Diskussion:Wetten, dass..?/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 91.33.3.15 in Abschnitt Name des Verunglückten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falscher Link!

Der Link vom "Einzelnachweis" 2 (netzeitung.de:«Wetten, dass…?»- Kandidat schwer verletzt, 3. Oktober 2008) ist falsch, es führt stattdessen zu einem ganz anderen Thema, ausserdem hätte der Titel des Links sowieso nichts mit der Fußnote im Text zu tun gehabt! -- amaxx 16:27, 26. Feb. 2010 (CET)

Wo sind die anderen Moderatoren?

Es gab auch Ersatzmoderatoren. Warum werden diese nicht erwähnt?

Das ist so wie in fast allen anderen Artikeln: es werden nur die regulären Moderatoren genannt. Einen Ersatzmoderator zu nennen macht m.E. nur dann Sinn, wenn er etwas Außergewöhnliches für die Sendung geleistet hat oder über einen längeren Zeitraum immer wieder eingesprungen ist oder es einen ähnlich wichtigen Grund für die Erwähnung gibt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das so allgemeiner Usus ist, so würde ich das sehen. -- Qhx 21:52, 11. Mär. 2010 (CET)
wer war denn bis jetzt alles Erstazmoderatoren?

--Fernsehfan 22:33, 11. Mär. 2010 (CET)

Ich weiß, dass sich Elstner aufgrund einer plötzlichen Erkrankung mal vertreten ließ, ich weiß aber nicht mehr von wem. Lippert ist mal irgendwo eingesprungen, ich weiß aber nicht mehr, ob das Wetten dass war. Sonst ist mir Nichts bekannt. -- Qhx 22:41, 11. Mär. 2010 (CET)

Falsche Behauptung: Die Wette von Karlheinz Böhm

Im Abschnitt "Skandale und Kurioses" wird behauptet:

In der dritten Folge am 16. Mai 1981 aus Wien wettete Karlheinz Böhm, dass nicht einmal jeder dritte Zuschauer eine Mark für die Sahelzone spenden würde. Dieses Ziel wurde jedoch weit übertroffen. Aus dieser Wette ging die Hilfsaktion Menschen für Menschen hervor, die sich in Äthiopien engagiert.


Das ist nicht korrekt: Das Ziel wurde nicht erreicht und damit gewann er die Wette! Dennoch ging er nach Äthiopien und gründete seine Organisation (siehe auch Wiki-Eintrag zu K. Böhm)

--- (nicht signierter Beitrag von 79.219.246.209 (Diskussion | Beiträge) 22:24, 17. Mär. 2010 (CET))

Schreibweise?

Ich glaube, nach der Rechtschreibreform - derzufolge vor den drei Auslassungspunkten ein Spatium steht - schreibt sich WD mit Leerzeichen vor den zwei Punkten, also "Wetten, dass ..?" (nicht signierter Beitrag von 188.96.104.236 (Diskussion | Beiträge) 15:35, 23. Jan. 2010 (CET))

mag zwar sein, aber das ist ein Name von einer Sendung...und solche Namen beziehen sich in den seltensten Fällen auf die Rechtschreibreform...final.countdown™ it's the final.countdown! 14:38, 30. Jan. 2010 (CET)
Gutes Argument! Trotzdem habe ich noch eine kleine Rückfrage: Aber es hieß doch schon vor der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 »Wetten, dass…? (und nicht »Wetten, daß…?), oder? Und wenn ja, wurde da vielleicht auf die Schweizer Zuschauer Rücksicht genommen? --Frakturfreund 20:29, 27. Feb. 2010 (CET)
Gute Frage! Ich habe mal an userservice@wetten-dass.com bezüglich deiner Frage gemail...mal sehen, was die sagen. final.countdown™ it's the final.countdown! 21:20, 27. Feb. 2010 (CET)
In diesem Zuge würde mich auch die generelle Schreibweise interessieren: Mit oder ohne Komma? Im Logo fehlt das Komma, Wikipedia nimmt's im Fließtext mal dazu mal nicht, andere Online-Quellen, wie z.B. spiegel-online.de schreiben es grundsätzlich mit Komma. (nicht signierter Beitrag von Ph0nq (Diskussion | Beiträge) 09:47, 16. Mär. 2010 (CET))
Die Schreibung war schon immer in Großbuchstaben, damit auch mit Doppel-S, siehe Vorspann 1981, ich vermute stark, dass kleingeschrieben (z. B. in der Fernsehzeitschrift) bis 1996 das „ß“ verwendet wurde wurde. Gerald SchirmerPower 10:43, 18. Jun. 2010 (CEST)

Zum Gerücht von heute (28. März 2010)

Dieses Versehen betrifft nun ganz offensichtlich nicht die deutsche Version, aber Bangen um die Zukunft der Show ist sicher auch bei uns gerechtfertigt. Falls Jemand eine brauchbare Quelle findet, könnte man ja mal in einem eigenen Abschnitt unter Geschichte den Zusammenhang aufzeigen, welche Auswirkungen die heutigen TV-Konsumgewohnheiten und ein erhöhtes Senderangebot auf die Quoten einer Show haben, deren Konzept für eine frühere Generation von Fernsehzuschauern gestaltet wurde. Allerdings glaube ich nicht, dass es brauchbare Quellen gibt. Das spekulationsfrei zu untersuchen, dürfte wohl sehr aufwändig sein. -- Qhx 12:03, 28. Mär. 2010 (CEST)

Dieter Bohlen

Stimmt Dieter Bohlens Aussage gerade bei der Sommer-Wetten, dass..? Ausgabe, dass dieser bereits zum 10. Mal dabei ist? gruß Grandfather 21:50, 23. Mai 2010 (CEST)

Nein, er hatte weniger als fünf Auftritte dort. --Jobu0101 18:58, 12. Dez. 2010 (CET)

Spektakuläre Wetten: Fallschirm - Ballon

Ist es richtig, dass bei dieser Wette tatsächlich ein Fallschirmspringer aus einem Ballon in denselben Ballon wieder einstieg? Auf Presseportal Warsteiner Brauerei wird Gottschalk selber zitiert mit "Das ist der Verrückte, der 1989 bei ,Wetten, dass...' mit einem Fallschirm aus einem Ballonkorb gesprungen ist, um in einen anderen einzusteigen". --Traut 07:19, 5. Dez. 2010 (CET)

Nein, es waren ZWEI Ballone kandschwar 10:25, 5. Dez. 2010 (CET)

Wer entscheidet eigentlich, ob eine Wette "spektakulär" ist oder nicht? So etwas ist nie objektiv, da das im Auge des Betrachters liegt. Während einer eine Wette besonders spektakulär findet, findet das jemand anders nicht. -- Mr.Addi 13:46, 5. Dez. 2010 (CET)

Quellen

Hab einen Haufen Quellen bei "Bes. Vorkommnisse" ergänzt. --Frühstückbeistefanie 13:12, 5. Dez. 2010 (CET)

Korrekter Name

Lautet der korrekte Name nicht „Wetten, dass ..?“ (Leerzeichen zwischen „dass“ und den beiden Punkten)? --Seth Cohen 16:03, 5. Dez. 2010 (CET)

Das Logo macht den Eindruck, allerdings ist das letztendlich schwer zu beurteilen, ist ja kein normaler Schriftsatz sondern speziell angefertigt (das Logo verzichtet zudem auf das Komma). Die Website der Sendung verwendet in Überschriften oder Fließtext so allerlei Schreibweisen: "Wetten, dass..?"[1], "Wetten, dass...?"[2] oder "Wetten, dass ..?"[3]. IMDb schreibt "Wetten, dass..?"[4], ebenso wie die Website des ZDF bei ihrer Aulistung Sendungen von A-Z. Richtige Rechtschreibung wäre meines Wissens nach "Wetten, dass ...?", was mit bei meiner Suche jedoch gar nicht untergekommen ist. Ich würde vorschlagen das Lemma so lassen und vielleicht eine Weiterleitung von Wetten, dass ..? (also mit Leezeichen vor den Punkten) anzulegen. Gruß --stfn 16:58, 5. Dez. 2010 (CET)
(BK) Laut Website (ganz unten) heißt es offiziell „Wetten, Dass ..?“ mit Leerzeichen und großem „D“. Das scheint auch der geschützte Begriff (weil durch © gekennzeichnet) zu sein. --Wnme Feedback? 17:06, 5. Dez. 2010 (CET)
Gutes Argument. Mit der Website des DPMA stehe ich auf Kriegsfuß aber vielleicht will ja jemand anders die angemeldete Marke überprüfen. Mir ist es letztlich gleichgültig wo der Artikel gespeichert ist. Schöne Grüße --stfn 17:18, 5. Dez. 2010 (CET)
Geschützt ist vom ZDF nur „Wetten, dass“} anscheinend kann man ein „?“ nicht schützen. Laut WP:Lemma soll man den „vollständigen offiziellen deutschen Serientitel“ nehmen. Dann müsste dass doch „Wetten, Dass ..?“ sein? --Wnme Feedback? 17:55, 5. Dez. 2010 (CET)
Wenn Punkte und Fragezeichen ohnehin nicht geschützt sind, lässt sich meiner Meinung nach auch nicht sagen, dass das "Wetten, Dass ..?" (selbst wenn es mit Copyrightzeichen versehen ist) irgendwie "offizieller" ist als die anderen Schreibweisen, die das ZDF verwendet. --stfn 18:26, 5. Dez. 2010 (CET)
Im Fließtext auf der offiziellen Seite ist das d auch klein. Aber ein Leerzeichen sollte vor den Punkten schon sein. Der Text ohne Komma ist halt ein "Bildlogo", zudem ja auch übereinander. Ähnliches Problem etwa wie bei TOYS Я US. Hinzu kommen unsere Namenskonventionen, die tlw eine offizielle Schreibweise verhindern. Redirs braucht man so oder so. --Kungfuman 20:01, 6. Dez. 2010 (CET)
Wie gesagt, nichts dagegen ... --stfn 12:15, 7. Dez. 2010 (CET)

erledigtErledigt Hab die Seite nach „Wetten, dass ..?“ (mit Leerzeichen nach dem dass) verschoben. --Wnme Feedback? 20:33, 7. Dez. 2010 (CET)

Kinderausgaben

1. Die Sendung wurde nicht immer (wie oben genannt) am zweiten Weihnachtsfeirtag ausgestrahlt, sondern 2000 am ersten.
2. Warum ist Sendung 3 (1998) nicht aufgelistet? (nicht signierter Beitrag von 84.178.21.117 (Diskussion) 18:15, 5. Dez. 2010)

Bitte Diskussionsbeiträge immer korrekt signieren. Danke und schöne Grüße --stfn 19:23, 5. Dez. 2010 (CET)

Wette vom 4. Dezember 2010

Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Da die Unfallswette vom 04. Dezember 2010 zwar eine spektakuläre Wette, aber eben auch ein besonderes Vorkommnis müsste man die Wette auch unter der spektakuären Wette unterteilen - allerdings steht da nicht, da es eine Dopplung wäre. Also wäre mein Vorschlag, damit man es in Beiden stehen hat, aber eine Dopplung vermeidet, folgendes: Die Wette selbst soll unter spektakuläre Wetten unterteilt und die Folgen unter besondere Vorkommnisse beschrieben werden, wobei ein Link (z.B. bei spektakuläre Wetten ...wobei sich ein schwerer Unfall ereignete und: In der Sprungfedernwette vom 04. Dezember 2010...) die beiden Kapitel verbindet. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 17:03, 6. Dez. 2010 (CET)

Ich halte den ganzen Absatz über die Wetten nicht durch WP:NPOV gedeckt. Allein die Eingangsformulierung "Folgende Wetten sind bis heute einmalige Höhepunkte im Fernsehen" ist geradezu ein Paradebeispiel für POV. Daher sollte man sich eine grundsätzliche Lösung für den Abschnitt überlegen. Ohne Quelle ist es vollkommen willkürlich, welche Wette nun spektakulär ist. Warum eigentlich sollte die Wette mit den Sprungfedern spektakulär sein und eine fast identische, bei der der Wettkandidat über fahrende Autos lief, nicht? Warum genau ist ein amerikanischer Hund mit einem Glas Wasser spektakulär? Wenn überhaupt, dann bedarf es einer reputablen Quelle, die die aufgelisteten 7 (und ggf. weitere) Wetten als spektakulärste qualifiziert. Allerdings stellt sich dann die Frage, warum diese Rangliste für WP relevant sein soll? Schlussfolgerung: M. E. sollte der Absatz gelöscht werden. Einstweilen habe ich den Neutralitätsbaustein gesetzt. Geisslr 20:03, 6. Dez. 2010 (CET)
Ich hab den Einleitungssatz entfernt, der war völliger Mumpitz. Die Liste der Spektakulären Wetten ist völlig willkürlich. Eine Lösung fällt mir da nicht ein, wobei eine Liste interessanter/spekakulärer/oder so Wetten sicher nicht fehlen sollte. --adornix 20:30, 6. Dez. 2010 (CET)
Ich würde es für logisch halten, den Abschnitt in "Beispiele für spektakuläre/nenneswerte/kreative Wetten" (jenachdem, was im Endeffekt am passensten ist) umzubenennen. 80.123.37.139 22:29, 6. Dez. 2010 (CET)
Das ändert aber nix am POV. WP:TF: Als Theoriefindung (...) gelten Aussagen (...), die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere (...) eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie). Interessant ist eine solche Liste vielleicht, aber sie widerspricht den Regeln der Wikipedia. Geisslr 23:53, 6. Dez. 2010 (CET)
Hat Wetten, dass ..? nicht vielleicht selbst mal so eine Liste aufgestellt, so dass man sich auf diese berufen könnte? --stfn 23:56, 6. Dez. 2010 (CET)
Ja, man sollte dies eigentlich, wenn es keine Quellen hat tatsächlich löschen. Die Quelle müsste, wenn es eine gibt, von Wetten, dass..? sein, da sonst jeder eine Liste anfertigen könnte. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 09:34, 8. Dez. 2010 (CET)

Na, dann will ich mal. Was noch möglich (also nicht von uns oder sonst wem) wäre, wäre die Liste der Wetten, die es ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft haben. --MannMaus 19:19, 17. Dez. 2010 (CET)

Produktionsfirma

Der Urheber, mit dessem Namen auf youtube die Videos vom 4.12. gekickt werden, lautet: Wanna Challenge UG Siehe http://www.youtube.com/watch?v=bIBxoQGDDYY (nicht signierter Beitrag von 217.87.123.246 (Diskussion) 20:44, 6. Dez. 2010 (CET))

Wurde aus "urheberrechtlichen Gründen" gesperrt, was immer das bedeutet. Auf den anderen angebotenen Videos ist rein gar nichts zu sehen.
Mich würde auch brennend interessieren, wer als Produzent fungiert. Normalerweise werden solche aufwendigen Sendungen extern produziert. Der Sender hat lediglich Kontroll- und Koordinationsfunktionen, aber regelmäßig keinerlei Verantwortung. (nicht signierter Beitrag von 91.50.115.242 (Diskussion) 22:08, 6. Dez. 2010 (CET))
ZDF-Ausschreibung für 2010/2011: voss | mediaDesign GmbH [5]. 77.181.199.15 12:29, 7. Dez. 2010 (CET)
Allerdings liefert diese Firma laut der eigenen Website nur Beleuchtungs- und Videotechnik, sie produziert die Sendung nicht. Im Abspann von Wetten, dass..? steht üblicherweise dass es sich um eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SF handelt. Andere Produzenten werden nicht genannt, wie es etwa bei unzähligen Shows der Privatsender der Fall ist, da diese nicht selbst produzieren sondern Produktionsaufträge vergeben. --DolphinBGG 16:56, 7. Dez. 2010 (CET).

Wette von Karl Heinz Böhm - Inkorrekt!!!!

Im Artikel Wetten, dass..? steht folgender Absatz: In der dritten Folge am 16. Mai 1981 aus Wien wettete Karlheinz Böhm, dass nicht einmal jeder dritte Zuschauer eine Mark für die Sahelzone spenden würde. Dieses Ziel wurde jedoch weit übertroffen. Aus dieser Wette ging die Hilfsaktion Menschen für Menschen hervor, die sich in Äthiopien engagiert.[5]

Korrekt ist, dass Karl Heinz Böhm die Wette gewonnen hat! D.h. im Umkehrschluß, dass die geforderte Geldsumme nicht zustande kam. Er gründete dennoch die Hilfsorganisation. Falsch ist damit der Satz: "Dieses Ziel wurde jedoch weit übertroffen." Richtig wäre: "Er gewann die Wette und gründete dennoch die Hilfsorganisation Menschen für Menschen.

Referenz: http://www.menschenfuermenschen.de/Menschen_fur_Menschen/Chronik/index.htm

Gruß, M -- 84.58.228.11 18:31, 7. Dez. 2010 (CET)

Habs geändert. Gruß --stfn 00:49, 8. Dez. 2010 (CET)
Naja, so richtich glücklich macht mir ja nich... Klingt son bissel nach die geizigen Deutschendeutschsprachigen DAS. Isch darf ja nich, aber wie wär es mit „er verlor zwar seine Wette (es gingen »lediglich« 1.3 Mio ein), aber daraus entstand eine der heute wesentlichen Hilfsorganisationen der Welt“ (nicht signierter Beitrag von 80.187.96.189 (Diskussion) 01:08, 8. Dez. 2010 (CET))
Er gewann die Wette und es waren 1,2 Millionen (laut Quelle). Habs um die Summe ergänzt. Gruß --stfn 02:47, 8. Dez. 2010 (CET)

Unfall

Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

bitte machts doch eine eigene Überschrift, ansonsten wird auch alles 1000mal gegliedert gestaffelt tabellisiert.. und dieser Vorfall unterscheidet sich doch von anderen aus der laaangen Liste der "besonderen Vorkommnisse" (nicht signierter Beitrag von 188.23.22.85 (Diskussion) 20:31, 7. Dez. 2010 (CET))

Ich finde auch, dass dieser tragische Unfall irgendwie irgendwo hervorgehoben werden müsste, und nicht in einer Liste mit "Britney Spears wollte kein Bild malen" oder "Lindner und Gottschalk haben gemeinsam die Hose runtergelassen" stehen sollte... gab es denn in einer europäischen Fernsehshow schon mal ein ähnlich schwerwiegendes Vorkommnis? --VerfassungsSchützer 22:59, 7. Dez. 2010 (CET)
Fernsehshow? - Na ja... Aber während einer CNN-Nachrichtensendung platzte mal ein amerikanisches Hochhaus auseinander :-( Schreibt doch einfach rein: Die Sendung wurde eingestellt, als einer der Wettkandidaten im Laufe einer Sendung schwer verletzt wurde und noch heute an den Folgen dieser Verletzung leidet. Ja ja, jetzt kommen das Glaskugel-Argument, ich weiß - aber in XX Jahren können wir das in die Vergangenheitsform setzen... (nicht signierter Beitrag von 80.187.97.231 (Diskussion) 00:42, 8. Dez. 2010 (CET))
dieser Vorfall unterscheidet sich doch von anderen aus der laaangen Liste der "besonderen Vorkommnisse" Das ist alles relativ. Ich finde, das tut die Böhm-Stiftung in viel größerem Maß. Und ich finde, in dem kurzen Absatz steht alles Wichtige drin. Geisslr 01:02, 8. Dez. 2010 (CET)

es entsteht für mich so das Gefühl das ein gewisser Beschwichtigungsusus seine Verbreitung findet, vor allem in nahen (zeitlich oder örtlich) geschichtlichen Ereignissen, was per se ja noch nachvollziehbar wäre, ich poche aber dennoch darauf sich wenigstens zu bemühen sich vermehrt dessen bewusst zu werden. Auch negatives muss gesagt werden und auch deutlich werden, auch wenn es im Internet steht oder gerade deshalb weil es von jedem/jeder gelesen werden kann und eine Verbesserung des Artikels nicht gleichzeitig bedeutet alles müsse möglichst "fehlerfrei" aussehen. Verbesserung bedeutet auch den Ausdruck an Kritik zuzulassen, die sich im speziellen Fall, durch den hervorgehobenen Hinweis des Unfalls, an der Sendung ergeben würde. (nicht signierter Beitrag von 91.114.154.36 (Diskussion) 13:18, 9. Dez. 2010 (CET))

Hier wird nichts beschwichtigt. Du solltest dir klar machen, dass das hier weder die Bildzeitung noch sonst irgendein Nachrichtenportal ist. Die von dir geforderte Art des Aktionismus ist für eine Enzyklopädie völlig unangemessen. --88.130.65.27 23:04, 16. Dez. 2010 (CET)
der Text "...am 31. Oktober 1987 traten die Schauspielerin Brigitte Nielsen und die Sängerin Cher in einem fast gleichen Outfit auf. Die beiden Outfits gewährten dem Zuschauer einen Blick auf sehr viel nackte Haut..." klingt für mich schon sehr verdächtig nach Bild Zeitung (nicht signierter Beitrag von 91.114.151.122 (Diskussion) 11:24, 18. Dez. 2010 (CET))

Warum verschwinden immer die ausländischen Gäste?

Was mich seit den Anfängen der Show interessiert: Warum verschwinden eigentlich immer alle ausländischen Gäste (vor allem Hollywood-Größen) stets vor dem Ende der Sendung? Handelt es sich dabei um Termindruck? Oder müssen diese Stars vom ZDF teuer gebucht werden und das ZDF versucht, die Buchungskosten moderat zu halten? Oder ist es diesen Stars auf dem Sofa schlicht und ergreifend zu langweilig (wie z. B. Sylvester Stallone, der mal ohne Kommentar aufstand und verschwand)? Weiß da vielleicht jemand über die näheren Hintergründe bescheid? Diese Information vermisse ich in dem Artikel noch!--Tueftli 22:39, 6. Nov. 2010 (CET)

Oftmals wird angegeben, dass die ausländischen Gäste "ihren Flieger nach Hause erreichen" wollen. Was etwas wunderlich klingt, das ja viele Stars Privatjets haben, die auf sie warten würden. :) --CaptPicard 21:20, 4. Dez. 2010 (CET)
trotzdem haben flughäfen gewisse zeiten, an die sie sich halten müssen. Ausserhalb der zeiten dürfen keine flüge hochgehen. Und keine angst, das ZDF hat mehr als genug geld, mit den gez gebühren und der art und weise wie die damit umgehen, könnten stallone und co auf der couch übernachten. (nicht signierter Beitrag von 88.65.0.207 (Diskussion) 23:28, 4. Dez. 2010 (CET))
Ich habe schon wiederholt in seriösen Zeitungen (z.B. der Süddeutschen) gelesen, dass sich wirkliche internationale Stars häufig vor Sendungsende verabschieden sobald sie ihr jeweiliges Produkt (Film, CD, Buch) promoted haben weil ihnen das Ganze zu unseriös und albern ist. Diese Annahme erscheint lebensnah... Wer hat hierzu brauchbare Quellen gemäß W:Q? (nicht signierter Beitrag von 146.82.18.231 (Diskussion) 12:56, 1. Feb. 2011 (CET))
„Der Flieger wartet“ als Ausrede für das frühzeitige Gehen steht hier --Schmallspurbahn 01:03, 2. Feb. 2011 (CET)

Sendung vom 4. Dezember 2010 – Unfall von Samuel Koch

Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Das ZDF hat die Sendung "Wetten dass" am Samstagabend unterbrochen. Grund ist ein schwerer Unfall, der sich auf der Bühne ereignet hat. Schwerer Unfall: ZDF bricht "Wetten, dass...?"-Sendung ab - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Panorama Drama bei „Wetten, dass..?“: Wett-Kandidat bei Sprung übers Auto verletzt - Unterhaltung - Bild.de

Sicherlich eine Erwähnung wert, da mir auch kein vergleichbarer Fall bekannt ist, in dem Wetten, dass..? wegen eines (schweren) Unfalls eines Kandidaten unter- bzw. evtl. gar abgebrochen wird? --Nebbi 21:05, 4. Dez. 2010 (CET)

Ich glaube, ein paar Stunden können wir trotzdem noch damit warten. ;-) -- toblu [?!] 21:14, 4. Dez. 2010 (CET)

Pff, das mit der Aktualität funktioniert in der US-Wikipedia besser. Nun ja, dann eben nicht. Zu Diskutieren bringt ja sowieso nichts. ;) (wbloop) (nicht signierter Beitrag von 93.135.205.136 (Diskussion) 20:43, 12. Feb. 2011 (CET))

Wie eben bekannt gegeben wurde die Sendung ganz abgebrochen und es wurde an der Stelle ein Spielfilm gezeigt. -- Auto1234 21:17, 4. Dez. 2010 (CET)
Das ist sicherlich relevant und ja auch einmalig, dass die Sendung abgebrochen wurde. Wikipedia ist jedoch kein Newsticker und eine seriöse Quelle ist auch nötig. --Wnme Feedback? 21:19, 4. Dez. 2010 (CET)
Der Spiegel und das Hamburger Abendblatt Verletzter bei "Wetten, dass...?" - Wettkandidat war schon in den Proben schwer gestürzt - Kultur & Live - Hamburger Abendblatt dürften seriös genug sein. Und Ein Newsticker ist das auch nicht. Ist ja praktisch alles schon vorbei. Ne discere cessa! Besuch mich! 21:22, 4. Dez. 2010 (CET)
ZDF Unfall: Wetten, dass..? abgebrochen - heute.de Nachrichten, Spiegel Online name="spiegel1"/> - seriös genug? Denke schon. Update zum Zustand des Kandidaten soll's wohl im Heute-Journal geben, vllt. sollte man das nochmal abwarten.. --Nebbi 21:25, 4. Dez. 2010 (CET)]
Ich habe noch die Info ergänzt, dass es sich um die 192. Sendung gehandelt hat. Wenn etwas über den Zustand gesagt wird, kann das noch eingefügt werden, aber vorerst wird das reichen. Ne discere cessa! Besuch mich! 21:32, 4. Dez. 2010 (CET)

Die Information des heutigen Unfalls unter "Skandale und Kurioses" einzuordnen, halte ich für misslungen.-- Owek 21:32, 4. Dez. 2010 (CET)

Aus meiner Sicht die einzige Alternative wäre die Anlegung des Abschnitts "Unfälle". Ne discere cessa! Besuch mich! 21:36, 4. Dez. 2010 (CET)

bei schlag den raab wurde stefans unfall unter sontiges abgelegt --89.247.164.249 21:38, 4. Dez. 2010 (CET)

Eher „Unfall“. --Gary Dee 21:37, 4. Dez. 2010 (CET)
Stimmt, die Überschrift „Skandale und Kurioses“ passt nicht wirklich zu einem Unfall. Das Thema sollte besser in einen anderen Abschnitt untergebracht werden oder (später) wegen der Bedeutsamkeit in einen eigenen Abschnitt. --Wnme Feedback? 21:42, 4. Dez. 2010 (CET)
Vielleicht, kann man die Überschrift kurzfristig ändern bzw. erweitern?-- Owek 21:45, 4. Dez. 2010 (CET)
Passiert, sonst hätte ich "Ungewöhnliches" statt "Kurioses" vorgeschlagen. (Wer weiss, was noch alles Ungewöhnliches da passiert!) --MannMaus 21:47, 4. Dez. 2010 (CET)
(BK) Ich würde erstmal abwarten, wie der Zustand ist und ob Konsequenzen daraus gezogen werden (und falls, welche) - deshalb fände ich jetzt Änderungen an dem Artikel nicht so sinnvoll. --Mark Nowiasz 21:49, 4. Dez. 2010 (CET)
Oder man listet den Vorfall unter Sonstiges - Unfall/Unfälle. --Benutzer:MD_Wagner (21:52, 4. Dez. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Bin für „Tragische Wette“. Gary Dee 21:53, 4. Dez. 2010 (CET)
Ich bin auch dafür erst mal mit einer Erweiterung abzuwarten bis man weiß, welche Bedeutung das für die Zukunft noch haben wird. --Wnme Feedback? 21:59, 4. Dez. 2010 (CET)
Das war der erste und letzte Unfall bei der Show; weil danach rigoros abgewägt wird welche Wetten Gefahrenpotenzial bergen, und welche nicht, und die MIT werden MIT Sicherheit nicht mehr angenommen. --Gary Dee 22:03, 4. Dez. 2010 (CET)
Richtig und dass so eine gefährliche Wette DIREKT neben dem Publikum veranstaltet wird, ist absolut unverantwortlich. --91.7.211.83 22:09, 4. Dez. 2010 (CET)
<quetsch>Bitte beachte, dass die Diskussionsseite nur für Verbesserungen am Artikel da ist. Sonst gerät die Diskussion noch in die falsche Richtung. --Wnme Feedback? 22:15, 4. Dez. 2010 (CET)
Und was einen richtig perfiden Beigeschmack hat, ist dieser ZDF-Werbefilm für die Sendung, die in den letzten Wochen regelmässig zu sehen war. Das kommt mit Sicherheit auch nicht mehr über die Flimmerkiste. Gary Dee 22:19, 4. Dez. 2010 (CET)
Eine Frage die sich zur Verbesserung des Artikels stellt ist wie Take That, die ja auftreten wollten (sollten) darauf reagierte, und ob das ZDF die Gage trotzdem abtreten muss (obwohl letzteres wohl eine Geheimsache bleibt). --Gary Dee 22:58, 4. Dez. 2010 (CET)

Deshalb wurde die Sendung in wirklichkeit vorzeitig beendet: http://www.bild.de/BILD/unterhaltung/TV/wetten-dass-mit-thomas-gottschalk/2010/12/04/wetten-dass-mit-thomas-gottschalk/justin-bieber-und-gary-barlow-sind-krank.html

Der Unfall hätte nicht die Sendung selbst beenden müssen, es war aber schon vorher klar, dass heute die Sendung nicht statt finden könnte unter umständen, man hat die Situation gekonnt genutzt um nicht dumm dazustehen. -- Spam 23:00, 4. Dez. 2010 (CET)

Irgendwo liegt da der Unsinn. Wegen 2 Stars die nicht antreten können, wird gewiss nicht so eine Elefantenshow am Samstag Abend abgeblasen. Nö, glaub ich nicht. --Gary Dee 23:07, 4. Dez. 2010 (CET)
Quatsch, die Sendung konnte definitiv nicht weiterlaufen. Sollen die anderen Kandidaten ihre Wetten durchziehen und am Ende wird ganz normal abgestimmt? Gewinnt der Kandidat dann auch einen A1? --91.7.211.83 23:12, 4. Dez. 2010 (CET)
Glaube kaum, dass der Gottschalk so dumm ist, seinen guten Ruf für zwei ausfallende Show-Acts zu riskieren. Der Imageschaden wäre einfach zu groß, für ihn und das ZDF. --Nebbi 23:21, 4. Dez. 2010 (CET)
Vor allem ist das ja auch noch niiiiiieeeeeee vorgekommen, dass angekündigte Stars nicht kamen und es gab auch nieeeeeeeeee Ersatz für diese. Naja, wer BILD referenziert...--Mark Nowiasz 23:25, 4. Dez. 2010 (CET)
Jep. Stimmt. Und zum Quatsch: bitte mit Sauce A1. --Gary Dee 23:36, 4. Dez. 2010 (CET)

Wenn der Unfall vom 4.12.2010 aufgenommen wird, sollte dann nicht auch der Unfall in der Probe bei "Besondere Vorkommnisse" hinzugefügt werden? http://www.welt.de/fernsehen/article2526574/Unfall-bei-Wetten-dass-Probe-im-Jahr-2008.html MfG --87.144.215.11 00:27, 5. Dez. 2010 (CET)

Schreiben wir hier an einer Enzyklopädie, oder was hättest du gerne? MHO könnte man da einiges ganz entfernen. Grüßle----Saginet55 00:40, 5. Dez. 2010 (CET)
Ja, zum Beispiel das Ausweichprogramm an diesem Abend. --MannMaus 00:46, 5. Dez. 2010 (CET)
Zu den Verletzungen von Samuel Koch zählen „komplexe Verletzung an der Halswirbelsäule“ Nach Not-OP: Samuel Koch im künstlichen Koma!. Inzwischen sind auch Lähmungen aufgetreten und die es mussten Metallverstärkungen eingezogen werden. -- 80.226.1.7 16:46, 5. Dez. 2010 (CET)

ich finde, der unfall gehört ins inhaltsverzeichnis im oberen linken teil der artikels (nicht signierter Beitrag von 217.87.123.246 (Diskussion) 20:44, 6. Dez. 2010 (CET))

Klar ging es bei Wetten dass auch um Steigerungen im Thrill:
  • Es gab schon mal eine ähnliche Wette, wo ein Kandidat über zehn fahrende Autos hinweglief, am Ende sah man die schwindende Kraft deutlich.
  • Erwähnt wird im Artikel nicht, dass ein Kandidat 2008 bei Proben bei einem 8 m hohen Sprung, bei dem er sein BMX-Rad verlor, nur knapp überlebt hat, es war "nur" ein Beinbruch [6].
  • Der Kandidat hat bei den Proben die Sprünge nie tadellos hinbekommen, ist stattdessen zweimal schwer gestürzt, der Kandidat gab selbst an Zweifel zu haben. Viel höher als 2 m kommt man mit den Sprungfedern auch wirklich nicht. Vor dem Hintergrund Lampenfieber, Zuschauer usw. war wohl klar, dass es zum Sturz vor laufender Kamera kommt. Mit Sprungfedern an den Füssen ist die Möglichkeit, sich abzurollen oder ähnliches nicht mehr gegeben. Damit ist das Verletzungsrisiko auch für einen Stuntman höher. Die Verletzungen umfassen drei gebrochene Halswirbel. Durch die Fixierung mit Metall muss man zusätzliche Schäden in Kauf nehmen, das ist nun leider mal so.
The show must go on. 77.181.199.15 12:11, 7. Dez. 2010 (CET)

Name des Verunglückten

Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Ich bin der Meinung, die Nennung des Namens des Verunglückten tut nichts zur Sache, ist somit irrelevant und verstößt mMn gegen WP:BIO. Daher dieser Abschnitt zur Diskussion. Abhängig ist eine Entfernung des Namens auch von der Löschung bzw. Nichtlöschung eines Artikels über den Verunglückten, daher habe ich ihn bis jetzt noch nicht entfernt. Nicht zuletzt um einen Edit-War zu vermeiden. -- Jogo30 13:01, 19. Dez. 2010 (CET)

Na, ich weiß nicht… Der Name ist durch die Medien doch eh' bekannt, auch bei denen, die die Sendung nicht gesehen haben (so wie ich).-- Spuki Séance 13:07, 19. Dez. 2010 (CET)
Die Nennung in den Medien stellt in meinen Augen keinen Freibrief dar. -- Jogo30 13:11, 19. Dez. 2010 (CET)
Fast ganz Deutschland, selbst die die Sendung nicht gesehen haben, kennen nun seinen Namen. Und es hört sich nun wirklich besser an als wenn man von einem Kandidaten oder jemanden bei Wikipedia spricht.
Abgesehen von den o. g. Gründen finde ich es sogar äußerst sinnvoll und hilfreich wenn der Name genannt wird, da für ihn auch Spendenkonten eröffnet wurden. Je mehr man sich über den Mann informieren kann, um so mehr bleibt der Name im Gespräch und desto mehr wird ihm auch geholfen. In dem Fall wäre eine Namensunterschlagung sogar kontraproduktiv. --Zwiebelleder 19:33, 15. Jan. 2011 (CET)
Seinen Namen nicht zu nennen könnte ausserdem wie Verdrängung wirken. Immerhin war es die Sensationsgeilheit der Zuschauer und die Gier nach Einschaltquoten des ZDF sowie XY's Mediengeilheit und Lust auf Selbsdarstellung, kurz jede Menge schlechte Eigenschaften, die man als kombinierte Ursache für den Vorfall sehen könnte. Bekennen wir uns doch einfach alle dazu! Brot und Spiele! Ist XY denn nicht ein genauso großer Entertainer wie Thomas Gottschalk? Warum also seinen Namen verschweigen? Er hat den Ruhm verdient.--TeakHoken91.33.3.15 01:13, 14. Feb. 2011 (CET)