Diskussion:Youssoufa Moukoko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2003:F2:BF22:8D00:D08D:BBD7:6FB3:E97 in Abschnitt Vater gibt zu, dass das Alter fake ist?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Youssoufa Moukoko“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Jugendturniere[Quelltext bearbeiten]

Aequisitas-Cup des SSG Halvestorf 2014: „stellten zudem mit dem zehnjährigen Youssoufa Moukoko (14 Treffer) auch den besten Torschützen.“ Hamburger gewinnen „Aequitas-Cup“: Moukoko ist St. Paulis Ass, 8. Dezember 2014
Internationales U13-Jugendfußballturnier von TSV Eintracht Immenbeck: „Der FC St. Pauli war nicht nur das beste Team, sondern hatte mit dem siebenfachen Torschützen Youssoufa Moukoko auch den besten Torjäger in seinen Reihen.“ St. Pauli und HSV mischen den Supercup auf, 7. Mai 2015 --Am m Gst (Diskussion) 16:46, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Soll man diese mittelmäßig besetzten Turniere wirklich im Artikel erwähnen? Die haben ja nicht einmal bundesweite Bedeutung.--Steigi1900 (Diskussion) 16:53, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten


Vater gibt zu, dass das Alter fake ist?[Quelltext bearbeiten]

Soll das, dass bedeuten? Dem jetzigen Bunte-Journalisten Martin Heidemanns wurde im September 2022 über WhatsApp von Joseph Moukoko eine Kopie einer in Yaoundé am 17. Juli 2000 auf den Namen Youssoufa Mohamadou ausgestellten Geburtsurkunde übermittelt. In der Folge ließ Youssoufa Moukoko am 15. November 2022 die Veröffentlichung und Verbreitung dieses Dokuments durch das Landgericht Frankfurt am Main verbieten (nicht signierter Beitrag von 2003:F2:BF22:8D00:D08D:BBD7:6FB3:E97 (Diskussion) 09:54, 8. Jan. 2024 (CET))Beantworten

Werbevertrag mit Nike[Quelltext bearbeiten]

Im April 2019 hat er einen Werbevertrag mit Nike abgeschlossen. [1][2] --Am m Gst (Diskussion) 04:18, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Deutsche U16[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist wenn er doch das Mega Talent ist, keine weiteren Spiele für andere U-Mannschaften nach 2017 in der U16. Da wären aber doch wohl die Trainer von der U17, U18, U19, U20, U21 sehr unaufmerksam gewesen. Wenn sie ein Mega Talent nicht einsetzen würden. Welche Gründe es hierfür gab ist natürlich nicht bekannt. Zeigt aber auf das es wohl nicht das Talent für die U17 bis U21 hat. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:48, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Schwer verständliche Frage; vermutlich möchtest du wissen, warum er erstmal nicht mehr für den DFB zum Einsatz kommt. Siehe [3] et al. --Roger (Diskussion) 19:46, 10. Sep. 2019 (CEST) ...und jetzt auch im Artikel --Roger (Diskussion) 19:51, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Die Frage ist doch in ganzeinfacher Sprache verfasst. Warum gab es nach 2017 für die U16, keine weitere Nationallmannschaftseinsätze des größten Deutschen Talents. Aalso immerhin 24 Monate lang, und er war sicherlich nicht dauerhaft schwerer verletzt. Da die U17 bis U21 sicherlich keine Unfähigen Trainer haben die sein Talent nur nicht gesehen haben. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:55, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
? Diese Replik ist ebenso unerklärlich wie die Ausgangs-"Frage"... Bitte WP:DS beachten. --Roger (Diskussion) 21:30, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Steht nun alles im Artikel....--Steigi1900 (Diskussion) 21:01, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Abschnitt "rassistische Angriffe"[Quelltext bearbeiten]

Inwieweit ist dieser Abschnitt bitte enzyklopädisch relevant?--Flodder666 (Diskussion) 10:38, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Gegenfrage: Wieso sollte er das nicht sein? -- Nicola - kölsche Europäerin 11:06, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Fußballer, Sportler generell, werden immer wieder beleidigt, soll das jetzt jedes Mal in die jeweiligen Artikel eingetragen werden? Der Satz „Ich bin stolz, mit dieser Hautfarbe geboren zu sein und werde es immer sein.“ hat übrigens auch ein "Gschmäckle", wenn man bedenkt, was los wäre, hätte das ein Weißer gesagt.--Flodder666 (Diskussion) 11:23, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Allein die Medienresonanz macht den Vorgang enzyklopädisch: Die Zeit, Frankfurter Rundschau, Sport1, Focus, Deutschlandfunk usw.. Ja, und solche Vorfälle sollten in jeden Artikel eingetragen werden. Und dieses vermeintliche "Gschmäckle" kann ich nicht erkennen, und überhaupt ist das in diesem Zusammenhang ein vollkommen unangebrachter Begriff wie ich überhaupt diese Einstellung, die hier ausgedrückt wird, ziemlich peinlich finde. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:37, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wer ernsthaft diese Frage stellt, ist offenkundig noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen. Man fasst es nicht. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 11:56, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Rassistische Angriffe im Fußball sind immer etwas, über das berichtet wird. Und es steht auch in eigentlich allen Artikeln von Spielern, die Opfer solcher Attacken wurden, auf die Schnelle fallen mir da Jordan Torunarigha, Danny da Costa, Kevin-Prince Boateng und Mario Balotelli ein und da hat sich auch noch nie jemand darüber beschwert. -- M-B (Diskussion) 16:44, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Erwähnen sollte man den Vorfall schon. Ob und wie der DFB offiziell darauf reagieren wird, sollte man erst dann einfügen, wenn es eine offizielle Reaktion gibt. --Martin67 (Diskussion) 21:17, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

