Diskussion:Zagora (Andros)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Latschen6 in Abschnitt Gründung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Slawische Bedeutung des Namens

[Quelltext bearbeiten]

Die slawische Bedeutung eines Namens, der griechischen Ursprungs ist, ist völlig irrelevant. Vielleicht heißt „Frankfurt“ auf Suaheli auch „Bohneneintopf“, aber deshalb muss es im entsprechend Artikel noch lange nicht erwähnt werden. --Bender235 15:26, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

nach Ekschmitt, op. cit. p. 11 ist Zagora schlicht und einfach eine slavische Bezeichnung, siehe auch hier: Dalmatinska Zagora Gruss Udimu 15:42, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mir ist aber nicht ganz klar, warum ein griechischer Ort eine slawische Bezeichnung tragen sollte. Auf Andros siedelten nie irgendwelche slawischen Bevölkerungsgruppen. Warum also sollte der Name des Ortes eine slawische Bedeutung haben? --Bender235 17:28, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
im Mittelalter war doch Griechenland regelrecht von Slawen überschwemmt, ich weiss zwar nicht, ob dies auch die Inseln betraf aber nur so kann ich mir vorstellen, dass dort ein slvaischer Ortsname auftaucht (siehe auch Landnahme der Slawen auf dem Balkan). Udimu 18:09, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nun gut. Folgender Vorschlag: ich werde das bei nächster Gelegenheit mal im Pauly-Wissowa nachschlagen. Wenn dort auch von dieser Herleitung aus dem slawischen erzählt wird, lassen wir sie drin. --Bender235 18:38, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Im DNP steht nichts zur Herleitung des Namens. Wenn du das mit dem slawischen Ursprung belegen kannst (eine Quelle hast du ja genannt), würde ich sagen, lassen wir es drin. --Bender235 18:17, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
jetzt warst Du schneller als ich, ja ich denke so wie es jetzt ist, ist es okay, ich weiss leider nicht wie gut Eckschmitt, das Buch liest sich zwar sehr gut, was hat das aber schon zu bedeuten. Gruss Udimu 16:02, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

@udimu Die Inseln haben kaum Slawen aufgenommen. Vereinzelt können jedoch auch dort slawische Ortschaften entstanden sein. Hungerhahn 10:33, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Die Ausgräber der Siedlung sprechen in ihrem Grabungsbericht ganz eindeutig vom slawischen Ursprung des Namens! Der Antike Name ist aufgrund fehlender Schriftquellen vollkommen unbekannt, der DNP ist als Quelle relativ ungenau dahingehend. mfg latschen6 (nicht signierter Beitrag von 62.226.85.5 (Diskussion | Beiträge) 13:58, 10. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--KuhloBot 14:06, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wasserholen

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "von weit herholen" ist ebenfalls weit hergeholt. Im dirketen Hinterland bzw. Umland gibt es oder gab es kleine Quellen. Dazu nehmen die Ausgräber ebenfalls ausführlich Stellung. (nicht signierter Beitrag von Latschen6 (Diskussion | Beiträge) 14:04, 10. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Gründung

[Quelltext bearbeiten]

Tatsächlich ist es so, dass der Ort seit mykenischer Zeit besiedelt zu sein scheint, auch wenn die Funde nicht sooo wild sind. Desweiteren gibt es mindestens 2 Phasen in der Bebauung. Ich werde eine korrigierte Fassung des Artikel reinstellen sobald ich sie fertig habe. (nicht signierter Beitrag von Latschen6 (Diskussion | Beiträge) 00:40, 8. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Der Tempel

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird mit keinem Wort erwähnt, dass der Tempel erst 50-100 Jahre NACH dem Auflassen der Siedlung errichtet worden ist. Dahingehend ist die Stratigraphie, den Ausgräbern zufolge, sehr eindeutig. Die Hinweise auf eine Verehrung Athenas sind mehr als spärlich. (nicht signierter Beitrag von Latschen6 (Diskussion | Beiträge) 14:04, 10. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

bitte die Infos nachtragen, ich hatte als Quelle nur den Ekschmitt. -- Udimu 14:30, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten