El Tunal (Tarija)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
El Tunal
Basisdaten
Einwohner (Stand) 399 Einw. (Volkszählung 2012)
Höhe 1530 m
Postleitzahl 06-0601-0701-4
Telefonvorwahl (+591)
Koordinaten 21° 15′ S, 64° 14′ WKoordinaten: 21° 15′ S, 64° 14′ W
El Tunal (Bolivien)
El Tunal (Bolivien)
El Tunal
Politik
Departamento Tarija
Provinz Provinz Burnet O’Connor
Klima
Klimadiagramm Tarija
Klimadiagramm Tarija

El Tunal ist eine Ortschaft im Departamento Tarija im südamerikanischen Andenstaat Bolivien.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

El Tunal liegt in der Provinz Burnet O’Connor und ist der zweitgrößte Ort des Cantón Huayco im Municipio Entre Ríos. El Tunal liegt auf einer Höhe von 1530 m am rechten, südlichen Ufer des Río Portillo, der hier in östlicher Richtung fließt. Der Subkanton El Tunal besteht aus den vier Ortsteilen Yesal (72 Einwohner), Acheral (158 Einwohner), Portillo (159 Einwohner) und Tunal (10 Einwohner).

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

El Tunal liegt günstig zwischen den verschiedenen Klimazonen des Landes, am Rande der Anden in einer Höhe von rund 2000 m, so dass meist mildes und angenehmes Wetter herrscht (siehe Klimadiagramm Tarija). In der Regenzeit zwischen Dezember und Februar (Sommermonate) kommt es häufig zu wolkenbruchartigen Gewittern. Der Rest des Jahres ist ausgesprochen niederschlagsarm.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einwohnerzahl der Ortschaft ist in dem Jahrzehnt zwischen den beiden letzten Volkszählungen leicht zurückgegangen:

Jahr Einwohner Quelle
1992 keine Detaildaten Volkszählung
2001 428 Volkszählung[1]
2012 399 Volkszählung[2]

Die Region um Entre Ríos herum ist heute noch eines der Kerngebiete des Guaraní-Volkes, das seit Jahrtausenden das Paraná-Becken besiedelt.

Verkehrsnetz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

El Tunal liegt in einer Entfernung von 99 Straßenkilometern östlich von Tarija, der Hauptstadt des Departamentos.

Durch Tarija verläuft in Nord-Süd-Richtung die Nationalstraße Ruta 1, die das bolivianische Hochland von Norden nach Süden durchquert und von Desaguadero an der Grenze zu Peru über die Metropolen El Alto, Oruro und Potosí nach Tarija führt, und von dort weiter nach Bermejo an der Grenze zu Argentinien.

Acht Kilometer südöstlich des Stadtzentrums von Tarija zweigt die Nationalstraße Ruta 11 in östlicher Richtung von der Ruta 1 ab und führt über Junacas Sur und Canaletas nach Entre Ríos und weiter über Palos Blancos, Villamontes und Ibibobo nach Cañada Oruro an der Grenze zu Paraguay.

In Canaletas zweigt eine Nebenstrecke in nördlicher Richtung ab und führt über Narváez und El Tunal nach San Josecito.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia: Censo Nacional de Población y Vivienda 2001. Abgerufen am 22. Oktober 2021 (spanisch).
  2. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia: Censo Nacional de Población y Vivienda 2012. Abgerufen am 22. Oktober 2021 (spanisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]