??? -- Nicola - kölsche Europäerin 21:19, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Erwähnen auf jeden Fall. Aber aus meiner Sicht braucht es dafür keinen eigenen Abschnitt. Ich fände es zeitlich eingeordnet im Karriere-Teil besser aufgehoben. Oder auch im Abschnitt Herkunft. Gleiches gilt für die Alters-Kontroverse. Beides wird in der langen und erfolgreichen Karriere, die Moukoko hoffentlich bevorsteht, am Ende (ebenfalls hoffentlich) nur eine Randnotiz sein. Gruß, Etmot (Diskussion) 05:59, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Es ist sicherlich berechtigt, dass Flodder666 diesen Abschnitt hinterfragt. Der Abschnitt schaut mal wieder nach einem typischen Schnellschuss aus. Irgendwo passiert irgendwas, jemand meint das ganz schnell in den Artikel reinpflanzen zu müssen, das dann leider oft ohne jegliche Sorgfalt und schon hat man irgendwas im Artikel stehen. Der Text sagt nun aus, er sei rassistisch beleidigt worden, der als Quelle verwendete Spiegel-Artikel nennt jedoch allgemeine Beleidigungen und es "sollen" auch rassistische Beleidigungen gefallen sein. Dass sie tatsächlich gefallen sind, lässt die Quelle offen, sicherlich bewusst, da jener Sachverhalt ja zu dem Zeitpunkt noch ungeklärt war. Wir müssen schon das wiedergeben, was die Quelle tatsächlich aussagt. Es wurden ja in diversen Quellen zahlreiche Beleidigungen wörtlich zitiert, aber kein einziges Zitat belegt eine Aussage mit tatsächlich rassistischem Inhalt. Offenbar gibt es auch jetzt noch immer keinen stichhaltigen Beweis dass tatsächlich Rufe mit rassistischem Wortlaut gefallen sind. Interessant sind in diesem Zusammenhang auch die Artikel von 11 Freunde und sport.de. Von mir aus kann man den Vorfall zum jetzigen Zeitpunkt grundsätzlich gern erwähnen, auch das Zitat von Moukoko, aber dann bitte sauber formuliert. So wie jetzt kann das sicherlich nicht stehenbleiben. Zu einem späteren Zeitpunkt kann man dann noch immer schauen, ob ein paar Beleidigungen in einem Jugendspiel von dauerhafter Bedeutung für die Biographie des Spielers sind. Es ist ja nicht jedes kurzzeitiges Medienecho von dauerhafter enzyklopädischer Bedeutung.--Steigi1900 (Diskussion) 13:15, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Nun habe ich mich auf die angegebenen Belege, die nicht von schlechten Eltern sind, gestützt. Wenn es eine alternative Sichtweise gibt, kann man diese ergänzen. Drohungen und Todeswünsche, die "natürlich" keinen rassistischen Hintergrund haben, sind natürlich lange nicht so gravierend wie rassistische Beleidigungen. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:35, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Hab grad gesehen dass der Abschnitt von Dir war. Wenn Du den nicht selbst umformulieren willst, mach ich es eben. Man kann gewiss nicht eine Aussage in den Raum stellen, die weder vom Beleg gedeckt wird noch sich im Nachhinein als zutreffend bestätigt hat.--Steigi1900 (Diskussion) 17:10, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Ich hatte Dir einen Lösungsweg vorgeschlagen, und Du hast es offenbar vorgezogen, diesem nicht zu folgen. Wenn Du der Meinung bist, dass die Darstellung aufgrund meiner Belege nicht zutreffend ist, so ist es Deine ebensowenig. Und was sich "im nachhinein bestätigt", kann letztlich nur nach der Untersuchung des DFB feststehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:37, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Was für einen Lösungsweg sollst Du denn vorgeschlagen haben? Du hattest schlicht und einfach alles so unzutreffend belassen wie es gewesen war. Natürlich war meine Darstellung zutreffend. Warum Du das jetzt rausgeschmissen hast darfst Du mir gern mal erläutern, nachvollziehbar ist es nämlich nicht. Ich hab ja weiter oben zwei Quellen erwähnt, aus denen genau das hervorging, was ich auch im Artikel geschrieben hatte. Nun hast Du wiederum einen Widerspruch zwischen Beleg und Text hergestellt.--Steigi1900 (Diskussion) 11:59, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Es gibt offensichtlich widersprüchliche Darstellungen. Ich hatte Dir vorgeschlagen, beide Sichtweisen in den Artikel zu setzen und die eine durch die andere Version zu ergänzen. Du aber hast meine Version durch Deine ersetzt. Dein Beleg steht weiterhin dort, und jetzt meiner auch. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:43, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Ja, es gibt widersprüchliche Darstellungen. Die einen stammten aus der Zeit, bevor die Fernsehübertragung seitens der Schalker analysiert wurde und Ohrenzeugen zu Wort kamen, die anderen waren jüngeren Datums und sind daher auf den aktuellen Sachstand eingegangen. Natürlich nimmt man dann die neueren Erkenntnisse, zumal meine Formulierung gewiss nicht die ultimative und endgültige Lösung sein kann, sondern aufgrund des Wörtchens "bislang" schlicht und einfach den jetzigen Erkenntnisstand darstellen soll, der halt nun mal so ist, dass bislang keine Rufe mit rassistischem Inhalt nachgewiesen werden konnten. Und Deine jetzige Formulierung widerspricht eben nun mal "meinem" Beleg, der im Gegensatz zu "Deinem" Beleg auf die neueren Erkenntnisse eingegangen ist.--Steigi1900 (Diskussion) 17:43, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Gibt leider tatsächlich keinen Beweis, dass Moukoko rassistisch beleidigt wurde. Rassistische Beleidigungen wären aber naheliegend. --HSVfürimmerundewig Reden, nicht beleidigen 17:28, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Leider?? ----87.156.62.76 19:46, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Gibt es einen Artikel, in der rassistische Angriffe auch nachgewiesen werden können? #SAGNEINZURASSISMUS --HSVfürimmerundewig Reden, nicht beleidigen 21:45, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Im Artikel steht jetzt "sollen". Ansonsten nutzen weitere Spekulationen ja nix, bis ein Bericht des DFB vorliegt, besonders angesichts der verschiedenen Darstellungen. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:51, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Na sieh mal einer an, jetzt waren's doch "nur" verbale Angriffe. Trotzdem schlimm genug ggü. einem Kind.--Flodder666 (Diskussion) 21:30, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Abschnittsverschiebung[Quelltext bearbeiten]

@HSV1887: Ich finde, dies ganzen Hintergründe mit den Jahrgängen, Spielberechtigungen etc. stören irgendwo den Lesefluss im Karriereabschnitt. Es gehört dazu, ja, aber vielleicht wäre das in einem eigenen Abschnitt besser aufgehoben.––Flodder666 (Diskussion) 23:14, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wie stellst du dir das vor? Der BVB hat den Antrag ja nunmal nur wegen ihm gestellt und er hat davon letztendlich auch profitiert, da er sonst er nächste Saison hätte spielen können. Das mit der Regionalliga ist doch auch nur ein Satz. --HSV1887 (Diskussion) 12:59, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Es müsste ja nicht rausgenommen, sondern nur im Artikel verschoben werden, am besten in einen eigenen Unterabschnitt im Karriereteil. So was wie "Hintergründe".--Flodder666 (Diskussion) 17:24, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Find ich schwierig. So wird schön der Bogen gespannt, warum er erst ab einem bestimmten Datum eingesetzt werden darf. Sonst erwähnt man das ja zweimal. Stimme dennoch Flodder zu, dass es den Lesefluss stört. Daher als Vorschlag, es lieber zu kürzen? So vielleicht:
Anfang April 2020 stimmte die DFL-Mitgliederversammlung einem Antrag des BVB zu, dass ein Spieler bereits mit 16 Jahren unabhängig von der aktuellen formalen Zugehörigkeit seines Jahrgangs zur A- (U19) oder B-Jugend (U17) eine Spielerlaubnis für die Bundesliga und die 2. Bundesliga erhalten kann. Zuvor lag die Altersgrenze bei 17 Jahren. 16-Jährige durften hingegen nur in der Bundesliga und 2. Bundesliga spielen, wenn sie formal dem jüngeren A-Junioren-Jahrgang angehörten (17. Geburtstag in der 2. Jahreshälfte). Für Moukoko hätte dies bedeutet, dass er erst ab der Saison 2021/22 spielberechtigt gewesen wäre, da der 2004er-Jahrgang in dieser Spielzeit den jüngeren A-Junioren-Jahrgang darstellt. Moukoko wäre sonst erst ab der Saison 2021/22 spielberechtigt gewesen. -- M-B (Diskussion) 19:22, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Yeah, M-B, deine Variante fände ich persönlich in Ordnung.--Flodder666 (Diskussion) 15:38, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Finde ich auch in Ordnung. Das mit der Regionalliga sollte erklärt werden. Moukoko steht aktuell schon vor dem Dilemma, dass er nicht wirklich Spielpraxis sammeln kann. In der Bundesliga ist er mit 16 natürlich erstmal nur Ersatz, die U19 pausiert und RL darf er noch nicht. Da im Absatz davor steht, dass er laut dem Kicker in der U19 völlig unterfordert ist, sollte also erklärt werden, warum er in der RL keine Spielpraxis sammeln darf. Es wäre ja naheliegend, ihn nur noch im Herrenbereich einzusetzen. --HSV1887 (Diskussion) 14:47, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja, find ich gut. Würde ich dann direkt hinter das Zitat mit der Unterforderung schreiben, ohne Zeilenumbruch. -- M-B (Diskussion) 15:03, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Kameruner?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Belege, dass er sowohl die deutsche als auch kamerunische Staatsbürgerschaft hat? In der Einleitung steht "deutsch-kamerunischer". Doppelstaatsbürgerschaften sind ja außerhalb Europas rechts selten. Daher frage ich mich, ob das wirklich stimmt oder ob er nicht schlicht ein deutscher Spieler ist. 194.62.169.86 19:21, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Der BVB schreibt er habe auch für Kamerun spielen können, das geht nur mit Staatsbürgerschaft. Da er die ersten 10 Jahre seines Lebens in Kamerun verbracht hat, vermute ich sehr stark, dass er Doppelstaatsbürger ist. -- M-B (Diskussion) 20:02, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Lebenslauf[Quelltext bearbeiten]

