Diskussion:Wetten, dass..?/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grammatik/Rechtschreibung

Ist doch ein Thema für den Artikel. Der Wechsel von ß nach ss. Die zwei statt drei Punkte (s.o.). Und das völlig sinnlose Fragezeichen am Ende. --Spacey

Hallo Spacey, ich rege mich auch immer über die 2 Pünktchen auf, aber das ? ist doch richtig. Z.B. Wetten, dass ich das und das kann? Also von daher schon richtig... Nur ich habe mich immer gefragt warum die nur 2 Pünktchen genommen haben, hat man das in den 80er Jahren so gemacht? Wenn ein Fragezeichen darauf folgte? Gruß --Michael91 18:35, 10. Apr. 2007 (CEST)

Einladung von Papst Johannes Paul II.

Ich bin auch der Meinung, dass Frank Elstner in einem Interview gesagt hat, dass es sein größter Fehler war, die Livezuschaltung von Papst Johannes Paul II. [1] abzulehnen. Erinnert sich noch jemand an das Interview? Schönen Gruß --Heiko A 15:49, 15. Jan. 2007 (CET)

Nachdem es auf Wikipedia:Auskunft eine kleine Diskussion zu diesem Thema gab und Benutzer:Mutunus.tutunus folgende E-Mail vom Produktionsbüro weitergeleitet:
Sehr geehrter Herr,
hier wurde wirklich alles durcheinander gebracht.
Herr Elstner hatte in den Anfangszeiten von „Wetten dass..?“ eine persönliche Audienz bei Kardial Ratzinger im Vatikan und hat dort das Papstthema besprochen. Es war ein langes freundliches Gespräch mit dem Ihnen bekannten Ausgang.
Mit freundlichen Grüßen
Mitarbeiterin der
Elstnertainment GmbH
Postfach 10 05 68
76486 Baden-Baden
Was ich erst jetzt beim zweiten lesen bemerkt habe, ist das Elstner damals mit Ratzinger über das Papstthema gesprochen hatte. Das heißt doch dann im Umkehrschluß es wäre tatsächlich um JP II. gegangen??? Da ich jetzt etwas verwirrt bin, nehme ich mal vorsichtshalber alles raus! Sorry --kandschwar 17:25, 18. Jan. 2007 (CET)
Dann füge ich noch den Text aus meiner e-mail an das Büro von Frank Elstner vom 29.12.06 hier ein, auf die sich die Antwort oben bezog:
"Sehr geehrte(r)!
Bei der leider mit vielen Fehlinformationen gespickten deutschen Wikipedia bin ich kürzlich auf folgende Passage gestoßen:
" Skandale und Kurioses [Bearbeiten]
  • Nach den Erfolgen seiner ersten drei Sendungen lud Frank Elstner Papst Johannes Paul II. zu Wetten dass..? ein. Tatsächlich bekam er eine Einladung zum Vatikansekretär. Der Papst sei zwar zu keinem Besuch bereit, wolle sich aber per Live-Übertragung zuschalten lassen. Elstner lehnte ab, um zu vermeiden, dass andere Stars diesem Beispiel folgen würden. In einer Sendung des Ersten im Dezember 2004 gestand Elstner gegenüber Anne Will dieses als größten Fehler seiner Karriere ein."
Hier der Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Wetten_dass#Skandale_und_Kurioses
Das angesprochene Interview mit Anne Will kenne ich nicht. Soweit ich mich allerdings erinnern kann, hat Frank Elstner in einem Interview zum Thema "25 Jahre Wetten dass..?" diese Anekdote mit Bezugnahme auf den heutigen Papst Benedikt XVI. - damals Kardinal Ratzinger - erzählt. Er habe Ratzinger eingeladen und der habe sich zu einer Live-Zuschalte bereiterklärt. Meines Wissens hat Karol Wojtyla seit seiner Wahl zum Papst nie mehr ein Interview gegeben, so dass es mich wundern würde, wenn er einer Teilnahme an einer Fernsehshow zugestimmt hätte.
Vielleicht können Sie mir ja helfen und eine der beiden Varianten bestätigen. Mein Versuch, den Fehler bei Wikipedia zu berichtigen wurde natürlich schroff und ohne Quellenangabe zurückgewiesen. Ich würde mich freuen, wenn mein Gedächtnis mich nicht getrogen hat, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Egal, was nun richtig ist: von der aktuellen Wikipedia-Variante wurde schon wieder fleißig abgeschrieben.
Über eine Antwort würde ich mich freuen und bedanke mich schon heute für Ihre Bemühungen.
Mit freundlichen Grüßen"
Wenn ich Elstner wäre, hätte ich nach der Wahl von Ratzinger zum Papst Grund genug gehabt, mir selber in den Arsch zu beißen. Jemanden, der später mal Papst werden sollte, in welcher Form auch immer (physisch anwesend oder live zugeschaltet) aus eigenem Verschulden nicht in der Sendung gehabt zu haben, also da würde ich mich im Nachhinein schon tierisch ärgern. Lieber kandschwar, mein Absatz in der e-mail an dich war nicht böse gemeint. Aber beim nochmaligen Durchlesen habe ich gemerkt, dass es unfreundlich rüberkommen kann. Sorry! Ebenfalls auf eine gute Zusammenarbeit - --Mutunus.tutunus 18:21, 18. Jan. 2007 (CET)

Hier der entfernte Text vom Hauptartikel:

  • Nach den Erfolgen seiner ersten drei Sendungen lud Frank Elstner Papst Johannes Paul II. zu Wetten dass..? ein. Tatsächlich bekam er eine Einladung zum Vatikansekretär. Der Papst sei zwar zu keinem Besuch bereit, wolle sich aber per Live-Übertragung zuschalten lassen. Elstner lehnte ab, um zu vermeiden, dass andere Stars diesem Beispiel folgen würden. In einer Sendung des Ersten im Dezember 2004 gestand Elstner gegenüber Anne Will dieses als größten Fehler seiner Karriere ein.

Hallo Mutunus.tutunus, Entschuldigung angenommen. Aber auch selbst nachdem Du jetzt Dein Frageschreiben dazu geschrieben hast, habe ich irgendwie immer noch verständnisprobleme bzw. ich interpretiere es anders! Lass es mich erklären:

In den 1980er Jahren war Elstner bei Kardinal Ratzinger. Dort hat er mit ihm über einen Papstbesuch (damals = Johannes Paul II.) gesprochen. Der Vatikan oder auch der Papst wollten dies nicht, aber wären zu einer Liveschaltung in die Sendung bereit gewesen. Dies wiederrum wollte dann Elstner nicht, da er keine "Stars" per Liveschaltung haben wollte, sonst würden dass dann irgendwann alle Stars gerne machen wollen.

Heute ärgert sich Elstner natürlich darüber, dass er damals für den Papst (Johannes Paul II.) keine Ausnahme gemacht hat. Ich glaube daher nicht, dass er sich ärgert, dass er Ratzinger damals nicht hat "live schalten" lassen, da dies über 20 Jahre her ist. Soweit meine Interpretation des Textes. Aber vielleicht schaut sich dass mal ein Neutraler Beobachter an. Gruß --kandschwar 16:28, 19. Jan. 2007 (CET)

PS: Lieber Mutunus.tutunus, Deine Interpretation von "Diskussion" (bezogen auf die Wiederherstellung) fand ich jetzt nicht so toll! Ich hätte an Deiner Stelle zumindest mal auf eine Antwort noch von mir gewartet. Aus diesem Grunde hatte ich den Inhalt rausgenommen. Aber Schwamm drüber. Ich werde es jedenfalls im Artikel nicht mehr ändern. Schönen Gruß --kandschwar 16:32, 19. Jan. 2007 (CET)

Tiere und Kinder

In der 166. Sendung in Friedrichshafen tritt als einer der wenigen nicht aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz stammenden Wettkandidaten ein US-Amerikaner an - und das mit seiner Hündin. Letztere balanciert ein Glas mit Wasser so sicher über eine Treppe, dass sie und ihr Herrchen den Titel des Wettkönigs erstritten haben. Zitat aus dem Artikel.

