Galienus Entringer (Maler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Galienus Entringer (* vor 1547; † 1579 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Maler.

Entringer lebte in Freiburg, wo er als Maler ab 1547 urkundlich belegt ist. 1565 wurde er dort als Ratsverwandter bezeugt, man kann jedoch davon ausgehen, dass diese Tätigkeit ´mehrere Jahre andauerte. Seit 1572 war er als Zunftmeister.

1548 malte er eine Marienkrönung am Triumphbogen des Freiburger Münsters.[1] 1559 malte er einen Totentanz auf der Schauseite des Freiburger Rathauses, den er aber bereits 1560 wieder mit Bildern aus dem Leben König Philipps von Makedonien übermalen musste.[2]

  • Christine Rohrschneider: Entringer, Gallienus. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 34, Saur, München u. a. 2002, ISBN 3-598-22774-4, S. 181.
  • Hans Rott: Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert. Band 3, 1. Stuttgart 1936, S. 111–113 (Abdruck der Quellen: Digitalisat).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dieses Bild wurde 1875 freigelegt, 1877 jedoch durch eine neue Darstellung der Marienkrönung von Ludwig Seitz übermalt. – Friedrich Kempf: Das Freskogemälde über dem Triumphbogen im Freiburger Münster. In: „Freiburger Münsterblätter“ 10, 1914, S. 1–21, hier S. 2 u. Abb. 3. (Eine Zeichnung nach dem Bild von Entringer Digitalisat).
  2. Peter Kalchthaler: Freiburg und seine Bauten, Promo Verlag Freiburg, 4. neu bearbeitete Auflage 2006, ISBN 978-3-923288-45-8, S. 18 f.