Diskussion:Wetten, dass..?/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Xfkbg in Abschnitt Gage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Plausibilität

"Die 100. Ausgabe der Show feierte er am 30. März 1996, seine 100. Sendung am 27. März 2004. --- " Am 2. Oktober 2004 wurde die 150. Sendung ausgestrahlt"

100. Sendung am 27.03.2004 150. Sendung am 02.10.2004 ?

oder seh ich was falsch (viel. 150. Ausgabe ?)

Gruß

ikmam 16.02.2012 (nicht signierter Beitrag von 62.225.141.158 (Diskussion) 11:50, 17. Feb. 2012 (CET))

Ja. Das Wort seine bezieht sich auf Thomas Gottschalk um den es da geht, der am 27. März 2004 seine 100. Ausgabe von Wetten Dass moderierte während die Sendung selbst am 30. März 1996 ihre 100. und am 2. Oktober 2004 ihre 150. Ausgabe feierte. -- Stargamer 12:08, 17. Feb. 2012 (CET)

Nachfolger und Weiterführung der Sendungen

Im aktuellen Heft des Magazine Stern gibt Markus Lanz ein Interview zur Nachfolge von „Wetten dass?“. Er kann sich vor stellen die Nachfolge bei „Wetten dass?“ anzutreten. Dies ist zurzeit Thema in allen Medien. Siehe Link:http://www.stern.de/kultur/tv/markus-lanz-im-stern-antwort-auf-die-n-frage-1796731.html Bitte zur zeitigen Entwicklung mit einarbeiten.,

Laut ZDF sind für den Herbst schon Shows geplant; zur Nachfolge schweigt sich das ZDF noch.--Tom Strason (Diskussion) 09:28, 10. Mär. 2012 (CET)

Der Link zur Titelmelodie führt auf eine Seite einer Band - dort habe ich nicht die Titelmelodie gefunden und das ist doch Werbung, oder seht ihr das anders? (nicht signierter Beitrag von Tomisachef (Diskussion | Beiträge) 08:19, 2. Okt. 2012 (CEST))

Sehr aufmerksam! Der Link wurde am 25. Dezember 2004 anonym eingefügt und offenbar seither nicht mehr überprüft. Vielleicht hat ja jemand Lust nach der Titelmelodie zu recherchieren. Ich lösche den Link erstmal. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:45, 2. Okt. 2012 (CEST)

Bebilderung von Markus Lanz

Bei den Bildern der Moderatoren steht unter Markus Lanz ab 2012; eigentlich sollte es inzwischen seit 2012 heißen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 12:06, 7. Okt. 2012 (CEST)

Düsseldorf

inzwischen 9 X (nicht signierter Beitrag von 62.156.253.205 (Diskussion) 11:08, 8. Okt. 2012 (CEST))

10. Oktober, Pudelunglück:

Ich finde der Tod des Pudels sollte ebenfalls erwähnt werden, es war meiner Meinung nach Mord!!!--Dajwdiwd (Diskussion) 12:20, 10. Okt. 2012 (CEST)

Kann in die Kategorie "Besondere Vorkommnisse" kommen. Hier die Quelle: http://www.spiegel.de/panorama/hundedrama-bei-lanz-premiere-pudel-starb-bei-wetten-dass-a-860439.html

--DinoKenner (Diskussion) 20:29, 10. Okt. 2012 (CEST)


Das Pudelunglück war in der Sendung vom 7. Oktober. Im Artikel wird dauernd auf den 10 Oktober verwiesen, aber von da stammen lediglich die Zeitungsausschnitte. (nicht signierter Beitrag von 89.144.192.165 (Diskussion) 11:15, 11. Okt. 2012 (CEST))

erledigtErledigt
Und ich hab dann auch mal das Ganze überarbeitet, da war ja einiges drin erwähnt was die Quellen nicht hergeben. -- Stargamer (Diskussion) 11:34, 11. Okt. 2012 (CEST)
Ist es überhaupt relevant, um erwähnt zu werden? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 11:50, 11. Okt. 2012 (CEST)
Stand wohl in ziemlich vielen Zeitungen... Aber IMHO trotzdem grenzwertig. Aber dann müsste man die ganzen Vorkommnisse mal durchleuchten... --Pandarine (Diskussion) 13:52, 11. Okt. 2012 (CEST)

Hanks:"In den USA wäre der Verantwortliche dieser Sendung gefeuert worden."

""Wenn das nicht Hochqualitätsfernsehen ist", beschrieb er eine Szene, in der er eine Katzenmütze auf seinem Kopf trug und zugeguckt habe, "wie der Moderator in einem Sack um mich herum hüpft".. Wenn in den USA einer eine Fernsehshow über vier Stunden laufen ließe, so Hanks' schonungslose Bilanz, würde der Verantwortliche am nächsten Tag gefeuert."

Statistik mit den meisten Besuchen

Jennifer Lopez gehört inzwischen in die Regie jener Gäste, die schon 5 mal zu Gast waren (2000, 2003, 2005, 2011 und 2012). (nicht signierter Beitrag von 212.95.7.72 (Diskussion) 23:12, 5. Nov. 2012 (CET))

Sendung startete als "Wetten, daß...?"

Man sollte erwähnen, dass die Sendung zunächst unter anderem Namen startete.

Zum Beispiel, indem man den ersten Satz des ersten Kapitels ("Geschichte") wie folgt ändert:

Am 14. Februar 1981 strahlte das ZDF die erste Ausgabe der Sendung aus, die zunächst und bis zum Inkrafttreten der [Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996] "Wetten daß..." hieß. (nicht signierter Beitrag von 178.201.45.232 (Diskussion) 15:19, 6. Nov. 2012 (CET))

Sollte man der Vollständigkeit halber wohl tatsächlich erwähnen (falls es nicht bereits irgendwo om Artikel steht, habe das jetzt nicht überprüft). Jedoch hieß die Sendung nie anders, sie wurde lediglich anders geschrieben. Wenn man sich heute wie damals über die Sendung unterhalten hätte, würde man keinen Unterschied wahrnehmen. Gruß BECK's 16:19, 6. Nov. 2012 (CET)
Sagt mal, denkt ihr euch den Quatsch eigentlich aus oder wie kommt ihr auf diese Diskussion? Die Sendung wurde schon immer mit Doppel-S geschrieben. Hier ein Ausschnitt von 1981: http://www.youtube.com/watch?v=XauTOIedd98 Ganz großes Kino auch, der IP erstmal zuzustimmen ohne den Artikel geprüft zu haben. --Knut.C (Diskussion) 23:22, 6. Nov. 2012 (CET)
Bei weitem besseres Kino als wüst rumzuschimpfen.
Wer meinen Beitrag ohne rote Brille ließt, merkt, dass es mir in meiner obigen Antwort darum ging, darauf hinzuweisen, dass es nicht um den Namen, sondern allenfalls um dessen Schreibweise geht. Vielen Dank für deinen inhaltlichen Hinweis, aber das wäre auch anders gegangen. Gelassene Grüße BECK's 00:54, 7. Nov. 2012 (CET)

In der Versalschrift gibt es kein ß, daher wurde WETTEN, DASS schon immer so geschrieben, nicht jedoch Wetten, daß, weiterführende Infos: Großes ß. Unglaublich, was Wikipedia alles weiß. Zum Thema: Ich halte diese Erwähnung für Haarspaltung und würde sie weglassen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:29, 7. Nov. 2012 (CET)

Schriftzug

"Der Originalschriftzug der Sendung enthält drei Orthografiefehler. So fehlt nach dem „dass“ das Leerzeichen und die Auslassungspunkte bestehen nur aus zwei Punkten statt korrekt aus drei. Im Sendungslogo wird zudem auf das Komma verzichtet." Wer behauptet denn das alles?

Versionsvergleich vom 21. März 2011, 18:23:05 Uhr und 18:39:19 Uhr In der damals verwiesenen Diskussion lassen sich keine klaren Rückschlüsse ziehen.

Auf Wetten, dass ..? Online ( http://www.wetten-dass.com/ ) ist in der Head-Zeile im Title-Tag das Leerzeichen nach dem "dass" klar zu erkennen, dafür fehlt es an allen anderen Stellen und auf Facebook/Twitter Seiten. Seit dem Original Logo aus dem Jahr 1981 ist zwischen dem letzten S und dem ersten Punkt immer ein kleiner Abstand gewesen, folglich liesse sich dies als Leerzeichen interpretieren.

Der Punkt betreffend den Auslassungspunkten lässt sich auch nicht zu 100% bestätigen. Die Grafiker des Logos haben wohl den letzten Punkt und den Punkt des Fragezeichens vereint. Kann man also nicht unbedingt als Orthografiefehler bezeichnen. Ansonsten müsste ich im Artikel über die Wikipedia auch einen Abschnitt rein nehmen dass das grosse A im Logo "WikipediA" auch ein Rechtschreibfehler ist.

Der einzige dieser drei Orthografiefehler der ohne Zweifel zutrifft ist jener über das fehlende Komma im Sendungslogo. Nach meiner Meinung den Absatz ohne ersatz streichen. Meinungen dazu bevor ich es tue? --binningench1 Bumerang 15:00, 16. Dez. 2012 (CET)

und umformuliert... --binningench1 Bumerang 18:22, 18. Dez. 2012 (CET)

@binningench1 Ich würde nicht im Glashaus sitzen und mit Steinen werfen. Wenn schon Kritik an Beiträgen, dann sollte auch im Diskussionsbeitrag korrekt geschrieben werden (Komma vor dem "dass" und Großschreibung "Ersatz"). (nicht signierter Beitrag von 86.33.232.249 (Diskussion) 19:06, 22. Dez. 2012 (CET))

@neunmalklugeIP: Wenn Sie doch alles soviel besser können melden Sie sich doch bitte an und schreiben mit. Zudem spielt die Rechtschreibung auf Diskussionsseiten eine weniger wichtige Rolle, viel mehr geht es doch darum etwas gründlich auszudiskutieren. Danke für Ihre Verständis. --binningench1 Bumerang 16:54, 24. Dez. 2012 (CET)

KALP-Diskussion vom 31. Dezember 2012 bis 8. Januar 2013 (Abbruch)

Lesenswert Der Artikel ist sehr interessant und hat sehr viel Einzelnachweise. --Xfkbg (Diskussion) 17:01, 31. Dez. 2012 (CET)

keine Auszeichnung 31 Einzelnachweise bei 38 kB sind wohl kaum "sehr viele", zumal so einiges unbehauptet daherkommt. "Bestes" Beispiel ist der Satz "Wetten, dass..? gilt seit der Erstausstrahlung als eine der letzten großen deutschen Samstagabendshows." Sagt wer? Ein Unterabschnitt wie die "Lanz-Challenge" nach bis dato nur zwei Lanz-Shows ist extrem übertrieben, der Abschnitt "Rezeption" ist extrem dürftig, "Besondere Vorkommnisse" und "Statistik" sind extrem listenlastig und überhaupt erscheint mir diese Kandidatur extrem gewagt... Übrigens: Dieser Artikel kandidierte nach dem folgenden ("Außerirdische Himmelsanblicke"), also hätte er folglich auch hinter dem folgenden stehen sollen. Nur nebenbei... Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 17:37, 31. Dez. 2012 (CET)

keine Auszeichnung Ich schließe mich meinem Vorredner an.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 10:07, 1. Jan. 2013 (CET)

keine Auszeichnung "Viele Einzelnachweise" machen allein noch keinen guten Artikel. Die Einleitung ist sehr dünn. Sie ist keine Zusammenfassung des Artikels bzw. animiert auch nicht zum Weiterlesen. Immerhin handelt es sich um eine der beliebtesten Unterhaltungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen. Der überwiegende Teil ist eine stichpunktartige Liste von "besonderen Vorkommnissen". Dazu sind mehrere wortwörtliche Aussagen unbelegt bzw. solche Aussagen müssen belegt werden (Frank Elstner gab an, er habe das Konzept für die Sendung in einer schlaflosen Nacht in zwei Stunden entwickelt) Wie sieht das eigentlich mit der Quote aus? Wie hat sich diese im Laufe der Jahre verändert? Welche Zielgruppe guckt diese Sendung eigentlich? Ich habe dazu im Artikel nichts finden können. Der Artikel ist reiner Durchschnitt. --Armin (Diskussion) 10:34, 1. Jan. 2013 (CET)

mMn ist die Einleitung auch nicht besonders gut. Sie sollte den Artikel zusammenfassen! --Music fanhere (Diskussion) 16:34, 1. Jan. 2013 (CET)

keine Auszeichnung Der Artikel bietet meiner Meinung nach zu viele Daten und Fakten und zu wenig Hintergrundwissen (vor allem im Abschnitt Geschichte). Warum wurde z.B. Thomas Gottschalk als Nachfolger von Frank Elstner ernannt, was spielte sich während der gesamten Sendezeit alles hinter den Kulissen ab? Viele Abschnitte sind zu listenhaft, so könnte man z.B. im Abschnitt "Internationale Ableger" erörtern, wo die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Ableger bestehen.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:56, 4. Jan. 2013 (CET)

  • keine Auszeichnung Für mich in der derzeitigen Form definitiv nicht auszeichnungswürdig. Da fehlen viel zu viele Fakten. Die Listenhaftigkeit einzelner Abschnitte gehört ebenso behoben. Vlt. würde hier auch eine Aufdröselung nach Moderatoren Sinn machen? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 15:29, 5. Jan. 2013 (CET)
  • keine Auszeichnung Als Liste von Trivia und Daten zur Sendung schon ganz ordentlich, als Artikel sowohl sprachlich (allein schon das zigfache Verwenden von "Moderator" bzw. "moderieren" allein bis zum Ende des ersten Absatzes nervt ungemein) als auch inhaltlich sehr dünn. --Sakra (Diskussion) 09:32, 6. Jan. 2013 (CET)

Die Kandidatur wurde beim Stand von 2 Lesenswert- zu 8 keine-Auszeichnung-Stimmen abgebrochen. -- Hepha! ± ion? 19:39, 8. Jan. 2013 (CET)

Produktionsunternehmen

Im Infokasten werden als Produktionsunternehmen ZDF und ORF aufgeführt was bekanntlich nicht stimmt. Hier wäre eine Anpassung sinnvoll--DasBonbon (Diskussion) 23:51, 3. Nov. 2012 (CET)

Die Hamburger Firma mhochzwei von Markus Heidemanns und Markus Lanz ist auch Kooperationspartner. (siehe Abspann) THOMAS (Diskussion) 23:28, 4. Nov. 2012 (CET)

Was ist jetzt mit der Anpassung? Soll die umgesetzt werden oder nicht? --Excolis (Diskussion) 11:18, 5. Jan. 2013 (CET)

Ich finde man sollte eine Anpassung vornehmen --DasBonbon (Diskussion) 17:35, 10. Jan. 2013 (CET)

Cindy aus Marzahn

Ist Cindy Co-Moderatorin geworden oder nicht? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 09:31, 7. Okt. 2012 (CEST)

Auf der ZDF-Seite zur Sendung steht davon nichts, die sueddeutsche schrieb "Cindy gibt sich nun als neue Assistentin von Lanz aus. Ob wir's glauben? Ist noch nicht ganz raus." Irgendwelche Auslegungsversuche von Zeitungen oder Twitterern sind da wenig verlässlich. Für einen Eintrag hier muss es ein Statement geben, das nicht als Witz verstanden werden kann. --Pandarine (Diskussion) 09:57, 7. Okt. 2012 (CEST)
Danke, bei ihrem eigenen Artikel steht auch, dass es nur ein Scherz war ;~). --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 12:06, 7. Okt. 2012 (CEST)

Es wird derzeit mit ihr verhandelt. (nicht signierter Beitrag von 77.11.197.181 (Diskussion) 02:17, 14. Okt. 2012 (CEST))

Es wird nach wie vor fröhlich rumgerätselt, wie es weitergeht [1] [2] - scheint, könnte, hätte, würde... das ist so alles nicht verwendbar, sollte sich bis zur nächsten Sendung klären. --Pandarine (Diskussion) 22:05, 4. Nov. 2012 (CET)

Es gibt Gerüchtte das Cindy in der Sendung nicht auftreten durfte, weil bei RTL, ihre Sendung "Cindy und die jungen Wilden" noch läuft. --79.229.93.145 21:57, 7. Nov. 2012 (CET)

Richtig, so steht es in den Quellen. So lange das ein Gerücht ist, gehört es nicht in den Artikel. Da kommen nur Fakten rein, die feststehen. --Pandarine (Diskussion) 22:04, 7. Nov. 2012 (CET)


Jetzt ist es kein Gerücht mehr. Zumindest ist sie wieder da, so daß eine Regelmäßigkeit schon fast unausschließbar ist. --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 21:18, 8. Dez. 2012 (CET)
Wäre mir immer noch lieber, wenn es das auch in einem offiziellen zitierbaren Statement gäbe (sollte spätestens morgen existieren), aber bei Millionen von Zeugen muss man es wohl auch so glauben. --Pandarine (Diskussion) 21:21, 8. Dez. 2012 (CET)
Lt. sueddeutsche.de war der Auftritt "aber erstmal nur für diese Show aus Freiburg".[3] Die Sache ist noch nicht in trockenen Tüchern. --Pandarine (Diskussion) 19:40, 9. Dez. 2012 (CET)
hier auch ausdrücklich von Lanz: fix nur für diese Sendung, keine Aussagen über eine längere Verpflichtung. --Pandarine (Diskussion) 17:44, 24. Dez. 2012 (CET)

Cindy aus Marzahn wird nun als Co-Moderatorin genannt. Das ist falsch, laut Bild ist sie nun fest als Assistentin tätig. Das ist dann doch ein Unterschied. Auch bei anderen Wetten Dass Moderatoren gab es Assistenten (nicht die offizielle Co-Moderatorin Michelle), welche in so einer Infobox nicht genannt wurden. --TiiN (Diskussion) 11:00, 19. Jan. 2013 (CET)

Ich habe mal das Wort "Co-Moderatorin" im Zusammenhang mit Cindy aus dem Text entfernt und durch Assistentin ersetzt. Von Seiten des ZDF war immer von einer Assistentin die Rede. Und eine Co-Moderatorin ist etwas anders. --TiiN (Diskussion) 15:44, 19. Jan. 2013 (CET)


Nun wurde die Quelle in "Quotenmeter.de" geändert, da dort der Begriff "Co-Moderatorin" verwendet wird. Ich gebe zu, ich habe gestern die Sendung nicht gesehen. Falls Cindy dort also wirklich als solche betitelt wurde, dann mag ich auch nichts dagegen sagen. Aber sollte sich jetzt nur jemand eine Quelle rausgesucht haben, die sich mit seiner Vorliebe deckt, dann finde ich das fehl am Platz. Auf der ZDF-Seite ist unter "Moderation" immer noch nur Markus Lanz aufgelistet. Ich kann mir auch meine bevorzugte Quelle raussuchen und finde dann Sachen wie: Bild und Spiegel. Wie gesagt, sollte in der Sendung etwas in der Richtung gesagt worden sein, dann mag ich nicht meckern. Falls nicht, sollte man sich aber an Fakten halten. --TiiN (Diskussion) 11:50, 20. Jan. 2013 (CET)

Gestern in der Sendung wurde sie als Assistentin bezeichnet.--Patrick Stützel (Diskussion) 12:30, 20. Jan. 2013 (CET)

Auf wettendass.zdf.de gibt es nur einen Moderator. --Pandarine (Diskussion) 19:41, 21. Jan. 2013 (CET)

Gage

Weiß jemand was für eine Gage jetzt Lanz bekommt? --Xfkbg (Diskussion) 15:15, 24. Dez. 2012 (CET)

Will sich dazu niemand äußern? --maxi, maxi Diskussion 14:53, 18. Mär. 2013 (CET)