Ich finde dies weder besonders spektakulär noch besonders erwähnenswert: Kinder und Hunde "erstreiten" immer, den Titel des Wettkönigs, man erinnere sich an den Hund, der Ballons zerbissen hat. Und weil das mit dem Kindern dem ZDF bekannt ist, gibt es ja die Kinderwette, bei der die Kinder nicht für den Titel des Wettkönigs zur Verfügung stehen. Grüße --15.195.185.75 14:05, 1. Mär. 2007 (CET)

167: Alle fehlgeschlagen?

Kann es sein, dass heute keine einzige Wette geklappt hat? --Яedeemer 22:56, 3. Mär. 2007 (CET)

Die Kinderwette wurde gewonnen.

Alain Delon

Im Artikel heißt es, daß Britney Spears ihre Wette als einzige nicht einlöste. Das ist so nicht richtig, auch Alain Delon hat die verlorene Wette seines ersten Auftritts nicht eingelöst. Er sollte damals irgendwas mit HJarald Juhnke machen, aber ich erinnere mich nicht mehr daran (15. Sendung). --Matthiasb 17:57, 9. Mär. 2007 (CET)

Soweit ich mich erinnern kann, sollte Alain Delon zusammen mit Harald Juhnke Aerobic auf dem Marktplatz der Stadt vorführen und die Passanten zum Mitmachen bewegen. (bockmouth)

Spektakuläre Wetten

Zu den spektakulären Wetten würde ich auf alle Fälle auch die Motorradwetten zählen, z.B. den hier: http://wstreaming.zdf.de/zdf/300/060221_wd_wetteskischanze.asx Ein Motorradfahrer, der eine Skisprungschanze runterspringt, nachdem er sie hochfuhr. Die Idee wurde von der Firma Audi aufgegriffen und sie machte einen Werbespot für ihren Vierradantrieb, in dem ein Quattro die Skisprungschanze hochfuhr, dieser Werbespot war natürlich gefakt, der Wagen wurde hoch gezogen. Ebenso spektakulär die Wette eines Motorradfahrers, der zeitgleich mit einem von einem Bogenschützen abgeschossenen Pfeil losfuhr und es schaffte, den Pfeil im Fluge von seiner Sozia in der Luft fangen zu lassen, da bin ich aber noch am Suchen nach einem ebenso schönen Video wie dem von der Skisprungschanze. --134.155.99.41 02:34, 26. Mär. 2007 (CEST)

Ich fand die Pfeil- und Motorradwette total unspektakulär:Der Pfeil flog so langsam, dass man genausogut einen Gummiball hätte nehmen können --IngmarHL 10:55, 31. Mär. 2007 (CEST)
Zugegeben, wenn man das Beschleunigungsvermögen eines Superbikes kennt, ist man vom Wettausgang nicht überrascht. Stellt man jedoch Otto-Normalverbraucher (keinem Superbiker) diese Wette vor, ist die Reaktion durchweg Ungläubigkeit, somit ist diese Wette durchaus als spektakulär zu bezeichnen. Eine Steigerung ist die gleiche Wette mit einem Golfball versus Superbike, den der Motorradfahrer (allerdings "nur" auf einer BMW) gegen einen Golfprofi knapp verlor. Angesichts dieses knappen Ausgangs hätte man mit einem anderen Motorradmodell die Wette wohl auch hier gewonnen (Link unten). --134.155.99.41 16:59, 31. Mär. 2007 (CEST)

Sorry, hab ziemlich lange gesucht und nur das gefunden: http://209.85.135.104/search?q=cache:Qiguq_C1vIUJ:www.zdf.de/ZDFde/druckansicht/17/0,1986,2017681,00.html+%22wetten,+dass%22+thomas+gottschalk+pfeil+fangen&hl=en&ct=clnk&cd=1 Jedenfalls weiss ich, dass der Motorradfahrer die Wette gewann und den abgeschossenen Pfeil von seiner Sozia aus der Luft pflücken liess. Hat fast schon was matrixmässiges an sich. --134.155.99.41 03:13, 26. Mär. 2007 (CEST)

Hier eine Seite, auf welcher der Moment des Fangens auf einem Foto dokumentiert ist: http://www.motorradonline.de/news/bmw-m5-gegen-k-1200-r-und-golfball.242783.htm --134.155.99.41 04:11, 26. Mär. 2007 (CEST)

Zum Quattro: Nein, das war echt, das Seil war nur eine Sicherung (gab' mal einen SternReport dazu). --DaB. 03:28, 26. Mär. 2007 (CEST)
Echt? Hätte ich nicht für möglich gehalten! Hast du zufällig einen Link? Denn nachdem ich mir das hier angesehen habe: Skisprungschanze, halte ich es bei dem Steigungswinkel für fast ausgeschlossen, erst recht bei Schnee! Zumal ja sogar der Motorradfahrer Mühe hatte, seine Maschine da hochzuprügeln, siehe Video. --134.155.99.41 03:53, 26. Mär. 2007 (CEST)

Quattro-Werbung

Die Quattro-Werbung ist doch schon 20 Jahre alt - die wurde nur mit einem neuen Modell nochmal gemacht ?! --80.129.60.68 15:03, 1. Apr. 2007 (CEST)

Ja, du hast Recht, siehe hier: http://www.youtube.com/watch?v=U6WYTSTRUR8 , ausserdem sieht man dort deutlich bei Sekunde 42-43, dass das Seil gespannt ist, der Wagen also hochgezogen wird. --134.155.99.41 23:25, 1. Apr. 2007 (CEST)

Menschen für Menschen

In der dritten Folge am 16. Mai 1981 aus Wien wettete Karlheinz Böhm, dass nicht einmal jeder dritte Zuschauer eine Mark für die Sahelzone spenden würde. Er gewann.

Wirklich? Ich kenn die Geschichte nicht, aber das wäre wirklich traurig...--172.183.53.246 23:32, 27. Jul. 2007 (CEST)

Siehe Menschen für Menschen, er hat gewonnen

Sonstiges

Ich bin für eine Löschung der Rubrik Sonstiges. Dort steht nur Werbung für ein bestimmtes Buch und das gehört hier nicht rein. --Martin67 20:41, 4. Okt. 2007 (CEST)

Besagtes Buch Das Wetter vor 15 Jahren hat, wie du weisst, hier immerhin einen eigenen Artikel und hat es 2006 auf die Longlist des Deutschen Buchpreises geschafft. Werbung ist was anderes. -- Ilion 20:46, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ja schon, aber was hat das Buch denn für eine Bedeutung für die Fernsehshow? Gar keine! Wenn man die Leute fragt, an was sie sich bei "Wetten, dass" erinnern oder was hier unbedingt bei WIkipedia berichtenswert ist, dann doch nicht das Buch. Man kann ja umgekehrt (bei dem wenig neutral formulierten )Artikel über das Buch auf "Wetten, dass" verlinken ... --Martin67 09:50, 5. Okt. 2007 (CEST)

Manche Leute finden es halt interessant wenn die Sendung Bestandteil (Schlüsselszene) der Geschichte eines Buches ist, manche offenbar nicht. Werbung fällt als Grund wie beschrieben allerdings weg. Auf die Sendung wird ja auch im Buch verlinkt, aber wer soll den das Buch finden wenn in der Sendung nichts darüber steht ? Einer Antwort bedarf es nicht unbedigt, ich möchte mich lieber um wichtigere Dinge kümmern. -- Ilion 11:07, 5. Okt. 2007 (CEST)

Da der Eintrag von mir stammt: ursprünglich hiess der Abschnitt "Rezeption", warum er umbenannt wurde, weiss ich nicht. Er sollte der Auftakt sein für eventuell weitere künstlerische Umsetzungen dieser wohl wichtigsten deutschen Fernsehshow. Das Buch von Wolf Haas ist meines Wissens der erste seriöse Roman, der Wetten dass in seine Handlung einbaut. Der Artikel soll ja das ganze Phänomen Wetten dass ...? umfassen. Dazu gehört auch die künstlerische Rezeption. -- Paravent 21:27, 6. Okt. 2007 (CEST)

Löschung der Übersichten "Wettpaten und Showacts" sowie "Repräsentanten der Stadtwette und Aktionspaten"

Diese Listen waren am 4. Mai 2007 im Artikel [2] und wurden dann ohne nenneswerte Begrüdung am 6. Mai 2007 entfernt [3]. Nach einer QS wurden die Inhalte am 29. Juni 2007 wieder eingebaut [4]. Nun hat der Benutzer P. Birken mit nicht nachvollziehbaren Begründungen (mit denen er ebenso in dutzenden von Artikeln Episodenlisten löscht) die Tabellen wieder entfernt. Die immer gleiche Argumentation diese Tabellen würden unter WP:WWNI Fall 7 (große Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher) ist die persönliche Auffassung von P. Birken. Natürlich steht er damit nicht alleine dar, aber das macht seine Interpretation nicht richtiger. Ich habe die Änderung wieder rückgängig gemacht, die Tabellen wurden wieder gelöscht und bevor es zu einem weiteren sinnlosen Editwar kommt wurde der Artikel gesperrt. Ich habe das natürlich kommen sehen weil P. Birken mit immer gleichen Schema vorgeht und jede Diskussion an verschiedensten Stellen (Fragen zur Wikipedia, viele Artikeldiskussionen, ...) den immer gleichen Diskussionverlauf nimmt. P. Birken legt einfach fest dass dies so ist und damit fertig. Meine vorausahnende VM mit der Bitte um Rat (Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/10/30#Wetten.2C_dass...3F_.28erl..29) hatte leider nicht geholfen. Was der LA [5] vom 28. Dezember 2005 eines seperaten Artikels hiermit zu tun haben soll wird mir nicht deutlich. -- Ilion 09:37, 30. Okt. 2007 (CET)

Diese und aehnliche Listen wurden immer wieder kritisiert, etwa oben, in dieser Loeschdisku und in der QS-Diskussion. Richtig ist also, dass sie trotz Kritik nochmal eingestellt wurden, und zwar von Dir mit Verweis auf eine Diskussion in der genau das Gegenteil gefordert wird. Ist ja auch nicht verwunderlich: diese eingeklappten Navileisten sind aus den verschiedensten Gruenden einfach Mist und die uneingeklappte Liste sprengt voellig den Rahmen des Artikels, ganz abgesehen von der fraglichen Relevanz. --P. Birken 12:48, 30. Okt. 2007 (CET)
Die QS hat die Sache so abgeschlossen, das ein Antragsteller etwas fordern kann ist mir neu. Von mir aus können die Listen auch ausgegliedert werden, aber dagegen haben ja auch einige was. Lass dir mal was neues einfallen als den Leuten zu erklären wie die Wikipedia zu funktionieren hat - nach deiner Interpretation. Das treibst du seit Jahren so und irgendwann muß mal Schluß sein damit in Artikeln die dich sonst kaum Interessieren zu löschen was dir nicht passt aufgrund von deiner Interpretation von WP:WWNI Punkt 7. Die Aufnahme von Episodenlisten in diesem Punkt ist ja sogar gescheitert. -- Ilion 17:22, 30. Okt. 2007 (CET)
Wenn eine Diskussion als Grund angegeben wird, etwas in einen Artikel zu tun, dann sollte die das auch irgendwie ergeben haben. Ansonsten: Glieder die Listen aus. Ich werde keinen LA stellen. Ansonsten mal wieder das übliche Gequatsche... --P. Birken 19:51, 30. Okt. 2007 (CET)
Unabhängig von der Diskussion Episondenlisten ja/nein: Den "Mist" mit aufklappbaren Boxen im Artikelinhalt ist zu entfernen. Diese Seiten sind nicht druckbar und wohl auch nicht barrierefrei. --Atamari 18:30, 30. Okt. 2007 (CET)
Warum sollten die Seiten nicht druckbar sein ? Wie hier [6] bereits damals untereinander besprochen werden sie nicht mitgedruckt. Wo ist nun der entscheidende Unterschied zwischen wird nicht mitgedruckt weil gelöscht oder wird nicht mitgedruckt weil in Navigationsleiste ? Und warum wird sich jeder anderen Lösung für dieses Problem (keine Navigationsleiste, seperate Unterartikel) auch gegenüber gesperrt ? Immer nur feststellen was alles nicht geht oder angeblich alles nicht geht ist keine Lösung. -- Ilion 18:36, 30. Okt. 2007 (CET)
Ja, das frag ich mich auch. Editwars, BNS-Aktionen, VMs am laufenden Band. Aber offenbar genießt der Herr Sonderrechte.
Ich war dann mal so frei die Liste der Wettpaten, Showacts und Stadtwetten der Fernsehshow Wetten, dass..? als Artikel anzulegen, zumindest solange der Hauptartikel gesperrt und die Liste dort entfernt ist. Der geneigte Leser sollte doch darauf nicht verzichten müssen. Wohl an P. Birken/DaTroll/Tinuriand, auf zum nächsten Troll-LA, zur nächsten BNS-Aktion! --Hans Koberger 21:33, 30. Okt. 2007 (CET)
Ich stelle fest, der eine Wichtigtuer schmeißt immer wieder ungefragt Teile des Artikels raus, während ein anderer Wichtigtuer dann gleich meint, er müsste den Artikel sperren. Na toll... --Maxl 13:41, 11. Nov. 2007 (CET)

PR-Zirkus für Promis und deren Produkte

Ich vermisse im Artikel ein paar kritische Töne, dass sich WD zum massiven PR-Vehikel für Schauspieler und Popstars entwickelt hat. Ein neuer Film oder eine neue Platte - und schon dürfen die Verursacher mit Duldung des ZDF und Wohlwollen des Herrn Gotschalk unverblümt dafür werben. --Gmhofmann 15:57, 24. Feb. 2007 (CET) 15:56, 24. Feb. 2007

Kommt vielleicht in zu vielen TV-Shows vor, als dass es hier extra erwähnt werden müsste? (Ist nur geraten von mir.) --80.171.163.150 10:21, 21. Nov. 2007 (CET)
Ich bin auch der Meinung, dass der Punkt Kritik hier sehr fehlt. Ich hatte das Glück, die Anfänge von Wetten dass...? noch miterlebt zu haben. Das Ur-Konzept der Show war und ist klasse, ein Geniestreich von Elstner. Leider wurde das Konzept der Show abgeändert und damit eigentlich immer schlechter, heute ist WD nur noch eine reine Werbe-Sendung, bei der die Wetten die Werbe-Blöcke trennen. Die Promis hatten früher noch die Rolle von echten Wettpaten und spielten auch gegeneinander, davon ist leider nichts mehr übrig.
Ich kenne außer dem Glücksrad und Der Preis ist heiß keine Sendung mit so viel Product-Placement. Und das in einer Sendung des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks - eigentlich ein Skandal, dass hier Zwangs-Gebühren für eine reine Werbe-Veranstaltung herausgeworfen werden.
85.179.59.4 00:01, 22. Jan. 2008 (CET)