Diskussion:Zukiswa Wanner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Mautpreller in Abschnitt „Kontroverse“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Kontroverse“[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt stellt keine Kontroverse dar, sondern sehr ausführlich die Positionen der Lemmaperson. Belegt mit einer Primärquelle (eigener Essay), der offenbar in einer Art Polit-Blog (?) namens African Arguments veröffentlicht wurde. Von Rezeption keine Spur. Ich entferne den Abschnitt daher wegen enzyklopädischer Irrelevanz. Wikipedia-Artikel bilden etabliertes Wissen ab, Nacherzählungen von Pamphleten, die offenbar keine Beachtung fanden, gehören nicht dazu. 09:50, 8. Mär. 2024 (CET) --Siesta (Diskussion) 09:50, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

https://www.goethe.de/de/uun/prs/pma/25469071.html. --Mautpreller (Diskussion) 09:57, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke, ich habe es ergänzt --Siesta (Diskussion) 10:00, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Begründung gibst Du aber falsch wieder. "In ihrer Begründung steht nach Meinung von Frau Wanner die Bundesregierung mit ihrer Unterstützung Israels erneut auf der „falschen Seite“ eines Genozids – nach dem Holocaust und den Kolonialverbrechen Deutschlands in Namibia und Tansania" (aus der Stellungnahme des Goethe-Instituts).--Mautpreller (Diskussion) 10:03, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Falsch? Das stimmt nicht. Ich habe es nur sehr knapp dargestellt. Aber nicht falsch. Du kannst ja noch einen Nebensatz ergänzen. Aber ich bitte darum auf Nacherzählungen zu verzichten. Siesta (Diskussion) 10:06, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe etwas ergänzt. Meines Erachtens sollte dennoch auch Wanners Erklärung selbst verlinkt werden. Eine "Nacherzählung" ist nicht notwendig, aber es sollte gezeigt werden, wo die Erklärung zu finden ist. --Mautpreller (Diskussion) 10:25, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
WP:Q und WP:OR würde ich aber schon beachten. Siesta (Diskussion) 10:28, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das geschieht ja auch. Die Darstellung erfolgt OR-konform, doch sollte die Möglichkeit gegeben sein, den Text nachzulesen, auf den das Goethe-Institut reagiert. --Mautpreller (Diskussion) 10:44, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten