Eperezolid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Struktur von Eperezolid
Allgemeines
Freiname Eperezolid
Andere Namen

(S)-N-[(3-(3-Fluor-4(4-(hydroxyacetyl)-1-piperazinyl)phenyl)-2-oxo-5-oxazolidinyl)methyl]acetamid

Summenformel C18H23FN4O5
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 165800-04-4
PubChem 73214
ChemSpider 65969
Wikidata Q1346746
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Antibiotikum

Eigenschaften
Molare Masse 394,40 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Eperezolid ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Oxazolidinone. Es inhibiert die Proteinbiosynthese grampositiver Bakterien. Es ist besonders effektiv gegen Methicillin-resistente Staphylococcus aureus, Enterokokken und Streptokokken.

Pharmakologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eperezolid hemmt zu einem sehr frühen Zeitpunkt des Initiationsschrittes die Proteinbiosynthese. Verschiedene Proteine (Initiationsfaktoren) lagern sich mit der t-RNA zu einem Initiationskomplex zusammen. Eperezolid stört die präzise Bildung dieses Komplexes; als Folge werden die Proteine nicht exprimiert. Die gramnegative Bakterienzellwand ist für Eperezolid weniger permeabel als die grampositive.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.