Diskussion:Willi Martini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Frila in Abschnitt Frage zum Motor des BMW 700
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis für die Leser

[Quelltext bearbeiten]

Aktuell ist im Artikel zu lesen, Wolfgang Graf Berghe von Trips († 1961) habe von Martini sechs BMW 700 für die 1982 gegründete Scuderia Coloni gekauft. Diese Information ist jedoch falsch. Von Trips’ Team war die Scuderia Colonia (mit a am Ende), wie es ursprünglich im Artikel stand. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:19, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Danke dem Kollegen, der die Fehlinformation behoben hat. Ich wollte den Edit nicht selbst zurücksetzen, um nicht wegen Edit War als Vandale gemeldet zu werden und mich verteidigen zu müssen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:07, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Frage zum Motor des BMW 700

[Quelltext bearbeiten]
Motor der R 69 S mit „Beule“ für den Schwingungsdämpfer

Hatte der einen Kurbelwellenschwingungsdämpfer (KdM: ...tilger) wie der Motorradmotor R 69 S, evtl. im Laufe der Serie bekommen? --888344 (Diskussion) 10:39, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Da müssten wir mal bei BMW nachfragen. Denkbar wäre es. Andererseits geht es im Artikel in erster Linie um Willi Martini und nicht so sehr um die Details seiner Motoren. Wenn wir es rauskriegen, ob der Motor diesen Schwingungsdämpfer hatte, sollte es in den Artikel über den BMW 700 eingearbeitet werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:53, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht hatte er keinen Schwingungsdämpfer da das Gebläserad auf der Kurbelwelle montiert war. Aber das ist reine Vermutung von mir. -- Frila (Diskussion) 10:58, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Der Serienmotor jedenfalls hatte einen Schwingungsdämpfer. Ist mir in bester Erinnerung da ich bei einem meiner Motoren das Teil weggelassen hatte und mir prompt einen Kurbelwellenschaden einhandelte. Brummbäropa (Diskussion) 15:35, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Und wo war der Schwingungsdämpfer eingebaut? Wo der Motorradmotor die „Beule“ hat, sitzt beim BMW 700 doch der Lüfter. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:46, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Beim Serienmotor des 700 saß der Schwingungsdämpfer in Fahrtrichtung noch hinter dem Lüfter freidrehend. Brummbäropa (Diskussion) 16:03, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank.- Eine Formulierung bei Hütten "Schnelle ..." könnte man auch so verstehen, dass der Dämpfer für den 700 entwickelt und für die R 69 S übernommen wurde. (Die R 50 S hatte ihn nicht nötig.) KdM hatte im R 50 S-Artikel damals sinngemäß formuliert - glaube ich: Zum allerersten Mal auf der ganzen Welt serienmäßig in der R 69 S ... --888344 (Diskussion) 09:45, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hier eine Explosionszeichnung vom Motor. [1]. Der Schwingungsdämpfer besteht aus den Teilen 22-30. Übrigens sehr gute Webseite zu Isetta usw. -- Frila (Diskussion) 10:28, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten