Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 1992

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
5. Dreiband-Europameisterschaft
für Nationalmannschaften 1992
NiederlandeNiederlande Dordrecht
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/K.-o.-System
Ausrichter: CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Dordrecht Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 17. Dezember 1992
Endspiel: 20. Dezember 1992
Teilnehmer: 24 Spieler aus 9 Nationen
Titelverteidiger: Schweden Schweden
Sieger: Niederlande Niederlande A
2. Finalist: Schweden Schweden
3. Platz: Niederlande Niederlande B
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,889 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 3,000 NiederlandeNiederlande Louis Havermans
Höchstserie (HS): 00130OsterreichÖsterreich Christoph Pilss
Spielstätte auf der Karte
1991 2007
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Die Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften 1992 war die 5. Auflage dieses Turniers, dass in der Billardvariante Dreiband ausgetragen wurde. Sie fand vom 17. bis zum 20. Dezember 1992 in Dordrecht statt.

Es nahmen zwölf Mannschaften an dieser EM teil. Es gab eine Gruppenphase mit vier Gruppen à drei Mannschaften. Die Gruppensieger zogen in die KO-Phase ein und spielten den Sieger aus. Die Partiedistanz betrug zwei Gewinnsätze à 15 Punkte.

Bei Punktegleichstand wird wie folgt gewertet:

  1. Matchpunkte (MP)
  2. Partiepunkte (PP)
  3. Mannschafts-Generaldurchschnitt (MGD)

Turnierkommentar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstmals wurde mit zwölf Mannschaften gespielt. Damit fielen die Qualifikationsrunden aus. Zum zweiten Mal konnten die Niederländer den EM-Titel feiern.

Teilnehmende Nationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nation Spieler 1 Spieler 2
Schweden Schweden Torbjörn Blomdahl Michael Nilsson
Danemark Dänemark Tonny Carlsen Danny Korte
Deutschland Deutschland A Christian Rudolph Maximo Aguirre
Belgien Belgien A Koen Ceulemans Paul Stroobants
Portugal Portugal Jorge Theriaga Mario Ribeiro
Spanien Spanien Daniel Sánchez Herbon
Niederlande Niederlande A Dick Jaspers Louis Havermans
Osterreich Österreich Christoph Pilss Gilbert Preissinger
Schweiz Schweiz Andreas Efler Jan Niederlander
Niederlande Niederlande B Arie Weijenburg Henk Habraken
Belgien Belgien B Jozef Philipoom Ludo Dielis
Deutschland Deutschland B Edgar Bettzieche Johann Schirmbrand
Abschlusstabelle Gruppe A[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BED
1 Schweden Schweden 4 12:4 13:6 251 176 1,426 2,142
2 Portugal Portugal 2 6:10 8:10 216 187 1,155 1,875
3 Belgien Belgien B 0 6:10 6:11 171 169 1,011 1,692
Abschlusstabelle Gruppe B[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BED
1 Deutschland Deutschland A 4 14:2 15:6 291 245 1,187 2,307
2 Danemark Dänemark 2 4:12 8:12 233 262 0,889 1,111
3 Schweiz Schweiz 0 6:10 7:12 182 257 0,708 1,258
Abschlusstabelle Gruppe C[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BED
1 Niederlande Niederlande B 4 10:6 13:10 296 251 1,179 2,000
2 Deutschland Deutschland B 2 8:8 10:11 238 239 0,995 1,428
3 Belgien Belgien A 0 6:10 10:12 255 240 1,062 1,375
Abschlusstabelle Gruppe D[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BED
1 Niederlande Niederlande A 4 14:2 15:4 256 187 1,368 3,000
2 Osterreich Österreich 2 6:10 8:10 194 164 1,182 1,875
3 Spanien Spanien 0 4:12 4:13 162 156 1,038 1,500

Die Ergebnisse zeigen die Matchpunkte.

  Halbfinale (Best of 3) Finale (Best of 3)
       
 Schweden Schweden 2/6:2/6:2/1,521
 Niederlande Niederlande B 0/2:6/2:6/1,179  
   
 
 Schweden Schweden 0/2:6/4:6/1,529
   Niederlande Niederlande A 2/6:2/6:4/1,360
 
Spiel um Platz 3 (Best of 3)
   
 Deutschland Deutschland A 0/2:6/4:6/1,219  Niederlande Niederlande B 2/6:2/7:4/1,256
 Niederlande Niederlande A 2/6:2/6:4/1,428    Deutschland Deutschland A 0/2:6/4:7/1,149

Abschlusstabelle Finalrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Abschlusstabelle[1]
Platz Nation MP PP SP Pkte Aufn MGD BEMD HS
1 Niederlande Niederlande A 8 26:6 27:12 493 357 1,380 1,428 12
2 Schweden Schweden 6 20:12 33:15 486 330 1,472 1,521 11
3 Niederlande Niederlande B 6 18:14 22:20 512 427 1,199 1,282 12
4 Deutschland Deutschland A 4 18:14 23:19 514 434 1,184 1,344 9
5 Deutschland Deutschland B 2 8:8 10:11 238 239 0,995 1,080 8
6 Portugal Portugal 2 6:10 8:10 216 187 1,155 1,150 10
7 Osterreich Österreich 2 6:10 8:10 194 164 1,182 1,442 13
8 Danemark Dänemark 2 4:12 8:12 233 262 0,889 0,850 7
9 Belgien Belgien A 0 6:10 10:12 255 240 1,062 - 6
10 Schweiz Schweiz 0 6:10 7:12 182 257 0,708 - 9
11 Belgien Belgien B 0 6:10 6:11 171 169 1,011 - 8
12 Spanien Spanien 0 4:12 4:13 162 156 1,038 - 11

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 52. Wien Februar 1993, S. 37–39.