Diskussion:Waldbrände in Attika 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Reptilienfürchter in Abschnitt Ordnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ordnung[Quelltext bearbeiten]

Was hier bisher zu lesen ist, ist überflüssig und bietet Informationsversatzstücke, die so nichts bringen. Warum schaffen es Englischsprachige Autoren die Waldbrände in einen klaren zeitlichen Verlauf zu bringen, Orte sauber zu bennen und das bei der gleichen Informationslage wie die deutsche Wiki? Schaltet bitte auf Englisch um, wenn ihr wissen wollt, was in Griechenland bisher passiert ist. --Reptilienfürchter (Diskussion) 00:20, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Es ist ein Wiki. Es steht dir frei, Artikel über die genannten Ortschaften anzulegen, mehr Informationen und Belege hinzuzufügen. -- Woodie Wood (Diskussion) 02:41, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Neu schreiben wäre sinnvoller. --Reptilienfürchter (Diskussion) 20:05, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

auf Kreta[Quelltext bearbeiten]

Brände auf Kreta werden hier gar nicht erwähnt? --Arieswings (Diskussion) 02:46, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Karte[Quelltext bearbeiten]

Die Karte ist in dieser Form völlig überflüssig. Zunächst einmal stellt sich die Frage, von was das eine Karte sein soll. Wenn man dann selbst bei Wikipedia recherchiert, findet man heraus dass dort Teile(!) von Attika markiert sind. Da es nun mal nicht ganz Attika ist, dort jedoch Gebiete Attikas abgebildet aber nicht markiert sind, kann die Bildunterschrift jedoch nicht mal sinnvoll ergänzen. Und die Kennzeichnung in griechischer Schrift und Sprache sind ebenfalls nicht zielführend. Es hilft daher sogar eher eine Entfernung. --KayHo (Diskussion) 09:30, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Einordnung im Kontext anderer Waldbrände[Quelltext bearbeiten]

Jeff Masters nennt andere Vergleichszahlen. Wo ist denn die Fußnote 28 (die in kyrillischer Schrift) herkopiert? --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:07, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

пиздец! Я набрал так много, и ты задаеш такой вопрос? Иди к черту! --137.248.1.31 17:41, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das meiste hier ist doch irgendwo zusammen- /herkopiert. Vielleicht taugt dieses PDF hier, Seite 1, Fußnote 1 als Beleg. Und wie schon weiter oben angesprochen, Waldbrände in anderen griechischen Regionen - Fehlanzeige. Es wird ein katastrophaler Artikel über eine Katastrophe bleiben. Heute oder morgen ist dann Portugal dran usw. irgendwann ein Erdbeben, Vulkanausbruch, ... Wer hat schon Lust dauerhaft den ganzen Katastrophenmüll aufzuräumen, sprich daraus einen wikitauglichen Artikel machen. Du kennst doch auch die anderen Waldbrandartikel, wieviele davon mag man wirklich lesen? Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 11:00, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich erspare mir den Kommentar hierzu – man wird das an anderer Stelle noch thematisieren müssen. Ärgerlich ist vor allem, daß man sich um diese Artikel kümmern muß, weil die allfälligen LAe ja stets die Qualität des Artikels unberücksichtigen, sondern sich auf vermeintliche Newstickerits und fehlende Relevanz stützen, sodaß von konformen Entscheidungen auch die anderen Artikel betroffen sind, gegegn die es qualitätiv nix einzuwenden gibt.
Danke für den Link zum PDF, dank dessen ich den Ortsartikel en:Kursha-2 gefunden habe. Sieht übrigens so aus, als sei die Katastrophendatenbank EM-DAT ziemlich lückenhaft, was die Sowjetunion vor 1950 angeht. Für 1936 gibt es jedenfalls keinen einzigen Eintrag. Daß Masters dann diese Katastrophe nicht angibt, ist zwangsläufig die Folge. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:37, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Übrigens für Mati (QS) hab ich das vorerst mal so gelöst. Gleicher Autor, Müll abladen und verschwinden, eigentlich verzichtbar derartige „Kollegen“. Hier kann erst später aufgeräumt werden, hoffentlich kommt nichts mehr. VG --waldviertler (Diskussion) 15:59, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel in EN zu dem russischen Dorf beruht auf einer einzigen Quelle, nämlich einem Text auf einer Geocaching-Website und entbehrt somit einer reputablen Quelle. Hier wird man weiter recherchieren müssen, um auszuschließen, daß es sich um einen Fake handelt. Die Fußnote im PDF hilft nicht wirklich weiter, zumal unklar ist, auf was diese Nennung beruht. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:51, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hier gibt’s noch zwei PDFs (S. 104.), (S. 7.) auf russisch? Die Qualität kann ich allerdings nicht beurteilen, wegen fehlender Sprachkenntnisse. Aber auch hier keine weiteren Quellenangaben / Verweise. Wenn es tatsächlich keine vernünftig belegten Quellen gibt, sollte das dann hier natürlich raus.
„Es handelt sich sich um das zweitschwerste je festgestellte Waldbrandunglück in Europa.“ Stellt sich auch die Frage, was diese Aussage meint. Vermutlich ist die Anzahl der Todesopfer gemeint. Ohne weiteren Bezug sind derartige Aussagen entbehrlich, weil zu ungenau. Todesopfer forderte der Brand vom 23. Juli, nicht die Waldbrände in Griechenland 2018 (Lemma) im Allgemeinen, also ist hier zu präzisieren. Einfach grausig zu lesen, drei Sätze hintereinander „Es handelt sich ...“ „Es handelt sich ...“ „Es handelt sich ...“ Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 08:07, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten