FIBA Europapokal der Pokalsieger 1966/67

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FIBA Europapokal der Pokalsieger 1966/67
Dauer 8. Dezember 1966 – 13. April 1967
Reihenfolge der Austragung 1. Saison
Veranstalter FIBA Europa
Anzahl der Mannschaften 16 (18 mit Qualifikationsrunden)
Play-offs
Meister ItalienItalien Ignis Varese
   Vizemeister      Israel Maccabi Tel Aviv


FIBA Europapokal der Landesmeister 1966/67

Die Saison 1966/67 war die 1. Spielzeit des FIBA Europapokal der Pokalsieger, der von der FIBA Europa ausgetragen wurde.

Den Titel gewann Ignis Varese aus Italien.

An der Endrunde nahmen die 16 Pokalsieger des jeweiligen nationalen Pokalwettbewerbs teil. Zuerst wurde eine Qualifikation gespielt. Die Sieger der Spielpaarungen wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das gesamte Korbverhältnis beider Spiele.

Die Sieger der Spielpaarungen im Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale und im Finale wurden ebenfalls in Hin- und Rückspiel ermittelt.

1. Runde (Qualifikation)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Duvbo IK SchwedenSchweden 0:41 Rumänien 1965 Dinamo Bukarest 0:2 0:2
Joventut de Badalona Spanien 1945 225:95 Portugal Benfica Lissabon 107:38 118:57
Helsingin Kisa-Toverit Finnland 149:206 Polen 1944 GTS Wisla Krakau 77:97 72:109
Pokalsieger Marokkos Marokko2 0:2 ItalienItalien Ignis Varese 0:2
1 
Duvbo IK trat nicht an.
2 
Ursprünglich sollte der marokkanische Pokalsieger am Wettbewerb teilnehmen, jedoch nahm der Pokalsieger diese Einladung nicht wahr.

Teilnehmer an der Endrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Teilnehmer
Land Anzahl Mannschaften
Belgien Belgien 1 Royal SC Anderlecht
Bulgarien 1948 Bulgarien 1 BK Botev
Deutschland BR BR Deutschland 1 MTV Gießen
Frankreich Frankreich 1 ABC Nantes
Königreich Griechenland Griechenland 1 Aris Thessaloniki
Israel Israel 1 Maccabi Tel Aviv
Italien Italien 1 Ignis Varese
Jugoslawien Jugoslawien 1 KK Partizan Belgrad
Luxemburg Luxemburg 1 BBC Diekirch
Niederlande Niederlande 1 Flamingos Haarlem
Osterreich Österreich 1 SK Handelsministerium Wien
Polen 1944 Polen 1 GTS Wisla Krakau
Rumänien 1965 Rumänien 1 Dinamo Bukarest
Spanien 1945 Spanien 1 Joventut de Badalona
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 TJK Spartak ZJS Brno
Turkei Türkei 1 Technische Universität Istanbul
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Dinamo Bukarest Rumänien 1965 144:152 Belgien Royal SC Anderlecht 86:70 58:82
BBC Diekirch Luxemburg 170:210 Tschechoslowakei TJ Spartak ZJS Brno 69:94 101:116
Ignis Varese ItalienItalien 150:111 FrankreichFrankreich ABC Nantes 81:43 69:68
Technische Universität Istanbul Turkei 129:155 Jugoslawien KK Partizan Belgrad 71:75 58:80
Joventut de Badalona Spanien 1945 182:121 NiederlandeNiederlande Flamingos Haarlem 84:49 98:72
Maccabi Tel Aviv Israel 172:162 Königreich Griechenland Aris Thessaloniki 101:71 71:91
MTV Gießen Deutschland BR 141:206 Polen 1944 GTS Wisla Krakau 77:106 64:100
BK Botev Bulgarien 1948 153:147 OsterreichÖsterreich SK Handelsministerium Wien 83:74 70:73
Gesamt Hinspiel Rückspiel Entscheidungsspiel
Royal SC Anderlecht Belgien 145:178 Tschechoslowakei TJK Spartak ZJS Brno 76:88 69:91
Ignis Varese ItalienItalien 159:128 Jugoslawien KK Partizan Belgrad 83:55 76:73
Joventut de Badalona Spanien 1945 152:152 Israel Maccabi Tel Aviv 101:69 51:83 51:753
GTS Wisla Krakau Polen 1944 135:139 Bulgarien 1948 BK Botev 75:52 60:87
3 
Da nach den beiden Spielen Punktgleichstand herrschte, entschied ein weiteres Spiel in Tel Aviv.
Gesamt Hinspiel Rückspiel
TJ Spartak ZJS Brno Tschechoslowakei 136:142 ItalienItalien Ignis Varese 83:84 53:58
Maccabi Tel Aviv Israel 158:128 Bulgarien 1948 BK Botev 91:60 67:68
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Ignis Varese ItalienItalien 140:135 Israel Maccabi Tel Aviv 77:67 67:68
  • Final-Topscorer: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten / Israel Tal Brody (Maccabi Tel Aviv): 53 Punkte