Die Daten zu seinem Lebenslauf finde ich etwas dünn. Zu seinem Vater gibt es ein paar Daten, zu seiner Mutter gar keine. Was ist mit ihr? Wann ist sie geboren? Lebt sie noch? Wieso ist er bei den Großeltern aufgewachsen? (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:7F0D:5F61:C4A:5CC5:82BD:DB57 (Diskussion) 18:30, 4. Aug. 2022 (CEST))Beantworten

Ironischerweise sind diese Fragen jetzt so beantwortet worden, dass es zu seiner Mutter ein paar Daten gibt, von seinem (leiblichen) Vater aber gar keine. --Kreuzberger (Diskussion) 00:15, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Altersdiskriminierung wegen Kontroversen über Moukokos Alter?[Quelltext bearbeiten]

Diese Kontroverse stellt keine Altersdiskrimierung dar. So wird er wegen seines in Frage gestellten Alters nicht ungleich behandelt. --Minuex (Diskussion) 21:15, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Zur Frage des Alters siehe auch Spiegel vom 25.11.22: Neue Zweifel an Alter und Herkunft des Nationalspielers: https://www.spiegel.de/sport/youssoufa-moukoko-geruechte-um-das-tatsaechliche-alter-und-die-herkunft-a-1f25db72-6b5e-464f-8078-0b1e99ab815e --Minuex (Diskussion) 13:57, 25. Nov. 2022 (CET)hBeantworten
Das ist doch eine sinnlose Quellenangabe, da Bezahlschranke. Wenn du den SPIEGEL abonniert hast, dann fasse doch kurz zusammen, was in dem Artikel steht. --Kreuzberger (Diskussion) 01:30, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wie bitte??? Wer sagt, dass ich ein Abo habe? --Minuex (Diskussion) 12:06, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Weil alle anderen den Artikel ohne zu bezahlen nicht lesen können. Das ist die "Bezahlschranke". Also: was steht in dem Artikel?
--~~~~ --78.55.45.64 12:47, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Manchmal hat man Glück ;-) und ein paywall-beschränkter Presseartikel wird Gegenstand eines Gerichtsprozesses, über den dann andere Medien zugangsfrei berichten, so hier geschehen: https://www.t-online.de/sport/fussball/bundesliga/id_100133492/bvb-gericht-erlaubt-berichterstattung-ueber-zweifel-an-alter-von-moukoko.html
Vielleicht findet jemand noch bessere Artikel dazu, mit Grüßen an Minuex und Kreuzberger vom --Himbeerbläuling (Diskussion) 06:56, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

WM-Teilnahme in Katar[Quelltext bearbeiten]

Er fährt, als jüngster?, Spieler der Nationalmannschaft nach Katar, das meldet BILD exklusiv.--2A00:20:D018:462C:3000:7436:E2BD:BFC8 10:30, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Einstieg bei St. Pauli[Quelltext bearbeiten]

Nach seinem Umzug nach Deutschland spielte er ab Oktober 2014 bei den D-Junioren (U13) des FC St. Pauli. Da zu diesem Zeitpunkt die Saison bereits beendet war, spielte Moukoko zunächst nur bei Hallenturnieren mit [...] – Ist das bereits in der Quelle nur wackelig formuliert gewesen (und wurde dann 1:1 übernommen), oder wurde damals im Hamburg tatsächlich nach Modus Kalenderjahr gespielt? Sonst wäre doch höchstens die Winterpause denkbar. --Ennimate (Diskussion) 12:04, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten