Diskussion:Wilhelm Mommsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von = in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

W. Mommsen und Antisemitismus[Quelltext bearbeiten]

Wie steht es da mit Mommsen?--Orik 01:33, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kein Wort davon im Lemma bis 28.1.2012 Ich habe nachgeschaut: In der von Mommsen bis 1936 herausgegebenen Zeitschrift Vergangenheit und Gegenwart - Zeitschrift für Geschichtsunterricht und politische Erziehung sind antisemitische Beiträge zu verzeichnen. Es ging schließlich darum, den Geschichtslehrern den später eliminatorischen Antisemitismus der Nazis beizubringen und darüber in die Köpfe und Herzen der Schulkinder --Orik (Diskussion) 20:21, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

PS:Laut Schriftenverzeichnis in diesem Lemma am 28.1.2012 hat er nichts zwischen 1933 und 1945 geschrieben. Sehr merkwürdig
ich habe nach dem 28.1.2012 einiges zwischen 1933 und 1945 nachgetragen.

Weißwäscher??[Quelltext bearbeiten]

Im Lemma wird noch am 2.5.2012 gelobt: Seine Zusammenstellungen Deutsche Parteiprogramme, die 1931, 1951 und 1960 und später jeweils überarbeitet und ergänzt erschienen, gelten als vorbildliche Standardwerke. Das kam mir komisch vor, hat der nichts über die NSDAP geschrieben, dachte ich. Nun habe ich eben in die Katalog der DNB geschaut und finde dort das: Deutsche Parteiprogramme. - Leipzig : Teubner Teil: 5. Die Parteientwicklung nach d. Kriege, 1918-1932 / von Wilhelm Mommsen ; Günther Franz, 2. Aufl. Erscheinungsjahr: 1933. Mir scheint hier im Lemma sind Weißwäscher am Werk--Orik (Diskussion) 20:00, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Und die Neuausgabe bei der Parteiprogramme Olzog 1977 soll einen unveränderten Text gegenüber der Ausgabe 1933 haben.? Das ist ja völlig unwürdig.--Orik (Diskussion) 20:21, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

.

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 01:34, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Gefixt, bzw. auch nicht. Bei der Morgenpost konnte ich nach Google-Suche den Artikel lesen u. habe die URL im Artikel korrigiert. Als ich nach Abspeichern testweise die korrigierten Links aufgerufen habe, hat bei der Morgenpost die Paywall zugeschlagen. Als Weblink damit ungeeignet, und im Webarchiv ist die Seite auch nicht (mehr). Wenn ich keinen Ersatz finde muss der Weblink noch raus. --IvlaDisk. 02:47, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Morgenpost-Link habe ich jetzt herausgenommen. --91.41.225.83 16:30, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das Problem scheint nicht mehr zu bestehen. Funktioniert problemlos, auch nach Abruf diverser anderer Morgenpost-Seiten. Habe deshalb die Rausnahme revertiert. --= (Diskussion) 03:02, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Stil[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der Entnazifizierung wurde Mommsen am 11. Dezember 1945 auf Anordnung der Militärregierung als Professor suspendiert. Die Entnazifizierung fand unter dem von den Amerikanern als Rektor eingesetzten Neukantianer Julius Ebbinghaus statt. Ebbinghaus führte das Verfahren mit aller Härte. Hans Mommsen hat in diesem Zusammenhang auf Ungerechtigkeiten und Unverhältnismäßigkeiten seinem Vater gegenüber hingewiesen. In zahlreichen Artikeln wird zu ähnlichen Situationen immer wieder darauf hingewiesen, wie lasch, entgegenkommend (Persilscheine usw.) die Naziverstrickungen im Entnazifizierungsverfahren "aufgearbeitet" wurden. Wenn da also einmal jemand konsequent die Sache aufgeklärt hat, wird "Härte" (negativ konnotierter Begriff) unterstellt, natürlich ohne Beleg. Die Auslassung eines Sohnes dazu können ja auch nicht als unbefangen bezeichnet werden. Das Ganze ist POV hoch drei! --91.41.225.83 16:49, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten