Fechteuropameisterschaften 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 33. Fechteuropameisterschaften fanden vom 17. bis 22. Juni 2022 in Antalya in der Türkei statt.

Das Programm umfasste sowohl für Damen als auch für Herren Wettkämpfe in den Disziplinen Degen, Florett und Säbel. In jeder Disziplin wurde je ein Einzel- und ein Mannschaftswettbewerb ausgefochten. Insgesamt gab es also je zwölf Gold- und zwölf Silbermedaillen zu gewinnen. Der dritte Platz wurde im Einzel nicht ausgefochten, in der Mannschaft dagegen schon. Daher gab es aufgrund der geteilten dritten Plätze 18 Bronzemedaillen.

Platz Sportler Land
1 Yannick Borel Frankreich FRA
2 Tristan Tulen Niederlande NED
3 Alexis Bayard Schweiz SUI
Max Heinzer Schweiz SUI
5 Jakub Kurka Tschechien CZE
6 Neisser Loyola Belgien BEL
7 Richard Schmidt Deutschland GER
8 Marko Brinkmann Deutschland GER

Degenmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportler
1 Italien Italien Gabriele Cimini
Davide Di Veroli
Andrea Santarelli
Federico Vismara
2 Israel Israel Grigori Beskin
Yonatan Cohen
Yuval Shalom Freilich
Ido Harper
3 Frankreich Frankreich Alexandre Bardenet
Yannick Borel
Romain Cannone
Alex Fava
4 Danemark Dänemark Patrick Jørgensen
Kenneth Knudsen
Conrad Seibæk Kongstad
Frederik von der Osten
5 Schweiz Schweiz Alexis Bayard
Hadrien Favre
Max Heinzer
Lucas Malcotti
6 Ukraine Ukraine Ihor Rejslin
Wolodymyr Stankewytsch
Roman Switschkar
Jan Sytsch
7 Ungarn Ungarn Tibor Andrásfi
Máté Tamás Koch
Dávid Nagy
Gergely Siklósi
8 Polen Polen Mateusz Antkiewicz
Maciej Bielec
Wojciech Lubieniecki
Mateusz Nycz
Platz Sportler Land
1 Daniele Garozzo Italien ITA
2 Tommaso Marini Italien ITA
3 Giorgio Avola Italien ITA
Maximilien Chastanet Frankreich FRA
5 Alexander Choupenitch Tschechien CZE
6 Alexandre Sido Frankreich FRA
7 Carlos Llavador Spanien ESP
8 Alessio Foconi Italien ITA

Florettmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportler
1 Italien Italien Guillaume Bianchi
Alessio Foconi
Daniele Garozzo
Tommaso Marini
2 Frankreich Frankreich Maximilien Chastanet
Alexandre Ediri
Pierre Loisel
Alexandre Sido
3 Polen Polen Leszek Rajski
Andrzej Rządkowski
Michał Siess
Adrian Wojtkowiak
4 Spanien Spanien Ignacio Breteau
Santiago García Prado
Roger García Alzorriz
Carlos Llavador
5 Ukraine Ukraine Rostyslaw Herzyk
Danyjil Hojda
Andrij Pohrebnjak
Klod Junes
6 Deutschland Deutschland Fabian Braun
Nils Alexander Fabinger
Felix Klein
Luis Klein
7 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Kristjan Archer
James-Andrew Davis
Dominic De Almeida
Marcus Mepstead
8 Belgien Belgien Stef De Greef
Lucas Mottiat
Mathieu Nijs
Stef Van Campenhout
Platz Sportler Land
1 Sandro Basadse Georgien GEO
2 Luca Curatoli Italien ITA
3 Eliott Bibi Frankreich FRA
Boladé Apithy Frankreich FRA
5 Răzvan Ursachi Rumänien ROU
6 Iulian Teodosiu Rumänien ROU
7 Beka Basadse Georgien GEO
8 Csanád Gémesi Ungarn HUN

Säbelmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportler
1 Ungarn Ungarn Tamás Decsi
Csanád Gémesi
András Szatmári
Áron Szilágyi
2 Ukraine Ukraine Wassyl Humen
Jurij Zap
Bohdan Platonow
Andrij Jahodka
3 Turkei Türkei Muhammed Anasız
Tolga Aslan
Kerem Çağlayan
Enver Yıldırım
4 Frankreich Frankreich Boladé Apithy
Eliott Bibi
Sébastien Patrice
Maxime Pianfetti
5 Rumänien Rumänien Codrin Cozmuleanu
George Dragomir
Iulian Teodosiu
Răzvan Ursachi
6 Deutschland Deutschland Raoul Bonah
Lorenz Kempf
Frederic Kindler
Matyas Szabo
7 Italien Italien Luca Curatoli
Michele Gallo
Giovanni Repetti
Pietro Torre
8 Polen Polen Szymon Hryciuk
Krzysztof Kaczkowski
Olaf Stasiak
Piotr Szczepanik
Platz Sportlerin Land
1 Wlada Charkowa Ukraine UKR
2 Rossella Fiamingo Italien ITA
3 Mara Navarria Italien ITA
Martyna Swatowska-Wenglarczyk Polen POL
5 Eszter Muhari Ungarn HUN
6 Alexandra Ndolo Deutschland GER
7 Erika Kirpu Estland EST
8 Pauline Brunner Schweiz SUI

Degenmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportlerinnen
1 Frankreich Frankreich Marie-Florence Candassamy
Auriane Mallo
Lauren Rembi
Coraline Vitalis
2 Italien Italien Rossella Fiamingo
Federica Isola
Mara Navarria
Alberta Santuccio
3 Ukraine Ukraine Inna Browko
Wlada Charkowa
Jana Schemjakina
Julija Swystil
4 Schweiz Schweiz Pauline Brunner
Angeline Favre
Noemi Moeschlin
Laura Stähli
5 Ungarn Ungarn Lili Büki
Anna Kun
Eszter Muhari
Kinga Nagy
6 Schweden Schweden Sophie Engdahl
Emma Fransson
Elvira Mårtensson
Emelie Mumm
7 Polen Polen Alicja Klasik
Renata Knapik-Miazga
Kamila Pytka
Martyna Swatowska-Wenglarczyk
8 Deutschland Deutschland Alexandra Ehler
Alexandra Ndolo
Nadine Stahlberg
Laura Katalin Wetzker
Platz Sportlerin Land
1 Leonie Ebert Deutschland GER
2 Arianna Errigo Italien ITA
3 Alice Volpi Italien ITA
Ysaora Thibus Frankreich FRA
5 Anne Sauer Deutschland GER
6 Carolina Stutchbury Vereinigtes Konigreich GBR
7 Francesca Palumbo Italien ITA
8 Kata Kondricz Ungarn HUN

Florettmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportlerinnen
1 Italien Italien Arianna Errigo
Martina Favaretto
Francesca Palumbo
Alice Volpi
2 Frankreich Frankreich Anita Blaze
Solène Butruille
Pauline Ranvier
Ysaora Thibus
3 Deutschland Deutschland Leandra Behr
Leonie Ebert
Kim Kirschen
Anne Sauer
4 Polen Polen Martyna Długosz
Martyna Jelińska
Hanna Łyczbińska
Julia Walczyk
5 Spanien Spanien Andrea Breteau
Ariadna Castro
Maria Teresa Díaz
Maria Mariño
6 Ukraine Ukraine Kateryna Tschenzowa
Kristina Petrowa
Alina Polosjuk
Olha Sopit
7 Ungarn Ungarn Kata Kondricz
Dóra Lupkovics
Flóra Pásztor
Anna Pöltz
8 Rumänien Rumänien Mălina Călugăreanu
Emilia Corbu
Andreea Dincă
Anca Săveanu
Platz Sportlerin Land
1 Anna Bashta Aserbaidschan AZE
2 Rossella Gregorio Italien ITA
3 Sara Balzer Frankreich FRA
Zuzanna Cieślar Polen POL
5 Olha Charlan Ukraine UKR
6 Caroline Quéroli Frankreich FRA
7 Larissa Eifler Deutschland GER
8 Araceli Navarro Spanien ESP

Säbelmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportlerinnen
1 Frankreich Frankreich Sara Balzer
Sarah Noutcha
Caroline Quéroli
Malina Vongsavady
2 Italien Italien Michela Battiston
Martina Criscio
Rossella Gregorio
Eloisa Passaro
3 Ukraine Ukraine Julija Bakastowa
Olha Charlan
Olena Krawazka
Olena Woronina
4 Ungarn Ungarn Sugár Battai
Renáta Katona
Liza Pusztai
Luca Szűcs
5 Spanien Spanien Elena Hernández
Lucía Martín-Portugués
Araceli Navarro
Celia Pérez Cuenca
6 Griechenland Griechenland Despina Georgiadou
Theodora Gkountoura
Klairi Mpenou
Marina Paizi
7 Deutschland Deutschland Larissa Eifler
Julika Funke
Elisabeth Gette
Léa Krüger
8 Turkei Türkei Nisanur Erbil
Fatma Zehra Köse
Iryna Shchukla
Deniz Selin Ünlüdağ

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Italien Italien 4 7 3 14
2 Frankreich Frankreich 3 2 6 11
3 Ukraine Ukraine 1 1 2 4
4 Deutschland Deutschland 1 1 2
5 Aserbaidschan Aserbaidschan 1 1
Georgien Georgien 1 1
Ungarn Ungarn 1 1
8 Israel Israel 1 1
Niederlande Niederlande 1 1
10 Polen Polen 3 3
11 Schweiz Schweiz 2 2
12 Turkei Türkei 1 1
Gesamt 12 12 18 42