Diskussion:Zyklon B/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 2.240.29.44 in Abschnitt Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sensationeller Fund!

http://www.t-online.de/regionales/id_73035912/zweiter-weltkrieg-dose-mit-nazi-spray-in-kleingarten-gefunden.html

Damit würde endlich erklärt wie das als Feststoff gehandelte Zyklon B durch die Duschköpfe gelangen konnte. (nicht signierter Beitrag von 91.15.31.33 (Diskussion) 10:42, 25. Feb. 2015 (CET))

Dort wurde eine verrostete Dose mit Zyklon-B in einem Kleingarten gefunden. Das war es auch schon. Das ist nicht sensationell, sondern höchstens gefährlich. --Alraunenstern۞ 11:17, 25. Feb. 2015 (CET)
+1 ... und "es gelangte" auch niemals durch Duschköpfe, diese waren nur Attrappen und ohne jeden Anschluss und Funktion. Die Blausäure war an saugfähige Füllstoffe wie z.b. Erco-Würfel gebunden und gaste aus, wenn der Doseninhalt ausgeschüttet wurde - so ist es richtig im Lemma dargestellt. Mit "Spray" hat das nichts zu tun. --H.Parai (Diskussion) 12:16, 25. Feb. 2015 (CET)

Frage

Bitte um Auskunft: Wurden diese Zyklon-Würfel dann direkt in die Kammer geworfen oder kam diese Ausgasung über ein Rohr in die Kammer? (nicht signierter Beitrag von 2.241.13.166 (Diskussion) 19:45, 17. Mai 2015 (CEST))

Zyklon-B-Dosen wurden bei der Verwendung in Getreidesilos u. ä. auf dem Zementboden entleert. In Auschwitz wurden die mit Blausäure getränkten Erco-Würfel aus den geöffneten (ggf. zunächst mit Gummikappe wieder provisorisch verschlossenen) Blechdosen durch eine Öffnung von oben in die Gaskammer geschüttet.
Nach Aussage eines Mitgliedes des Sonderkommandos, Henryk Tauber, gab es in den später benutzten Gaskammern in A-Birkenau unterhalb der Einschüttöffnungen vier "Gassäulen" aus dickem Draht, darin je zwei weitere dichtere Gitter. In dieser Gittersäule konnte ein Blechkasten herabgelassen bzw. hochgezogen werden. Diese Maschendrahtsäulen erlaubten auch eine schnelle Beseitigung der ERCO-Würfel, aus denen noch weiter Cyanid ausgaste, nachdem nach 20 Minuten niemnd mehr lebte. (v. Pelt in ISBN 978-3-940938-99-2, S. 210)
Nur bei der sachgemäßen Benutzung von Gaskammern zur Entwesung von Kleidern gab es Rohre, durch die Blausäuregas aus einer außen gelegenen separaten Kammer gepumpt wurde. Dort wurde - um die Ausbeute zu erhöhen - dem Doseninhalt auch Wärme zugeführt. Siehe dazu Kalthoff/Werner S. 110 und 120 in ISBN 3-87975-713-5. --Surikate (Diskussion) 23:03, 17. Mai 2015 (CEST)

Vielen Dank für die Auskunft. Im Netz sind nämlich zur Zeit viele Berichte über die Unmöglichkeit der hohen Gastemperatur. Wenn ich als Laie Ihre Ausführungen richtig verstanden habe, sind also diese Temperaturdiskussionen völlig ohne Grundlage. (Holocaustleugnender Link entfernt /S) Ich wäre trotzdem dankbar über einen Kommentar zu dieser Temperaturdiskussion. (nicht signierter Beitrag von 2.240.29.44 (Diskussion) 19:45, 18. Mai 2015 (CEST))

Die Gaskammern waren keine "Brennöfen", sondern einfache, geschlossene Räume, in die das Giftgas (Blausäure / Cyanwasserstoff) eingebracht wurde. Es war keine "Hochtemperatur" notwendig. --Cvf-psDisk+/− 21:15, 18. Mai 2015 (CEST)
Ich erlaube mir, den revisionistischen Link zu entfernen. Die These, nach der bei schlagartiger Verdunstung Gaskammertemperaturen von 1.000°C bis über 20.000°C vorausgesetzt werden müssten, wird von Holocaustleugnern verbreitet, um die angebliche "Unmöglichkeit" des Massenmordes in Auschwitz-Birkenau "physikalisch-wissenschaftlich" zu beweisen. Lohnt es sich wirklich, diesen nicht nachvollziehbaren abstrusen Berechnungen von Holcaustleugnern nachzugehen? (Die Widerlegung ist übrigens auch im Netz zu finden...) Gibt es wirklich nicht genug Aussagen von Tätern und Opfern oder Veröffentlichungen reputabler Historiker, die den Massenmord mittels Zyklon B beweisen? --- Für mich ist nun nach scheinbar harmlosen Fragen ein deutliches EoD angesagt. --Surikate (Diskussion) 21:46, 18. Mai 2015 (CEST)

Vielen Dank für die Auskunft! Nicht jeder hat so viel darüber gelesen und studiert wie Sie. Gerade deshalb finde ich es wichtig, dass man hier auf dieser Seite etwas darüber erfährt. (nicht signierter Beitrag von 2.240.29.44 (Diskussion) 22:10, 18. Mai 2015 (CEST)) Kann man bitte ein paar Sätze über die Gaskammertemperatur-Geschichte auf die Artikelseite stellen? Gerade das hat ja bei vielen Laien zu Verwirrung geführt! Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von 2.240.198.255 (Diskussion) 07:40, 19. Mai 2015 (CEST))