Formel-2-Saison 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Formel-2-Saison 2012 war die vierte und letzte Saison der FIA-Formel-2-Meisterschaft. Sie begann am 14. April in Silverstone und endete am 30. September in Monza.

Regeländerungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Technische Änderungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Reifenausrüster der Formel 2 wechselte zur Saison 2012. Avon wurde durch Yokohama abgelöst.

Teams und Fahrer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Fahrer benutzten Williams-JPH1B-Chassis, Motoren von Audi und Reifen von Yokohama. Alle Rennwagen und Fahrer wurden von MotorSport Vision betreut.

Nr. Fahrer Rennwochenenden
03 Russland Max Snegirjow[1] 2–5, 7, 8
04 Vereinigtes Konigreich Luciano Bacheta[2] 1–8
05 Indien Parthiva Sureshwaren[3] 1–4
06 Italien Vittorio Ghirelli[4] 4
07 China Volksrepublik David Zhu[5] 1–8
08 Bulgarien Plamen Kralev[6] 1–8
09 Rumänien Mihai Marinescu 1–8
10 Schweiz Alex Fontana[7] 1–8
11 Iran Kourosh Khani 1, 2, 4, 5
12 Schweiz Mathéo Tuscher 1–8
13 Spanien José Luis Abadín 1
14 Schweiz Mauro Calamia 1–6
15 Brasilien Víctor Guerin[8] 2
18 Vereinigtes Konigreich Dino Zamparelli 1–8
19 Schweiz Christopher Zanella[9] 1–8
20 Vereinigtes Konigreich Daniel McKenzie[10] 1–8
22 Simbabwe Axcil Jefferies 3–8
23 Italien Samuele Buttarelli 1
24 Polen Kevin Mirocha 1–8
27 Deutschland Markus Pommer[11] 1–8
33 Lettland Harald Schlegelmilch[12] 8
35 Vereinigtes Konigreich Hector Hurst 1–8
51 Slowakei Richard Gonda 7

Änderungen bei den Fahrern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Auflistung enthält alle Fahrer, die an der Formel-2-Saison 2011 teilgenommen haben und 2012 nicht mehr in der Formel 2 an den Start gingen sowie Piloten, die neu in die Formel 2 einstiegen.

Fahrer, die in die Formel 2 einsteigen bzw. zurückkehren:

Fahrer, die die Formel 2 verlassen haben:

Fahrer, die noch keinen Vertrag für ein Renncockpit 2012 besitzen:

Rennkalender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Formel 2 trug 2012 acht Rennwochenenden mit je zwei Rennen aus. Der Rennkalender wurde am 7. Dezember von der FIA bestätigt.[13]

Nicht mehr im Kalender waren die Rennen in Magny-Cours, Spielberg und Barcelona. Neu hinzugekommen sind dafür Portimão, Le Castellet und der Hungaroring.

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter
1. 14. April Vereinigtes Konigreich Silverstone Vereinigtes Konigreich Luciano Bacheta Schweiz Christopher Zanella Schweiz Alex Fontana
2. 15. April Vereinigtes Konigreich Luciano Bacheta Rumänien Mihai Marinescu Schweiz Alex Fontana
3. 28. April Portugal Portimão Vereinigtes Konigreich Luciano Bacheta Schweiz Mathéo Tuscher Polen Kevin Mirocha
4. 29. April Vereinigtes Konigreich Luciano Bacheta Schweiz Mathéo Tuscher Deutschland Markus Pommer
5. 26. Mai Deutschland Nürburg Rumänien Mihai Marinescu Vereinigtes Konigreich Luciano Bacheta Schweiz Christopher Zanella
6. 27. Mai Schweiz Christopher Zanella Rumänien Mihai Marinescu Schweiz Mathéo Tuscher
7. 23. Juni Belgien Spa-Francorchamps Deutschland Markus Pommer Vereinigtes Konigreich Daniel McKenzie Schweiz Mathéo Tuscher
8. 24. Juni Vereinigtes Konigreich Luciano Bacheta Deutschland Markus Pommer Polen Kevin Mirocha
9. 14. Juli Vereinigtes Konigreich Brands Hatch Polen Kevin Mirocha Schweiz Mathéo Tuscher Vereinigtes Konigreich Luciano Bacheta
10. 15. Juli Rumänien Mihai Marinescu Schweiz Christopher Zanella Vereinigtes Konigreich Dino Zamparelli
11. 21. Juli Frankreich Le Castellet Schweiz Mathéo Tuscher Vereinigtes Konigreich Luciano Bacheta Vereinigtes Konigreich Daniel McKenzie
12. 22. Juli Deutschland Markus Pommer Schweiz Mathéo Tuscher Schweiz Christopher Zanella
13. 08. September Ungarn Mogyoród Schweiz Alex Fontana Polen Kevin Mirocha Vereinigtes Konigreich Luciano Bacheta
14. 09. September Deutschland Markus Pommer Schweiz Mathéo Tuscher Vereinigtes Konigreich Dino Zamparelli
15. 29. September Italien Monza Schweiz Mathéo Tuscher Schweiz Christopher Zanella Polen Kevin Mirocha
16. 30. September Schweiz Christopher Zanella Polen Kevin Mirocha Vereinigtes Konigreich Luciano Bacheta

Fahrerwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Es zählten nur die besten 14 von 16 Ergebnissen.

Pos. Fahrer SIL
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
POR
Portugal
NÜR
Deutschland
SPA
Belgien
BRH
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
LEC
FrankreichFrankreich
HUN
Ungarn
MNZ
ItalienItalien
Punkte
01 Vereinigtes Konigreich L. Bacheta 1 1 1 1 2 6 (DNF) 1 3 6 2 5 3 (8) 4 3 231,5 (235,5)
02 Schweiz M. Tuscher 6 5 2 2 5 3 3 8 2 (DNF) 1 2 (DNF) 2 1 5 210,0
03 Schweiz C. Zanella 2 (8) 6 4 3 1 5 4 6 2 (8) 3 5 6 2 1 196,0 (204,0)
04 Deutschland M. Pommer 8 7 4 3 9 4 1 2 5 5 5 1 (NC) 1 8 (14) 169,0
05 Rumänien M. Marinescu 4 2 10 (DNF) 1 2 4 12 4 1 7 7 (DNF) 7 6 4 161,0
06 Polen K. Mirocha (12) 11 3 8 4 10 (DNF) 3 1 4 6 4 2 4 3 2 159,5
07 Schweiz A. Fontana 3 3 7 10 6 5 8 5 (DNF) 7 14 (DNF) 1 5 9 6 115,0
08 Vereinigtes Konigreich D. Zamparelli 9 6 8 5 (13) 7 7 10 (DNF) 3 4 6 6 3 7 7 106,5
09 Vereinigtes Konigreich D. McKenzie 5 4 (13) 6 8 8 2 (18*) 10 8 3 8 4 9 11 10 95,0
10 Vereinigtes Konigreich H. Hurst 7 10 9 7 10 11 9 9 7 12 9 (DNF) (DNF) 14 DNF DNF 27,0
11 China Volksrepublik D. Zhu 11 9 5 12 7 9 10 (13) (DNF) 13 13 12* 10 11 12 11 22,0
12 Simbabwe A. Jefferies         14 DNS DNF 7 8 9 10 10 DNF 10 10 8 17,0
13 Lettland H. Schlegelmilch                             5 9 12,0
14 Italien V. Ghirelli             6 6                 12,0
15 Russland M. Snegirjow     17 15* DNF 14* DNF 16 DNF 14*     7 15 14 12 6,0
16 Slowakei R. Gonda                         8 12     4,0
17 Bulgarien P. Kralev 15 15 15 13 11 (DNS) 13 17 11 (DNF) 12 9 9 13 13 13 4,0
18 Schweiz M. Calamia 14 12 12 11 15 13 12 14 9 11 11 11         2,0
19 Brasilien V. Guerin     11 9                         2,0
20 Iran K. Khani 10 13 14 DNF     DNF 15 DNF 10             2,0
21 Indien P. Sureshwaren 16 14 16 14* 12 12 11 11                 0,0
22 Spanien J. Abadín 13 16                             0,0
Italien S. Buttarelli DNF DNF                             0,0
Pos. Fahrer SIL
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
POR
Portugal
NÜR
Deutschland
SPA
Belgien
BRH
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
LEC
FrankreichFrankreich
HUN
Ungarn
MNZ
ItalienItalien
Punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blanko nicht teilgenommen
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
sonstige
Formate
und
Zeichen
P/fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde (in der GP2-Serie/FIA-Formel-2-Meisterschaft
ab 2008 für die schnellste Rennrunde der besten zehn Piloten)
* nicht im Ziel,
aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
  • Fett – Pole-Position
  • Kursiv – Schnellste Rennrunde
  • * - nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet
  • Beim zweiten Rennen in Spa-Francorchamps wurden halbe Punkte vergeben, da das Rennen nicht über die zur vollen Punktzahl notwendige Distanz ausgetragen wurde.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. “Max Snegirev returns to Formula 2 for the rest of the 2012 season” (autosport.com am 23. April 2012)
  2. „Formel 2 - Bacheta bestreitet 2012 ganze Saison“ (Motorsport-Magazin.com am 20. Januar 2012)
  3. «Parthiva Sureshwaren retrouve la F2» (autohebdo.fr am 13. Februar 2012)
  4. Falko Schoklitsch: „Formel 2 - Ghirelli kommt in Formel 2“. Khani ist wieder dabei. Motorsport-Total.com, 19. Juni 2012, abgerufen am 19. Juni 2012.
  5. “David Zhu moves into Formula 2 for 2012” (autosport.com am 7. März 2012)
  6. „Formel 2 - Palmen Kralev geht in dritte F2-Saison“ (Motorsport-Magazin.com am 13. März 2012)
  7. “Reigning European F3 Open champion Alex Fontana to make F2 switch” (autosport.com am 9. März 2012)
  8. “Victor Guerin joins Formula 2 field for championship's second round in Portugal” (autosport.com am 24. April 2012)
  9. “Zanella returns to Formula 2 for another shot at the title in 2012” (autosport.com am 27. März 2012)
  10. “McKenzie moves from Formula Renault 3.5 to F2 for 2012” (autosport.com am 15. März 2012)
  11. „Pommer steigt in die Formel 2 auf“ (Motorsport-Total.com am 19. März 2012)
  12. Jamie O'Leary: „Monza F2: Harald Schlegelmilch makes racing return“. autosport.com, 21. September 2012, abgerufen am 29. September 2012 (englisch).
  13. „Formel-2-Kalender orientiert sich an der Formel 1“ (Motorsport-Total.com am 8. Dezember 2011)