26. Okt. 2008 (CET)

wie so kein wort ueber die ungarn

Voelkermord wurde begangen, man kann es beweisen mit Listen. Warum darf kein Wort stehen?

Wann? Wo? An wem? Von wem? Quelle? Bitte etwas detaillierter, sonst kann keiner etwas mit deinem Beitrag anfangen. -- j.budissin+/- 18:33, 28. Nov. 2008 (CET)
Was heißt "Warum darf kein Wort stehen", anonymer Schreiber? Natürlich darf es, es sollte sogar, am besten im Abschnitt Geschichte. Die Kriegsverbrechen vom Jahr 1942 (ung. Újvidéki vérengzések) werden erwähnt, vielleicht möchte unser anonymer Schreiber mehr Details? siehe den englischen Artikel: Occupation of Vojvodina, 1941-1944 oder in der ungarischen Wikipedia: Újvidéki vérengzések (1942) oder in der serbischen: Мађарска окупација Бачке. Konstruktive Mitarbeit ist gern erwünscht! Da wir bei diesem bedauerlichen Thema sind, sollten wir auch die 1944/45 begangenen Morde erwähnen (englischer Artikel: 1944-1945 Killings in Bačka; ungarisch: Délvidéki vérengzések). Tja, leider sind das hochsensible Themen, die die nationalen Gefühle betreffen. Wir sollten versuchen, möglichst distanziert Daten und Fakten zu präsentieren. Leider suggeriert die Überschrift (Wieso kein Wort über die Ungarn?) schon eine sehr emotionale Sichtweise des unbekannten Schreibers. Lassen wir doch nationalistische Einstellungen hinter uns und arbeiten wir alle zusammen, unabhängig von Ethnizität oder nationaler Affinität.

--Macika 17:45, 27. Mär. 2009 (CET)

Dem kann ich mich nur anschließen. Das Thema ist tatsächlich unterrepräsentiert und es bedarf hier noch einiger Arbeit. -- j.budissin+/- 17:48, 27. Mär. 2009 (CET)

anerkannte autochtone Minderheiten

Im Artikel steht, das Roma (komma) Sinti anerkannte ethnische Minderheiten sind. Ist das zutreffend? Ist es nicht eher so, dass Roma der Oberbegriff ist? Es fehlen leider Quellen. Ich finde es unenzyklopädisch, wenn der als pejorativ verstandene Begriff "Zigeuner" durch die Formel "Sinti und Roma" erstetzt wird. Vgl. der Wikipedia_Artikel über die Sinti. (nicht signierter Beitrag von 217.255.188.68 (Diskussion | Beiträge) 22:17, 20. Okt. 2009 (CEST))

Soweit ich weiß, gibt es in Serbien eh keine nennenswerte Gruppe, die sich als Sinti versteht. Gelöscht. --20% 22:31, 20. Okt. 2009 (CEST)

Schreibweise

Ich sehe, es gab bereits eine Diskussion über die Schreibweise, die aber m.E. nicht abgeschlossen sondern abgebrochen wurde. "Vojvodina" ist eine im Deutschen völlig unübliche Schreibung! Das Gebiet war bekanntermaßen lange Zeit unter deutschsprachiger Verwaltung und wurde damals ausschließlich "Woiwodina", höchstens noch "Wojwodina", geschrieben. Diese Schreibweisen haben sich verfestigt und sind bis heute die üblichen. Alles andere ist so, als ob wir den Artikel "Tschechien" nach "Čechien" verschieben würden. Rudefuss 01:58, 12. Mär. 2010 (CET)

Auch wenn's keinen interessiert: Ich stimme meinem Vorschreiber auch nach einigen Monaten noch zu. Man werfe auch mal einen Blick in die Infobox neben dem Text... --Kazuma ノート 01:31, 2. Okt. 2010 (CEST)
Hier geht es um die serbische Provinz, und die heißt Vojvodina. Niemand hat behauptet, dass diese Schreibweise deutsch ist. Dass die Schreibweise mit W "bis heute üblich" sein soll, sollte belegt werden. Der "Čechien"-Vergleich hinkt, da "Čechien" kein tschechisches Wort ist, "Vojvodina" allerdings ein serbisches. -- j.budissin+/- 14:11, 2. Okt. 2010 (CEST)
Dass "Vojvodina" eine im Deutschen völlig unübliche Schreibung sei, ist ein Gerücht. Google ist nicht allwissend, aber für die Verbreitung einer Schreibweise auch nicht nichtssagend. "Wojwodina" wird zum Beispiel vom Auswärtigen Amt benutzt.[4] http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ findet Vojvodina deutlich häufiger als Wojwodina, Woiwodina dagegen gar nicht. Gruß, --RainerSti 15:07, 2. Okt. 2010 (CEST)