Diskussion:Wanderkino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von RM2026 in Abschnitt Indien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

60er[Quelltext bearbeiten]

Ab irgendwann nach dem Krieg bis in die beginnenden 60er Jahre hinnein gab es solche Einrichtungen. Dabei war das "Wanderkino" auch die bewußte Konkurrenz zum stationären, örtlichen Kino. Oft von kirchlichen Einrichtungen getragen war das Wanderkino der versuch, die "schlechten" Filme der Lichtspielhäuser mit den "guten" Filmen der Wanderkinos zu ersetzen. Nachmittags gab es dann den Kinder- und Jugendfilm, am Abend waren dann die Erwachsenen dran. --Pelz 23:07, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Indien[Quelltext bearbeiten]

"Von der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1947 bis zur Verbreitung der DVD waren Wanderkinos in Indien als einzige Unterhaltungsmöglichkeit der Landbevölkerung von großer kultureller Bedeutung."

Im ländlichen Indien gab es kein Fernsehen oder Radio? Keine VHS-Player? Und keine Volksfeste? Keine fahrenden Artisten? Nur das Wanderkino? Bis dann endlich die DVD?

Also ich glaube das so nicht so ganz. RM2026 (Diskussion) 11:42, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten