Gmina Kłaj

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gmina Kłaj
Wappen der Gmina Kłaj
Gmina Kłaj (Polen)
Gmina Kłaj (Polen)
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Kleinpolen
Powiat: Wieliczka
Geographische Lage: 49° 59′ N, 20° 18′ OKoordinaten: 49° 59′ 25″ N, 20° 18′ 14″ O
Einwohner:
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 32-015
Telefonvorwahl: (+48) 12
Kfz-Kennzeichen: KWI
Gmina
Gminatyp: Landgemeinde
Gminagliederung: 9 Schulzenämter
Fläche: 83,1 km²
Einwohner: 10.836
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 130 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 1219032
Verwaltung
Adresse: Kłaj 655
32-015 Kłaj
Webpräsenz: www.klaj.pl



Die Gmina Kłaj ist eine Landgemeinde im Powiat Wielicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Zur Landgemeinde (gmina wiejska) Kłaj gehören folgende neun Dörfer mit einem Schulzenamt (sołectwo):

Brzezie
Dąbrowa
Grodkowice
Gruszki
Kłaj
Łężkowice
Łysokanie
Szarów
Targowisko

Weitere Ortschaften der Gemeinde sind Poszyna, Poszynka und Ptakówka.

In den Jahren 1968 bis 1988 wurde Salz in Łężkowice durch Aussolung mit Wasser gewonnen. In der Gemeinde wurden 16,5 Millionen m³ Salzlösung abgepumpt aus der im Salzbergwerk Bochnia 5 Millionen Tonnen Salz gewonnen wurden. Die anschließende Verfüllung und Rekultivierung nahm weitere 20 Jahre in Anspruch.[2]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Katarzyna Poborska-Młynarska: Techniki eksploatacji ługowniczej w złożu solnym Łężkowic - z historii produkcji solanki na Podkarpaciu. In: Geologia 35 (3) 2009. S. 394 (PDF, poln. mit engl. Zusammenfassung)